Kopie von `IT-Acedemy - Glossar`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > Computer
Datum & Land: 29/06/2008, De.
Wörter: 5631


GNN
`Global Network Navigator†œ Provider-Firma von AOL

GMT
Abkürzung für 'Greenwich Mean Time' †¢ englische Bezeichnung für die westeuropäische Zeitzone.

GML
(Abk, HTML, Internet) (Generalized Markup Language); Seitenbeschreibungssprache; eigentlich standen die Buchstaben für die Anfangsbuchstaben von Goldfarb, Mosher und Lorie, die 1969 als IBM-Team diese plattformunabhängige Dokumentenaustauschmöglichkeit entwickelten. 1978 wurde von der ANSI unter Mitwirkung von Goldfarb daraus der Standard SGML entw...

GM
Abkürzung für 'General Midi'

GMD
Forschungszentrum für Informationstechnik mit dem Sitz in Birlinghoven bei Bonn. Unter Beibehaltung des Acronyms 'gmd' ist dieses der 'neue' Name der frueheren Gesellschaft fuer Mathematik und Datenverarbeitung. Die gmd unterhaelt mit ipsi, dem Institut fuer Integrierte Publikations- und Informationssysteme, in Darmstadt, die bedeutendste deutsche ...

GL
Abkürzung für "Graphic Library" (häufig wird damit eine spezielle Programmier-Bibliothek gemeint - nämlich die von Silicon Graphics; siehe auch OpenGL)

globale Gruppe
(Netzwerk) Benutzer von Netzwerken mit gleichen Aufgaben und Eigenschaften werden in Gruppen administriert. Globale Gruppen können Mitglied einer lokalen Gruppe sein, aber nicht umgekehrt. Lokale Gruppen gehören zu einer einzigen Domäne.

Globale Variable
Variable, die für ein komplettes Programm mit allen Unterprogrammen Gültigkeit besitzt.

Global Naming
(Netzwerk) Global Naming ist ein Prinzip, das bei (NDS) benutzt wird, um in einem Netzwerk mit mehreren Servern die Benutzerdaten der einzelnen Server in einer serverübergreifenden Datenbank zusammenzufassen.

Global Village
Weltweites Dorf, Surfer-Slang, betrachtet die sichtweise eines weltweitem Dorf, welches durch das Internet zusammenwächst.

Global Catalog
(Netzwerk) Im Actice Directory ermöglicht der Global Catalog das Auffinden der Domänen-Ressourcen. Er enthält eine Teilbeschreibung jeden Objektes innerhalb des Active Directory sowie eine vollständige Kopie der Attribute aller Objekte seiner eigenen Domäne und zusätzlich eine beschränkte Sammlung derer von anderen Domänen.

Gleitkommazahl
Siehe Fließkommazahl.

Glide
(Netzwerk) Im Actice Directory ermöglicht der Global Catalog das Auffinden der Domänen-Ressourcen. Er enthält eine Teilbeschreibung jeden Objektes innerhalb des Active Directory sowie eine vollständige Kopie der Attribute aller Objekte seiner eigenen Domäne und zusätzlich eine beschränkte Sammlung derer von anderen Domänen.

Gleitkomma-Operationen
(Computer) Befehle und Berechnungen in Computerprogrammen unter Verwendung von Gleitkomma-Zahlen, siehe floating point.

Gleitkommaarithmetik
(Computer) Berechnungen unter Verwendung von Gleitkomma-Zahlen, siehe floating point.

Glasfasernetzwerk
(Computer, Netzwerk) Bezeichnung für ein sehr schnelles Netzwerk, dessen Leitungen aus Glasfasern bestehen. Dabei werden die Daten in Form von Lichtimpulsen weitergegeben. Licht ist ca. 1000mal schneller als elektrische Impulse. Ein Lichtstrahl dient dabei als Informationsträger. Dieser pflanzt sich nach dem Eintreten in den Lichtwellenleiter (Glas...

Glasfaserkabel
(Computer, Netzwerk) Auch als Lichtwellenleiter bezeichnetes modernes Übertragungsmedium, das optisch arbeitet. Ein Glasfaserkabel besteht aus einer ca. 0,1 mm dünnen Glasfaser, in der Daten mit hochfrequenten Lichtimpulsen weitergeleitet werden. Es besitzt einen inneren Glaskern, der von einem äußeren Glasmantel mit einem anderen Brechungsindex um...

GL
Abkürzung für 'Graphic Library' (häufig wird damit eine spezielle Programmier-Bibliothek gemeint - nämlich die von Silicon Graphics; siehe auch OpenGL)

Glasfaser / Glasfaserkabel
Physikalisches Medium zur Übertragung von Lichtwellen. Glasfaser wird für den Nachrichtenaustausch eingesetzt, da Glasfaserkabel hohe Übertragungsraten, große Reichweiten und geringe Störempfindlichkeit aufweisen. Überwiegend durch Laserdioden werden in einer dünnen Glasfaser mit einem Durchmesser von nur 1/10 bis 1/20 Millimeter Lichtimpulse mit e...

GIGO
Abkürzung für "Garbage In Garbage Out" †¢ was soviel heißt wie "unsinnige Eingaben, unsinnige Ausgaben". Beschrieben wird die logische Schlußfolgerung, daß beim Eingeben eines Fehlers auch nur ein Fehler als Ergebnis herauskommen kann.

Gigabyte
1 GB = 1024 Megabyte (siehe auch Kilobyte und Megabyte).

GIGO
Abkürzung für 'Garbage In Garbage Out' †¢ was soviel heißt wie 'unsinnige Eingaben, unsinnige Ausgaben'. Beschrieben wird die logische Schlußfolgerung, daß beim Eingeben eines Fehlers auch nur ein Fehler als Ergebnis herauskommen kann.

GIMP
Gimp ist ein Open Source Bildbearbeitungsprogramm für mehrere Plattformen, das von manchen Leuten als Photoshop-Alternative angesehen wird, andere User behaupten jedoch, dass Gimp mit Photoshop nicht mithalten kann.

GIF
Graphic Interchange Format. Ursprünglich von CompuServe entwickeltes Format für Bilder im Internet. Existiert in mehreren Formaten, als Standbild und als bewegtes Bild (animated Gif). Eine Weitere vVariante heißt 'interlaced'. Hier wird der Bildaufbau nicht in Zeilen sondern von unscharf nach scharf gewählt. Allen gemeinsam ist die Beschränkung auf...

Gigabit-Ethernet
Das Gigabit Ethernet läuft mit 1.000 Megabits pro Sekunde und ist zehnmal schneller als Fast Ethernet. Mitte 1999 wurde dazu ein neuer Standard entwickelt, der mit Kupfer-Telefonkabeln anstatt Glasfaserleitungen auskommt. Experten schätzten, die neue Massgabe könnte die Verbreitung des Giganet Ethernet um 70 bis 80 Prozent erhöhen. Dataquest sagte ...

GI
(Abk, Computer) (Gesellschaft für Informatik);

gibibyte
siehe kibibyte

Gf
Abkürzung für 'Glasfaser'. Siehe Glasfaser.

Gf
Abkürzung für "Glasfaser". Siehe Glasfaser.

GGSN
(Abk, Internet) (Gateway GPRS Support Node); Gateway zwischen dem IP-Backbone eines GPRS-Mobilfunkproviders und dem IP-Netzwerk einer unabhängigen Firma bzw. dem Internet.

GEFMA
Abkürzung für "German Facility Management Association" (Deutscher Verband für Facility Management - www.gefma.de) †¢ Der Verein GEFMA wurde 1989 gegründet. Zu seinen Mitgliedern zählen Anwender, Anbieter, Investoren, Berater und Wissenschaftler aus dem Bereich Facility Management. GEFMA setzt sich für die professionelle Bewirtschaftung von Gebäuden ...

GEM
Abkürzung für "Graphic Environment Manager" †¢ Benutzeroberfläche mit grafischer Darstellung von der Firma Digital Research (war mal Konkurrenz von Microsofts WINDOWS - und viele sagen: "es wäre zum damaligen Zeitpunkt das besser WINDOWS gewesen").

GEMA
Abkürzung für "Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungs-Rechte" (www.gema.de) †¢ Als staatlich anerkannte Treuhänderin verwaltet die GEMA die Nutzungsrechte der Musikschaffenden. Sie ist eine Verwertungsgesellschaft und hat die Rechtsform eines wirtschaftlichen Vereins. Ihre Arbeit unterliegt der Aufsicht und Kont...

Genlock
Abkürzung für "Synchronisation Generator Lock" †¢ Genlock-Karten dienen dazu, Videosequenzen zu übernehmen, PC-Grafiken, Animationen oder Texte hinzuzumischen und die bearbeitete Sequenz dann wieder auf einen Videorecorder zu überspielen. Genlock bezeichnet ein Verfahren zur Mischung eines Videosignals mit einem Monitorsignal, wobei die Synchronisat...

Geviert
(Computer) Name einer typographischen Maßeinheit, die der Höhe und der Breite dem Schriftgrad der verwendeten Schrift entspricht. Dabei steht 1 Geviert für die Breite des Buchstabens m bei der jeweiligen Schriftart in der eingestellten Schriftgröße.

geschützter Modus
Spezieller Modus, in dem ein Betriebssystem betrieben werden kann.

Geschäftsgrafik
(Computer, Grafik) Auch als Präsentationsgrafik bezeichnet. Grafische Aufbereitung von Daten unter Verwendung von Diagrammen, Texten, Tabellen und Bildern. Wird häufig im Wirtschaftsbereich zur Veranschaulichung von komplexen Zahlenmaterialien (Bilanzen, Tendenzen) verwendet, daher auch der Begriff Geschäftsgrafik. Zur Erstellung von Geschäftsgrafi...

geschlossene Benutzergruppe
Wird bei verschiedenen Telekommunikationsdiensten gegen Aufpreis eingerichtet. Teilnehmer, die einer geschlossenen Benutzergruppe angehören, können untereinander Verbindungen aufbauen. Dieses Dienstmerkmal kann zur Verbesserung des Zugriffsschutzes in nichtöffentlichen Kommunikationsnetzen eingesetzt werden, ersetzt aber nicht die traditionellen Ma...

Gerätetreiber
Spezielle Programme, die die Ansteuerung von Geräten und Erweiterungskarten übernimmt und damit das Betriebssystem erweitert oder anpaßt.

geschachtelt
Situation, in der Unterprogramme von Programmen weitere Unterprogramme aufrufen.

Gerätename
Spezielle Bezeichnung für Geräte unter DOS (CON, AUX, COM1 usw., LPT1 usw., PRN, NUL). Die Bezeichnungen dürfen nicht als normale Dateinamen verwendet werden.

Geräte-Manager
Ein Windows Programm, das dem Anwender die Ansicht und Anpassung von Hardware-Konfigurationen ermöglicht.

Gerätekonflikt
Fehlersituation, die dadurch entsteht, daß zwei nicht für Multitasking ausgelegte Anwendungen gleichzeitig auf ein Gerät zugreifen wollen. Kann von WINDOWS abgefangen werden.

gerade Parität
(Netzwerk) bei der Datenübertragung kann mittels einer Paritätskontrolle überprüft werden, ob die übertragenen Informationen nicht verändert worden sind. Dabei werden an die Datenbits sogenannte Paritätsbits angefügt. Werden diese Paritätsbits so gesetzt, dass sie Summe der Einsen jedes Bytes (Byte) eine gerade Zahl ergibt, so bezeichnet man dies a...

Geometrieschnittstelle
Schnittstelle zum Austausch von grafischen / geometrischen Daten (Zeichnungs- oder Modelldaten) sowohl zwischen verschiedenen CAD-Systemen wie auch auswertenden Programmen wie Mengenermittlung bis hin zur AVA (siehe auch DXF und IFC).

geometrisches Modell
siehe Modellbildung

GENOA-Karte
bekannter Grafikadapter in den 80er Jahren für den EGA-Standard, aber mit besserer / hochauflösenderer Technik.

Geo Works Ensemble
(Computer) leistungsstarke grafische Benutzeroberfläche, vom C 64 auf den PC übertragen, mit passenden Anwendungen.

Geode
... ist die Bezeichnung für eine hochkomplexe, proprietäre Prozessorarchitektur der National Semiconductor Corporation. Basis bildet der früher als Media GXM bezeichnet Prozessor von Cyrix. Der Name selbst ist symbolisch gewählt und soll bedeuten, dass dieser Prozessor eine 'innere Schönheit' aufweist: unter Geode versteht man nämlich die Konkretio...

Genlock
Abkürzung für 'Synchronisation Generator Lock' †¢ Genlock-Karten dienen dazu, Videosequenzen zu übernehmen, PC-Grafiken, Animationen oder Texte hinzuzumischen und die bearbeitete Sequenz dann wieder auf einen Videorecorder zu überspielen. Genlock bezeichnet ein Verfahren zur Mischung eines Videosignals mit einem Monitorsignal, wobei die Synchronisat...

Generator
Erstellt im Hintergrund den entsprechenden Code zu dem, was der Anwender in einer (visuellen) Entwicklungsumgebung eingibt. Meist HMTL-Editoren. siehe auch WYSIWYG.

Genie
(Internet, Netzwerk) Name eines kommerziellen Netzanbieters (wie CompuServe). Die Buchstaben GE stehen für General Electrics.

Gemeine
Kleinbuchstaben einer Schrift (auch Minuskel).

General Midi (GM)
... ist eine Erweiterung des einfachen Midi-Standards auf Soundkarte. Hier wird den Instrumenten jeweils ein bestimmter Programmplatz zugewiesen - so ist von den 128 Programmplätzen Nummer 1 immer für das Piano reserviert. siehe auch Soundkarte und Samplen

GEMA
Abkürzung für 'Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungs-Rechte' (www.gema.de) †¢ Als staatlich anerkannte Treuhänderin verwaltet die GEMA die Nutzungsrechte der Musikschaffenden. Sie ist eine Verwertungsgesellschaft und hat die Rechtsform eines wirtschaftlichen Vereins. Ihre Arbeit unterliegt der Aufsicht und Kont...

GEM
Abkürzung für 'Graphic Environment Manager' †¢ Benutzeroberfläche mit grafischer Darstellung von der Firma Digital Research (war mal Konkurrenz von Microsofts WINDOWS - und viele sagen: 'es wäre zum damaligen Zeitpunkt das besser WINDOWS gewesen').

GEFMA
Abkürzung für 'German Facility Management Association' (Deutscher Verband für Facility Management - www.gefma.de) †¢ Der Verein GEFMA wurde 1989 gegründet. Zu seinen Mitgliedern zählen Anwender, Anbieter, Investoren, Berater und Wissenschaftler aus dem Bereich Facility Management. GEFMA setzt sich für die professionelle Bewirtschaftung von Gebäuden ...

GeForce
(Computer) Grafikkartengeneration von Nvidia.

Gedrilltes Kabel
(Netzwerk) (engl.: twisted pair cable); UTP; STP; Ein Kabel, bei dem die zwei Leitungen miteinander verdreht sind. Gedrillte Kabel werden häufig in der Datenverarbeitung verwendet.

Gecko
... ist der Name eines Mini-Browsers von Netscape. Das Programm ist klein genug, um auf einer Diskette Platz zu finden. Den Kern von Gecko hat das Unternehmen auf www.mozilla.org für Entwickler zum kostenlosen Herunterladen bereitgestellt. Durch seine Kompaktheit soll der Browser sehr schnell sein und sich auch für die Integration in Fernseher, Org...

gebündelter E-Mail-Versand
Ein von ARCHmatic - Alfons Oebbeke entwickeltes und bei dem Web-Katalog BAULINKS.de (www.baulinks.de) seit 1997 verwendetes Verfahren, über das die Besucher der Site mehreren Anbietern gleichzeitig E-Mails zusenden können, um z.B. allgemeine Unterlagen (Kataloge, CDs, konkrete Angebote,...) anzufordern, Informationen zu einer spezifischen Problemst...

Gebrochene Zeichen
(Computer, Grafik) Schlechte Textvorlagen bzw. schlecht eingestellte Scanner führen dazu, dass bestimmte Zeichen innerhalb der Grafik durchbrochen erscheinen. Dies tritt besonders häufig bei dem Zeichen 'O' auf, das dann in zwei eigenständige Zeichenhälften zerlegt wird. Gebrochene Zeichen sind nur sehr schwer von Texterkennungsprogrammen zu verarb...

Gebührenimpuls
... ist erforderlich, um die Kosten eines Telefongesprächs zu erfassen. Hierzu senden die Telefongesellschaften nach jedem Zeittakt einen Impuls über die Leitung. Dieses werten Gebührenzähler, die Gebührenanzeigen der Telefone und TK-Anlagen aus.

GDL-Technologie
Abkürzung von "Geometric Description Language". GDL bildet in erster Linie die Grundlage von ArchiCAD (von der Graphisoft AG) und wird seit 1982 kontinuierlich entwickelt bzw. ausgebaut. Darüber hinaus bietet eine speziell auf die GDL-Entwicklung ausgerichtete Graphisoft-Tochter, die "GDL Technology Ltd." (www.gdltechnology.com), Stand-alone- Softw...

GDI / GDI-Drucker
Abkürzung für "Graphic Device Interface" †¢ grafische Geräteschnittstelle. Verwaltet die Grafikausgaben an unterschiedliche Geräte wie: Grafikkarte, Monitor und Drucker. Beispiel: ein GDI-Drucker verfügt im Gegensatz zu einem herkömmlichen Drucker über keinen eigenen Prozessor und nur über einen kleinen Arbeitsspeicher. Die Aufbereitung der zu druck...

GDL-Technologie
Abkürzung von 'Geometric Description Language'. GDL bildet in erster Linie die Grundlage von ArchiCAD (von der Graphisoft AG) und wird seit 1982 kontinuierlich entwickelt bzw. ausgebaut. Darüber hinaus bietet eine speziell auf die GDL-Entwicklung ausgerichtete Graphisoft-Tochter, die 'GDL Technology Ltd.' (www.gdltechnology.com), Stand-alone- Softw...

GDI / GDI-Drucker
Abkürzung für 'Graphic Device Interface' †¢ grafische Geräteschnittstelle. Verwaltet die Grafikausgaben an unterschiedliche Geräte wie: Grafikkarte, Monitor und Drucker. Beispiel: ein GDI-Drucker verfügt im Gegensatz zu einem herkömmlichen Drucker über keinen eigenen Prozessor und nur über einen kleinen Arbeitsspeicher. Die Aufbereitung der zu druck...

GCR
Abkürzung für "Gray Component Removal" †¢ ähnlich wie bei UCR werden durch Farbmischung erzielte Grauanteile durch entsprechende Schwarzanteile ersetzt.

GAN
Abkürzung für "Global Area Network" †¢ ein globales Netzwerk (ähnlich dem WAN Netzwerk), das über Satellit aufgebaut wird.

GCR
Abkürzung für 'Gray Component Removal' †¢ ähnlich wie bei UCR werden durch Farbmischung erzielte Grauanteile durch entsprechende Schwarzanteile ersetzt.

Gate
Englische Bezeichnung für "Tor" oder "Gatter" †¢ benennt ein Schaltungselement.

Gap
Englische Bezeichnung für "Spalte".

Gateway
Englische Bezeichnung für "Torweg", "Einfahrt" †¢ Ein Gateway ermöglicht die Kommunikation zwischen Rechnern, die in unterschiedlichen Datennetzen oder Datei-Diensten integriert sind; so gibt es beispielsweise Gateways zwischen Compuserve bzw. BTX/T-Online und dem INTERNET.

Gates, Bill
William "Bill" Gates brachte den Computer auf die Schreibtische der Welt. Bill Gates, der in der Branche wegen seiner kleinen Statur und großen Brille oft für Witze herhalten mußte, hat sich seit 1975 mit Microsoft und dem Betriebssystem Windows zum mächtigen Monopolisten entwickelt. Gates hat erreicht, wovon die meisten Wirtschaftsbosse träumen: E...

Gateway
Englische Bezeichnung für 'Torweg', 'Einfahrt' †¢ Ein Gateway ermöglicht die Kommunikation zwischen Rechnern, die in unterschiedlichen Datennetzen oder Datei-Diensten integriert sind; so gibt es beispielsweise Gateways zwischen Compuserve bzw. BTX/T-Online und dem INTERNET.

Gate-Array
Chip mit integrierten logischen Schaltungen.

Gatekeeper
(Computer, Internet, Netzwerk) Gatekeeper überwachen Verbindungen, die über ein Gateway laufen. Sie legen auch die verfügbare Bandbreite fest.

Gates, Bill
William 'Bill' Gates brachte den Computer auf die Schreibtische der Welt. Bill Gates, der in der Branche wegen seiner kleinen Statur und großen Brille oft für Witze herhalten mußte, hat sich seit 1975 mit Microsoft und dem Betriebssystem Windows zum mächtigen Monopolisten entwickelt. Gates hat erreicht, wovon die meisten Wirtschaftsbosse träumen: E...

Gate
Englische Bezeichnung für 'Tor' oder 'Gatter' †¢ benennt ein Schaltungselement.

Gastzugang
Ein Begriff aus dem Bereich der Mailboxen. Man spricht von einem Gastzugang, wenn ein unverbindlicher und kostenfreier Zugang zur Mailbox gewährt wird, bei dem sich der Gast erst mal in Ruhe über das Angebot informieren kann. Um sich als Gast anzumelden, muß in der Regel als Benutzername sowie als Paßwort 'Gast', 'Guest' oder 'Anonymous' bei der Ei...

GAN
Abkürzung für 'Global Area Network' †¢ ein globales Netzwerk (ähnlich dem WAN Netzwerk), das über Satellit aufgebaut wird.

GANTT-Diagramm
G.-Diagramme stellen die Zusammenhänge zwischen Vorgängen, Vorgangsdauer und Kalendertagen graphisch dar. Sie sind ein Instrument des Projektmanagements.

Gap
Englische Bezeichnung für 'Spalte'.

Garbage Collection
Englische Bezeichnung für die Ansammlung von Müll †¢ Im EDV-Bereich sind damit Daten gemeint, die nicht mehr benötigt werden und nur unnötigen Speicherplatz verschwenden.

Gamut
Bereich der darstellbaren Farben: Tonwert- und Farbumfang, die von einem System oder Verfahren ( z.B. von einem Drucker) dargestellt bzw. reproduziert werden können. Die Möglichkeiten sind auch abhängig vom Farbraum und den verwendeten Farbstoffen.

Gammakorrektur
Mit Hilfe der Gammakorrektur werden Unterschiede in der Farbdarstellung unterschiedlicher Ausgabegeräte ausgeglichen. Der Gammawert 1 entspricht dem 'idealen' Bildschirm, der den Übergang von Weiß über Grau bis Schwarz vollkommen linear reproduziert. Leider gibt es solche Bildschirme nicht. Alle Computerbildschirme weichen mehr oder weniger von ein...

Gamma / Gammakurve
Gewichtung der Tonwerte eines Bildes bezüglich der Lichter, Schatten oder Mittelwerte. Die Gammakurve kann in vielen EBV-Programmen manipuliert werden, um eine Linearisierung der Tonwertwiedergabe zu erzielen (siehe auch Histogramm).

Games on Demand
Games on Demand (GoD) ermöglicht Ihnen aktuelle PC-Spielehits für eine bestimmte Zeitspanne preisgünstig zu mieten und sofort online zu spielen.

Gamepad
(Computer) Eingabegerät für PC-Computerspiele und Spielekonsolen mit Tasten für beide Hände im Gegensatz zum Joystick.

Gameport
Spezielle Schnittstelle für den Anschuß eines Joysticks.

Gameprovider
Online-Anbieter von Spielen, die direkt im Internet gespielt werden oder vorher gedownloaded werden müssen. Dazu hat man oft die Möglichkeit gegen andere Personen online zu spielen.

fyi
Akronym: "for your information" †¢ "zu Ihrer Information"

Gaim
Gaim ist ein Multi-Protocol Instant Messaging Client für Linux, BSD, MacOS X, und Windows. Er ist mit GTK geschrieben, steht unter der GPL und unterstütz die Protokolle AIM, ICQ, MSN Messenger, Yahoo, IRC, Jabber, Gadu-Gadu, und Zephyr.

fyi
Akronym: 'for your information' †¢ 'zu Ihrer Information'

führende Null
... ist eine ganz links stehende Null in einem Zahlenwerten. Diese besitzen normalerweise keinerlei Wert (Beispiel: '08' statt '8'). Deshalb lassen Programme diese Nullen unberücksichtigt und zeigen sie auch nicht an. In einigen Sonderfällen hingegen, wie bei Telefonnummern, sind diese 'überflüssigen' Nullen nötig.

Fußsteg
Der Raum zwischen Satzspiegel und der unteren Papierkante.

Fuzzy-Logik / Fuzzy-Suche
Vom englischen fuzzy (verschwommene Technik) †¢ Bei der 'unscharfen Logik' arbeitet die Steuerung eines Prozesses nach ungefähren Regeln und mit unscharfen Mengen - d. h. mit Wahrscheinlichkeiten. Dabei wird jedem Element einer Menge der Grad der Zugehörigkeit zu einem bestimmten Konzept zugeordnet. Dadurch lassen sich unscharfe Konzepte nachbilden,...

Fußnote
Erläuternde Ergänzung einer Textstelle am unteren Ende des Satzspiegels, als Zusatzinformation oder Hinweis auf eine zitierte Literaturstelle. Man markiert im Text die Stelle mit einem Fußnotenzeichen, wiederholt dieses Zeichen am Fuß der Seite und ergänzt dort, meist in kleinerem Schriftgrad, die bezogene Textstelle.

Fullscreen
Englische Bezeichnung für einen komplett ausgefüllten Bildschirm.

Fuser
Der Fuser ist ein wichtiger Bestandteil des Laserdruckers. Die Funktion besteht darin den Toner bei einer Temperatur von ca.180 Grad auf dem Papier festzubrennen bzw. zu fixieren. Das Papier wird bei diesem Vorgang durch 2 Rollen gepresst (Hotroll und Fuserroll). Umgangssprachlich wird der Fuser auch häufig Fixiereinheit oder Heizung genannt.