Kopie von `IT-Acedemy - Glossar`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > Computer
Datum & Land: 29/06/2008, De.
Wörter: 5631
FTR
Abkürzung für "Full Text Retrieval" bzw. "Volltext-Recherche" †¢ Suche nach einem Stichwort in einem vollständigen Text im Kontext; ansonsten wird häufig nur in einem Index gesucht.
Full-Duplex
siehe Vollduplex
FTP-Server
Ein Computer, auf dem Dateien abgelegt sind, die über z.B FTP-Clients runtergeladen werden können.
FTR
Abkürzung für 'Full Text Retrieval' bzw. 'Volltext-Recherche' †¢ Suche nach einem Stichwort in einem vollständigen Text im Kontext; ansonsten wird häufig nur in einem Index gesucht.
FTP
Abkürzung für "File Transfer Protocol" †¢ "FTP" bezeichnet ... - neben dem Protokoll, das auf TCP basiert, - gleichzeitig auch den INTERNET-Dienst, der mit dem Protokoll realisiert wurde. Er ermöglicht die Übertragung/ Transfer von Dateien (files) zwischen verschiedenen Computern respektive Servern über das Netz (siehe auch anonymous FTP). - Für Web...
FTP-Client
Um Daten von einem FTP-Server hoch- und runterladen zu können, wird ein FTP-Client benötigt. Ein Beispiel ist Smart-FTP für Windows (http://smartftp.com/)
FTP
Abkürzung für 'File Transfer Protocol' †¢ 'FTP' bezeichnet ... - neben dem Protokoll, das auf TCP basiert, - gleichzeitig auch den INTERNET-Dienst, der mit dem Protokoll realisiert wurde. Er ermöglicht die Übertragung/ Transfer von Dateien (files) zwischen verschiedenen Computern respektive Servern über das Netz (siehe auch anonymous FTP). - Für Web...
FSM
Abkürzung für "Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia" (www.fsm.de) †¢ Bei der FSM-Beschwerdestelle kann jedermann Beschwerden über online verbreitete rechtswidrige oder jugendgefährdende Inhalte erheben. Hier wird auch die Arbeit der Beschwerdestelle anhand von Graphiken beschrieben. Danach sind Inhalte deutscher Anbieter in vergleichsweise geringe...
FSR
Abkürzung für "Force Sensing Resistor" †¢ Das von Interlink Electronics entwickelte Verfahren soll Computer-Spielern eine verbesserte Handhabung ihrer Software gewährleisten: Durch die FSR-Technik lassen sich die Figuren in der Spieleszenerie durch varibablen Druck auf die Steuerungsknöpfe des Gamepads langsam oder schnell bewegen. "Die FSR-Technolo...
fstab
In der Datei /etc/fstab ist bei Linux eingetragen, welche Dateisysteme (z.B. Partitionen) automatisch eingebunden (= gemounted) werden sollen.
FSB / Front Side Bus
Abkürzung für "Front Side Bus" †¢ INTELs Bezeichnung für den Systembus, der die CPU mit dem Second-Level-Cache / L2 Cache verbindet. 100 MHz FSB bedeutet lsos, daß nicht der Rechner, sondern der Prozessorbus mit 100 MHz getaktet ist, wie es bei PentiumII- oder AMD K6 2-Prozessoren üblich war.
FSM
Abkürzung für 'Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia' (www.fsm.de) †¢ Bei der FSM-Beschwerdestelle kann jedermann Beschwerden über online verbreitete rechtswidrige oder jugendgefährdende Inhalte erheben. Hier wird auch die Arbeit der Beschwerdestelle anhand von Graphiken beschrieben. Danach sind Inhalte deutscher Anbieter in vergleichsweise geringe...
FSR
Abkürzung für 'Force Sensing Resistor' †¢ Das von Interlink Electronics entwickelte Verfahren soll Computer-Spielern eine verbesserte Handhabung ihrer Software gewährleisten: Durch die FSR-Technik lassen sich die Figuren in der Spieleszenerie durch varibablen Druck auf die Steuerungsknöpfe des Gamepads langsam oder schnell bewegen. 'Die FSR-Technolo...
Frame
1) englische Bezeichnung für "Rahmen" †¢ Einzelnes Bild aus einer Videosequenz (siehe auch B-Frame, I-Frame und P-Frame). 2) In der objektorientierten Programmierung bezeichnete Unterroutine (Objektmodul). 3) englische Bezeichnung für "Rahmen" †¢ Eine WWW-Seite kann aus mehreren HTML-Seiten bestehen, die durch sichtbare oder unsichtbare Rahmen getren...
FSB / Front Side Bus
Abkürzung für 'Front Side Bus' †¢ INTELs Bezeichnung für den Systembus, der die CPU mit dem Second-Level-Cache / L2 Cache verbindet. 100 MHz FSB bedeutet lsos, daß nicht der Rechner, sondern der Prozessorbus mit 100 MHz getaktet ist, wie es bei PentiumII- oder AMD K6 2-Prozessoren üblich war.
FRS
Abkürzung für 'File Replication Service'
FRS
Abkürzung für "File Replication Service"
Frontpage
HTML-Editor von Microsoft zum Erstellen von WWW-Seiten bzw. ganzer Web-Sites. Um alle Möglichkeiten von Frontpage ausschöpfen zu können (Indizierung, Bearbeitung von Eingabe-Formularen, Gästebüchern, Diskussionsforen,...), müssen auf dem Web-Server die sogenannten Frontpage-Erweiterungen installiert sein.
Front-End
In einer Client/Server-Anwendung der Programmbestandteil, der auf dem Client ausgeführt wird.
Front-Office
Unter Front-Office-Anwendungen versteht man Einrichtungen und Applikationen, die im Bereich E-Commerce dem direkten Kundenkontakt dienen; dazu zählen beispielsweise ACD-Anlagen im Call Center oder Customer-Relationship-Management-Systeme (CRM). siehe auch Back Office
Frontend
In einer Client/ Server Umgebung eine Applikation/ Anwendung auf dem Client, die die auf dem Server abgelegten Dateien nutzt.
Front-Buffer
... bezeichnet den sichtbaren Bildbereich beim Double Buffering (siehe auch Back-Buffer).
Frequenzweiche
Allgemein ein Schaltung, die Frequenzbänder [-bereiche] voneinander trennt und diese entsprechend nachfolgenden Schaltungen oder Lautsprechersystemen zuführt.
Fritz-Chip
Dieser Chip bildet die Grundlage der TCP-Technologie. Er soll zukünftig in jede einzelne Hardwarekomponente eingebaut werden und die Kommunikation zwischen User und Hardware kontrollieren. Hier gibts mehr Informationen:http://www.it-academy.cc/content/article_browse.php?ID=671
Frequenzwahl
In den USA, bei vielen Haustelefonanlagen ist sie üblich und im neuen digitalen Netz der Telecom wird sie auch eingesetzt: die Mehrton-Frequenzwahl. Die Nummern des angewählten Teilnehmers werden nicht wie bei der Impulswahl als knackende Geräusche, sondern als unterschiedliche Töne übermittelt. siehe auch DTMF, Wahlverfahren
Frequenz
Anzahl von Schwingungen pro Sekunde.
Frequenzgang
Hierbei geht es um die Gleichbehandlung aller Frequenzen zwischen 20 und 20.000 Hz. Je kleiner das Meßergebnis - desto geringer die 'Welligkeit' der Kennlinie und die Abweichungen von der idealen Arbeitsweise, die alle Frequenzen völlig gleich behandelt.
frequenzmodulierte Rasterung
Statt verschiedene Tonwerte mit unterschiedlich großen Druckpunkten umzusetzen, die in einem bestimmten Abstand zueinander stehen, arbeitet das frequenzmodulierte Raster mit gleich großen Rasterpunkten, deren Anzahl pro Fläche entsprechend dem zu reproduzierenden Tonwert variiert. Ihre räumliche Verteilung folgt genau festgelegten mathematischen Zu...
Freihandsymbole
siehe Menü
Freihandzeichnung
1. Handzeichnung in dem Skizzenbuch eines Architekturstudenten. 2. Computergenerierte Zeichnung, die einer Handzeichnung in einem Skizzenbuch sehr ähnlich ist - durch entsprechende Algorithmen wird eine 'normale' CAD-Zeichnung verfremdet (siehe rechts - diese Zeichnung wurde mit Skribbel von softTECH erzeugt).
Freigeben
Methode zur öffentlichen Bereitstellung von Dateien und Ordnern in einem Netzwerk, damit diese durch alle Netzwerkbenutzer genutzt werden können.
Frei definierbare Menüs
siehe Menü
Freiformlinie / Freihandlinie (S-Pline)
Eine Freiformlinie wird in der Regel in einem CAD- oder Grafiksystem durch eine mathematische Annäherung dargestellt. Verwendung finden Polygone höherer Ordnung, die mit Glättungsfunktionen ausgestattet sind. Erzeugt wird die Freiformlinie im CAD- oder Grafikprogramm z.B. durch die Eingabe einer Punktfolge (Stützpunkte), in die eine Linie 'hineinge...
Freeware
Für diese Programme wird keine Registrierungsgebühr erhoben. Die Software wird zum Teil aus unterschiedlichen Motiven von den Autoren verschenkt. Oft glauben die Autoren selbst nicht an den kommerziellen Erfolg Ihrer Software, oder die Freeware ist Teil einer umfassenden Marketingstrategie für kommerzielle Programme. Der Verfasser bzw. Programmiere...
Freak
In Verbindung mit Computern gerne verwendeter Begriff, um Personen zu beschreiben, die sich sehr gut mit Computern, Software und dem INTERNET auskennen. Es stimmt nicht in jedem Fall, daß sie dicke Brillen, fettige Haare, literweise Cola, kalte Pizza und wenig Schlaf dem 'normale bürgerliche Leben' vorziehen würden.
FreeSpeech
Die Spracherkennung durch den PC zur Steuerung des Computers und zur Eingabe / Erfassung von Texten verändert den Umgang mit der Technik und steckt Ende des 20. Jahrhunderts nicht mehr in den Kinderschuhen. Möglich wurde das durch die ständig steigende Leistungsfähigkeit moderner Hard- und Software. Das nächste Etappenziel (aus Sicht Sommer 1998) i...
Framework
(Computer) integriertes Programmpaket von Ashton Tate mit textbasierter Benutzerführung. Nach dem Aufkauf von Ashton Tate durch Borland wurde es nicht mehr weiterentwickelt.
Frame-Rate
Die Abspielgeschwindigkeit einer Animation wird in Frames pro Sekunde (FPS) angegeben. Es gelten folgende Standards: NTSC-System: 30 Frames pro Sekunde, PAL-System: 25 Frames pro Sekunde und Film: 24 Frames pro Sekunde.
Frame-Dropping
... bedeutet, daß Frames ausgelassen werden: Wenn beispielsweise das Einlesen von analogen Videodaten über eine Video-Capture-Karte, das Dekodieren, die Farbraumwandlung und die Fenstergrößen-Anpassung zu viel Rechenzeit beanspruchen, dann werden einzelne Bilder übergangen / gedroppt.
Frame-Grabber
Echtzeit-Digitizer-Karte; Frame-Grabber-Karten sind in der Lage, ein bestimmtes Bild aus einer Videosequenz einzufangen (neudeutsch: grabben) und zu digitalisieren.
Frame-Differenzierung
Eine Art von zeitlicher Komprimierung (siehe Videokompression), bei der die für die Darstellung jedes Frames im Clip benötigte Datenmenge minimiert wird, indem nur die Daten der Frames gespeichert werden, die Änderungen enthalten. Der gespeicherte Frame ist die Differenzierung zwischen sich und dem vorigen Key Frame. Eine häufig auftretende Nebenwi...
Frame-Buffer
Teil des Grafikspeichers, in dem bereits das Bild aufgebaut wird, das als nächstes auf dem Bildschirm erscheint (siehe Double-Buffering). Zusätzlich werden Transparenteffekte im Frame-Buffer berechnet.
Frame Relay
Eine erweiterte Paketvermittlungstechnologie für die schnelle Übertragung von digitalen Paketen variabler Länge. Es handelt sich um ein Punkt-zu-Punkt-System mit einer privaten virtuellen Verbindung (Private Virtual Circuit, PVC) zur Übertragung von Rahmen variabler Länge, das in der Datenübertragungsschicht des OSI-Referenzmodell eingesetzt wird. ...
Frakturschrift
... heißt so wegen der gebrochenen Linienzüge der Breitfeder, mit der diese Schrift im Mittelalter zunächst als Schreibschrift erzeugt wurde.
Frame
1) englische Bezeichnung für 'Rahmen' †¢ Einzelnes Bild aus einer Videosequenz (siehe auch B-Frame, I-Frame und P-Frame). 2) In der objektorientierten Programmierung bezeichnete Unterroutine (Objektmodul). 3) englische Bezeichnung für 'Rahmen' †¢ Eine WWW-Seite kann aus mehreren HTML-Seiten bestehen, die durch sichtbare oder unsichtbare Rahmen getren...
Fragmentierung
Normalerweise werden alle Daten einer Datei direkt hintereinander auf der Festplatte gespeichert. Allerdings funktioniert das nur, wenn ein genügend großer zusammenhängender Speicherbereich zur Verfügung steht. Ist das nicht der Fall, werden Dateien zerstückelt (auf einzelne Cluster aufgeteilt) auf die Festplatte geschrieben. Man spricht hier von f...
Fraktal
(Computer, Grafik) Bezeichnung für künstliche, aus bestimmten Formeln errechnete unregelmäßige Grafiken. Der Begriff wurde in den 70er Jahren von einem Mathematiker namens Mandelbrot eingeführt, daher auch oft Mandelbrotmenge genannt. Kennzeichnend für Fraktale ist, dass sich trotz ihrer Unregelmäßigkeit in kleineren Ausschnitten stets Wiederholung...
Fragmentierte Datei
Eine Datei, die an unterschiedlichen Stellen auf dem Datenträger gespeichert wurde, so dass sie sich nicht in aufeinanderfolgenden Clustern befindet. Fragment=Bruchstück
FQDN
Abkürzung für "Fully Qualified Domain Name" †¢ Der Fully Qualified Domain Name ist ein Name, der den Pfad zu einem Host beschreibt, zum Beispiel www.it-academy.cc "www" ist der Rechner, "it-academy" die Domäne und "cc" die Top Level Domain.
FPU
Abkürzung für "Floating Point Unit" †¢ Englische Bezeichnung für Fließkomma-Einheit (siehe auch Coprozessor). Ab dem 486er DX ist die FPU im Hauptprozessor integriert. Davor war er ein separater Baustein - für den 8086- bzw. 8088-Prozessor hieß er 8087, für den 80286 hieß er 80287 usw.
FQDN
Abkürzung für 'Fully Qualified Domain Name' †¢ Der Fully Qualified Domain Name ist ein Name, der den Pfad zu einem Host beschreibt, zum Beispiel www.it-academy.cc 'www' ist der Rechner, 'it-academy' die Domäne und 'cc' die Top Level Domain.
FPU
Abkürzung für 'Floating Point Unit' †¢ Englische Bezeichnung für Fließkomma-Einheit (siehe auch Coprozessor). Ab dem 486er DX ist die FPU im Hauptprozessor integriert. Davor war er ein separater Baustein - für den 8086- bzw. 8088-Prozessor hieß er 8087, für den 80286 hieß er 80287 usw.
FPNW
(Abk., Internet) (File and Print Services for NetWare); FPNW gehört nicht zum Lieferumfang von Windows NT-Server. Es kann zu einem bestehenden Anwendungsserver hinzugefügt werden, um NetWare-Clients in Windows NT-Netze zu integrieren.
FPM DRAM
siehe RAM
FPM Speicher
Fast-Page-Mode-Speicher. Ein älterer Speichermodus, der vor der Einführung von EDO-RAM verwendet wurde.
FourCC
FourCC ist eine Windows-Bezeichnung für den digitalen Videoformat-Standard.
Foxpro
(Datenbank) Datenbank von Fox-Software, daten- und sprachkompatibel zu dBase; von der Firma Microsoft übernommen.
FOD
FOD ist eine Abkürzung für "Future Office Dynamics" †¢ Dahinter steckt ein Forschungs- und Entwicklungskonsortium in Form einer Arbeitsgemeinschaft mit ganz unterschiedlichen Partnern die sich mit modernen Arbeitswelten befaßt. Eine fundierte Grundlagenforschung und Entwicklungsarbeit zu Arbeitswelten der Zukunft, die alle dort relevanten Aspekte au...
Four Thirds
(Computer, Grafik) Auf der Photokina 2002 vorgestellter neuer Digitalfoto-Standard, geeignet auch für Spiegelreflexkameras; Der Bildsensor ist mit 4/3 Zoll etwa so goß wie ein Kleinbildnegativ und ermöglicht theoretisch etwa 20 Megapixel. Die für Four Thirds optimierten Objektive sorgen auch am Bildrand für etwa parallelen Lichteinfall.
Fotospektrometer
(Grafik) Farbmessgerät, das nicht nur drei RGB-Komponenten misst, sondern das Lichtspektrum wesentlich feiner aufteilt, zum Beispiel in 32 Bereiche; zur exakten Kalibrierung oder zum Erzeugen hochwertiger Farbprofile unabdingbar.
Forwarding
Anfragen von Arbeitsplatzrechner im lokalen Netzwerk werden an die DNS-Server der Internet-Provider durchgeleitet. Diesen Vorgang bezeichnet man als Forwarding.
Foto-CD
Ein von Kodak entwickeltes Aufzeichnungsverfahren zur Speicherung von bis zu 100 hochauflösenden Fotos auf einer CD-ROM.
Fotosatz
Satztechnik, bei der auf einem Trägerstreifen oder einer entsprechenden Scheibe alle Zeichen eines Zeichensatzes einmal enthalten sind und durch Belichtung auf einen Film projiziert werden. Auch Lichtsatz genannt.
Forum
Die Foren sind die elektronischen Marktplätze unserer Zeit. Hier treffen sich Datenreisende aus aller Welt, um zu diskutieren und Erfahrungen auszutauschen. Ob man über Reisen, neue Computer oder Literatur reden möchte, Foren gibt es zu allen Themenbereichen. siehe auch BBS, Newsgroup
Fortran
(Computer) Kunstwort aus Formula Translator (=Formelübersetzer). 1954 bei IBM unter der Leitung von John Warner Backus entwickelte Programmiersprache. Sie wird auch heute noch vor allem für mathematisch-technische Anwendungen eingesetzt, hat auf dem PC aber eine untergeordnete Bedeutung.
Forth
(Computer) Name einer stapelorientierten Programmiersprache, die von C. Moore entwickelt wurde. Ihr einfacher Aufbau macht sie besonders für Anwendungen auf dem Mikrocomputer geeignet. Die mit Forth geschriebenen Programme laufen erheblich schneller ab als andere Programme, die in einer interaktiven Sprache (beispielsweise BASIC) erstellt wurden.
Formular
Wie im richtigen Leben gibt es auch im Internet Formulare zum Ausfüllen. Das können entweder persönliche Daten für Informationsmaterial oder eine Online-Bestellung sein. Verschiedene Elemente (Auswahlfelder, Textfelder, Check-Boxes und vieles mehr) erlauben eine Vielzahl an Möglichkeiten. Oftmals wird die Ausgabe automatisch per Mail versandt.
Format
Einteilung von Datenträgern in Spuren und Sektoren / Vorbereitung einer Diskette oder Festplatte für die spätere Nutzung. ACHTUNG: Es gibt unterschiedliche Festplatten-Formate: das neue FAT32-Format von WINDOWS 95b kann weder von der ursprünglichen WINDOWS95-Version noch von WINDOWS NT genutzt werden. siehe auch Festplatte mit Cluster und Partition...
formatieren
(Computer) Fabrikneue Disketten müssen zunächst mittels des Befehls 'FORMAT' formatiert werden (Einrichten von Spuren und Sektoren auf der Diskette).
Forest
(Netzwerk) Mehrere Domänen-Bäume können bei Windows 2000 zusammen einen Forest bilden.
Force Feedback
(VR) Kraftrückkopplung bei Joysticks und Lenkrädern für ein realistisches Spielgefühl; Die Simulation von Gewicht oder Widerstand in einer virtuellen Welt. Force Feedback wird durch ein Gerät realisiert, das eine Kraft am Körper der Person erzeugt, die der eines reellen Objektes entspricht. Dadurch ist es der Person möglich, das Gewicht von virtuel...
Font
Englische Bezeichnung für eine Schriftart - siehe auch TrueTypeFont (TTF).
Font Editor
(Computer) Bezeichnung für ein Programm zur Änderung oder Erstellung von Zeichensätzen.
Foo
Ein im INTERNET gerne verwendeter Platzhalter in Beispielen; kommt etwa in einer Erklärung eine Mailbox-Adresse vor, nimmt man als Ersatz für eine reale Adresse den Platzhalter foo@foobar.net
Followup
... ist eine Antwort auf einen Artikel im Usenet. Ein Followup selber ist auch ein Artikel.
Followup-To-Header
Über einen Followup-To-Header kann man eine Diskussion in eine andere Newsgroup umleiten. 'Followup-To: poster' legt fest, dass Antworten grundsätzlich an die E-Mail-Adresse geschickt werden, was z.B. bei Flamewars, die nicht öffentlich ausgetragen werden sollen, sinnvoll sein kann.
Follow-TV
Bedienungshilfe, die von Grundig und Philips eingesetzt wird. Sie ermöglicht es, die Programmeinstellungen des TV-Gerätes automatisch am Videorecorder Sender für Sender in derselben Reihenfolge abzuspeichern. Voraussetzung: beide Geräte müssen via SCART-Kabel verbunden sein.
Folientastatur
(Computer) (engl.: touch sensitive keyboard) Eine Tastatur, die nicht aus mechanischen Tasten, sondern aus einer Kunststoffoberfläche besteht, auf der die einzelnen Tastenbezeichnungen lediglich aufgezeichnet sind. Werden diese Tastenfelder gedrückt, so wird der Kontakt zu einer zweiten Folie geschlossen. Aufgrund ihrer Unempfindlichkeit gegenüber ...
Fogging
Funktion bei entsprechenden 3D-optimierten Grafikarten: dieser Effekt simuliert Nebel und verstärkt dadurch den Tiefeneindruck. Geschickt eingesetzt, läßt sich damit auch ein Spielablauf beschleunigen. Der Grund: wenn entfernte Objekte im Nebel verschwinden, müssen sie auch nicht dargestellt werden. Folge: Der 3D-Chip der Grafikkarte ist entlastet.
Folien
Aufteilung einer Zeichnung in mehrere Schichten, Ebenen oder Layer.
FMD
(Abk., Computer) (Fluorescent Multilayer Disk); Die von der New Yorker Firma Constellation als Nachfolger der DVD entwickelte Technik erlaubt die Speicherung von bis zu 140 GByte Daten auf einer Scheibe von der Größe einer CD.
FM
1. Abkürzung für "Frequenz Modulation" †¢ Überlagerung von Wellen. Bei der Datenfernübertragung eingesetzte Methode zum Transport von Signalen auf einem Trägerton. 2. Abkürzung für "Facility Management" †¢ Planung und Verwaltung von Industrieanlagen und Bürogebäuden
FOD
FOD ist eine Abkürzung für 'Future Office Dynamics' †¢ Dahinter steckt ein Forschungs- und Entwicklungskonsortium in Form einer Arbeitsgemeinschaft mit ganz unterschiedlichen Partnern die sich mit modernen Arbeitswelten befaßt. Eine fundierte Grundlagenforschung und Entwicklungsarbeit zu Arbeitswelten der Zukunft, die alle dort relevanten Aspekte au...
FM-Synthese
(Computer, Sound) (Frequenz Modulation); Die meisten Soundkarten verfügen über FM-Synthesizer, mit denen mehrere elektrische Schwingungen überlagert und dadurch künstlich Klänge erzeugt werden.
FM
1. Abkürzung für 'Frequenz Modulation' †¢ Überlagerung von Wellen. Bei der Datenfernübertragung eingesetzte Methode zum Transport von Signalen auf einem Trägerton. 2. Abkürzung für 'Facility Management' †¢ Planung und Verwaltung von Industrieanlagen und Bürogebäuden
Flash Memory
Die wörtliche Übersetzung aus dem Englischen ist "Blitz-Speicher" †¢ Speicherkarte, die aus nichtflüchtigen Speicherchips besteht und als Ersatz für Festplatten eingesetzt wird. Es wird als Stromquelle maximal eine Knopfzelle oder gar keine Stromversorgung benötigt. Besonders der Markt der mobilen Speichermedien wird von den Flash-Speichern bestimmt...
Flag
Die wörtliche Übersetzung aus dem Englischen ist "Fahne" / "Flagge". 1. Allgemein bei Software ist ein Flag eine Variable, die anzeigt, ob ein bestimmter Status gegeben ist. 2. Bei Netzwerksoftware ist dies ein Mechanismus, der Zugriffsrechte von Benutzern auf Ressourcen festlegt.
Flamewar
Ein Flamewar ist ein "Krieg" aus Flames (Beschimpfungen). Siehe Flame
Floppy / Floppy Disk
Flexibles Speichermedium für Daten, auch "Diskette" genannt.
Flatrate
kurz: "Pauschalangebot für Internet und Telefon" †¢ "Flatrate" bezeichnet ein pauschales Abrechnungsverfahren für den Zugang ins Internet. Eine Flatrate faßt Providerkosten und Telkom-Gebühren ungeachtet des übertragenen Datenvolumens und der Online-Zeit pauschal zusammen: Egal wieviel man surft, weiß man am Anfang des Monats bereits, was am Ende de...
Flächenmodell
siehe Modellbildung
Flowchart
Englische Bezeichnung für "Flußdiagramm" oder "Datenflußplan".
FLOPS
Abkürzung für "Floating Point Operations per Second" (Fließkomma-Operationen pro Sekunde) †¢ Einheit zur Messung der Prozessorleistung bei rechenintensiven Aufgaben. Mit Hilfe der Floating-Point-Darstellung (Fließkommazahlen / Gleitkommazahlen) koennen Zahlen effizient bearbeitet werden, wie sie bei aufwendigen Berechnungen vorkommen. Moderne Superc...
flüchtiger Speicher
Speicher, der beim Abschalten der Stromzufuhr den Inhalt verliert (siehe RAM).
Flüssigkristallanzeige
Anzeigetechnik von Bildschirmen, die auf einer flüssigen Substanz basiert, die durch Spannungsänderung das Aussehen ändert, so wie dies bei Kristallen möglich ist. Diese Monitore sind besonders flach und werden bei Notebooks eingesetzt (siehe auch LCD und TFT).
Flußsteuerung
Bei der Verwendung von Modems eine Methode, den Datenfluß von einem sendenden PC zu steuern, indem der empfangende PC eine Nachricht an das sendende Gerät schickt, um den Datenfluß zu stoppen oder zu starten. z.B. Flußsteuerungsprotokoll Xon /Xoff.
Flowchart
Englische Bezeichnung für 'Flußdiagramm' oder 'Datenflußplan'.
Flußdiagramm
Die grafische Darstellung des Datenflusses innerhalb eines Computers oder eines Programmablaufs.
Floptical
(Computer) In einem Floptical-Laufwerk werden die Informationen zwar magnetisch abgespeichert, der Schreiblesekopf wird aber durch einen Laserstrahl geführt. Ein Floptical-Laufwerk kann herkömmliche 31/2-Zoll-Disketten lesen und die speziellen FOD`s mit einer Kapazität von 20,8 MByte.
Floppy / Floppy Disk
Flexibles Speichermedium für Daten, auch 'Diskette' genannt.