Kopie von `IT-Acedemy - Glossar`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > Computer
Datum & Land: 29/06/2008, De.
Wörter: 5631


Paßwort
Andere Bezeichnung für Kennwort oder Identifikation. Eindeutige Zeichenfolge, die Benutzern nach der Eingabe den Zugang zu einem Computersystem oder Netzwerk ermöglicht. Software-Hinweis: Wer die Passwort-Speicherfunktion des Internet Explorer oder anderer Windows-Programme nutzt, weiß oft Tage später nicht mehr, mit welchem Passwort er sich den je...

Passives Netzwerk
Ein Netzwerk, wie beispielsweise Ethernet, in dem die einzelnen Computer, und nicht dedizierte Netzwerkgeräte, die Signale durch das Netzwerk schicken.

Passives Routing
beschreibt die Übertragung von Daten über einen bestimmten Weg, der im Header eines Datenpakets festgelegt ist.

Pascal
1642 erfand Blaise Pascal (1623 - 1662) eine mechanische Rechenmaschine, die addieren und subtrahieren konnte. Das Gerät war allerdings ein kommerzieller Reinfall. Als kleine Entschädigung wurde ein paar hundert Jahre später eine höhere Programmiersprache nach ihm benannt, die von Nikolaus Wirth entwickelte wurde.

Partnerprogramme (affiliate / Affiliate)
Englische Bezeichnung für 'als Mitglied aufnehmen', 'angliedern', 'sich anschließen' - oder: 'affiliated company' steht für 'Tochtergesellschaft' †¢ Bezüglich des Internets sind damit sogenannte 'Partner-Programme' gemeint (eine Art Online-Vertriebskanal), die von einigen kommerzielen Web-Sites oder Internet-Shops angeboten werden. Web-Site-Betreibe...

Partition
Einheit eines definierten Speicherbereichs einer Festplatte, die als eigenständiges Laufwerk angesprochen und behandelt werden kann . siehe auch Festplattenverbrauch - das Geheimnis von Partition und Cluster

Partitionstabelle
Spezieller Bereich auf der Festplatte, der die Informationen über die Einteilung in verschiedene Partitionen enthält.

Partikelsystem
Es wäre zu aufwendig, Tausende von Funken; Regentropfen oder Sprudelbläschen als einzelne Objekte zu erzeugen und in Bewegung zu setzen. Partikelgeneratoren erzeugen solche Teilchenschwärme automatisch aus Angaben zu Richtung, Geschwindickeit und Zufallseinflüssen. Rendering-Software bewegt die Partikel nach den Gesetzen der Physik automatisch.

Parser
Parser sind Software-Module, die Dokumente oder Quelltexte nach vorgegebenen Kriterien syntaktisch analysieren und für die Weiterverarbeitung aufbereiten. Parser werden z.B. zur Analyse von Sprache eingesetzt und können so die grammatikalische Struktur von Sätzen erkennen. Dies gilt nicht nur für natürliche Sprachen, sondern auch für Programmierspr...

Paritätsgenerator
Ein Chip, der die Paritätsprüfung simuliert, so dass der billigere Speicher ohne Parität auch auf Motherboards verwendet werden kann, die eine Paritätsprüfung erwarten. Siehe simulierte Parität.

Parität (Parity, Paritätsfehler, Paritätsprüfung, Paritätsbit)
Parität bedeutet zunächst 'Geradheit' - In der EDV versteht man unter 'Parität' Prüfverfahren, um etwaige Fehler bei der Datenübertragung zu entdecken. Dazu wird bei der Übertragung mit Hilfe des sogenannten 'Paritätsbits' vorab geklärt, ob die Summe der übertragenen Bits gerade oder ungerade ist. Das 'Paritätsbit' ist ein zusätzlich übertragenes B...

Paritition
Ein logischer Bereich einer Festplatte, der als eine seperate Einheit betrachtet wird. Jede Partition kann mit einem eigenen Dateisystem formatiert werden.

Parität
Ein Vorgang zur Fehlererkennung, bei der die Quersumme der Binärzeichen für eine Gruppe von übertragenen Bits immer gleich sein muss - entweder gerade oder ungerade - damit eine fehlerfreie Übertragung gewährleistet ist. Die Parität wird zur Datenprüfung bei Übertragungen innerhalb eines Computers oder zwischen zwei Computern eingesetzt.

Parenthesen
Gedankenstriche od. Klammern, die einen außerhalb des eigentlichen Satzverbandes stehenden Redeteil bzw. Inhalt vom übrigen Satz abheben.

PARADOX
Datenbankverwaltungsprogramm von Borland.

parallele Schnittstelle
Schnittstelle am Computer, die im Gegensatz zur seriellen Schnittstelle die Datenübertragung auf acht Leitungen (also mit einer Übertragung von 8 Bits gleichzeitig) unterstützt. Parallele Schnittstellen werden auch als 'Centronics Schnittstelle' bezeichnet. An die parallele Schnittstelle wird in der Regel der Drucker angeschlossen. siehe auch Centr...

PAP
Abkürzung von 'Point Authorizution Protocol', Authentifizierungsmethode für PPP, die auf User-Namen basiert und das Paßwort unverschlüsselt überträgt.

PAP (2)
PAP steht für Programmablaufplan und zeigt die Verarbeitungsfolge in einem Programm. Die Verbindungen zeigen auf, in welcher Reihenfolge die Verarbeitung vorzunehmen ist.

Papierbereich
Modus, in dem NICHT entworfen, gezeichnet, modelliert oder gestaltet sondern das Druck- bzw. Plotlayout erstellt wird. Der Papierbereich läßt sich gut dafür einsetzen, verschiedene Ansichten oder Grundrisse in verschiedenen Maßstäben (falls gewünscht) auf der Zeichnung zu plazieren (siehe auch Modellbereich).

Panel-Befragung
Methode zur statistischen Erhebung / Befragung - siehe Online-Panel

PAN (Panorama)
Abkürzung für 'Panorama' - Funktion zum Verschieben des aktuellen Bildschirmausschnittes in CAD-, Grafik- und Bildverarbeitungsprogrammen (siehe Bildschirmsteuerung).

PAN (Personal Area Networks)
Abkürzung für 'Personal Area Networks' †¢ siehe auch Bluetooth

Pan&Scan
Eine Softwarefunktion bei bestimmten DVDs, mit der die ursprünglichen Widescreen-Seitenverhältnisse (1:66 und höher) auf das 4:3-Letterbox-Seitenverhältnis geändert werden können. Bei der Wiedergabe lässt sich Pan&Scan einsetzen, während die schwarzen Balken ausgeschaltet werden.

PAM
Pluggable Authentication Modules. Bezeichnet eine Reihe von Bibliotheken, die für Unix-Anwendungen gemeinsame Methoden zur Benutzerauthentifizierung zur Verfügung stellen. Es werden von PAMs Methoden zur Behandlung von Benutzerkonten und Sitzungsdaten neben der eigentlichen Authentifizierung zur Verfügung gestellt

Palmtop (PalmPC)
Wörtlich übersetzt 'auf der Handfläche' - bezeichnet einen Kleinstcomputer, der die Größe eines kleinen Buches hat.

Palettisierung
Methode der Zusammenstellung von momentan verfügbaren Farben, damit eine Grafik trotz begrenzter Farbanzahl möglichst originalgetreu wiedergegeben werden kann.

Palladium
Software, die Microsoft im Rahmen der TCPA in zukünftige Betriebssysteme integrieren will. Weitere Informationen: http://www.activewin.com/articles/2002/pd.shtml

Palm Computing
Palm Computing Inc., ein 3Com-Unternehmen, ist der führende Anbieter von Handheld-Computerlösungen, darunter die Palm III-, Palm V- und Palm VII-Connected Organizer-Produktlinien. Die 'Palm Computing-Plattform' ist eine Handheld-Entwicklungsumgebung und die Grundlage für die Organizer von Palm Computing sowie für die Produkte der strategischen Part...

PAL (Programmable Array Logic)
Abkürzung für 'Programmable Array Logic' - elektronische Schaltungslogik, die auf dem Prinzip der Boole`sche Algebra basiert.

PAL Plus
Weiterentwicklung von PAL mit einem neuen Bildseitenverhältnis von 16:9 und verbesserter Signalverarbeitung.

PAL (Phase Alternation)
Abkürzung für 'Phase Alternation Line' - zeilenweise Phasenänderung: Norm für Farbfernsehern; deutsche Fernsehnorm mit einer Auflösung von 768 x 576 und einer Framerate von 25 fps bzw. 50 Halbbilder pro Sekunde siehe auch: Betacam, DV, Hi 8, VHS, S-VHS, Quasi S-VHS-Playback und D-VHS Video-Bearbeitung und Video-Kompression Interlace, NTSC

Paketvermittlung
Eine Methode zur Nachrichtenüvermittlung in kleinen Informtationseinheiten (Paketen), die über die Stationen in einem Computernetzwerk gesendet werden. Hierbei wird die beste verfügbare Route zwischen Quelle und Ziel gewählt. Die Daten werden unter Verwendung eines Prozesses namens PAD (Packet Assembly/Disassembly) in kleinere Einheiten unterteilt ...

Paketmodus / Paketvermittlung / Packet switching
Verfahren bei der Datenübertragung, das die Daten in definierte Speicherblöcke einteilt, die alle Angaben über ihr jeweiliges Ziel verfügen. Damit können DFÜ-Leitungen von mehreren Geräten gleichzeitig zur Datenübertragung verwendet werden. Die Pakete werden im Reißverschluß-Verfahren von den unterschiedlichen Sendern losgeschickt und weitergeleite...

Paket-Filter
Ein Paket-Filter entscheidet anhand der im Header von IP-Paketen enthaltenen Adressen, was mit dem Paket zu geschehen hat (verwerfen, weiterleiten, zurückweisen etc.). Ein Paket-Filter bietet einen Basisschutz gegen Hacker-Angriffe und verhindert, daß bestimmte Websites aufgerufen werden.

Paket
Informationen in Netzwerken werden als eine Einheit von A nach B transportiert. In paketvermittelten Netzwerken ist ein Paket noch genauer als eine Übertragungseinheit mit festgelegter Maximalgröße (je nach Netzwerktyp) definiert.

Paid-Content
'bezahlte Inhalte'; Bezeichnung für Online-Inhalte, für die der Internet-Nutzer bezahlen muss.

Paintbrush
Zeichen- / Malprogramm in Windows.

Pager
Geräte, die kleine Text-Nachrichten anzeigen können (siehe auch SMS)

Paging
Englische Bezeichnung für 'Seitenwechsel'. 1. Technik des Auslagerns von Daten oder Programmteilen vom Arbeitsspeicher auf eine Festplatte (siehe auch virtueller Speicher). 2. Beim mobilen Funktelefon das Signal, das von der Basisstation an das Empfangsgerät des mobilen Telefons übertragen wird.

Pagejacking
Kunstwort, das aus 'Page' und 'Hijack' (englische Bezeichnung für 'Entführung') besteht, und das Kidnappen von Webseiten beschreibt. Betrieben wird das Pagejacking sehr häufig von Webmastern schlüpfriger Internetangebote, indem arglose Surfer durch die Manipulation unverfänglicher Angebote auf entsprechenden Ziel-Seiten gelotst werden. So landen / ...

Page-Out
Der Prozess, bei dem der Speicher-Manager Seiten in die Swap-Datei auslagert, wenn das RAM voll ist.

PageImpressions (ursprünglich PageViews)
Die Werbeträgerleistung in Online-Medien läßt sich grundsätzlich genau ermitteln. Online- Datensysteme, welche Inhalte und Werbung an den Nutzer liefern, zeichnen in der Regel einen umfangreichen Satz von Verbindungsdaten auf, der Rückschlüsse auf das Nutzerverhalten zuläßt. Besonders Webserver, die Multimedia-Dokumente über das World Wide Web send...

Page-In
Der Prozess, bei dem der Speicher-Manager die in eine Swap-Datei auf der Festplatte ausgelagerten Daten in den RAM zurückgibt.

Page-Clicks
nicht mehr gebräuchlicher Begriff in der Online-Werbebranche, der die Zahl der Zugriffe auf ein HTML-Dokument beschreibt. Heute hat sich dafür der Begriff Page-Impression als Standard etabliert.

Page Flipping
siehe Double Buffer

page impression
Auch abgekürzt als PI, übersetzt ins Deutsche Seitenaufruf. Jedesmal wenn eine Seite von einem Besucher aufgerufen wird, dann springt der Besucherzähler (wenn der Zähler keine IP bezogene Zeitsperre hat) eine Zahl hoch und der Betreiber der Seite kann daraus ableiten wie oft seine Seite aufgerufen wurde. Ein PI unterscheidet sich von einem Hit, dad...

Page
Englische Bezeichnung für Seite - Zusammenhängender Speicherblock (2 KByte oder 512 Bytes) eines virtuellen Speichers. Eine INTERNET-Seite kann sowohl Texte als auch Grafiken und andere Elemente enthalten; im Fachjargon wird sie als statisch oder dynamisch generiertes HTML-Dokument bezeichnet.

Page Mode RAM
Ein speziell konzipierter dynamischer RAM, der den Zugriff auf aufeinander folgende Speicherzellen mit einer verringerten Zykluszeit unterstützt. Diese Methode bringt vor allem im Video-RAM Vorteile, da hier die Bildinformationen in aufsteigender Folge abgelegt sind. Der Einsatz von Page Mode RAM kann sich auch positiv auf die Ausführungsgeschwindi...

PAD (Packet Assembler/Dissassemlber)
Ein Gerät welches große Datenmengen, üblicherweise in einem X.25-Netzwerk unterteilt und am Bestimmungsort wieder zusammensetzt.

Packet Writing
Packet Writing ist ein Verfahren, welches bei CD-RW-Laufwerken zur Anwendung kommen kann. Durch Packet Writing läßt sich mit einer CD-RW wie mit einer Festplatte arbeiten - d.h.: per Drag&Drop können Dateien im Windows-Explorer auf das CD-RW-Laufwerk 'gezogen' und damit kopiert werden, ohne daß die übliche Spezial-Software zum Beschreiben einer CD-...

Packet switching
siehe Paketmodus

Packet Internet Groper
Der Begriff 'ping' ausgeschrieben. Weitere Informationen siehe ping.

Packet Sniffer
Zu Deutsch: »Datenpaketschnüffler«. Ein Gerät und/oder ein Programm, das jedes über ein Netzwerk versendete Datenpaket untersucht. Der Packet Sniffer muss dabei innerhalb des Netzwerksegments installiert werden, das untersucht werden soll. Packet Sniffer wurden entwickelt, um die Beseitigung von Problemen zu erleichtern, die die Netzwerkleistung re...

Overflow
Englische Bezeichnung für "Überlauf".

OVL-Datei
Abkürzung für "Overlay-Datei" †¢ eine Datei, die Teile der Anwendungs-Software enthält und die Bedarf nachgeladen werden muß.

OVP
Abkürzung für "Overvoltage Protection" (Überspannungsschutz)

Packen / Packprogramm
siehe Komprimierung

OVL-Datei
Abkürzung für 'Overlay-Datei' †¢ eine Datei, die Teile der Anwendungs-Software enthält und die Bedarf nachgeladen werden muß.

OVP
Abkürzung für 'Overvoltage Protection' (Überspannungsschutz)

Overlay-Karte
Eine Overlay-Karte ist in der Lage, das Computerbild mit einem Videobild zu überlagern, d.h. in einem bestimmten Bildschirmbereich ein Fenster einzublenden, in dem eine Videosequenz ablaufen kann. Dazu wird die Overlay-Karte mit der Grafikkarte verbunden. Das geschieht entweder PC-intern mit einem Flachbandkabel, extern mit einem Verbindungskabel z...

Overhead
Englische Bezeichnung für die Überlastung eines Systems mit Aktionen, die die Produktivität verhindern.

Overlay
Englische Bezeichnung für Überlagerung Methode, bei der gerade nicht benötigte Daten, Programme oder Programmroutinen aus dem Arbeitsspeicher auf der Festplatte ausgelagert werden, wenn die Speicherkapazität zu knapp wird. Technik, bei der nur so viel von einem Programm in den Arbeitsspeicher geladen wird, wie dort hineinpaßt. Direkt nicht benötigt...

Overdrive-Prozessor
Der Overdrive-Prozessor ist ein Upgrade-Kit von INTEL, das einen Spannungsregler enthält. Der Prozessor stellt das Taktverhältnis unabhängig von der Hauptplatine ein. Mit dieser Lösung können auch technisch wenig versierte Anwender ihren PC aufrüsten. Dafür ist ein Overdrive aber auch je nach Modell um bis zu 300 Mark teurer als eine 'nackte' CPU.

Overflow
Englische Bezeichnung für 'Überlauf'.

Overclocking
... ist das Übertakten von Prozessoren. Dabei wird der Prozessor mit einer höheren Taktfrequenz betrieben, als vom Hersteller vorgesehen, so dass etwa ein 500-MHz-Prozessor anschließend mit 550 MHz arbeitet. Zwei Wege führen ans Ziel: ein höherer Systemtakt und/oder ein höheres Taktverhältnis. Beides wird entweder mit Hilfe von Steckbrücken auf dem...

Output
Englische Bezeichnung für 'Ausgabe'.

Outsourcing
Das Auslagern bestimmter Unternehmensprozesse an externe Firmen mit dem Ziel Kosten einzusparen.

Output
Englische Bezeichnung für "Ausgabe".

Outlook
Microsoft-Software zur E-Mail- und Terminverwaltung.

Outbound
Mit Outbound-Lösungen kann ein Contact Center (Call Center) automatisch eine Telefonverbindung zu ausgewählten Kunden aufbauen lassen. Manche Systeme überspringen dabei selbstständig besetzte Leitungen oder Anschlüsse mit Anrufbeantworter. Das ermöglicht besonders bei Umfragen oder Direktmarketing-Aktionen eine effiziente Kontaktaufnahme. siehe auc...

OTP
Abkürzung für "Open Trade Protocol" - Protokoll zur Abwicklung von Internethandel (Zahlungssysteme, Steuerung des Zahlungsvorganges usw.)

OU (Organizational Unit)
Ein Container, mit dessen Hilfe Objekte innerhalb einer Domäne in logische Verwaltungsgruppen gegliedert werden. Eine Organisationseinheit kann Objekte wie Benutzerkonten, Gruppen, Computer, Drucker, Anwendungen, Dateifreigaben sowie weitere Organisationseinheiten enthalten.

OTR
Abkürzung für "One Touch Recording" - Die Aufnahme beginnt durch einmaligen Knopfdruck; die Stoppzeit kann später eingetippt werden; die Eingabe des Datums ist überflüssig. Optimal ist, wenn der Recorder die VPS-Kennung selbständig auswertet und die Aufnahme automatisch zeitgenau stoppt.

OTR
Abkürzung für 'One Touch Recording' - Die Aufnahme beginnt durch einmaligen Knopfdruck; die Stoppzeit kann später eingetippt werden; die Eingabe des Datums ist überflüssig. Optimal ist, wenn der Recorder die VPS-Kennung selbständig auswertet und die Aufnahme automatisch zeitgenau stoppt.

OS
Abkürzung für "Operating System". Betriebssystem.

OTP
Abkürzung für 'Open Trade Protocol' - Protokoll zur Abwicklung von Internethandel (Zahlungssysteme, Steuerung des Zahlungsvorganges usw.)

OSI
Abkürzung für "Open System Interconnection" oder "Open Systems Interconnect" †¢ OSI ist ein offenes Schichtenmodell, das seit den 70er Jahren entwickelt wird und standardisiert wurde: ISO 7498-1 (DIN ISO 7498), ITU-T (CCIT) X.200 Die Arbeit am OSI-Modell wurde bis Ende 1983 weitgehend unabhängig voneinander innerhalb von ISO und CCITT (heute ITU) ge...

OSD
Abkürzung für "On Screen Display" (Bildschirmmenü).

OS/2
Abkürzung für "Operating System 2" - von (Microsoft und) IBM entwickeltes Betriebssystem. Die Geschichte von OS/2 begann unspektakulär. Wieder einmal ging IBM auf Microsoft zu und wollte ein Betriebssystem (das war mit MS-DOS auch so). Wegen der Real-Mode-Beschränkungen von DOS und dem fehlenden Speicherschutz sollte es ein völlig neues sein. Das w...

OSTA
Abkürzung für "Optical Storage Technology Association". Die OSTA hat sich z.B. an der Entwicklung des Multiread-Standards (Kompatibilität von CD-Medien und CD / DVD-Hardware) beteiligt.

OSTA
Abkürzung für 'Optical Storage Technology Association'. Die OSTA hat sich z.B. an der Entwicklung des Multiread-Standards (Kompatibilität von CD-Medien und CD / DVD-Hardware) beteiligt.

OSPF
bedeutet: Open Shortest Path First. Routing-Protokoll, das im Gegensatz zu den verbreiteten Protokollen wie RIP oder IGRP auf der Überwachung des Verbindungszustands basiert. OSPF kommuniziert durch senden von Link-State Advertisements (LSAs) mit allen Routernderselben Hierachiestufe. Dabei werden Informationen über die Interfaces, die verwendeten ...

OSI
Abkürzung für 'Open System Interconnection' oder 'Open Systems Interconnect' †¢ OSI ist ein offenes Schichtenmodell, das seit den 70er Jahren entwickelt wird und standardisiert wurde: ISO 7498-1 (DIN ISO 7498), ITU-T (CCIT) X.200 Die Arbeit am OSI-Modell wurde bis Ende 1983 weitgehend unabhängig voneinander innerhalb von ISO und CCITT (heute ITU) ge...

OSD
Abkürzung für 'On Screen Display' (Bildschirmmenü).

OS
Abkürzung für 'Operating System'. Betriebssystem.

OS/2
Abkürzung für 'Operating System 2' - von (Microsoft und) IBM entwickeltes Betriebssystem. Die Geschichte von OS/2 begann unspektakulär. Wieder einmal ging IBM auf Microsoft zu und wollte ein Betriebssystem (das war mit MS-DOS auch so). Wegen der Real-Mode-Beschränkungen von DOS und dem fehlenden Speicherschutz sollte es ein völlig neues sein. Das w...

or.bit
Abkürzung für "Objekte und Relationen im Bauwesen mit integrativer Technologie". [or.bit] ist eine von der mb-Gruppe (siehe mb Software AG) gemeinsam entwickelte Software-Plattform, die als Basis für neue Produktgenerationen dienen soll und während der ACS 2000 vorgestellt wurde. [or.bit] verspricht Redundanzfreiheit, Offenheit gegenüber anderen Da...

Organigramm
Abkürzung für "Organisation und Diagramm". Diagramm zur Veranschaulichung von Organisationsstrukturen.

Ordner
Ein Windows-Verzeichnis für verwandte Dateien (beispielsweise könnte es für einen Anwender sinnvoll sein, sich das Verzeichnis MYDATA anzulegen, also einen Ordner, in dem er persönliche Dateien ablegt).

Organigramm
Abkürzung für 'Organisation und Diagramm'. Diagramm zur Veranschaulichung von Organisationsstrukturen.

orthogonal, Orthomodus
Einstellung in CAD- und Grafikprogrammen, die die Eingabe von neuen Linien und anderen Elementen nur in definierten Winkeln zuläßt (meistens 90°-Schritte). Projektion lotrecht von oben (Grundriß) oder von der Seite (Ansichten).

Order-Tracking
Service von Online-Händlern, mit dem Kunden elektronisch verfolgen können, in welchem Status sich ihre Bestellungen gerade befindet.

ORACLE
Relationales Datenbanksystem der Oracle Deutschland GmbH bzw. Oracle Corporation, das die Abfragesprache SQL PLUS nutzt und über eine Programmierschnittstelle mit der Möglichkeit zum Aufbau verteilter Datenbanken verfügt. siehe auch Datenmodell, Informix

ORB
Wechselspeicher-System mit einer (1998) neuartigen Speichertechnik der Firma Castlewood. Das portable Orb-Laufwerk arbeitet - wie eine Festplatte - mit magneto-resistiven Köpfen. Bis zu 2,2 Gigabyte können auf einer Cartdridge speichern, die nicht viel dicker als eine 3,5 Zoll-Floppy ist. Die Datenrate liegt laut Hersteller bei 12,2 MB pro Sekunde....

or.bit
Abkürzung für 'Objekte und Relationen im Bauwesen mit integrativer Technologie'. [or.bit] ist eine von der mb-Gruppe (siehe mb Software AG) gemeinsam entwickelte Software-Plattform, die als Basis für neue Produktgenerationen dienen soll und während der ACS 2000 vorgestellt wurde. [or.bit] verspricht Redundanzfreiheit, Offenheit gegenüber anderen Da...

OPC
Abkürzung für "Optimum Picture Control" (von Sony). Bandeinmeßsystem für Aufnahme und Wiedergabe.

OPAL
Abkürzung für "OPtische AnschlussLeitung". Mit OPAL sind Telefonanschlüsse gemeint die über Glasfaser realisiert sind, d. h. zwischen der Vermittlungsstelle und dem Kundenstandort liegt statt Kupferkabel, Glasfaserkabel.

OR
Englische Bezeichnung für ODER - ODER-Operator aus der Boole`schen Algebra.

OpenGL
Abkürzung für "Open Graphics Language" †¢ 3D-Software-Schnittstelle (3D-API), die ab Windows NT fester Bestandteil von Windows ist (für Windows 95 ist ein entsprechender Nachtrag verfügbar). OpenGL basiert auf Iris GL von Silicon Graphics (SGI) und wurde von Microsoft lizensiert.

OpenML
Abkürzung für "Open Multimedia Language" - Konkurrenz für Direct X: Verschiedene Hersteller - darunter 3dfx, ATI, 3DLabs, Intel, IBM, Compaq SGI und S3 - arbeiten Anfang 2000 an einem neuen, plattformübergreifenden Standard für Multimedia-Inhalte. Die offene Programmierschnittstelle soll gängige 2D- und 3D-Formate auf unterschiedlichen Betriebssyst...