Kopie von `IT-Acedemy - Glossar`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > Computer
Datum & Land: 29/06/2008, De.
Wörter: 5631


Multi-up-Druck
Der Multi-up-Druck ist die Zusammenfassung mehrerer Seiten auf eine einzelne.

Multi-Volume
Eine Variante der Multi-Session-CD. Jedoch verbindet der Brenner die einzelnen Sessions nicht miteinander. Vielmehr werden sie wie einzelne CDs behandelt. Nachteil: Die meisten CD-Laufwerke können von einer Multi-Volume-CD nur die letzte Session lesen. Um auf alle Sessions zuzugreifen, braucht das Laufwerk spezielle Treiber. Einen solchen liefert b...

Multi I/O-Karte
Erweiterungskarte, auf der mehrere Schnittstellen und manchmal ein zusätzlicher Disketten-/ Festplattencontroller integriert sind.

Multi Protocol Label Switching (MPLS)
Daten werden zusätzliche Markierungen (so genannte Labels) hinzugefügt. Diese Markierungen teilen die Daten in unterschiedliche Klassen ein, die wiederum mit unterschiedlicher Priorität durch das Netzwerk transportiert werden. Die IP Datenströme können somit auf mehrere Virtual Leased Lines (VLL) aufgeteilt werden. Die Voraussetzung dafür ist, dass...

MUD
Abkürzung für 'Multi User Dungeon' (neuerdings auch Multi User Dimension). Spielwelt-Server, in dem Besucher nach Art eines Textadventures online Abenteuer erleben und miteinander kommunizieren können. Grafische Varianten kommen derzeit als kommerzielle Server in Mode.

MTS
Abkürzung für "Microsoft Transaction Server". Technologie für verteilte Anwendungen mit entsprechendem Performancegewinn. Durch den immer stärkeren Einsatz eines Extranets oder des Internets für geschäftskritische Anwendungen sind die Anforderungen an Programme immens gestiegen. Anwendungen müssen rund um die Uhr verfügbar sein (24 Stunden, sieben ...

MTQP
Abkürzung für "Message Tracking Query Protocol". Entwicklung der Internet Engineering Task Force (IETF) zur E-Mail-Verfolgung. Mithilfe dieses Kommunikationsprotokolls sollen die Absender von E-Mails nachverfolgen können, ob / dass ihre Nachrichten auch beim Empfänger eingegangen sind. "Sie können den Weg der E-Mail bis zum Empfänger verfolgen, so ...

MTBF
Abkürzung für "mean time between failure". mittlerer Ausfallsabstand: Zeitraum, in dem ein Gerät statistisch ohne Defekt reibungslos funktioniert.

MTS
Abkürzung für 'Microsoft Transaction Server'. Technologie für verteilte Anwendungen mit entsprechendem Performancegewinn. Durch den immer stärkeren Einsatz eines Extranets oder des Internets für geschäftskritische Anwendungen sind die Anforderungen an Programme immens gestiegen. Anwendungen müssen rund um die Uhr verfügbar sein (24 Stunden, sieben ...

MTA
Abkürzung für "Message Transfer Agent". MTA ist ein Programm, das für die Weiterleitung und Zustellung von E-Mails zuständig ist: Nach Erhalt einer Mail von einem Mail User Agent (dem eigentlichen E-Mail-Programm) oder einem anderen MTA analysiert der MTA die Mail und liefert sie entweder an den lokalen User (bzw. seinen Mail User Agent) aus oder l...

MTBF
Abkürzung für 'mean time between failure'. mittlerer Ausfallsabstand: Zeitraum, in dem ein Gerät statistisch ohne Defekt reibungslos funktioniert.

MTQP
Abkürzung für 'Message Tracking Query Protocol'. Entwicklung der Internet Engineering Task Force (IETF) zur E-Mail-Verfolgung. Mithilfe dieses Kommunikationsprotokolls sollen die Absender von E-Mails nachverfolgen können, ob / dass ihre Nachrichten auch beim Empfänger eingegangen sind. 'Sie können den Weg der E-Mail bis zum Empfänger verfolgen, so ...

MTA
Abkürzung für 'Message Transfer Agent'. MTA ist ein Programm, das für die Weiterleitung und Zustellung von E-Mails zuständig ist: Nach Erhalt einer Mail von einem Mail User Agent (dem eigentlichen E-Mail-Programm) oder einem anderen MTA analysiert der MTA die Mail und liefert sie entweder an den lokalen User (bzw. seinen Mail User Agent) aus oder l...

MSR
Abkürzung für "Messen, Steuern, Regeln". MSR findet Einsatz - z.B. im Rahmen von EIB - in Industrieanlagen, Raffinerien bzw. allgemein bei technischen Prozesse. Im heimischen Bereich kommt MSR bei Solaranlagen, Abschattungssystemen oder Biokompostern zum Einsatz.

MSN
Abkürzung für "Microsoft Network". Online-Dienst von Microsoft: http://msn.de. Internet World meldete es bereits im Dezember 1997 und wurde mit Dementis zugepflastert. Im Juni 1998 ist aber es amtlich: Microsoft Network zieht sich endgültig aus dem deutschen Provider-Geschäft zurück. Die Internet-Zugänge bleiben noch bis Ende Oktober 1997 aktiv. Au...

mSign
Abkürzung für "Mobile Electronic Signature Consortium" (Konsortium für die Entwicklung der elektronischen Unterschrift) †¢ Ein einheitlicher Standard für die elektronische Unterschrift und den fälschungssicheren Daten-Austausch soll den Zahlungsverkehr über das Handy in Deutschland künftig flächendeckend ermöglichen. 35 Mitgliedsfirmen haben sich da...

MS-DOS
Abkürzung für "Microsoft Disk Operating System". Vom US-Hersteller Microsoft entwickeltes Betriebssystem für PCs, das weltweit am weitesten verbreitet war (siehe auch DOS) und von Windows abgelöst wurde. Anfang und Ende von MS-DOS August 1981: MS-DOS 1.0 basiert auf 4 000 Programmzeilen Assembler-Code, kann einen Arbeitsspeicher bis 64 Kilobyte (KB...

MSR
Abkürzung für 'Messen, Steuern, Regeln'. MSR findet Einsatz - z.B. im Rahmen von EIB - in Industrieanlagen, Raffinerien bzw. allgemein bei technischen Prozesse. Im heimischen Bereich kommt MSR bei Solaranlagen, Abschattungssystemen oder Biokompostern zum Einsatz.

MSN
Abkürzung für 'Microsoft Network'. Online-Dienst von Microsoft: http://msn.de. Internet World meldete es bereits im Dezember 1997 und wurde mit Dementis zugepflastert. Im Juni 1998 ist aber es amtlich: Microsoft Network zieht sich endgültig aus dem deutschen Provider-Geschäft zurück. Die Internet-Zugänge bleiben noch bis Ende Oktober 1997 aktiv. Au...

MSDOS.SYS
Eine schreibgeschützte, verborgene MS-DOS-Systemdatei, die sich auf der Bootdiskette befinden muß, damit ein System erfolgreich gebootet werden kann.

mSign
Abkürzung für 'Mobile Electronic Signature Consortium' (Konsortium für die Entwicklung der elektronischen Unterschrift) †¢ Ein einheitlicher Standard für die elektronische Unterschrift und den fälschungssicheren Daten-Austausch soll den Zahlungsverkehr über das Handy in Deutschland künftig flächendeckend ermöglichen. 35 Mitgliedsfirmen haben sich da...

MSDE.Net
MSDE steht für Microsoft Deskop Engine und stellt eine freie Version des Microsoft SQL Servers 2000 bereit. Der Microsoft SQL Server 2005 befindet sich derzeit noch im Beta-Stadium.

MSConfig
MSConfig ist ein Verwaltungsprogramm das unter Windows 98, ME und XP zur Verfügung steht. Es bietet die Möglichkeit, Einstellungen am Startverhalten von Windows vorzunehmen. Insbesondere hierbei für die bei Windows mitgestarten Programme, Programme von Drittanbietern usw. Zudem bietet es die Möglichkeit spezielle Vorgaben wie Cache und co. ohne Ein...

MSDE
MSDE steht für Microsoft Desktop Engine und ist Bestandteil von Microsoft Access ab Version 2000. Bei der MSDE handelt es sich um eine freie Version des Microsoft SQL Servers 7.0 bzw. bei MSDE 2000 die Version 8.0.

MSBACKUP
MS-DOS-Befehl für eine Sicherung / ein Backup von Daten (siehe auch Datensicherung).

MSAudio 4
Audio-Standard von Microsoft, der im April 1999 veröffentlicht wurde und MP3 den Rang ablaufen soll. Die Stärke von MP3 ist, Drei-Minuten-Musikstücke in CD-Qualität auf rund 4MB zu reduzieren. Die MSAudio4.0-Dateien sind noch kleiner als vergleichbare MP3-Dateien (MS sagt: halb so groß), und lassen sich somit wesentlich schneller im Internet downlo...

MS
Abkürzung für Microsoft.

MS-DOS
Abkürzung für 'Microsoft Disk Operating System'. Vom US-Hersteller Microsoft entwickeltes Betriebssystem für PCs, das weltweit am weitesten verbreitet war (siehe auch DOS) und von Windows abgelöst wurde. Anfang und Ende von MS-DOS August 1981: MS-DOS 1.0 basiert auf 4 000 Programmzeilen Assembler-Code, kann einen Arbeitsspeicher bis 64 Kilobyte (KB...

MPEG
Motion Picture Experts Group. Eine Organisation innerhalb der ISO, die einheitliche Standards für Kompression und Dekompression von bewegten Bildern und Ton festlegt. Siehe auch JPEG.

MR Head
Abkürzung für 'magnetoresistive heads'. Schreib-/Lesekopf bei Festplatten, der mit Hilfe des magnetoresistiven Elements beim Lesen einen stärkeren Signalpegel liefert. Wird bei hohen Speicherdichten notwendig.

MR Head
Abkürzung für "magnetoresistive heads". Schreib-/Lesekopf bei Festplatten, der mit Hilfe des magnetoresistiven Elements beim Lesen einen stärkeren Signalpegel liefert. Wird bei hohen Speicherdichten notwendig.

MP3-Player
Wiedergabe-Software für MP3-Dateien.

MPC-Spezifikationen (Multimedia Personal Computer)
Die Mindeststandards für Multimedia-PC5, erstellt durch Microsoft und einem Gremium aus Hardware-Herstellern.

MP3
MPEG-1 Audio Layer-3. Standard zur beinahe verlustfreien, aber überaus effizienten Komprimierung von Audiodateien. Das Ergebnis verbraucht nur rund ein zwölftel des ursprünglich benötigten Speicherplatzes und verursacht in der Musikindustrie entsprechend heele Aufregung, da es somit möglich ist, Audidateien in annähernd CD-Qualität über das Netz zu...

MoD
"Music on demand" (Musik auf Wunsch); Service von Musikplattformen im Internet, auf denen Nutzer nach Wunsch ihre favorisierten Titel herunterladen können.

Mozilla
Vorgänger-Version des Internet-Browsers Netscape Navigator. Wird auf Open-Source-Basis entwickelt.

Movies on Demand
Movies on Demand (MoD) ermöglicht Ihnen aktuelle Kinohits für eine bestimmte Zeitspanne preisgünstig zu mieten oder sogar direkt online anzuschauen (Streaming). Ähnlich einer Videothek. Zum Teil werden bereits neuartige Technologien eingesetzt durch die man die ausgeliehenen Filme nicht mehr Zurückbringen muss. Die DVD zerstört sich dann nach 3 Tag...

Mouse Banner
Online-Werbeform, die der Bewegung des Cursors auf einer Website folgt.

MouseOver
Unterlegung von klickbaren Grafiken oder Links mit erklärendem Text, welche Aktion durch den Klick ausgelöst wird.

Motion Compensation
Eine Decodierungs- und fortgeschrittene Videobeschleunigungsfunktion einiger Grafikchips, die durch Auslagerung des Decodierungsprozesses auf die Grafikkarte die DVD-Wiedergabe beschleunigt.

Motion JPEG
nicht standardisiertes Verfahren zur Kompression von digitalem Video mittels der Einzelbildkompressionstechnik JPEG.

Mounting
Englischer Begriff, bedeutet eingliederen, anhängen. In der Informatik: das Sortieren von Dateien in einem Dateisystem. Bezeichnet auch das Verknüpfen eines Laufwerks oder eines Images als Laufwerk.

Mosaic
1991 am National Center for Supercomputing Applications (NCSA) entwickelter Browser, der heute noch als Grundlage neuer Browser-Generationen gilt, aber nicht als eigenes Programm fortgeführt wurde.

Motherboard
Hauptplatine eines Rechners, auf der sich der Prozessor, der Arbeitsspeicher und die Steckplätze für Erweiterungen befinden.

Monochromer Monitor
Datensichtgerät, das nur zwei Farben darstellen kann.

Monitor
Das am häufigsten bei Computern eingesetzte Ausgabegerät zum Anzeigen von Text und Grafik

Monitoring Software
erlaubt das Überwachen von Tätigkeiten am Computer.

Modulation
Umwandlung binärer oder digitaler Daten in ein analoges Signal, das über eine Standarttelefonleitung übertragen werden kann

MoleVCD
MoleVCD ist die lange Schreibweise von MVCD.

Modemgeschwindigkeit
Die Geschwindigkeit, in der ein Modem Daten über eine Telefonleitung schickt, angegeben in Bits pro Sekunde (bps). Zwei kommunizierende Modems müssen in derselben Geschwindigkeit übertragen, damit ihre Kommunikation erfolgreich ist.

Modem-Eliminator
Eine Technik, die es ermöglicht, zwei Datenendgeräte (DTE) über ein Nullmodem-Kabel zu verbinden, indem die Eingänge und Ausgänge vertauscht sind, so dass für die Datenübertragung kein Modem mehr erforderlich ist.

Mobile Marketing
Bezeichnung für Marketing-Strategien, die über drahtlos über mobile Endgeräte, beispielsweise Mobiltelefone, abgewickelt werden.

Mobile Payment
bezeichnet die Abwicklung von Bezahlvorgängen in Mobilfunk-Netzwerken.

Mobilfunknetz
auf Funkzellen basierendes, drahtloses Netzwerk.

MoD
'Music on demand' (Musik auf Wunsch); Service von Musikplattformen im Internet, auf denen Nutzer nach Wunsch ihre favorisierten Titel herunterladen können.

Modem
Da Computer nur digitale Signale aussenden können, benötigt man ein Modem, welches diese digitalen Signale in analoge umwandelt. Dadurch können die Daten über herkömmliche Telefonleitungen versendet werden. An der Gegenstelle übersetzt ein Modem die analogen Signale wiede in Computer-verständliche Digitale Signale um. Das Wort Modem bildet sich aus...

MNP (Microcom Network Protocol)
Der von Microcom Systems entwickelte Standard für die asychrone Datenfehlerkorrektur. Diese Methode funktioniert so gut, dass auch andere Unternehmen nicht nur die erste Version dieses Protokolls, sondern auch spätere Versionen übernommen haben. Derzeit integrieren verschiedene Modemhersteller die Versionen 2, 3, 4 und 5.

MMS (Multimedia Messaging Services)
Abkürzung für "Multimedia Messaging Services"MMS ergab sich aus der Weiterentwicklung der Bild- und Textübertragung in Mobilfunknetzen per SMS. Via MMS können Handy-Nutzer unterschiedliche Medien wie Texte, Bilder, Animationen, Video- und Audiosequenzen zu einer z.B. SMS-artigen Nachricht verarbeiten und anschließend verschicken. Technologisch fung...

MMORPG
Abkürzung für "Massively Multiuser Online Role Playing Games", was auf Deutsch soviel wie "Mehrspieler Online Rollenspiel" heißt. MMORPGs sind Computer (auch Spielkonsolen) Rollenspiele bei denen viele Spieler, verbunden über das Internet, mit- oder gegeneinander spielen. Zum Beispiel: Ultima Online, Anarchy Online.

MMS (Multimedia Messaging Services)
Abkürzung für 'Multimedia Messaging Services'MMS ergab sich aus der Weiterentwicklung der Bild- und Textübertragung in Mobilfunknetzen per SMS. Via MMS können Handy-Nutzer unterschiedliche Medien wie Texte, Bilder, Animationen, Video- und Audiosequenzen zu einer z.B. SMS-artigen Nachricht verarbeiten und anschließend verschicken. Technologisch fung...

MMX-Technologie (Multimedia-Erweiterungen)
Eine Variante des Pentium Prozessors, der das benötigte große Ein~/Ausgabevolumen für Grafik, Videofilm, Animation und Ton verwaltet und beschleunigt.

MMORPG
Abkürzung für 'Massively Multiuser Online Role Playing Games', was auf Deutsch soviel wie 'Mehrspieler Online Rollenspiel' heißt. MMORPGs sind Computer (auch Spielkonsolen) Rollenspiele bei denen viele Spieler, verbunden über das Internet, mit- oder gegeneinander spielen. Zum Beispiel: Ultima Online, Anarchy Online.

MIDI
†žMusical Instruments Digital Interface†œ; Standard für den Datenaustausch zwischen elektronischen Musikinstrumenten. Auch ein Computer kann als MIDI-Gerät eingesetzt werden und zur Speicherung und Kontrolle der MIDI-Daten im System dienen.

MIDL
†žMicrosoft Interface Definition Language†œ; Beschreibungssprache in ActiveX.

MIDI-File
"MIDI-Datei"; Datei, die Audiodaten beinhaltet.

MIME
†žMultipurpose Internet Mail Extension†œ; multimediafähiger Standard zur Codierung von E-Mails, der die SMTP-Beschränkung auf 7 Bit umgeht. Zusätzlich zu reinem Text können durch MIME auch Bilder, Ton oder formatierter Text innerhalb einer E-Mail transportiert werden.

MIS
"Management Information System"; Software-Lösung, die entscheidungsrelevante Daten eines Unternehmens aus unterschiedlichen Beständen in ein System integriert und so die Geschäftsführung bei strategischen Entscheidungen unterstützt.

MIT
Massachusetts Institute of Technology. Technische Universität in den USA. Geburtsstätte vieler Erfindungen und Heimat vieler kluger Köpfe. Das MIT beherbergt auch das von Nicholas Negroponte 1985 gegründete Media Lab. Weitere Infos: http://web.mit.edu/

MISC
"miscellaneous†œ; Teil der schwarzen Bretter im Internet (Newsgroups). Alle nicht anderen Untergruppen zuordenbare Nachrichtengruppen.

MIS
'Management Information System'; Software-Lösung, die entscheidungsrelevante Daten eines Unternehmens aus unterschiedlichen Beständen in ein System integriert und so die Geschäftsführung bei strategischen Entscheidungen unterstützt.

MISC
'miscellaneous†œ; Teil der schwarzen Bretter im Internet (Newsgroups). Alle nicht anderen Untergruppen zuordenbare Nachrichtengruppen.

MIRROR-Befehl
Ein alter DOS-Befehl, der genutzt werden kann, um die Partitionierungstabelle eines Festplattenlaufwerks auf einer Diskette zu speichern.

Minifile-System
In Windows ein vereinfachtes Dateisystem, das ausgeführt wird, damit Ntldr (NT Loader) Dateien von einem FAT- oder einem NTFS-Dateisystem lesen kann.

Minicartridge
Eine Cartridge für ein Bandlaufwerk, das nur 3¼ x 2½ x 3/5 Zoll groß ist. Das entsprechende Laufwerk ist klein genug, dass zwei davon in einen 5½ Zoll großen Standardschacht eines PC-Gehäuses passen.

MIDI-File
'MIDI-Datei'; Datei, die Audiodaten beinhaltet.

MIDL
`Microsoft Interface Definition Language†œ; Beschreibungssprache in ActiveX.

MIME
`Multipurpose Internet Mail Extension†œ; multimediafähiger Standard zur Codierung von E-Mails, der die SMTP-Beschränkung auf 7 Bit umgeht. Zusätzlich zu reinem Text können durch MIME auch Bilder, Ton oder formatierter Text innerhalb einer E-Mail transportiert werden.

Mini PCI (Mini Peripheral Component Interconnect)
Umsetzung der PCI Architektur auf Notebook-Ebene, realisiert durch den Einsatz kleinerer Anschlüsse. Genau wie beim `großen Bruder` wird mit 32Bit Datentransfer, 32Bit Adressbus und 33 MHz gearbeitet. Eine 64Bit-Variante ist zur Zeit nicht geplant.

MIDI
`Musical Instruments Digital Interface†œ; Standard für den Datenaustausch zwischen elektronischen Musikinstrumenten. Auch ein Computer kann als MIDI-Gerät eingesetzt werden und zur Speicherung und Kontrolle der MIDI-Daten im System dienen.

Middleware
Software, die für eine Applikation auf einem Client erforderlich ist, damit diese Anforderungen an einen Server stellen kann und damit der Server Daten schicken kann. Ein Beispiel dafür ist ODBC von Microsoft.

Micropayment
Bezeichnung für die Bezahlung von Kleinstbeträgen im Internet. Eine allgemein akzeptierte Micropayment-Lösung gilt als Voraussetzung für den Erfolg von bezahlten Inhalten im Netz.

Microsoft Desktop Engine
Siehe MSDE und MSDE.Net.

MIB - Management Information Base
Eine Datenbank, die Informationen über Geräte im Netzwerk (z. B. Adapter, Brücken, Router und Computer) enthält. Die Informationen sind für Netzwerkverwalter bei der Verwaltung des Netzwerks (Leistungs-, Datenaufkommen-, Fehleranalyse usw.) hilfreich.

MHP
'Multimedia Home Platform'; offener Standard für digitales und interaktives Fernsehen.

MHP
"Multimedia Home Platform"; offener Standard für digitales und interaktives Fernsehen.

MHEG
†žMultimedia and Hypermedia Information Coding Expert Group†œ; ISO-Standardisierungskomittee zur Definition eines plattformübergreifenden Übertragungsstandards für multimediale (Hypermedia-)Informationen.

MFV
'Mehrfrequenzwahlverfahren'; Wahlverfahren, bei dem jeder Taste ein Ton zugeordnet ist; löst das Impulswahlverfahren ab.

MFV
"Mehrfrequenzwahlverfahren"; Wahlverfahren, bei dem jeder Taste ein Ton zugeordnet ist; löst das Impulswahlverfahren ab.

MHEG
`Multimedia and Hypermedia Information Coding Expert Group†œ; ISO-Standardisierungskomittee zur Definition eines plattformübergreifenden Übertragungsstandards für multimediale (Hypermedia-)Informationen.

Meta-Tags
dienen der Beschreibung von Internet-Seiten; anhand von Meta-Tags wird beispielsweise die Indizierung von Robots für Suchmaschinen vorgenommen.

Meta-Daten
Im Gegensatz zu Dateiangaben auf Systemebene, wie etwa Größe, SPeicherort und Name, handelt es sich bei Meta-Dateien um denutzerdefinierte Informationen. Dazu gehören etwa EXIF/IPTC-Angaben, Schlüsselwörter, Kategorien und Beschreibungen.

Meta-Suche
Suchfunktion, die über mehrere Suchmaschinen ausgeführt wird.

Meta-Suchmaschine
Suchmaschine, die die eingegebenen Suchbegriffe an mehrere andere Suchmaschinen weiterleitet und die Ergebnisse gesammelt anzeigt.

Mehrfrequenz- Monitor
Bildschirm, der unterschiedliche Auflösungen darstellen kann.

MEM-Befehl
Ein DOS-Befehl mit dem angezeigt wird, wie von Programmen und Treibern der konventionelle, obere und Erweiterungsspeicher belegt wird.

MemMaker
Ein DOS-Dienstprogramm mit dem der Umfang an freien konventionellen Speicher erhöht werden kann, so dass dieser für DOS-basierte Anwendungen verfügbar ist. Dabei werden Treiber und TSRs in den oberen Speicher gehalten.

Media Objects
in ein HTML-Dokument eingebundene Multimedia-Dateien.

Media Player
Softwareprogramm zur Wiedergabe von Videos und Musik-Clips.

MDA
†žMonochrome Display Adapter†œ (Monochromer Grafikadapter); PC-Bildschirmkarte, die nur Text und keine Grafik darstellen kann.

MD4-Algorithmus
"MD" steht für "Message Digest". Beim MD4-Algorithmus handelt es sich um den Vorläufer des MD5-Algorithmus, bei beiden handelt es sich um sogenannte "Hashverfahren", die aus einer beliebig langen Eingabe (z. B. Datei, oder Passwort, etc.) einen Hashwert errechnen. Beide Verfahren wurden hauptsächlich für Cryptographiezwecke entwickelt, MD4 wird jed...