Kopie von `IT-Acedemy - Glossar`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > Computer
Datum & Land: 29/06/2008, De.
Wörter: 5631
Primitiv
Einfaches, polygonales geometrisches Objekt wie z.B. ein Dreieck. 3D-CAD-Landschaften sind in den meisten Fällen in Dreiecke zerlegt.
Primäre DOS-Partition
Die (unbedingt notwendige) Partition der Festplatte, die nicht nur von und für DOS eingerichtet worden ist, sondern von der auch das System gestartet werden kann (siehe Partition).
Preview
Englische Bezeichnung für Vorschau - z.B. eine Ganzseitenansicht des erstellten Dokumentes bevor es gedruckt wird.
Preselection
Begriff, der durch die Öffnung des Telefonmarktes am 1.1.1998 aufkam: Man schließt mit einer unabhängigen Telefongesellschaft einen Vertrag zur Abwicklung aller Ferngespräche über diesen 'carrier' ab. Wenn man dann eine Vorwahl wählt (also kein Ortsgespräch über die Telekom führt), wird der Anruf in der Telefonvermittlungsstelle der Telekom automat...
Prescibe
Prescibe ist ein älterer Druckerdatenstrom, der bei Cyocera Druckern verwendet wird. Heutzutage werden hauptsächlich Postscript und PCL Datenströme verwendet.
Prescott
Bezeichnung einer der Prozessor-Architekturen des Intel Pentium 4 die mit einer 31-stufigen Pipeline aufwarten kann und dadurch erhebliche Zusatzpunkte bei Multi-Media-Anwendungen erzielt.
Preroll
Als Preroll-Zeit bezeichnet man die Zeit, die ein Video-Player und ein Video-Rekorder benötigen, um sich zu syncronisieren, denn nur dann ist auch ein framegenauer Assembler- bzw. Insert-Schnitt möglich. Preroll steht für die Zeitspanne, die ein Videogerät benötigt, um aus der Pausenfunktion hochzulaufen und in Wiedergabe oder Aufnahme zu schalten....
Preemptiv
Siehe Multitasking, preemptiv.
Prefetch
Funktion des Pentium 4, die Daten bereits vor dem eigentlichen Gebrauch aus dem Arbeitsspeicher ausliest.
Prellen
Unerwünschte Wiederholung eines Signals - z.B. ausgelöst durch zu langes Betätigen einer Taste.
Prepaid-Karte
Prepaid-Karten sind wiederaufladbare Guthabenkarten mit einem vorher eingezahlten Betrag, der vom Handy-Benutzer abtelefoniert werden kann.
Precribe-Emulation
Mit der Prescribe-Emulation können Sie ältere Drucker ersetzen, die Ihren Anforderungen nicht mehr entsprechen (alter, defekt, zu langsam). Mit der Precribe-Emulation (in Form eines Simm/Dimm/Modul) können sie dann auf neuen Druckern diesen Datenstrom benutzen, so dass sie ihre Logos, Formulare, ..., weiterhin nutzen können.
PPTP
Abkürzung für "Point-to-Point Tunneling Protocol" - PPTP ist ein Punkt-zu-Punkt Tunneling Protokoll, welches ursprünglich für RAS (Remote Access Server) Hardware und Software (insbesondere Windows NT) entwickelt wurde und einige Verbreitung gefunden hat. Das PPTP erzeugt eine geschützte Verbindung innerhalb einer Internet-Verbindung, in der mit MPP...
PPS
Abkürzung für "Produktionsplanung und -steuerung" †¢ Einsatz rechnerunterstützter Systeme zur Planung, Steuerung und Überwachung von Produktionsabläufen - dazu gehören: Primärbedarfsplanung Materialbedarfsplanung Durchlaufterminierung Kapazitätsabgleich Verfügbarkeitsprüfung und Auftragsfreigabe Reihenfolgeplanung Betriebsdatenerfassung und -kontrol...
PPP
Abkürzung für "Point to Point Protocol", was wörtlich "Protokoll für die Übertragung von Punkt zu Punkt" bedeutet und 1991 von der IETF (Internet Engineering Task Force) definiert wurde. Übertragungsprotokoll, das wie SLIP die Datenübertragung per serieller Leitung regelt und sich als Standard durchgesetzt hat. PPP erlaubt, Daten mehrerer Netzwerkp...
PPML
Abkürzung für "Personalized Print Markup Language" - Eine der Neuerungen auf der drupa 2000 war der Druckstandard PPML, den Adobe Systems dem Fachpublikum vorstellte. PPML ist eine offene, flexible und geräteunabhängige Programmiersprache auf XML-Basis. Das Projekt wurde von der PODi initiiert. †žAls offener Standard nimmt PPML eine wichtige Rolle b...
PPGA
Abkürzung für "Plastic-Pin-Grid-Array". Bezeichnung für einen speziellen Prozesser-Gehäuse-Typ (siehe Sockel).
PPI
Abkürzung für "Point Per Inch" - englische Bezeichnung für Punkte pro Zoll: Einheit zur Bemessung von Druck- oder Scannereinlesequalität.
PPA
Abkürzung für †žpassiver Prüfabschluss†œ. Der PPA ist standardmäßig in der 1.TAE eingebaut und mit dessen Hilfe kann der Netzbetreiber/Carrier (z. B. Deutsche Telekom) messen, ob das Telefonsignal beim Kunden ankommt bzw. ob a und b Adern vertauscht sind. Er besteht aus einer Diode und einem 470 kOhm Widerstand.
PPTP
Abkürzung für 'Point-to-Point Tunneling Protocol' - PPTP ist ein Punkt-zu-Punkt Tunneling Protokoll, welches ursprünglich für RAS (Remote Access Server) Hardware und Software (insbesondere Windows NT) entwickelt wurde und einige Verbreitung gefunden hat. Das PPTP erzeugt eine geschützte Verbindung innerhalb einer Internet-Verbindung, in der mit MPP...
PPS
Abkürzung für 'Produktionsplanung und -steuerung' †¢ Einsatz rechnerunterstützter Systeme zur Planung, Steuerung und Überwachung von Produktionsabläufen - dazu gehören: Primärbedarfsplanung Materialbedarfsplanung Durchlaufterminierung Kapazitätsabgleich Verfügbarkeitsprüfung und Auftragsfreigabe Reihenfolgeplanung Betriebsdatenerfassung und -kontrol...
PPP
Abkürzung für 'Point to Point Protocol', was wörtlich 'Protokoll für die Übertragung von Punkt zu Punkt' bedeutet und 1991 von der IETF (Internet Engineering Task Force) definiert wurde. Übertragungsprotokoll, das wie SLIP die Datenübertragung per serieller Leitung regelt und sich als Standard durchgesetzt hat. PPP erlaubt, Daten mehrerer Netzwerkp...
PPA
Abkürzung für `passiver Prüfabschluss†œ. Der PPA ist standardmäßig in der 1.TAE eingebaut und mit dessen Hilfe kann der Netzbetreiber/Carrier (z. B. Deutsche Telekom) messen, ob das Telefonsignal beim Kunden ankommt bzw. ob a und b Adern vertauscht sind. Er besteht aus einer Diode und einem 470 kOhm Widerstand.
PPGA
Abkürzung für 'Plastic-Pin-Grid-Array'. Bezeichnung für einen speziellen Prozesser-Gehäuse-Typ (siehe Sockel).
PPI
Abkürzung für 'Point Per Inch' - englische Bezeichnung für Punkte pro Zoll: Einheit zur Bemessung von Druck- oder Scannereinlesequalität.
PPML
Abkürzung für 'Personalized Print Markup Language' - Eine der Neuerungen auf der drupa 2000 war der Druckstandard PPML, den Adobe Systems dem Fachpublikum vorstellte. PPML ist eine offene, flexible und geräteunabhängige Programmiersprache auf XML-Basis. Das Projekt wurde von der PODi initiiert. `Als offener Standard nimmt PPML eine wichtige Rolle b...
PODi
Abkürzung für "Print On Demand Initiative" (www.podi.org) - Dieser nichtkommerzielle Zusammenschluß führender Unternehmen †“ unter anderem Adobe, IBM, Hewlett-Packard und Xerox †“ fördert neue Technologien und Dienstleistungen im Druckwesen. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, anhand wissenschaftlicher Arbeit wie Publikationen, Studien, Schulungen und Ver...
POP (Post Office Protocol)
Abkürzung für "Post Office Protocol" - POP wurde 1984 in Verbindung mit TCP/IP definiert und ermöglicht das Empfangen von E-Mails auch auf solchen Systemen, die keine dauerhafte Verbindung zum E-Mail-Server garantieren können. Darum gilt POP3 zusammen mit SMTP (Senden von Nachrichten) als Standard-Protokoll für die meisten E-Mail-Clients im Interne...
Powershopping
Das verhältnismäßig neue Geschäftsmodell - auch "CoShopping" oder "Gemeinschaftseinkauf" genannt - orientiert sich an dem Prinzip des Mengenrabattes: Je mehr Personen ein Produkt kaufen, desto niedriger der Preis. Millionen von CoShoppern in Europa nutzen so jeden Tag ihre geballte CoShopping-Macht, um die Preise zu drücken. Anbieter wie LetsBuyIt....
Powerline
Mit der "Powerline" soll sich 2001 die normale 220V-Steckdose zum Tor ins Internet etablieren. Firmen wie Ascom und RWE entwickeln diese Technik. Die Powerline funktioniert ein bißchen wie das so genannte Babyphone, mit dem Eltern schon seit Jahren über die Steckdose Geräusche aus dem Kinderzimmer abhören können. Die Stromvernetzung soll nunmehr ab...
Powershopping
Das verhältnismäßig neue Geschäftsmodell - auch 'CoShopping' oder 'Gemeinschaftseinkauf' genannt - orientiert sich an dem Prinzip des Mengenrabattes: Je mehr Personen ein Produkt kaufen, desto niedriger der Preis. Millionen von CoShoppern in Europa nutzen so jeden Tag ihre geballte CoShopping-Macht, um die Preise zu drücken. Anbieter wie LetsBuyIt....
Powerline
Mit der 'Powerline' soll sich 2001 die normale 220V-Steckdose zum Tor ins Internet etablieren. Firmen wie Ascom und RWE entwickeln diese Technik. Die Powerline funktioniert ein bißchen wie das so genannte Babyphone, mit dem Eltern schon seit Jahren über die Steckdose Geräusche aus dem Kinderzimmer abhören können. Die Stromvernetzung soll nunmehr ab...
Power Supply
Englische Bezeichnung für Stromversorgung.
Power-Management
Sobald der Monitor kein Signal mehr vom Rechner erhält, fährt er seinen Energieverbrauch herunter und schaltet in einen Stromsparmodus. Unmittelbar nach Inbetriebnahme des Rechners (z.B. durch Tastendruck) verfügt der Monitor wieder über seine volle Leistungsfähigkeit. VESA-DPMS: Energiesparmodus nach VESA-Standard EnergyStar: Energiesparmodus nach...
Power PC
... ist ein Typ von Chip bzw. Computer, deren Leistungsfähigkeit mit Pentium-Prozessoren verglichen werden kann. Bei der Entwicklung sind Apple und IBM zusammen mit dem Chiphersteller Motorola federführend gewesen.
Power Point Show
Eine mit Microsoft Power Point hergestellte Präsentation auf einem PC †¢ Der 'UHU'-Effekt (eine Produktname steht für eine ganze Produktgattung) führte dazu, das häufig auch Shows, die mit anderen Programmen hergestellt wurden, als Power Point Show bezeichnet werden.
Potentiometer
... sind regelbare Widerstände. Mit einem Drehknopf oder Schraubenzieher läßt sich der elektrische Widerstandswert innerhalb gewisser Grenzen verändern.
Postscript
Von Adobe System Inc. 1984 auf den Markt gebrachte Seitenbeschreibungssprache für das seitenweise Ausdrucken und Speichern von Grafiken und Texten. Das System arbeitet system-, größen- und auflösungsunabhängig - die Qualität des Ausdruck richtet sich einzig nach den technischen Möglichkeiten des Ausgabegerätes.
Postroll
Unter Postroll versteht man die Zeitspanne (Nachlaufzeit), die ein Videogerät benötigt, um das Band zu stoppen oder in Pause zu schalten. Da die Videogeräte alle verschiedene Postroll-Zeiten besitzen, kann in den meisten Schnittsystemen diese Zeit definiert werden. siehe auch Preroll, A/B-Roll
Postprozessor
Programm zur Umwandlung der in einer vorgelagerten Anwendung berechneten Daten in das Format des empfangenden Systems. Für beispielsweise NC-Maschinen (automatische Fertigungsmaschinen) übernehmen Postprozessoren das Umsetzen der CD-Daten in die vorgeschriebene Programmsyntax der entsprechenden NC-Maschine. Postprozessoren sind für bestimmte sehr r...
Postmaster
Ansprechpartner für die Netzanbindung - allgemeine Adresse: postmaster@domainadresse.
Postpaid
Ein Begriff der unter anderem bei Handyverträgen oder Telefonkarten für private Gespräche am Arbeitsplatz (z.B. T-Card Office) benutzt wird, man telefoniert und bezahlt im Nachhinein (am Ende des Monats/der Abrechnungsperiode).
Posting / Posten
Abgeleitet vom Englischen to post (hinterlegen) beschreibt dieser Begriff das Absenden und Veröffentlichen eines Artikels / einer News in einer einer Newsgroup. Gegenstück: Das Mailen einer privaten Nachricht.
Postel, Dr. Jonathan
Der als Pionier der Internet-Technologie gefeierte Amerikaner Dr. Jonathan Postel ist im Alter von 55 Jahren in Santa Monica (Kalifornien) gestorben. Nach Medienberichten erlag er am 16. Oktober 1998 den Folgen einer Herzoperation. Als Student assistierte er bereits im Jahre 1969 bei der Arbeit an ARPAnet, dem Projekt, aus dem später das Internet e...
POST (Power-On Self Test)
Ein Selbstdiagnose-Programm, das für eine einfache Uberprüfung von CPU, RAM und diversen E/A-Geräten eingesetzt wird. Der POST wird gleich nach dem Einschalten des Computers durchgeführt. Endet mit einem Piepton, wenn alles OK ist.
Positionieren
Etwas an eine bestimmte Stelle setzen. Bewegen des Schreib-/Lesekopfes von Datenträgern zum Lesen oder Speichern. Die Eingabemarkierung an eine gewünschte Position bewegen.
POSIX (Portable Operating System Interface)
Standards, die es für Betriebssysteme (wie etwa UNIX oder NT) und ihre Applikationen ermöglichen sollen, von einer Plattform auf eine andere portiert zu werden.
Portierbarkeit
1. Fähigkeit, Dateien in unterschiedlichen Programmen laden zu können (importieren/exportieren). 2. Fähigkeit, Programme auf unterschiedlich Hardware und Betriebssysteme anzupassen
Portable
Englische Bezeichnung für Tragbar. auch als Abkürzung für: Tragbarer Computer.
Portal
... ist ein Begriff aus der Internet-Welt. Als Portal werden Seiten bezeichnet, die als Einstieg für Surfer dienen, beispielsweise die Seiten von Online-Diensten oder Suchmaschinen. Sie liefern dem Internet-Nutzer sofort für ihn relevante Informationen und bilden die Plattform zum Besuchen anderer Websites. Mitte 1998 galt das Angebot von Yahoo! (w...
Port Replicator / Port Replikator
Im Gegensatz zur Dockingstation hat ein Port Replicator keine weiteren Bus-Steckplätze, sondern lediglich weitere Peripherie-Anschlüsse.
Popup-Menü
Auch Kontextmenü - spezielles vom jeweiligen Objekt abhängiges Menü, das ggfls. mit der rechten Maustaste aufgerufen werden kann (siehe auch Objekt und Objektmenü).
Port
Englische Bezeichnung für Schnittstelle - Verbindungsmöglichkeit des PCs mit Peripheriegeräten. TCP/IP-Anwendungen adressieren den Kommunikationspartner zum einen über die IP-Adresse, zum anderen über eine Port-Nummer, die den Dienst auf dem Zielrechner spezifiziert. Dafür gibt es sogenannte well known ports, für ftp ist dies beispielsweise die Num...
POP (Post Office Protocol)
Abkürzung für 'Post Office Protocol' - POP wurde 1984 in Verbindung mit TCP/IP definiert und ermöglicht das Empfangen von E-Mails auch auf solchen Systemen, die keine dauerhafte Verbindung zum E-Mail-Server garantieren können. Darum gilt POP3 zusammen mit SMTP (Senden von Nachrichten) als Standard-Protokoll für die meisten E-Mail-Clients im Interne...
PoP (Point of Presence)
Point of Presence. Jeder Internet Service Provider (ISP) benötigt verschiedene Standorte innerhalb eines Landes um all seinen Usern die Möglichkeit einer Einwahl zu bieten. Diese Punkte werden PoP genannt.
Polymorpher Virus
Ein Virus, der andersartige, aber funktionfähige Kopien von sich selbst erzeugt. Polymorphe Viren ändern ihre Stuktur, um zu verhindern, dass ein Virenscanner alle Instanzen des Virus entdeckt.
Polygon
Jede geschlossene, geometrische Form, die aus drei oder mehr Liniensegmenten besteht. Regelmäßig Dreiecke, Fünfecke, Sechsecke oder Achtecke sind typische Polygone.
Polyline / Polyline
Ein aus einem oder mehreren Liniensegmenten oder Kreisbögen bestehendes geometrisches Objekt, das trotz seiner verschiedenen Bestandteile von CAD- oder Grafikprogrammen als ein einziges Objekt behandelt wird. Geschlossene Polylinien werden gerne auch als Basiselemente für Schraffuren oder Repräsentanten für Raumdefinitionen verwendet (siehe Entity)...
Pointer
Englische Bezeichnung für Zeiger.
Polling
Ein Verfahren, bei dem die CPU den Status angeschlossener Geräte überprüft, um festzustellen, ob sie für das Senden oder Empfangen von Daten bereit sind.
PODi
Abkürzung für 'Print On Demand Initiative' (www.podi.org) - Dieser nichtkommerzielle Zusammenschluß führender Unternehmen †“ unter anderem Adobe, IBM, Hewlett-Packard und Xerox †“ fördert neue Technologien und Dienstleistungen im Druckwesen. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, anhand wissenschaftlicher Arbeit wie Publikationen, Studien, Schulungen und Ver...
PnP
Abkürzung für 'Plug and Play'
PnP
Abkürzung für "Plug and Play"
PNG
Abkürzung für "portable network graphic format" (sprich: ping). Das vom World Wide Web Consortium (W3C) entwickelte und als Standard verabschiedete Format ist lizenzfrei und soll GIF- und JPEG-Bilder ablösen - komprimierend und ohne gravierende Qualitätseinbußen. PNG im Größen-Vergleich:
PNG
Abkürzung für 'portable network graphic format' (sprich: ping). Das vom World Wide Web Consortium (W3C) entwickelte und als Standard verabschiedete Format ist lizenzfrei und soll GIF- und JPEG-Bilder ablösen - komprimierend und ohne gravierende Qualitätseinbußen. PNG im Größen-Vergleich:
PMPO
Abkürzung für "Peak Music Power Output" oder "Pulse Maximum Power Output" - Leistungsangabe von Lautsprechern; gibt an welche theoretisch höchste Leistung das Produkt erbringen kann ohne Beschädigung. PMPO heißt zu deutsch etwa so viel wie "Gesamtmusikspitzenleistung". Die PMPO Leistung gibt zwar an wie hoch die Maximalbelastung ist, die das Produk...
PMPO
Abkürzung für 'Peak Music Power Output' oder 'Pulse Maximum Power Output' - Leistungsangabe von Lautsprechern; gibt an welche theoretisch höchste Leistung das Produkt erbringen kann ohne Beschädigung. PMPO heißt zu deutsch etwa so viel wie 'Gesamtmusikspitzenleistung'. Die PMPO Leistung gibt zwar an wie hoch die Maximalbelastung ist, die das Produk...
PL/SQL
Abkürzung für "Procedural Language/Structured Query Language" - PL/SQL ist eine von Oracle entwickelte SQL-Erweiterung und dient der Entwicklung von Client-Server-Anwendungen.
Plug and Play / Plug `n` Play
... heißt soviel wie "einsetzen und los geht´s" - Industriestandard, der mit Windows 95 eingeführt wurde und die Installations- und Konfigurationsaufgaben ohne Eingreifen des Anwenders selbsttätig löst / zu lösen versucht. Weil anfänglich die Technik nicht immer so funktioniert hat, wie sich die Entwickler das gedacht hatten, wurde der Begriff manc...
Plug-In / PlugIn
1. Häufig kostenlose Hilfsprogramme, die die Funktionalität eines World-Wide-Web-Browser erweitern. Telefonieren, Shockwave-Spielchen oder Audio-Live-Übertragungen werden durch sie ermöglicht. 2. Nicht kostenlose Hilfsprogramme, die die Funktionalität von kommerziellen Programmen erweitern - z.B. von Bildverarbeitungsprogrammen.
Plug and Play / Plug `n` Play
... heißt soviel wie 'einsetzen und los geht´s' - Industriestandard, der mit Windows 95 eingeführt wurde und die Installations- und Konfigurationsaufgaben ohne Eingreifen des Anwenders selbsttätig löst / zu lösen versucht. Weil anfänglich die Technik nicht immer so funktioniert hat, wie sich die Entwickler das gedacht hatten, wurde der Begriff manc...
Plausibilitätsprüfung
Programmgesteuerte Kontrolle von Eingaben. Ziel ist die Unterbindung unsinniger Eingaben.
Plotter
Peripheriegerät zum Zeichnen. druckerähnliches Gerät, das ursprünglich mit einem Stift Punkte oder Linien auf das Papier überträgt. Inzwischen hat sich auch bei Plottern die Tintenstrahltechnologie durchgesetzt.
plattformunabhängig
... oder architekturunabhängig bedeutet, daß etwas - z.B. ein Applet - unabhängig vom jeweiligen Betriebssystem und Rechnertechnologie eingesetzt werden kann.
Platzhalter
auch Joker genannt - dient als Ersatz für ein Zeichen z.B. bei der Dateisuche. Zur Verfügung steht der Stern (*), welches für den beliebigen Rest eines ganzen Dateinamens eingegeben wird, und das Fragezeichen (?) als Ersatz für ein einzelnes Zeichen im Dateinamen oder in der Erweiterung.
Platten-Trashing
Eine Bedingung, die auftritt, wenn die Festplatte exzessiv als virtueller Speicher verwendet wird, weil das RAM voll ist. Dadurch wird die Verarbeitung stark verlangsamt und die Festplatte kann vorzeitig kaputt gehen.
Platten-Striping
Dabei werden mehrere Festplatten wie ein einzelner Datenträger behandelt. Die Daten werden in kleinen Segmenten über mehrere Laufwerke verteilt, um die Perforrnance zu steigern und die logische Platten-kapazität zu erhöhen. Wenn außerdem Parität verwendet wird, erhöht das die Fehlertoleranz zusätzlich. RAID 5 setzt das Platten-Striping ein, wobei e...
Platine
Kunststoffplatte, die mit elektronischen Bauteilen bestückt ist und deren Leitungen und Schaltkreise mit Hilfe eines speziellen Verfahrens aufgedruckt wurden.
Platte / Plattenspeicher
Andere Bezeichnung für Festplatte.
Platten-Duplexing
Eine Verbesserung der Plattenspiegelung, wobei redundante Daten auf zwei oder mehr Laufwerke geschrieben werden, und jede Festplatte eine eigene Adapterkarte verwendet. Das bietet einen noch besseren Schutz als die Plattenspiegelung.
Plasmabildschirm
Flacher Bildschirm, der bei einigen tragbaren Computer verwendet wurde. Das Plasma ist ein spezielles Gas, das Entladungen durch Spannungsimpulse hervorruft und so ein Bild erzeugt.
PL/SQL
Abkürzung für 'Procedural Language/Structured Query Language' - PL/SQL ist eine von Oracle entwickelte SQL-Erweiterung und dient der Entwicklung von Client-Server-Anwendungen.
Plaintext
Darstellung von Schrift im reinen ASCII-Format ohne Formatierungen.
PKI (public key infrasturctur)
Als Public Key Infrastruktur (PKI) bezeichnet man ein System, welches es ermöglicht, digitale Zertifikate auszustellen, zu verteilen und zu prüfen. Die innerhalb einer PKI ausgestellten Zertifikate sind meist auf Personen oder Maschinen festgelegt und werden zur Absicherung computergestützter Kommunikation verwendet.
PIF / PIF-Datei
Abkürzung für "Program-Information-File" - Spezielle Datei für die Anpassung von DOS-Anwendungen an die Besonderheiten in Windows.
PKCS
Public Key Cryptography Standards, eine Reihe von kryptographischen Standards, die auf Public-Key-Verfahren beruhen (herausgegeben von den RSA Laboratorien).
PIO-Mode
Abkürzung für "Programmed Input/Output" - Der PlO-Mode ist ein E(lDE)-Protokoll, das die externe Datentransferrate festlegt: PIO-Mode 0 schafft 3,3 MB/s, PlO-Mode 1 kommt auf 5,2, PlO-Mode 2 auf 8,3, PlO-Mode 3 auf 11,1 und PlO-Mode 4 auf 16,6 MB/s. Bei diesem veralteten Protokoll ist die CPU für jeden Lese- und Schreibvorgang verantwortlich. Das N...
Ping
Abkürzung für "Packet Internet Groper" (to grope = tasten, herumtappen) - kleines (TCP/IP-)Programm, um die Erreichbarkeit von Computern im Internet oder anderen Netzwerken zu testen. Es schickt dazu ein Signal an den Zielrechner und zeigt an, wie lange es dauert, bis das erhoffte "Echo" zurückkommt - ähnlich wie beim Sonar eines U-Bootes. Das hat ...
PIP
Abkürzung für "Periodic Informational Posting" - Regelmäßig in den Newsgroups erscheinende Artikel, die schon lang in den verschiedenen Gruppen diskutierte Fragen beantworten. Diese Artikel werden auch FAQs (Frequently Asked Questions) genannt.
Pixel
Kunstwort für "Picture Element" - Englische Bezeichnung für Bildpunkt: kleinstes Element eines digitalen Bildes mit definierten Orts- und Farbkoordinaten. Es bezeichnet die Punkte, die am Fernsehbildschirm oder auf dem Computermonitor das Bild ergeben. Je mehr Pixel dargestellt werden können, desto besser ist die Auflösung und die Schärfe des Bilde...
Pipeline / Pipelining
Während der Bearbeitung "alter" Daten kann der Prozessor schon wieder auf den Hauptspeicher zugreifen, neue Daten laden und mit deren Bearbeitung beginnen.
pixelorientiert / Pixel-Grafik
Art der Verwaltung von Grafikdaten in Form einzelner Punkte (Gegenteil von vektororientiert / Vektor-Grafik) - Ein Bild setzt sich nicht aus mathematisch beschreibbaren Kurven und Linien (rechtes Bild) sondern aus einzelnen Bildpunkten zusammen (linkes Bild). Jeder einzelne Bildpunkt kann separat angesteuert und manipuliert werden. Bildbearbeitungs...
Pixelgrafiken
Pixelgrafiken: bestehen aus vielen einzelnen Bildpunkten, von denen jeder eine definierbare Farbe hat - im einfachsten Fall Schwarz oder Weiß. Die Qualität dieser Art von Grafik steht und fällt mit ihrer Auflösung. Die Farbe eines Pixels wird meist mit 3 Werten beschrieben : den Anteilen von Blau, Rot und Grün. Die Anteile können dabei Werte zwisch...
Pits
Vertiefungen auf der Oberfläche einer Compact Disc, die Erhebungen trennt. Lands (Erhebungen) und Pits (Vertiefungen) stellen Daten als 0 und 1 dar.
Pixel
Kunstwort für 'Picture Element' - Englische Bezeichnung für Bildpunkt: kleinstes Element eines digitalen Bildes mit definierten Orts- und Farbkoordinaten. Es bezeichnet die Punkte, die am Fernsehbildschirm oder auf dem Computermonitor das Bild ergeben. Je mehr Pixel dargestellt werden können, desto besser ist die Auflösung und die Schärfe des Bilde...
Pitch / Pitch-Abstand
Abstand von Zeichen oder Punkten. Der Mask-Pitch-Abstand (dot pitch) einer Bildröhre ist der kürzeste Abstand zwischen zwei Bildpunkten gleicher Farbe auf dem Bildschirm Er ist ein wesentliches Kriterium für die Beurteilung der Bildqualität. Der Lochmaskenabstand variiert je nach Monitorgroße zwischen 0,22 und 0,31 mm. Hier gilt: je kleiner der Abs...
Pipelined burst SRAM
Ein weniger teures SRAM, das mehr Takte für die Übertragung braucht als Speicher ohne »pipelined burst«, aber die Leistungsfähigkeit des Systems nur gering beeinflußt.
Pipeline-Burst-Cache / PB-Cache
Der heutzutage am häufigsten auf Motherboards anzutreffende Cache-Typ, der zwar etwas langsamer als andere Typen ist, dafür aber auch billiger.
Pipe
Kommando zur Weiterleitung von Daten in eine Datei oder ein Programm. siehe auch Socket
Pipeline / Pipelining
Während der Bearbeitung 'alter' Daten kann der Prozessor schon wieder auf den Hauptspeicher zugreifen, neue Daten laden und mit deren Bearbeitung beginnen.