Kopie von `IT-Acedemy - Glossar`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > Computer
Datum & Land: 29/06/2008, De.
Wörter: 5631


kaustisch, katakaustisch
Die "Kaustik" ist die Brennfläche bei Sammellinsen oder Hohlspiegeln, auf der sich die Schnittpunkte benachbarter Parallelstrahlen nach der Brechung bzw. nach der Reflexion befinden. Bei spiegelnden Flächen nennt man dieses Phänomen katakaustisch. siehe auch Caustics

KaZaA
Der KaZaA Media Desktop ist die benötigte Peer-To-Peer-Plattform, um mit anderen KaZaA-Nutzern Dateien zu tauschen. Dabei kann es sich um Musik- oder Filmdateien, Software, Bilder oder auch Texte handeln. Über eine integrierte Media-Jukebox können die Media-Dateien abgespielt werden. KaZaA arbeitet mit dem FastTrack-Netz, das sehr lange auch von Mo...

kaustisch, katakaustisch
Die 'Kaustik' ist die Brennfläche bei Sammellinsen oder Hohlspiegeln, auf der sich die Schnittpunkte benachbarter Parallelstrahlen nach der Brechung bzw. nach der Reflexion befinden. Bei spiegelnden Flächen nennt man dieses Phänomen katakaustisch. siehe auch Caustics

katakaustisch
siehe kaustisch

Katmai
Codenamen für die Pentium III-Variante, die INTEL im Februar 1999 vorgestellt hat. Diese CPU taktet mit 450 bis 600 MHz und arbeitet mit 100 MHz Systemtakt (die Pentium-III-CPUs 533B und 600B laufen mit 133 MHz Systemtakt). Der Katmai hat 512 KB Second-Level-Cache auf der Prozessorplatine. siehe auch KNI (Katmai New Instruction), Coppermine, Prozes...

Kapor
Das von Mitch Kapor entwickelte Softwarepaket Lotus 1-2-3 umfasste ein Tabellenkalkulationsprogramm, ein Grafikprogramm und ein Datenbankmodul. Der Erfolg nach der Einführung 1983 war für Lotus überwältigend: Es verdreifachte sich der Absatz von IBM-PC`s.

Karte
Auch Erweiterungskarte †¢ Platine, die in den Rechner gesteckt werden kann, um die Hardware zu erweitern.

Kartesische Koordinaten
Position eines Punktes im rechtwinkligen System (siehe Koordinatensystem).

Kaplan, Robert S. (Prof.)
Entwickelte gemeinsam mit David P. Norton Anfang der Neunziger Jahre das Konzept der Balanced Scorecard zur strategischen Unternehmensführung. Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Harvard Business School.

KAPITÄLCHEN
Schriftgarnitur, bei der die Gemeinen (Kleinbuchstaben) die Form der entsprechenden Versalien haben. Bei echten Kapitälchen haben alle Zeichen Grundstriche derselben Stärke, bei unechten werden Versalien kleinerer Schriftgrade verwendet (wie hier in der Überschrift).

Kanzlei-Schrift
Mehr oder weniger genormte Schreibschrift, die früher - ab dem Mittelalter - zu Abfassung offizieller Urkunden benutzt wurde.

Kapazität
Fassungsvermögen bei der Speicherung auf Datenträgern. Elektrische Charakteristik von Kabeln oder Komponenten, beschreibt die Eigenschaft elektrische Energie zu speichern.

Kantenglättung
Laserdrucker setzen einen Buchstaben aus einzelnen Punkten zusammen (siehe dpi). Dabei kommt es zwischen den Punkten immer zu kleinen nichtbedruckten Stellen, die in der Vergrößerung als fransiger Rand erkennbar sind. Eine spezielle Programmierung setzt die Punkte nun so, daß diese Löcher durch einen zusätzlich gedruckten Punkt verschwinden. Dadurc...

KanguruDisk
Interactive Media stellte Mitte November 1998 Wechselplattenlaufwerke mit 13,8 und 16,8 GByte Speicherkapazität vor. Die austauschbaren Wechselplatten der 'KanguruDisk'-Reihe können über die serielle oder parallele Schnittstelle des Rechners angeschlossen werden. Die KanguruDisk-Laufwerke, deren Preise bei rund 600 US-Dollar (1.020 Mark) beziehungs...

Kaltstart
Startvorgang des Computers durch Einschalten oder kurze Unterbrechnung der Stromzufuhr. siehe auch Warmstart

Kanal
Ein Weg für Datenübertragungen.

Kanalbündelung
Funktion im ISDN-Netzwerk, um durch das Zusammenfassen zweier oder mehr Kanäle die Datentransferrate zu erhöhen.

Kalligraphie
Manuel erzeugte, freie Schreibschrift mit individuellen Varianten und Ausschmückungen, die mit viel Übung auch mit PC und Maus erzeugt werden kann.

Kabelnetz
Allgemeine Bezeichnung für das Kabel-TV-Netz.

Kalibrierung
Mit einer Kalibrierung lassen sich Geometrie-Fehler (Verzug, Schlupf, Verzerrung) oder Farbfehler korrigieren (oder zumindest verringern), die beim Scannen einer Vorlage (Luftbilder, Bebauungspläne bzw. Farbfotos,...) entstehen können. siehe auch 3-Punkt-Kalibrierung von Digitizern, Histogramm, Gamma-Kurve

Kabelmodem
Weltweit gibt es etwa seit 1993 (in Deutschland seit 1995) kommerzielle Angebote von Kabelnetzbetreibern, um über das TV-Kabelnetz ins Internet zu gelangen. Dazu werden Kabelmodems benötigt. Sie sind in den Augen einiger Marktforscher die beste Möglichkeit für einen günstigen und schnellen Zugang zu Multimedia-Inhalten im Internet: Eine US-Studie a...

Kabeldämpfung
Abschwächung eines Signals beim Durchlaufen einer Übertragungsleitung, abhängig von der Kabellänge und der Frequenz, ausgedrückt in Dezibel [dB].

Kabel der Kategorie 5
Auch Kat5-Kabel (engl. Cat5-Cable) genannt. Eine der fünf UTP-Kabelkategorien des EIA/TIA-568B-Standards. Kabel der Kategorie 5 werden für CDDI verwendet und sind in der Lage, Daten mit einer Geschwindigkeit von bis zu 100 Mbit/s zu übertragen. Siehe auch EIA/TIA-568B.

Kabel der Kategorie 4
Auch Kat4-Kabel (engl. Cat4-Cable) genannt. Eine der fünf UTP-Kabelkategorien des EIA/TIA-568B-Standards. Kabel der Kategorie 4 werden in Token Ring-Netzwerken verwendet und sind in der Lage, Daten mit einer Geschwindigkeit von bis zu 16 Mbit/s zu übertragen. Siehe auch EIA/TIA-568B.

Kabel der Kategorie 3
Auch Kat3-Kabel (engl. Cat3-Cable) genannt. Eine der fünf UTP-Kabelkategorien des EIA/TIA-568B-Standards. Kabel der Kategorie 3 werden in 10BaseT-Netzwerken verwendet und sind in der Lage, Daten mit einer Geschwindigkeit von bis zu 10 Mbit/s zu übertragen. Siehe auch EIA/TIA-568B.

Kabel der Kategorie 2
Auch Kat2-Kabel (engl. Cat2-Cable) genannt. Eine der fünf UTP-Kabelkategorien des EIA/TIA-568B-Standards. Kabel der Kategorie 2 sind in der Lage, Daten mit einer Geschwindigkeit von bis zu 4 Mbit/s zu übertragen. Siehe auch EIA/TIA-568B.

JXTA / JUXTA
Sun hat im Rahmen der O`Reilly Peer-to-Peer-Konferenz in San Francisco (14.-16.2.2001) eine Open Source Peer-to-Peer-Initiative namens 'Jxta' vorgestellt - 'Juxta' gesprochen. Damit will Sun Java und Jini um ein weiteres 'J-Projekt' erweitern und sich gegenüber Microsoft im Peer-to-Peer-Umfeld behaupten. Sun hielt sich zwar (noch) bedeckt, was die ...

Kabel der Kategorie 1
Auch Kat1-Kabel (engl. Cat1-Cable) genannt. Eine der fünf UTP-Kabelkategorien des EIA/TIA-568B-Standards. Kabel der Kategorie 1 werden für Telefonverbindungen verwendet und eignen sich nicht für die Übertragung von Daten. Siehe auch EIA/TIA-568B und UTP.

Junk-Mail
Unerwünschte Daten; meist Werbe-Botschaften via E-Mail (siehe auch SPAM)

JVM
(Abk., Computer, Internet, Java) (Java Virtual Machine); SUN-Chef Scott McNealy und Oracle-Boss Larry Ellison hatten Mitte der neunziger Jahre eine Erfolg versprechende Strategie ersonnen, Microsofts Desktop-Monopol zu brechen:Preiswerte einfache Arbeitsplatzrechner sollten die Software aus dem Netz beziehen und den größten Teil der Arbeit den einf...

Junior Project Manager
Ein Junior Project Manager ist eine Person, die Projektmanagementkompetenzen im Rahmen der Zertifizierung von Project Management Austria aufweist. Der JPM ist die erste Zertifizierungsstufe von Project Management Austria. siehe auch Project Manager, Senior Project Manager und Executive Project Manager.

Jukebox
Neben den Einzellaufwerken gibt es sog. Jukeboxen, die mit einem oder mehreren MO- oder CD-ROM-Laufwerken versehen sind.

Jumper
Auch DIP-Schalter †¢ Spezieller Schalter auf Erweiterungskarten und elektronischen Platinen. Jumper werden zur Konfiguration von Hardware im Rahmen eines bestehenden (Computer-)Systems benutzt.

JSSS
JavaScript accessible StyleSheet, eine JavaScript-kompatible Implementation des CSS, die Netscape dem W3C vorgeschlagen hat. Wegen der vielen Bindestriche sind Bezeichner aus CSS nämlich nicht mit JavaScript kompatibel.

JScript
(Java, HTML) JScript ist die Microsoft-Variante von JavaScript.

JSP
(Abk., Internet) (Java Server Pages); dynamische Webseiten, deren Inhalte serverseitig generiert werden; von der ISO zum Jahreswechsel 2000/2001 als Standard anerkannt.

JPEG / JPG
Abkürzung für "joint photografic expert group" †¢ Das Expertengremium erarbeitet seit 1988 international gültige Standards auf ISO und ITU-Basis für JPEG und JBIG. Der offizielle Titel dieses Gremiums lautet ISO/IEC JTC1 SC29 Working Group 1. Das Bildformat bietet ähnliche Merkmale wie GIF-Bilder, kann aber bis zu 16,7 Mio. Farben darstellen und unt...

JPEG / JPG
Abkürzung für 'joint photografic expert group' †¢ Das Expertengremium erarbeitet seit 1988 international gültige Standards auf ISO und ITU-Basis für JPEG und JBIG. Der offizielle Titel dieses Gremiums lautet ISO/IEC JTC1 SC29 Working Group 1. Das Bildformat bietet ähnliche Merkmale wie GIF-Bilder, kann aber bis zu 16,7 Mio. Farben darstellen und unt...

JPEG 2000
(Abk., Grafik, Internet) (Joint Photographic Experts Group); Grafikkomprimierungsverfahren; Nachfolger von JPEG; Während das JPEG-Verfahren mit DCT die Daten komprimiert, übernimmt bei JPEG 2000 die Wavelet-Transformation diese Aufgabe. Die Wavelet-Transformation beschreibt ein Bild mit einem kontinuierlichen Datenstrom, wodurch die blockförmigen A...

Joker
Auch "Dummy", "Platzhalter" oder "Wildcard" †¢ Ein Platzhalter, der einzelne Zeichen oder ganze Zeichenfolgen ersetzt. Am bekanntesten sind die vom DOS-Kommandointerpreter benutzten Joker ? und *: - Das Fragezeichen (?) ersetzt einzelne Bu??staben und Zahl?n. - Der Stern (*) ersetzt bis zum Wortende alle restlichen Buchst* und Zahl*.

Jornada
(Computer) PDA von Hewlett Packard.

Journal
Protokoll zur Aufzeichnung von Programmaktionen.

Joystick
Steuerknüppel, der als Eingabegerät fungiert †¢ Viele Computerspiele und Virtual Reality-Programme erfordern einen Joystick zur Steuerung des Spielablaufs.

Job
Englische Bezeichnung für "Aufgabe" †¢ In der EDV ist damit eine Anweisung gemeint, bestimmte Programmschritte durchzuführen.

Joliet-Format
Das Joliet-Format (von Microsoft) erlaubt beim Speichern der Daten auf einer CD-R lange Dateinamen, in denen auch Sonderzeichen vorkommen dürfen. Die CD läßt sich dann aber nur noch mit Windows 95 oder DOS lesen (siehe auch ISO 9660)

Joker
Auch 'Dummy', 'Platzhalter' oder 'Wildcard' †¢ Ein Platzhalter, der einzelne Zeichen oder ganze Zeichenfolgen ersetzt. Am bekanntesten sind die vom DOS-Kommandointerpreter benutzten Joker ? und *: - Das Fragezeichen (?) ersetzt einzelne Bu??staben und Zahl?n. - Der Stern (*) ersetzt bis zum Wortende alle restlichen Buchst* und Zahl*.

Johann-von-Neumann-Architektur
Grundaufbau eines jeden Rechners. Es gibt ein Steuer- und ein Rechenwerk, die beide in der CPU intergriert sind. Dies muß bei Großrechnern aber nicht unbedingt der Fall sein. Die CPU wiederrum arbeit mit der Ein- und Ausgabesteuerung und dem Hauptspeicher zusammen.

Jogscheibe
..., mit dem sich sehr leicht ein Videoband einzelbildweise vorwärts und rückwärts steuern läßt. Unentbehrlich für den Schnittbetrieb, sinnvoll im Zusammenspiel mit einem Suchlaufrad.

Jobbot
(Computer, Internet, Netzwerk) Agent bzw. Softbot, der nach Arbeitsplätzen oder Jobs sucht.

Jobs
(Computer) Steven Jobs (* 1955), geistiger Vater des Apple Macintosh und des NeXT; 1976 gründete er in Kalifornien zusammen mit Ron Wayne von der Videospielefirma Atari und Steven Wozniak die Computerfirma Apple, wurde 1985 geschasst, aber Ende 1996 nach der Übernahme seiner Firma NeXT durch Apple als Berater, dann als Interim-Chef und ab Januar 20...

JNLP
(Abk., Java) (Java Network Launching Protocol); Um Java-Applications im Internet schneller verteilen zu können, setzt SUN auf ein eigenes Protokoll.

Job
Englische Bezeichnung für 'Aufgabe' †¢ In der EDV ist damit eine Anweisung gemeint, bestimmte Programmschritte durchzuführen.

Jini
Abkürzung für "Java Intelligent Network Infrastructure" †¢ Im Rennen um das ideale Netz, das die Netzwerktechnologie revolutionieren soll, stellte Sun Mitte 1998 seine Jini-Technologie vor. Fuer die Java-basierende Technologie, die ein sogenanntes "spontanes Networking" der Geraete erlaubt, haben bereits mehrere Unternehmen Lizenzen erworben: So ver...

JIT
Abkürzung für 'Just In Time' †¢ Bezeichnung für optimales Timing, pünktlich.

Jitter
Kurzzeitige Instalibität einer Signalflanke relativ zur Zeit. Bei digitalen Systemen ändert sich dadurch der Nulldurchgang des Signals, was zu Übertragungsfehlern des gepulsten Signals führt.

JIT
Abkürzung für "Just In Time" †¢ Bezeichnung für optimales Timing, pünktlich.

Jini
Abkürzung für 'Java Intelligent Network Infrastructure' †¢ Im Rennen um das ideale Netz, das die Netzwerktechnologie revolutionieren soll, stellte Sun Mitte 1998 seine Jini-Technologie vor. Fuer die Java-basierende Technologie, die ein sogenanntes 'spontanes Networking' der Geraete erlaubt, haben bereits mehrere Unternehmen Lizenzen erworben: So ver...

Jewelbox
Hartplastikkassette zur Aufbewahrung beispielsweise von CD-ROMs oder DVDs.

JFS
(Abk., Computer) (Journaled File System); von IBM eingeführte Dateisystem für OS/2.

JECF
Das Java Electronic Commerce Framework ist ein in Java realisiertes Konzept für den elektronischen Zahlungsverkehr. Eine Software, die '&JavaWallet', soll auf Dauer die Kreditkarte ersetzen.

Jet-Engine
Die Jet-Engine ist das DBMS von Microsoft das fester Bestandteil von Microsoft Access ab Version 2000 ist.

JDBC
Abkürzung für "Java DataBase Connectivity" †¢ JDBC ist eine von SunSoft entwickelte Datenbankschnittstelle mit vielen Vorteilen gegenüber herkömmlichen Schnittstellen. Damit ist es möglich auf vergleichsweise einfache und effektive Art aus Applets heraus auf externe Datenbanken zuzugreifen.

JDK
(Abk., Java) (Java Development Kit); von SUN kostenlos bereitgestellte Entwicklungsumgebung für Java; sie enthält u.a. die Java-Bibliothek, einen Java-Compiler, einen Interpreter, einen Applet-Viewer und einen Debugger. Aus der einheitlichen JDK 1.0 sind drei deutlich unterschiedliche Versionen hervorgegangen: †¢ J2SE für den Client †¢ J2EE...

JDBC
Abkürzung für 'Java DataBase Connectivity' †¢ JDBC ist eine von SunSoft entwickelte Datenbankschnittstelle mit vielen Vorteilen gegenüber herkömmlichen Schnittstellen. Damit ist es möglich auf vergleichsweise einfache und effektive Art aus Applets heraus auf externe Datenbanken zuzugreifen.

JAX
Java, Apache und XML. Ein Zusammenschluss der Technologien, um Themen wie z.B. WebServices, WebApplications, etc. schneller nach Vorne zu bringen (besonders durch die augesetzte Konferenz: JAX - Konferenz für Java, Apache, XML, WebServices.

Javascript
JavaSkript ist eine Makrosprache von Netscape, die sich in HTML einbinden läßt. Innerhalb eines Gemeinschaftsprojektes haben SUN und Netscape JavaSkript entwickelt, das durch den Netscape-Browser (ab Version 2.0) und spätere Versionen des Microsoft INTERNET-Explorer auf dem Client-Rechner - also dem Browser vor Ort - interpretiert wird. JavaSkript ...

JavaOne
(Java) JavaOne ist seit 1996 das jährliche zentrale Ereignis für Java-Entwickler.

JavaPC
486 als Netz-PC / als Netz-Computer (NC): Sun bietet eine Java-Plattform für ältere PCs an. Eine preiswerte Lösung, aus alten PCs Netzwerk-Computer zu machen, hat sich Sun ausgedacht. JavaPC setzt auf DOS oder Windows 3.x auf und erlaubt es, Java-Applets oder -Applikationen zu betreiben. Im Unterschied zu den 16-Bit-Versionen des Netscape Navigator...

JavaBeans
JavaBeans sind wiederverwendbare Softwarekomponenten, die in Java realisiert wurden. Der Einbau dieser Komponenten in eine Applikation oder in ein Applet geschieht mit Hilfe einer grafischen IDE. JavaBeans sind darüber hinaus kompatibel zu ActiveX-Controls, sie können in ActiveX-fähigen Umgebungen ausgeführt werden.

Java / Java-Applet
Java ist eine von der Firma SUN entwickelte Programmiersprache für Hypermedia-Dokumente, die dem Entwickler erlaubt, WWW-Seiten mit verschiedenen, auch interaktiven Spezialeffekten auszustatten. Zur Ausführung von Java-Programmen wird eine 'Java Virtual Machine' benötigt. Diese ist heute in den verbreiteten Browsern eingebaut. Damit lassen sich Jav...

Java Virtual Machine / JVM / JavaVM
Die Java Virtual Machine ist für die Ausführung von Java Programmen notwendig. Heute gibt es für alle wesentlichen 32-Bit Betriebssysteme eine Java Virtual Machine, welche Java Programme interpretieren können. Zur Beschleunigung der Programme wurden Just-In-Time (JIT) Compiler entwickelt, welche die Programme unmittelbar nach dem Kopieren auf den e...

Jargon File
Dictionary des Internet-Slangs †¢ Hier werden Begriffe rund ums Netz und den Computer in häufig ironischer Weise definiert (www.ccil.org/jargon).

Jasc
(Computer, Grafik) Softwarefirma; Hersteller des Pixel-Grafikprogramm Paint Shop Pro, das ab der Version 6.0 auch vektorisierten Formen und editierbar bleibenden Text versteht. http://www.jasc.de

JAnet
Joint Academic Network. Ein Universitätsnetz in Großbritannien.

JANET
(Netzwerk) (Joint Academic Network), ein Universitätsnetz in Großbritannien.

JAPH
(Abk., Perl) (Just Another Perl Hacker); Die Abkürzung benutzte man früher als Kürzel in Mails, z. B. vor dem Namen.

Jaguar
(Computer) Codename für das Betriebssystem Mac OS X 10.2 von Apple.

Jackson-Diagramm
(Computer) Von Michael Jackson erfundene grafische Baumdarstellung von Datenstrukturen und Kontrollstrukturen.

Jacquard
(Computer) Josef-Marie Jacquard erfand die Lochkartensteuerung für Webstühle.

Jackson
(Computer) Michael Jackson (geb. 1936 in Birmingham, England - also nicht der jüngere `King of Pop†œ) erfand das Jackson-Diagramm.

IWV
Impulswählverfahren"; langsam aus der Mode kommendes Verfahren im öffentlichen Fernsprechverkehr, das jeder gewählten Ziffer eine bestimmte Anzahl von Impulsen zuordnet. Wird zunehmend durch das Mehrfrequenzwählverfahren abgelöst.

Jabber
(Netzwerk) Fehlerhafte Daten, die von einer Netzwerkkarte auf das Netz gegeben werden.

IWV
Impulswählverfahren'; langsam aus der Mode kommendes Verfahren im öffentlichen Fernsprechverkehr, das jeder gewählten Ziffer eine bestimmte Anzahl von Impulsen zuordnet. Wird zunehmend durch das Mehrfrequenzwählverfahren abgelöst.

IVW
Abkürzung für "Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V." (www.ivw.de) †¢ Die IVW befaßt sich unter anderem mit der Messung der Werbeträgerleistung eines INTERNET-Angebotes.

iViP
"Integrierte virtuelle Produktentstehung"; Bezeichnung für eine webbasierte Plattform zur Entwicklung und Integration von effizienten Produktentstehungswerkzeugen und -prozessen für die Gebrauchs-, Konsum- und Investitionsgüterindustrie.

IVD
"Integrated Voice/Data"; Übertragungsfunktion von Sprache und Daten.

IV-DENIC
Abkürzung für "Interessenverbund Deutsches Network Information Center" †¢ Es setzt sich aus den wichtigen deutschen INTERNET-Anbietern zusammen siehe auch DeNIC, InterNIC und NIC

IVR
Abkürzung für "Interactive Voice Response" †¢ IVRs sorgen dafür, daß Kunden per interaktiver Sprachsteuerung, Tonwahl-Telefon, Fax oder Internet Informationen selbständig abrufen können. Anrufer oder Online-Nutzer können beispielsweise ihren Kontostand selbständig abfragen, menschlichen Call-Center-Mitarbeiter bleibt für aufwendigere Beratungsgesprä...

IVS
Abkürzung für "IBM Verkabelungs System"

IVW
Abkürzung für 'Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V.' (www.ivw.de) †¢ Die IVW befaßt sich unter anderem mit der Messung der Werbeträgerleistung eines INTERNET-Angebotes.

IVW-Fliege
Bezeichnung für ein spezielles Tracking-GIF, welches von der IVW zur Messung der Werbeträgerleistung eines INTERNET-Angebotes eingesetzt wird, und wie ein Bild auf jeder Web-Seite einzubauen ist:

IVD
'Integrated Voice/Data'; Übertragungsfunktion von Sprache und Daten.

iViP
'Integrierte virtuelle Produktentstehung'; Bezeichnung für eine webbasierte Plattform zur Entwicklung und Integration von effizienten Produktentstehungswerkzeugen und -prozessen für die Gebrauchs-, Konsum- und Investitionsgüterindustrie.

IVR
Abkürzung für 'Interactive Voice Response' †¢ IVRs sorgen dafür, daß Kunden per interaktiver Sprachsteuerung, Tonwahl-Telefon, Fax oder Internet Informationen selbständig abrufen können. Anrufer oder Online-Nutzer können beispielsweise ihren Kontostand selbständig abfragen, menschlichen Call-Center-Mitarbeiter bleibt für aufwendigere Beratungsgesprä...

IVS
Abkürzung für 'IBM Verkabelungs System'

IV-DENIC
Abkürzung für 'Interessenverbund Deutsches Network Information Center' †¢ Es setzt sich aus den wichtigen deutschen INTERNET-Anbietern zusammen siehe auch DeNIC, InterNIC und NIC

IuKDG
'Informations- und Kommunikationsdienstgesetz'; regelt die trägermedienbezogenen Gegenstände von Telediensten gesetzlich.

IuKDG
"Informations- und Kommunikationsdienstgesetz"; regelt die trägermedienbezogenen Gegenstände von Telediensten gesetzlich.

ITC
Im Rahmen von dem "IntelliCAD Technology Consortium" (ITC) hat der ursprüngliche IntelliCAD-Entwickler Visio Mitte 1999 die Weiterentwicklung von IntelliCAD auf Open-Source umgestellt und damit auf weitere Schultern verteilt (Zur Erinnerung: 1999 wurde Visio von Microsoft übernommen - siehe AEC.WEB-News). Die Aufgabe des Konsortiums ist es, sich um...

ITA
Probitäre Abkürzung für "it-academy".