Kopie von `IT-Acedemy - Glossar`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > Computer
Datum & Land: 29/06/2008, De.
Wörter: 5631
HK
Abkürzung für 'Hauptkabel'. Siehe Hauptkabel.
Hidden
Englische Bezeichnung für "Versteckt" †¢ als "Hidden" kann beispielsweise eine Datei markiert sein (siehe auch Dateiattribut) so daß verhindert wird, daß die Datei angezeigt und bearbeitet werden kann.
Hibernation
"Überwinterung"; der aktuelle Zustand des Laptops/PCs einschließlich des Arbeitsspeicherinhalts wird binnen weniger Sekunden auf Festplatte gesichert und das Gerät ausgeschaltet. Nach dem †œAufwecken† kann an der gleichen Stelle weitergearbeitet werden.
High Capacity
Englische Bezeichnung für "Hohe Kapazität" †¢ bezieht sich meistens auf die Speicherkapazität von Datenträgern.
HiFD
Abkürzung für "High Capacity Floppy Disk" †¢ Sony machte auf der CeBIT 1998 massiv Werbung für das neue Diskettenformat HiFD, das gemeinsam mit Fujitsu entwickelt wurde siehe Diskette
High Performance
Englische Bezeichnung für "Hohe Leistungsfähigkeit" †¢ Der Begriff wird als besonderes Kriterium bei der Schnelligkeit von Computersystemen und deren Einzelkomponenten verwendet.
High Density
Englische Bezeichnung für "Hohe Dichte" †¢ bestimmt die Kapazität einer Diskette.
High Color / HiColor
"Tausende von Farben" †¢ Farbdarstellung mit 15 oder 16 Bit pro Farbkanal: ergibt 32768 oder 65.536 darstellbare Farben .
High Resolution
Englische Bezeichnung für "Hohe Auflösung" bei z.B. Bildschirmen oder Druckern (siehe auch Auflösung).
Hitachi
(Internet, HTML) Hardwarehersteller, siehe DDR, http://www.hitachi.de
Hit
Englische Bezeichnung für "Zugriffe" †¢ Ein Eintrag in eine Protokolldatei (Log-File) eines Web-Servers wird als Hit bezeichnet. Aus der Anzahl der Hits lassen sich allerdings keine verläßlichen Schlußfolgerungen bezüglich der Anzahl der Benutzer, der Besuche oder der abgerufenen Seiten ziehen - weil Proxy- und andere Cache-Mechanismen die anzahl de...
Histogramm
Darstellung der Tonwertverteilung in einem Bild. Für jede der 256 Stufen in einem 8-Bit-Bild oder -Kanal wird die Zahl der Bildpunkte ermittelt, die diesen Wert repräsentiert (siehe auch Gammakurve).
Hit
Englische Bezeichnung für 'Zugriffe' †¢ Ein Eintrag in eine Protokolldatei (Log-File) eines Web-Servers wird als Hit bezeichnet. Aus der Anzahl der Hits lassen sich allerdings keine verläßlichen Schlußfolgerungen bezüglich der Anzahl der Benutzer, der Besuche oder der abgerufenen Seiten ziehen - weil Proxy- und andere Cache-Mechanismen die anzahl de...
Hird
(Abk, Computer, UNIX) (Hurd of Interfaces Representing Depth); Hurd ist ebenfalls ein Akronym und steht für 'Hurd of Unix Replacing Daemons'.
Hintergrundverarbeitung
Ablauf eines Programms mit geringerer Priorität und ohne Benutzereingriff, während ein anderer Prozeß mit höherer Priorität im Vordergrund abläuft.
Hintertür
(Computer, Internet) Backdoor; Ein Trojanisches Pferd, das einem Hacker Zugang zu einem anderen Computer über das Internet ermöglicht. Der Hacker steuert über den Client den PC des Opfers, auf dem der Server gestartet wurde
Hilfsraster
(Computer) Das Hilfsraster ermöglicht es, mit dem Mauszeiger innerhalb des Arbeitsbereichs nur bestimmte Punkte anzufahren, die einen vorgegebenen Abstand zueinander haben.
HIMEM.SYS
Ein Dienstprogramm, das Speicher über 640K zur Verfügung stellt.
Hintergrundprogramm
Programme, die im Multitasking-Betrieb nicht im Vordergrund laufen - also nicht offensichtlich sind - sondern im Hintergrund mit zum Teil niedrigerer Priorität ihre Arbeit verrichten. Das kann beispielsweise ein Faxprogramm sein, daß geduldig auf eingehende Faxe wartet.
Hilfslinien
(Computer, Grafik) Bezeichnung für Linien (hauptsächlich in Zeichenprogrammen), die eingeblendet werden können, um Objekte (z. B. Linien, Rechtecke, Schrift, ...) daran auszurichten. Hilfslinien können Objekte anziehen (d.h. das bestimmte Punkte des Objektes bei Annäherung an die Hilfslinien auf diese bewegt werden) oder man kann sie zur Sichtkontr...
Highscreen
(Computer) Computermarke, die von Vobis vertrieben wird
Hilfefunktion
(Computer) kurz `Hilfe`, Programmteil, vor allem bei aufwendiger/komplizierter Software, der Beschreibungen zu den Programmfunktionen enthält. Man kann die Hilfefunktion normalerweise in jedem Teil des Programms aufrufen, um Begriffe nachzuschlagen, die im Programm bei der Bedienung verwendet werden und um Anleitungen zu erhalten, wie man an der en...
High Resolution
Englische Bezeichnung für 'Hohe Auflösung' bei z.B. Bildschirmen oder Druckern (siehe auch Auflösung).
High-Level-Formatierung
Formatierung, die mit dem FORMAT-Programm von DOS vorgenommen wird (zb: FORMAT c: /s).
High DOS Memory
Englische Bezeichnung für den oberen Speicherbereich für DOS. Speicherbereich, der zwischen 640 und 1 MByte liegt. Darauf greifen in der Regel Hardwarezusätze und Grafikkartenspeicher zu (siehe UMB, Arbeitsspeicher).
High Performance
Englische Bezeichnung für 'Hohe Leistungsfähigkeit' †¢ Der Begriff wird als besonderes Kriterium bei der Schnelligkeit von Computersystemen und deren Einzelkomponenten verwendet.
High Memory
Englische Bezeichnung für den oberen Speicherbereich
High Color / HiColor
'Tausende von Farben' †¢ Farbdarstellung mit 15 oder 16 Bit pro Farbkanal: ergibt 32768 oder 65.536 darstellbare Farben .
High Density
Englische Bezeichnung für 'Hohe Dichte' †¢ bestimmt die Kapazität einer Diskette.
hierarchisches Datenmodell
siehe Datenmodell
HiFD
Abkürzung für 'High Capacity Floppy Disk' †¢ Sony machte auf der CeBIT 1998 massiv Werbung für das neue Diskettenformat HiFD, das gemeinsam mit Fujitsu entwickelt wurde siehe Diskette
High Capacity
Englische Bezeichnung für 'Hohe Kapazität' †¢ bezieht sich meistens auf die Speicherkapazität von Datenträgern.
Hidden-Line
siehe Darstellen und Visualisieren
Hidden-Files
(Computer) engl. Bezeichnung für versteckte Dateien, die durch ein bestimmtes Attribut von der Bearbeitung (z. B. anzeigen, kopieren, löschen, ...) ausgenommen werden können. In den meisten Betriebssystemen kann mit Hidden-Files gearbeitet werden.
HID (Human Interface Device)
Ein Firmwarespezifikationsstandard für Eingabe- und Ausgabegeräte wie beispielsweise Zeichentabletts, Tastaturen und USB-Lautsprecher (Universal Serial Bus) sowie spezielle Eingabehilfegeräte.
Hidden
Englische Bezeichnung für 'Versteckt' †¢ als 'Hidden' kann beispielsweise eine Datei markiert sein (siehe auch Dateiattribut) so daß verhindert wird, daß die Datei angezeigt und bearbeitet werden kann.
Hi-Fi
(Computer) Kurzbezeichnung für High Fidelity, elektroakustische Wiedergabe hoher Klangtreue.
Hibernation
'Überwinterung'; der aktuelle Zustand des Laptops/PCs einschließlich des Arbeitsspeicherinhalts wird binnen weniger Sekunden auf Festplatte gesichert und das Gerät ausgeschaltet. Nach dem †œAufwecken†` kann an der gleichen Stelle weitergearbeitet werden.
HGC
Abkürzung für 'Hercules Graphic Card' †¢ siehe Hercules.
HGC
Abkürzung für "Hercules Graphic Card" †¢ siehe Hercules.
Hi 8
Verbesserte Variante des Video8-Systems mit mehr als 5 Megahertz Auflösung und durchgängig getrennter Verarbeitung von Farb- und Schwarzweißsignalen (Y/C). Bei Videorecordern hat sich das System nicht durchgesetzt, bei in Camcordern (Videokameras) ist Hi 8 sehr populär. Über ein Hosiden-Kabel kann das hochwertige Videosignal an S-VHS-Videogeräte üb...
HFC
Abkürzung für "Hybrid Fiber Coaxial Cable" †¢ Diese Technik erlaubt es, die bereits für das Fernsehen verlegten Kupfer-Kabelnetze mit den eigentlich nicht kompatiblen Glasfaserkabeln zu verbinden. Dabei wird meist die Datenstrecke zwischen dem Kabelnetzbetreiber und dem Verteilknoten eines Strassenzuges mit der leistungsfähigen Glasfaser erneuert. V...
HFS+
(Computer) (Hierarchical File System); auch Mac OS Extended; hierarchisches Dateisystem; Name für das Dateisystem des Apple Macintosh.
HFC
Abkürzung für 'Hybrid Fiber Coaxial Cable' †¢ Diese Technik erlaubt es, die bereits für das Fernsehen verlegten Kupfer-Kabelnetze mit den eigentlich nicht kompatiblen Glasfaserkabeln zu verbinden. Dabei wird meist die Datenstrecke zwischen dem Kabelnetzbetreiber und dem Verteilknoten eines Strassenzuges mit der leistungsfähigen Glasfaser erneuert. V...
HFS
(Computer) (Hierarchical File System); hierarchisches Dateisystem; Name für das Dateisystem des Apple Macintosh.
Headline
Englische Bezeichnung für "Überschrift".
HF-, Hoch-Frequenz, Radiofrequenzen
Als HF-Frequenzen werden allgemein jene Frequenzen bezeichnet, die sich oberhalb des Audiobereichs befinden, üblicherweise also mehr als 100kHz bis weit über 1000MHz [1GHz]. HF-Frequenzen können Audiosignale direkt oder indirekt stören, indem Interferenzen in den Audiobereich 'gespiegelt' und diese das Nutzsignal stören.
Heap
Englische Bezeichnung für "Haufen" oder "Halde" †¢ Ein (Windows-)Heap ist ein Bereich des Arbeitsspeichers, der vom Betriebssystem (Windows) zur Verfügung gestellt wird und aus dem Programme dynamisch - also zur Laufzeit - Speicherblöcke anfordern können (vergleiche mit DLL). Im Gegensatz zu Batch- oder Stapelspeichern (Stacks) werden Heap-Speicherb...
Hexadezimal
Methode zur Darstellung von alphanumerischen Zeichen auf der Basis 16 (0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, A, B, C, D, E, F), während im Dezimalsystem die Zahl 10 die Basis ist.
hex dump
(Computer) Bezeichnung für eine Liste, die Informationen in hexadezimaler Form enthält. Der hex dump wird benutzt, um Steuerzeichen auf dem Computerbildschirm darzustellen. Wählt man die Darstellungsform der Zeichen in den verwendeten Programmen u. Utilities nicht in ASCII, sondern in hexadezimaler Schreibweise, werden auch Steuerzeichen auf dem Mo...
Hewlett Packard (HP)
Computer-Firma www.hewlett-packard.de †¢ Die Silicon Valley-Pioniere William Hewlett und David Packard begannen 1938 in einer Garage in Palo Alto ihr Geschäft mit der Herstellung von Meßgeräten für den technischen und medizinischen Bereich. Sie konnten ihr Know-How im Computer-Zeitalter zu einem High-Tech-Riesen mit 49 Milliarden Dollar (100 Mrd DM/...
Hertzfeld
(Computer) Andy Hertzfeld entwickelte zusammen mit Steve Jobs den Apple Macintosh.
heterogene Netze
Netze können auf drei Ebenen heterogen (ungleichartig) sein: - auf der physikalischen Ebene durch die Verwendung unterschiedlicher Übertragungsmedien, wie z. B. Ethernet, Token Ring oder X.25 - auf der Protokollebene durch die Verwendung unterschiedlicher Übertragungsprotokolle, wie z. B. OSI oder TCP/IP - auf der Ebene der Betriebssysteme, wie z. ...
Hertz
Maßeinheit für die Frequenz, d. h. die Anzahl des Eintretens eines Ereignisses pro Sekunde 1 Hz = 1 Schwingung pro Sekunde: 10Hz = 10, 10kHz = 10.000, 10MHz = 10.000.000 Schwingungen/Wiederholungen pro Sekunde.
Helvetia
Serifenlose Antiqua von Max Miedinger †¢ eine der am häufigsten verwendeten Schriften.
Hercules
1982 gegründete amerikanische Grafikschmiede, die den gleichnamigen Grafikkartenstandard für monochrome Bildschirme entwickelt hatte - und zwar mit einer Auflösung von bis zu 720 x 348 Bildpunkten. Diese Technik war Mitte der 80er Jahre hochaktuell und galt als 'professionelle' Alternative zum CGA-Standard für PCs. siehe Monochrom Graphics Adapter ...
Helpdesk
wissensbasierte Datenbank, die ein Call Center bei der Beantwortung eingehender Fragen unterstützt. Außerdem werden häufig auftretende Probleme von Kunden verfolgt und analysiert.
Helmut Kohl Datenlöscher
(Computer) In Anspielung auf die Datenlöschaktion im Bundeskanzleramt nach der verlorenen Bundestagswahl 1998 hat das Münchener Softwareunternehmen Alpenland das Programm dem ?größten Förderer der Aktenvernichtung in Deutschland? gewidmet. http://www.alpenland.com
Hejlsberg
(Computer) Anders Hejlsberg; (* 1961); Däne, entwickelte 1983 den ersten Turbo-PASCAL-Compiler.
Helio
(Computer) PDA von der Firma VTech.
Hello, world!
(Computer) Seit Kernigham und Ritchie die Programmiersprache C beschrieben haben, wird klassischerweise das erste Programm benutzt, das man in einer neuen Programmiersprache schreibt, um in der einen oder anderen Form den Gruß ?Hello, world!? auf den Bildschirm zu bringen.
Heimcomputer
Nicht so leistungsfähiger Computer der 80er Jahre, der für den privaten Gebrauch konzipiert wurde: - Er wurde an den normalen Fernseher angeschlossen, - war dadurch nicht besonders hochauflösend (z.B. 32 Textspalten x 20 Textzeilen); - die Datensicherung übernahmen handelsübliche Kassettenrecorder- Oft sind diese Computer für einfache Anwendungen u...
Heimatverzeichnis
Das Heinmatverzeichnis ist bei Linux ein Verzeichnis, in das User ihre persönliche Daten speichern können. Zudem sind dort die Einstellungen für den Benutzer gespeichert. Das Heimatverzeichnis liegt normalerweise in `/home/name` und kann auch über `~` (Tilde) angesprochen werden.
Heidi
Heidi ist ein Treibersystem von Autodesk, das z.B. in AutoCAD 14 und 3D Studio MAX / 3ds max eingesetzt.wird, und den Bildschirmaufbau extrem beschleunigt (siehe auch Displaylist).
HealthNet
(Computer, Internet, Netzwerk) Name einer medizinischen Datenbank unter CompuServe.
Heap
Englische Bezeichnung für 'Haufen' oder 'Halde' †¢ Ein (Windows-)Heap ist ein Bereich des Arbeitsspeichers, der vom Betriebssystem (Windows) zur Verfügung gestellt wird und aus dem Programme dynamisch - also zur Laufzeit - Speicherblöcke anfordern können (vergleiche mit DLL). Im Gegensatz zu Batch- oder Stapelspeichern (Stacks) werden Heap-Speicherb...
Headset
Kopfbügel mit Mikrofon oder Kombination aus Mikrofon und Kopfhörer, nötig zur Spracheingabe in multimedialen Anwendungen.
Headtracker
Headtracker ist ein Gerät das Bewegungen des Kopfes registriert und an den PC weitergibt. Headtracker wird meistens in Verbindung von einem HMD (Head Mounted Display/Device) bei Computerspielen verwendet und erlaubt dem Nutzer durch Bewegungen des Kopfes seine Position innerhalb eines dreidimensionalen Raumes zu ändern.
Header
IM ALLGEMEINEN ein Bereich am Anfang (am Kopf) von Dateien, in dem grundsätzliche Informationen über die Datei gespeichert sind. IM SPEZIELLEN der Teil einer E-Mail oder einer Usenet-Nachricht, die Informationen über Inhalt, Absender und Datum gibt.
Headline
Englische Bezeichnung für 'Überschrift'.
Headcrash
Englische Bezeichnung für den Aufprall des Schreib-/Lesekopfes einer Festplatte auf die Oberfläche des Datenträgers †¢ Das Schlimmste, was einer Festplatte passieren kann. Dabei wird das Laufwerk beschädigt, und Daten gehen verloren.
HDTV
Abkürzung für "High-Definition Television" †¢ eine hochauflösende Fernseh-Norm, die sich bislang noch nicht durchsetzen konnte.
Head
(HTML) Kopf eines HTML-Dokuments; er enthält einige grundsätzliche Definitionen; dazu gehört v.a. der Text, der in der Titelzeile des Fensters dargestellt wird. Nach dem Head folgt der Body.
HDSL
Abkürzung für "Asymmetric Digital Subscriber Line" †¢ ADSL teilt den Kupferdraht einer herkömmlichen Telefonleitung digital in drei unterschiedlich große Bereiche: zwei für den Datentransport und einen zum Telefonieren. "Asymmetric" deshalb, weil Hin- und Rückkanal jeweils unterschiedlich große Datenmengen transportieren können: Beim Surfen im Inter...
HDSL
Abkürzung für 'Asymmetric Digital Subscriber Line' †¢ ADSL teilt den Kupferdraht einer herkömmlichen Telefonleitung digital in drei unterschiedlich große Bereiche: zwei für den Datentransport und einen zum Telefonieren. 'Asymmetric' deshalb, weil Hin- und Rückkanal jeweils unterschiedlich große Datenmengen transportieren können: Beim Surfen im Inter...
HDTV
Abkürzung für 'High-Definition Television' †¢ eine hochauflösende Fernseh-Norm, die sich bislang noch nicht durchsetzen konnte.
HDLC
Abkürzung für "High Data Link Control" (wird in der Literatur auch manchmal also "High Level Data Link Control" bezeichnet) †¢ Datenübertragungs-Protokoll für eine synchrone Datenübertragung. Das HDLC-Verfahren beschreibt ein Übertragungsprotokoll der OSI-Schicht-2 und wird in einer Reihe von WAN-Systemen eingesetzt. Das Protokoll existiert schon lä...
HD
(Computer) (High Density) hohe Dichte der Diskettenbeschichtung, 96 tpi bei 5,25'- und 270 tpi bei 3,5'-Disketten.
HDLC
Abkürzung für 'High Data Link Control' (wird in der Literatur auch manchmal also 'High Level Data Link Control' bezeichnet) †¢ Datenübertragungs-Protokoll für eine synchrone Datenübertragung. Das HDLC-Verfahren beschreibt ein Übertragungsprotokoll der OSI-Schicht-2 und wird in einer Reihe von WAN-Systemen eingesetzt. Das Protokoll existiert schon lä...
HCSS
(Abk., Computer) (High Capacity Storage System); Speichersystem mit hoher Speicherkapazität.
HCAD
(Abk., Grafik) (High Contrast Addressing Display); Display für Notebooks, das preislich in der Nähe des DSTN liegt, dessen Bildqualität aber fast an TFT-Displays heranreicht.
HCL (Hardware Compatibility List)
Eine Liste mit Computer- und Peripheriegeräten, die für das Produkt getestet und als kompatibel befunden wurden, für das die HCL aufgestellt wurde. In der HCL für Windows weren beispielsweie jene Produkte aufgeführt, die mit dem Betriebssystem getestet wurden und den Standards entsprechend.
HBCI
Abkürzung für "Home Banking Computer Interface" †¢ HBCI hat sich unabhängig von Protokoll (CEPT, HTML ,...) und Präsentationsart zum Datenaustausch-Standard beim Homebanking entwickelt. Der HBCI-Standard basiert auf einer dreifachen Sicherung: mittels einer Chipkarte, dem Kennwort für die Karte, das der Kunde selbst benennen kann, und den privaten u...
HBCI
Abkürzung für 'Home Banking Computer Interface' †¢ HBCI hat sich unabhängig von Protokoll (CEPT, HTML ,...) und Präsentationsart zum Datenaustausch-Standard beim Homebanking entwickelt. Der HBCI-Standard basiert auf einer dreifachen Sicherung: mittels einer Chipkarte, dem Kennwort für die Karte, das der Kunde selbst benennen kann, und den privaten u...
HBA
(Abk., Computer) (Host Bus Adapter).
Harddisk
Englische Bezeichnung für "Festplatte" †¢ magnetischer Datenträger, der fest im Computer eingebaut ist.
Hauptkabel (Telefonkabel)
Auch als "HK" abgekürzt. Hauptkabel ist das Kabel zwischen dem Hauptverteiler und dem Kabelverzweiger. Das Hauptkabel wird druckluftüberwacht, d. h. das Kabel wird durch entsprechende Einrichtungen zwischen Kabelmantel und Kupferadern unter Druck gehalten. Wenn das Kabel irgendwo beschädigt wird, dann verhindert die Druckluft das Eindringen von Feu...
Hayes-Modem
(Computer, Netzwerk) Ein Modem, das mit dem von der amerikanischen Firma Hayes entwickelten Modem-Befehlssatz (AT-Befehle) kompatibel ist. Der zur Steuerung von Modemsentworfene Befehlssatz hat sich als Standard durchgesetzt und wird mittlerweile von fast allen Modem-Herstellern unterstützt.Ein Hayes-kompatibles Modem kann daher auch von jedem gäng...
Hayes-kompatibel
Die Firma Hayes hat, ähnlich wie IBM bei Personal Computern, für Modems einen Standard gesetzt. Grundlage der Kompatibilität zu Hayes-Modems ist, daß die Programmiersprache dieser Modems, die sogenannten AT-Kommandos, verstanden und einige weitere Regeln eingehalten werden.
Hayes
US-amerikanischer Hersteller von Modems
Hayes Befehlssatz
Befehlssatz für die Steuerung von Hayes-Modems. Siehe AT-Befehlssatz.
Hauptverzeichnis
Oberstes Verzeichnis auf einem Datenträger. In diesem Verzeichnis müssen sich bestimmte Systemdateien befinden, die das Betriebssystem benötigt und dort erwartet.
Hauser
(Computer) Die Computerfirma Acorn wurde am 5.12.1978 mit einer Firmeneinlage von je 100 Pfund von Hermann Hauser und Chris Curry gegründet.
Hauptplatine
Die auch als Motherboard oder Mainboard bezeichnete Systemplatine eines Computers. Auf der Hauptplatine befinden sich die CPU, ROM-Chips, RAM-Speicher und Schnittstellenkarten.
Hauptspeicher
siehe Arbeitsspeicher oder RAM.
Haupttragwerk
Alle Bauteile, die erforderlich sind, um die Standsicherheit eines Gebäudes sicherzustellen.
Hauptmenü
(Computer) Das Hauptmenü ist in der Menütechnik als das Menü definiert, welches nach dem Programmstart erscheint und von dem aus in die weiteren Menüs (sog. Untermenüs) verzweigt werden kann bzw. von dem aus die hauptsächlichen Funktionen des Programms aufgerufen werden können.
Hauptkabel (Telefonkabel)
Auch als 'HK' abgekürzt. Hauptkabel ist das Kabel zwischen dem Hauptverteiler und dem Kabelverzweiger. Das Hauptkabel wird druckluftüberwacht, d. h. das Kabel wird durch entsprechende Einrichtungen zwischen Kabelmantel und Kupferadern unter Druck gehalten. Wenn das Kabel irgendwo beschädigt wird, dann verhindert die Druckluft das Eindringen von Feu...
harte Bedachung
siehe Bedachung
Hash mark
Englische Bezeichnung für ein #-Zeichen. Symbolisiert eine Zahl und wird oft in der Informatik verwendet.