Kopie von `IT-Acedemy - Glossar`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > Computer
Datum & Land: 29/06/2008, De.
Wörter: 5631
ITU (speiziell: ITU-T)
Abkürzung für "International Telecommunication Union" - www.itu.int †¢ Offiziell veröffentlicht die ITU nur Empfehlungen, während die ISO die definierten Standards publiziert. Da die ITU aber eine UNO-Organisation ist, sind ihre "Empfehlungen" viel verbindlicher als die ISO-"Standards". Wer international Telekommun...
ITU (speiziell: ITU-T)
Abkürzung für 'International Telecommunication Union' - www.itu.int †¢ Offiziell veröffentlicht die ITU nur Empfehlungen, während die ISO die definierten Standards publiziert. Da die ITU aber eine UNO-Organisation ist, sind ihre 'Empfehlungen' viel verbindlicher als die ISO-'Standards'. Wer international Telekommun...
iTools
Auf der Computermesse MacWorld in San Francisco im Januar 2000 kündigte der Apple-Gründer Steve Jobs unter dem Namen 'iTools' eine Reihe von Internet-Dienstleistungen an, die das Unternehmen allen Kunden kostenlos zur Verfügung stellen will. Geplant sind / waren: - Ein kostenloser E-Mail-Dienst unter der Internet-Adresse www.mac.com, der über (fast...
Iteration
Programmschleife †¢ Allgemein: Die wiederholte Ausführung eines oder mehrerer Befehle.
ITIL
ITIL (IT Infrastructure Library) gilt als weltweiter Standard für IT Dienstleistungen. ITIL definiert die Struktur zum Aufbau und Betrieb eines vollumfassenden IT Service Managements. Unter ITIL fallen beispielsweise die Gebiete Helpdesk, Application Mangement und andere.
ITC
Im Rahmen von dem 'IntelliCAD Technology Consortium' (ITC) hat der ursprüngliche IntelliCAD-Entwickler Visio Mitte 1999 die Weiterentwicklung von IntelliCAD auf Open-Source umgestellt und damit auf weitere Schultern verteilt (Zur Erinnerung: 1999 wurde Visio von Microsoft übernommen - siehe AEC.WEB-News). Die Aufgabe des Konsortiums ist es, sich um...
ITA
Probitäre Abkürzung für 'it-academy'.
Italic
Andere Bezeichnung für kursiv: An ältere Schreib- und Kanzleischriften: angelehnte, leicht nach rechts geneigte, weichere und eigens gezeichnete oder zusätzlich überarbeitete Garnitur einer Schrift.
Itanium
Bezeichnung des ersten 64-Bit-Prozessor von INTEL (ehemals 'Merced') †¢ Ende 1999 wurden mehrere tausend Prototypen an Entwickler ausgeliefert. Die ersten Reaktionen der PC-Hersteller auf den in 64-Bit-Architektur ('IA64') produzierten Intel-Prozessor waren allerdings sehr verhalten gewesen. Hewlett-Packard, das an der Entwicklung beteiligt war, wol...
IT-Sicherheit
Unter IT-Sicherheit versteht man grob den Schutz der IT-Systeme vor jeglicher Beeinträchtung und Zerstörung. Mit IT-Systeme sind Rechner, Netzwerke, Daten und Programme gemeint.
IT
Abkürzung für InformationsTechnologie
IT-Datenschutz
Unter IT-Datenschutz versteht man die Sicherstellung des Schutzes für schutzbedürftige Daten. Persönliche und vertrauliche Daten müssen für unbefugte nicht einsehbar sein, so dass die Privatsphäre des jeden einzelnen bewahrt bleibt.
ISSE
Abkürzung für "Internet Streaming SIMD Extensions" †¢ Erweiterung des CPU-Befehlssatzes (erstmals im Pentium III)
ISSN
Abkürzung für "International Standard Serial Number" †¢ ISSN ist die Standardindentifikation für Periodika (regelmäßig erscheinende Zeitschriften/Zeitungen) siehe auch ISBN
ISOC
Abkürzung für "INTERNET Society" †¢ Sie koordiniert die technische Weiterentwicklung des INTERNET.
ISP - Internet Service Provider
Abkürzung für "INTERNET Service Provider" †¢ gemeint sind Firmen oder Institutionen, die Teilnetze des INTERNETs betreiben. Das INTERNET besteht also aus den Netzen der einzelnen ISPs. Jeder ISP versucht, für einen reibungslosen Austausch mit den Netzen der anderen Anbieter zu sorgen. Lokale Zugangspunkte zum INTERNET, also die Knoten für die Einwah...
ISA
Abkürzung für "Industrie Standard Architecture" †¢ Von IBM eingeführtes standardisiertes Bussystem für den AT-Bus - der Klassiker unter den Bus-Systemen: die langen, schwarzen Steckerleisten (1) sind für herkömmliche Einsteck-Karten geeignet und werden in der Regel mit 8,33 Megahertz betrieben. Plug & Play ist unter WINDOWS 95 nur mit Einschränkunge...
ISAM
Abkürzung für "indexed sequential access method" - indexsequentieller Zugriff †¢ Datenbankzugriffsverfahren mit einem eindeutigen Schlüssel, um bei großen Datenbeständen kurze Suchzeiten zu erhalten. Das Prinzip funktioniert so, daß aus den eigentlichen Daten die Felder (Informationen) ausgewählt werden, über die man schnell an die gewünschte Inform...
ISBN
Abkürzung für "Internationale Standardbuchnummer" †¢ sie setzt sich zusammen aus den Einzelnummern für den Sprachraum, den Verlag, eine interne Verlagsnummer und eine Prüfziffer und ist seit 1973 in allen Büchern zu finden. siehe auch ISSN
ISM
Abkürzung für "Industrial Scientific Medical" †¢ Die Nutzung von Frequenzen beziehungsweise Frequenzbändern ist international durch verschiedene Stellen geregelt. Bei drahtloser Netzwerkkommunikation spricht man von ISM-Bändern. Ihr Frequenzumfang ist international festgelegt, jedoch stehen sie nicht überall im gleichen Umfang und dazu noch genehmig...
ISDN
Das I, das für "Integrated" steht, bedeutet, dass nicht mehr für jeden Fernmeldedienst eine eigene Leitung benötigt wird. Über die bestehende Telefonleitung werden nur noch digitalisierte Signale übertragen und alle in ISDN angebotenen Dienste gelangen über eine Anschlussleitung zum Teilnehmer.Der Kunde kann über eine einheitliche "Steckdose" den D...
ISO
Abkürzung für "International Standardisation Organization" - www.iso.ch †¢ ISO wurde 1946 gegründet und ist eine freiwillige (nicht per Staatsvertrag geregelte) Organisation mit Sitz in Genf, deren Beschlüsse nicht den Charakter international verbindlicher Verträge haben. Sie hat als Ziel, internationale Standards zu schaffen. Stimmberechtigte Mitgl...
ISSE
Abkürzung für 'Internet Streaming SIMD Extensions' †¢ Erweiterung des CPU-Befehlssatzes (erstmals im Pentium III)
ISSN
Abkürzung für 'International Standard Serial Number' †¢ ISSN ist die Standardindentifikation für Periodika (regelmäßig erscheinende Zeitschriften/Zeitungen) siehe auch ISBN
ISP - Internet Service Provider
Abkürzung für 'INTERNET Service Provider' †¢ gemeint sind Firmen oder Institutionen, die Teilnetze des INTERNETs betreiben. Das INTERNET besteht also aus den Netzen der einzelnen ISPs. Jeder ISP versucht, für einen reibungslosen Austausch mit den Netzen der anderen Anbieter zu sorgen. Lokale Zugangspunkte zum INTERNET, also die Knoten für die Einwah...
ISOC
Abkürzung für 'INTERNET Society' †¢ Sie koordiniert die technische Weiterentwicklung des INTERNET.
ISO-OSI-Modell
International Organization für Standardization - Open Systems Interconnection. Modell für die Kommunikation zwischen Computern. Das Schichtenmodell umfasst 7 Schichten. Jeder Schicht sind verschiedene Aufgaben zugeteilt. Gemeinsam ist ein Datenaustausch von A nach B möglich. Zertifiziert ist es in ISO 7498. Eine detailierte Beschreibung gibt es auf...
ISO 9660
Diese Norm schreibt vor, wie Daten auf einer CD-R unterzubringen sind: - Dateinamen dürfen etwa nur acht Zeichen lang sein. - Sonderzeichen sind mit Ausnahme des Unterstrichs nicht erlaubt. Der Vorteil dieser Norm liegt darin, daß sich diese CDs mit verschiedenen Betriebssystemen lesen lassen. Nachteil: Lange Dateinamen und Sonderzeichen, wie sie i...
ISO 8859-1, ISO Latina-1
siehe Unicode
ISO
Abkürzung für 'International Standardisation Organization' - www.iso.ch †¢ ISO wurde 1946 gegründet und ist eine freiwillige (nicht per Staatsvertrag geregelte) Organisation mit Sitz in Genf, deren Beschlüsse nicht den Charakter international verbindlicher Verträge haben. Sie hat als Ziel, internationale Standards zu schaffen. Stimmberechtigte Mitgl...
ISM
Abkürzung für 'Industrial Scientific Medical' †¢ Die Nutzung von Frequenzen beziehungsweise Frequenzbändern ist international durch verschiedene Stellen geregelt. Bei drahtloser Netzwerkkommunikation spricht man von ISM-Bändern. Ihr Frequenzumfang ist international festgelegt, jedoch stehen sie nicht überall im gleichen Umfang und dazu noch genehmig...
ISDN-Router
ISDN-Router gestatten es, zwei lokale Netzwerke über das ISDN-Netz eines Telefonnetz-Providers miteinander zu verbinden. Dabei übernehmen ISDN-Router neben den normalen Funktionen eines Routers auch das Handling der ISDN-Verbindung.
ISDN-Karten
Erweiterungskarte für den PC, die den Computer mit dem ISDN-Netz verbindet (siehe auch CAPI). Man unterscheidet: - Aktive ISDN-Karten, die mit einem eigenem Mikroprozessor ausgestattet sind. Der übernimmt die Steuerung und Verwaltung der ISDN-Übertragungsvorgänge und entlastet so den Hauptprozessor des Computers - Passive ISDN-Karten verfügen über ...
ISDN
Das I, das für 'Integrated' steht, bedeutet, dass nicht mehr für jeden Fernmeldedienst eine eigene Leitung benötigt wird. Über die bestehende Telefonleitung werden nur noch digitalisierte Signale übertragen und alle in ISDN angebotenen Dienste gelangen über eine Anschlussleitung zum Teilnehmer.Der Kunde kann über eine einheitliche 'Steckdose' den D...
ISBN
Abkürzung für 'Internationale Standardbuchnummer' †¢ sie setzt sich zusammen aus den Einzelnummern für den Sprachraum, den Verlag, eine interne Verlagsnummer und eine Prüfziffer und ist seit 1973 in allen Büchern zu finden. siehe auch ISSN
ISAM
Abkürzung für 'indexed sequential access method' - indexsequentieller Zugriff †¢ Datenbankzugriffsverfahren mit einem eindeutigen Schlüssel, um bei großen Datenbeständen kurze Suchzeiten zu erhalten. Das Prinzip funktioniert so, daß aus den eigentlichen Daten die Felder (Informationen) ausgewählt werden, über die man schnell an die gewünschte Inform...
ISA
Abkürzung für 'Industrie Standard Architecture' †¢ Von IBM eingeführtes standardisiertes Bussystem für den AT-Bus - der Klassiker unter den Bus-Systemen: die langen, schwarzen Steckerleisten (1) sind für herkömmliche Einsteck-Karten geeignet und werden in der Regel mit 8,33 Megahertz betrieben. Plug & Play ist unter WINDOWS 95 nur mit Einschränkunge...
IrDA
Abkürzung für "Infrared Data Association". IrDA kümmert sich um Hardware- und Software-Standards für die Infrarot-Datenübertragung. Die Version IrDA 1.0 erlaubt lediglich Transferraten bis 115 KBit/s. siehe auch Fast IrDA www.infrarotport.de mit einer ausführlichen Linkliste
IRC
Abkürzung für "INTERNET Relay Chat" †¢ ein Dienst im INTERNET, der die gleichzeitige Kommunikation mit beliebig vielen Teilnehmern ermöglicht. Ein IRC-Benutzer hängt sich an einen der zahlreichen ständig aktiven Kanäle (Channel) und kann sich dann "live" an der dort gerade laufenden Diskussion beteiligen. siehe auch ICQ und Chat LLUNA: Wissen, wer s...
IRQ
Abkürzung für 'Interrupt ReQuest' †¢ englische Bezeichnung für Unterbrechungsanforderung (siehe auch Interrupt).
IRQ
Abkürzung für "Interrupt ReQuest" †¢ englische Bezeichnung für Unterbrechungsanforderung (siehe auch Interrupt).
IRL
In real life. In der heutigen Online-Gesellschaft weiß man eigentlich wo der Gegenüber im Chat oder per Mail sich gerade aufhält. Diese Abkürzung soll diese Information geben und wird eben in Chats oder in E-Mails verwendet. Sie bedeutet den geografischen Aufenthaltsort der Biomasse eines Menschen.
IrDA
Abkürzung für 'Infrared Data Association'. IrDA kümmert sich um Hardware- und Software-Standards für die Infrarot-Datenübertragung. Die Version IrDA 1.0 erlaubt lediglich Transferraten bis 115 KBit/s. siehe auch Fast IrDA www.infrarotport.de mit einer ausführlichen Linkliste
IPX/SPX
Abkürzung für "INTERNET Packed Exchange/Sequenced Packed Exchange" †¢ Übertragungsprotokolle in einem Novell-Netzwerk. Da dieser Standard die Ebenen 2 und 3 des OSI-Modells abdeckt, ist er inkompatibel mit TCP/IP. siehe auch TCP/IP-Tunneling, NetBIOS
IRC
Abkürzung für 'INTERNET Relay Chat' †¢ ein Dienst im INTERNET, der die gleichzeitige Kommunikation mit beliebig vielen Teilnehmern ermöglicht. Ein IRC-Benutzer hängt sich an einen der zahlreichen ständig aktiven Kanäle (Channel) und kann sich dann 'live' an der dort gerade laufenden Diskussion beteiligen. siehe auch ICQ und Chat LLUNA: Wissen, wer s...
IPTC
Abkürzung für "International Press Telecommunication Council" †¢ Dieses Label dient auch der Angabe zur Klassifizierung von z.B. Bilddaten externer Agenturen: IPTC-Daten sind z.B. Objektbeschreibung, Überschrift, Titel, Stadt, Staat, Aufgebercode, Ressort; sie werden u.a. dazu benutzt beim Einlesen der Bilder in eine Datenbank diese bestimmten Kateg...
Ipconfig
"Ipconfig" kann in Windows über "Start" - "Ausführen" gestartet werden und ist ein Dienstprogramm für die Diagnose über die aktuellen TCP/IP-Netzwerkkonfigurationen. Es ist besonders für DHCP-Systeme tauglich da der Benutzer hierdurch ermitteln kann, welche Konfigurationswerte vom DHCP-Server übermittelt wurden.
IPP (INTERNET Presence Provider)
Abkürzung für "INTERNET Presence Provider" †¢ IPPs entstanden erst mit der zunehmenden (kommerziellen) Spezialisierung der angebotenen Dienste im INTERNET. Die bekanntesten Dienstleistungen sind sicherlich die Entwicklung und Gestaltung von Informationssystemen für das World Wide Web. In Deutschland sind die meisten IPP zugleich ISP und PoP.
IP-Telefonie
Abkürzung für "Internet-Protocol-Telefonie" †¢ Internet-Telefonie oder auch "Voice over IP", "VoIP" oder "IP-Telefonie" nennen Fachleute den Trend im Jahr 2000. Gemeint ist die Übertragung der Sprache über das Internet bzw. das Internet Protokoll (IP). Bei der IP-Telefonie werden Sprachsignale nicht nur über Telefonleitungen übermittelt, sondern in ...
IP
Abkürzung für "INTERNET Protocol" †¢ IP gehört zur TCP/IP Protokollfamilie, einem anerkannten Industriestandard für die Kommunikation zwischen offenen Systemen. Das Übertragungsprotokoll definiert die Regeln und Vereinbarungen, die den Informationsfluß in einem Kommunikationssystem steuern. Hauptaufgabe des IP ist die netzübergreifende Adressierung....
IPX/SPX
Abkürzung für 'INTERNET Packed Exchange/Sequenced Packed Exchange' †¢ Übertragungsprotokolle in einem Novell-Netzwerk. Da dieser Standard die Ebenen 2 und 3 des OSI-Modells abdeckt, ist er inkompatibel mit TCP/IP. siehe auch TCP/IP-Tunneling, NetBIOS
IPTC
Abkürzung für 'International Press Telecommunication Council' †¢ Dieses Label dient auch der Angabe zur Klassifizierung von z.B. Bilddaten externer Agenturen: IPTC-Daten sind z.B. Objektbeschreibung, Überschrift, Titel, Stadt, Staat, Aufgebercode, Ressort; sie werden u.a. dazu benutzt beim Einlesen der Bilder in eine Datenbank diese bestimmten Kateg...
IPSec (Internet Protocol Security)
Mehrere offene Standards für eine sichere private Kommunikation über IP-Netzwerke. Die Sicherheit soll durch Kryptografische Dienste gewährleistet werden.
IPP (Internet Printing Protocol)
Ab Anfang 2000 sollen E-Mails und Dateien über das INTERNET direkt an einen Drucker gesendet werden können. Die Technik wurde im Mätz von der Working Group Printer ratifiziert. In dieser Abeitsgruppe sind alle führenden Druckerhersteller vertreten. Ist IPP dann in Druckern integriert, kann der Anwender über das Internet einen Druckauftrag schicken,...
IPP - Internet Presence Provider
IPPs bieten dem Kunden Speicherplatz auf einem Server an, worauf der User Homepages ablegen kann.
IPP (INTERNET Presence Provider)
Abkürzung für 'INTERNET Presence Provider' †¢ IPPs entstanden erst mit der zunehmenden (kommerziellen) Spezialisierung der angebotenen Dienste im INTERNET. Die bekanntesten Dienstleistungen sind sicherlich die Entwicklung und Gestaltung von Informationssystemen für das World Wide Web. In Deutschland sind die meisten IPP zugleich ISP und PoP.
Ipconfig
'Ipconfig' kann in Windows über 'Start' - 'Ausführen' gestartet werden und ist ein Dienstprogramm für die Diagnose über die aktuellen TCP/IP-Netzwerkkonfigurationen. Es ist besonders für DHCP-Systeme tauglich da der Benutzer hierdurch ermitteln kann, welche Konfigurationswerte vom DHCP-Server übermittelt wurden.
IP-Telefonie
Abkürzung für 'Internet-Protocol-Telefonie' †¢ Internet-Telefonie oder auch 'Voice over IP', 'VoIP' oder 'IP-Telefonie' nennen Fachleute den Trend im Jahr 2000. Gemeint ist die Übertragung der Sprache über das Internet bzw. das Internet Protokoll (IP). Bei der IP-Telefonie werden Sprachsignale nicht nur über Telefonleitungen übermittelt, sondern in ...
IP-Rule
Ist eine Firewall_Regel zum Herausfiltern von Datenpaketen auf Basis der IP-Adresse. Damit lässt sich die Nutzung bestimmter Internetangebote unterbinden.
IP-Spoofing
Fälschen von IP-Absenderadressen (siehe z.B. DDoS)
IP-Masquerading
Sonderform von NAT, bei der viele private auf eine einzige öffentliche IP-Adresse umgesetzt werden.
IP-Adresse
Jeder Computer im Internet (auch der, mit dem sie gerade jetzt surfen!) hat eine weltweit eindeutige IP-Adresse. Diese Adresse kann man mit dem Namen gleichsetzen unter welchem genau dieser Rechner erreichbar ist. IP-Adressen sind genau 4-Byte groß und werden durch Punkte getrennt. So ist zum Beispiel die IP-Adresse von www.it-academy.cc '213.229.1...
IP
Abkürzung für 'INTERNET Protocol' †¢ IP gehört zur TCP/IP Protokollfamilie, einem anerkannten Industriestandard für die Kommunikation zwischen offenen Systemen. Das Übertragungsprotokoll definiert die Regeln und Vereinbarungen, die den Informationsfluß in einem Kommunikationssystem steuern. Hauptaufgabe des IP ist die netzübergreifende Adressierung....
IO I/O
Abkürzung für Input/Output. Englische Bezeichnung für Eingabe/Ausgabe.
IOS
Abkürzung für Internet Operating System. Bei IOS handelt es sich um das Betriebssystem der Router und Switches von der Firma Cisco. Das IOS wird im nichtflüchtigen Flash (EEPROM) der Geräte abgelegt. Wegen der langsamen Lese- und Schreibzugriffe auf Flash-Speicher wird das IOS während des Boot-Vorgangs in den flüchtigen und schnelleren DRAM kopiert...
Infotainment
Wortschöpfung aus "Information" und "Entertainment" †¢ Hiermit wird eine multimediale Kommunikationsform bezeichnet, bei der Informationszuwachs mit Unterhaltung verbunden ist.
Information Engineering
Der Amerikaner Martin prägte den Begriff "Information Engineering" im Jahre 1989. Information Enineering bedeutet sinngemäß, die Anwendung zusammenhängender Techniken bei Analysen, Planungen, Entwürfen und Konstruktionen.
Input Device
Englische Bezeichnung für "Eingabegerät".
Input
Englische Bezeichnung für "Eingabe".
Infotisement
Mischung aus "Information" und "Advertisement" †¢ Detaillierte Unternehmens-, Produkt- und Preisinformationen können beispielsweise in einem Katalog nebeneinander erscheinen.
Install
Englische Bezeichnung für "Installieren".
Insert
Englische Bezeichnung für "Einfügen".
integrierter Schaltkreis / integrierte Schaltung
Abkürzung für "Integrated Circuit" (integrierter Schaltkreis) †¢ auch als "Chip" bezeichnet In einem Prozessor sind durch die extrem kompakte Bauweise viele Schaltkreise enthalten, dies wird als integrierter Schaltkreis bezeichnet - auch "IC" (Integrated Circuit). Die integrierten Schaltkreise werden nach ihrer Packdichte unterschieden. Es gibt Scha...
INTEL
Abkürzung für "Integrated Electronics" †¢ seit 1968 marktführender US-Hersteller von Prozessoren aus Santa Clara, Kalifornien (etwas Hintergrundstory unter: integrierter Schaltkreis) Andy Grove, Chairman des weltgrößten Chipherstellers Intel, könnte Anfang 2000 eigentlich ganz gelassen sein: In mehr als acht von zehn Personal Computern weltweit stec...
Interactive / Interaktiv
Englische Bezeichnung für "Interaktiv" †¢ Möglichkeit, in einen Ablauf einzugreifen. Im EDV Bereich: dialogorientiert, was einen Informationsaustausch zwischen Anwender und Computer ermöglicht.
Interlaced (-Verfahren)
Englische Bezeichnung für "Zeilensprung- oder Halbbildverfahren" †¢ Würde der Elektronenstrahl nur 25-mal pro Sekunde ein Bild auf einen Bildschirm zeichnen, wäre das Flimmern unerträglich. Stattdessen zerlegt man seit den TV-Gründertagen das Fernsehbild in zwei Teile, einen mit den ungeraden Bildzeilen (1., 3., 5. ...) und einen mit den geradzahlig...
Interleave-Audio
†žVerschachteltes Audio†œ. Sektorweise verschachtelte Aufzeichnung von Toninformation mit Video-, Bild- oder anderen multimedialen Inhalten unterschiedlichen Typs, die bei der Wiedergabe synchon abgespielt werden sollen. Erlaubt dadurch beispielsweise die mehrsprachige synchronisierte Wiedergabe in Echtzeit von einer CD-ROM oder anderen Datenträgern.
INTERNET-Telefonie
Telefonverbindungen, die über das "öffentliche" Internet laufen. Genutzt werden dafür meist PC-gestützte Lösungen oder Zusatzgeräte zur Telefonanlage. Der Zugang der Telefon-Daten ins Internet erfolgt über einen Internet-Service-Provider (ISP) oder ggf. über einen Online-Dienst wie Compuserve oder AOL. Die Qualität hängt davon ab, welchen Datendurc...
Inverse Zeichendarstellung
Darstellung von Zeichen in umgedrehter Farbkombination.
Interprophet
siehe "Silicon TCP"
Interpreter
Englische Bezeichnung für "Übersetzer" †¢ Programm, das Befehle einer Programmiersprache in Maschinensprache umwandelt. Ein Interpreter interpretiert (übersetzt) Quellcode und führt ihn umgehend aus. Im Gegensatz zu einem Compiler erzeugt ein Interpreter keinen speicherbaren Maschinencode. Ein Interpreter wird zum Beispiel für viele einfache Makrosp...
Intro
Animation (häufig auf Flash-Basis), die sich beim Aufruf einer URL vor dem endgültigen Laden einer Web-Seite abspielt. Unternehmen hoffen, so ihr Image steigern zu können.
Intranet
Ein internes Firmennetzwerk, das auf INTERNET-Technik zurückgreift und auf hausinternen Servern angesiedelt ist. Häufig werden hier Firmenzeitschriften, Jobbörsen und E-Mail-Möglichkeiten für Mitarbeiter eingerichtet. Der Anschluß an das INTERNET erfolgt meistens über eine 'Firewall' (eine Schutzwand), die das interne Netzwerk (Intranet) vor Schäde...
Interstitials / Superstitial
Eine verhältnismäßig neues Anzeigenformat im Internet - möglicherweise der Nachfolger von Bannern †¢ Interstitials sind extra Browser-Fenster mit einer Werbebotschaft, die sich öffnen, wenn eine entsprechende Web-Seite aufgerufen wurde. Früher eine geächtete, weil störende Werbeform, die nur auf Porno-Websites zu finden war, findet sie sich zunehmen...
Interrupt-Signal
Signal von einem Peripheriegerät an den Prozessor, mit dem Rechenzeit angefordert wird.
Interrupt-Deskriptorentabelle
Eine andere Bezeichnung für die I/O-Adresstabelle.
Interrupt-Handler
Ein Programm, mit dem ein Gerät angesteuert wird, wenn die CPU einen ihrer Dienste angeforderten IRQ behandelt.
Interprophet
siehe 'Silicon TCP'
Interrupt
Interrupts sind Signale, die Geräte in jedem modernen PC-System an den Prozessor schicken können und dadurch mitteilen, dass sie seine Aufmerksamkeit benötigen. Es stehen insgesamt nur 15 unterscheidbare Quellen zur Verfügung, von denen acht dank PC-Architektur fest belegt sind. Auch Tastatur, serielle und parallele Ports sowie Floppy-Controller be...
Interpreter
Englische Bezeichnung für 'Übersetzer' †¢ Programm, das Befehle einer Programmiersprache in Maschinensprache umwandelt. Ein Interpreter interpretiert (übersetzt) Quellcode und führt ihn umgehend aus. Im Gegensatz zu einem Compiler erzeugt ein Interpreter keinen speicherbaren Maschinencode. Ein Interpreter wird zum Beispiel für viele einfache Makrosp...
Interpolieren
Unter Interpolieren versteht man die Berechnung neuer Bildpunkte aus der Information benachbarter Bildpunkte oder die Berechnung kompletter Bilder aus voranliegenden und nachfolgenden Bildern oder die Berechnung neuer Zeilen aus den benachbarten Zeilen z.B. in digitalen Videoeffektgeräten und Computern.
Interpolatives Skalieren
Ein Verfahren, das eingesetzt wird, um bei Vergrößerung eines kleinen Videofensters auf volle Bildschirmgröße Lücken aufzufüllen und es möglichst realistisch zu produzieren.
INTEROPERABILITY / Interoperabilität
Kunstwort, 1. das die Fähigkeit von Rechnern verschiedener Hersteller beschreibt, mit Hilfe unterschiedlicher Protokolle zusammenarbeiten zu können. 2. das von der IAI gepflegt wird und für einen besseren Datenaustausch im Bauwesen steht (siehe auch im AEC.WEB: 'IAI / IFC-Basisartikel - der Turmbau zu Babel am Ende des 20. Jahrhunderts')
Interpolation
Verfahren zur Vergrößerung oder Verkleinerung von Bilder durch Hinzurechnen bzw. Eliminieren von Pixeln. Die Güte des Interpolationsverfahrens entscheidet über die resultierende Bildqualität.
InterNIC
Das Internet Network Information Center ist ein Zusammenschluß von verschiedenen Orgnisationen in den USA zur Registrierung der US-Domainnamen. Grundsätzlich muß jeder Domain-Name reserviert werden. Die dafür zuständigen Stellen sind InterNic für .com-Domains und DeNIC für .de-Domains. Dort wird der Name in eine Datenbank (den Domain Name Server - ...
Internetworking
Die Kommunikation in einem Netzwerk, dass sich aus mehreren kleinen Netzwerken zusammensetzt.
Internet-Zugang
persönliche Zugangsberechtigung ins Internet.
Internet2
Zu Stoßzeiten läßt sich auch in den USA eine Geschwindigkeitsreduktion im INTERNET auch bei großen Providern nicht verleugnen. Deshalb haben sich 115 US-amerikanische Universitäten und Krankenhäuser zusammengetan und das INTERNET II-Projekt ins Leben gerufen. Das neue Netz - auch 'Next Generation Internet' (NGI) genannt - verfügt über eine Bandbrei...
INTERNET-Werbung
In einer Untersuchung des amerikanischen Internet Advertising Bureau (IAB) werden die Einkünfte der Internet-Werbebranche für die ersten sechs Monate des Jahres 1997 mit 343,9 Millionen US-Dollar angegeben. Dies ist ein Anstieg um 322 Prozent gegenüber den ersten sechs Monaten des Vorjahres. Die Untersuchung des IAB kommt auch zu dem Ergebnis, daß ...
INTERNET-PC
siehe NC