Kopie von `IT-Acedemy - Glossar`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > Computer
Datum & Land: 29/06/2008, De.
Wörter: 5631


Rechtsbündig
In Zusammenhang mit Textverarbeitung verwendeter Begriff für Absätze, deren Zeilen rechts ausgerichtet sind und links unterschiedlich lang auslaufen. Im Unterschied zum Blocksatz sind die Wortzwischenräume gleich breit (siehe auch linksbündig).

Rechte-Hand-Regel
Die Rechte-Hand-Regel wird benötigt, um sich als Anwender eines 3D-Programmes beim Modellieren im Raum orientieren zu können - und so funktioniert die Regel: Spreizen Sie die ersten drei Finger Ihrer rechten Hand, wie es rechts zu sehen ist. Kraft der Rechten-Hand-Regel wird Ihr Daumen zur x-Achse, der rechtwinklig zum Daumen abstehende Zeigefinger...

Rechte-Daumen-Regel
Zur Rechten-Hand-Regel gesellt sich die Rechte-Daumen-Regel. Hintergrund dieser Regel ist die Frage 'Welche Drehrichtung ist positiv, welche negativ?' Uhrmacher und Mathematiker sind da ganz unterschiedlicher Meinung. Die einen teilten den Kreis in 60 Teile und laufen rechts um den Mittelpunkt, die anderen erfanden Pi und den Einheitskreis und lauf...

rechnerinterne Modellbildung
siehe Modellbildung

Rechnerverbund
Rechner, die miteinander verbunden sind und Daten austauschen können.

Recherche
Abfrage nach Daten in einer Datenbank.

Rechner
Andere Bezeichnung für Computer.

Rechnercluster
Leistungshungrige Anwendungen wie die Berechnung fotorealistischer 3D-Darstellung oder wissenschaftliche Berechnungen bedeuten für Anwender oft stunden- oder gar tagelanges Warten. Ein Rechnercluster, ein Verbund zusammengeschlossener Computer - respektive Prozessoren, kann da Abhilfe schaffen: Die visuellen Effekte des Kinohits 'Titanic' sind z.B....

Rechenwerk
Arithmetisch logische Einheit, die die Rechenoperationen steuert. In einem Computer ist das Rechenwerk die Steuereinheit im Prozessor.

Rechenzeit
Zeit, die vom Prozessor für die Ausführung von Programmen oder Arbeitsschritten benötigt wird.

RealVideo
Der RealPlayer - eine kostenlose Software von RealNetworks, zu finden unter http://www.real.com/. Es ermöglicht die Echtzeitübertragung von Tönen und Filmen Streaming-Technologie via Internet.

Rechengeschwindigkeit
Eine geübte Person konnte früher mit einem mechanischen Tischrechner einigermaßen zuverlässig 1.000 Rechenoperationen pro Tag ausführen (d.h.: bei einem neunstündigen Arbeitstag entsprach das 0,03 Rechenoperationen pro Sekunde). Die ersten elektronischen Rechenanlagen aus den fünfziger Jahren konnten etwa 30 Operationen in der Sekunde ausführen. Da...

RealAudio, RealPlayer, RealVideo
Client-/Server-Protokolle zur Übertragung von Audio- und Videodateien in Echtzeit siehe auch: RealNetworks.com, (Audi- / Video-)Streaming

Real Time
Englische Bezeichnung für Echtzeit.

RealAudia
Der RealPlayer - eine kostenlose Software von RealNetworks, zu finden unter http://www.real.com/. Es ermöglicht die Echtzeitübertragung von Tönen und Filmen Streaming-Technologie via Internet.

Real Color
anderer Begriff für High Color

Real Mode
Betriebsart von INTEL-Prozessoren †¢ Im Real Mode können nur 640 KByte des Arbeitsspeichers angesprochen werden. Dieser Modus wird aus Kompatibilitätsgründen von allen INTEL-Prozessoren unterstützt, obwohl er für die heutigen Prozessoren nicht der optimale Modus ist (siehe auch Bis Windows 3.0 wurde eine Betriebsart von Windows ebenfalls als Real Mo...

Reaktanz
Reaktanz ist der nicht-ohmsche Anteil einer Impedanz; es ist eine Kombination deskapazitiven und induktiven Widerstandes eines Bauteils oder einer Schaltung. Während der rein ohmsche Anteil von der Frequenz unabhängig ist, ist die Reaktanz eine mit der Frequenz veränderliche Grösse.

Readme-Datei
Wörtlich übersetzt Lies-mich-Datei †¢ Spezielle Textdateien mit wichtigen, letzten Informationen. Um leichte Lesbarkeit zu gewährleisten, sind sie entweder als ASCII-Datei erstellt worden (README.TXT) oder aber als WINDOWS-Write-Dokument (README.WRI).

Read-Ahead
Englische Bezeichnung für 'vorausschauendes Lesen' †¢ Ein spezieller Treiber reserviert einen Teil des Arbeitsspeichers und erweitert damit den Festplatten-Cache, der bei E-IDE-Festplatten meistens nur 128 KByte beträgt. Hintergrund: Statistiken zeigen, daß eine Vielzahl von Computer-Programmen oft zusammenhängende Informationen anforderen und daß i...

RDBMS
Abkürzung für "relationales Datenbank Managementsystem " †¢ siehe Datenmodelle und SQL

Read Only
Englische Bezeichnung für 'Nur Lesen'. 1. Dateiattribut. Die Datei kann bei einem gesetzten READ ONLY-Flag nur gelesen, nicht aber in veränderter Form gespeichert oder gar gelöscht werden. 2. Zugriffsrecht auf Ressourcen in einen Netzwerk. Wird für Benutzer mit der entsprechenden Netzwerksoftware eingerichtet. 3. Schutzvorrichtung bei Disketten, so...

RDF
Beschreibungsformat für XML-Dokumente mit Informationen über Inhalt, Themenbereich etc.

RDRAM
Abkürzung für Rambus DRAM †¢ siehe auch RAM

RDS - Radio Daten System
überträgt Zusatzinformationen in Form eines kontinuierlichen digitalen Datenstromes; z.B. Senderkennungen.

RCA
Der RCA- oder Cinch-Stecker ist der im Audio-Bereich gebräuchlichste Steckertyp. RCA steht für `Radio Company of America'. Sie sind als einfache aber auch als Präzisionsstecker mit geringen Fertigungstoleranzen erhältlich.

RDBMS
Abkürzung für 'relationales Datenbank Managementsystem ' †¢ siehe Datenmodelle und SQL

RAID
RAID ist die Abkürzung für "Redundant Array of Independent Disks" (und wurde früher auch "Redundant Array of Inexpensive Disks" genannt). Ein RAID-System besteht aus mindestens zwei Festplatten. Das RAID an sich sorgt dafür, dass Daten redundant (sicher) auf Festplatten verteilt werden, so dass bei einem Ausfall einer Platte, immer noch die Möglich...

RAIT
Abkürzung für "Redundant Array of Independent Tapes" †¢ Streamer-System analog zu RAID

RAID-System
Abkürzung für "Redundant Array of Independent Disks" oder "Redundant Array of Inexpensive Disks" †¢ Bei RAID-Systemen steht zunächst die Sicherheit von Festplatten-Daten im Vordergrund. Ein RAID-System ist nämlich in der Lage, Daten - ggfls. redundant - auf mehreren Festplatten abzulegen. RAID-Systeme setzen sich immer aus mehreren Festplatten zusam...

RAM
Abkürzung für "Random Access Memory" †¢ Der Arbeitsspeicher eines Computers heißt RAM, weil man auf jede Speicherzelle wahlfrei zugreifen kann. RAMs sind in der Regel flüchtige Speicher - sie verlieren ihre Inhalte, wenn kein Strom mehr fließt.(Vielleicht) wichtig zu wissen: DDR (Double Data Rate) Als die viel diskutierte und von INTEL unterstützte ...

RARE
Abkürzung für "Réseaux Associées pour la Recherche Européenne" †¢ Europaweiter Zusammenschluß von Universitäten und Forschungseinrichtungen, um eine leistungsfähige Netzinfrastruktur für wissenschaftliche Zwecke auf die Beine zu stellen.

RAM-DAC /RAMDAC
Abkürzung für "RAM Digital to Analog Converter" (siehe auch RAM und DAC). RAM-DAC ist entweder Teil des Graphikchips oder wird als eigener Baustein auf der Grafikkarte realisiert (kleine Erinnerung: moderne Röhren-Monitore werden analog angesteuert!). Das wichtigste Markmal des RAM-DAC ist die Pixelfrequenz (also die Anzahl der Pixel, die der RAM-D...

RAW
RAW ist eine Dateierweiterung und ein Bildformat. Vorteil dieses Formates ist die hohe Bildqualität und der mäßige Speicherverbrauch. Nachteil ist, dass RAW nur mit spezieller Software nutzbar ist. Zusätzlicher Aufwand entsteht beim Konvertieren nach TIFF und JPG. Dieses Format ist ungeignet für eMail und Internet.

Raytracing
siehe Darstellen und Visualisieren

RAS
Abkürzung für "Remote Access Service" †¢ Dienst, über den man z.B. bei Windows NT ins Internet gelangt oder von außen ins interne LAN einwählen kann. siehe auch VPN, remote

Rasterfahndung
Die Computer-Rasterfahndung zur Kriminalitätsbekämpfung vergleicht Merkmale von Menschen auf etwaige Übereinstimmungen. Sie ist ein maschineller Vergleich von Datenbeständen öffentlicher und privater Stellen. Genutzt werden beispielsweise Daten von Einwohnermeldeämtern, polizeiliche Erkenntnisse, Sammlungen von Krankenkassen. Durch das Abgleichen d...

Rating-System
Automatische Kindersicherung im INTERNET †¢ siehe auch 'Zensur im INTERNET'.

Raubkopie
Gesetzlich nicht genehmigte Kopie eines Programms oder einer Datei. Die Erstellung von Raubkopien wird strafrechtlich verfolgt.

Raumdefinition
Vorbemerkung: Der Mensch ist in der Lage, aufgrund seiner Erfahrungen und seiner 'Fehlertoleranz' komplexe Zusammenhänge zu analysieren und fehlende Informationen intuitiv zu ergänzen - darum ist für ihn etwas Leeres von Wänden umgeben immer ein Raum. Ein Computer benötigt ein paar mehr Informationen. Typische Funktion in AEC-Programmen, die notwen...

Raster-Vektorkonvertierung
siehe Vektorisierung

Rasterdaten
Darstellungsart von Bildern und Karten, bei der die einzelnen Elemente (z.B. Linien und Flächen) aus Punkten bestehen. Die graphische Qualität der Darstellung ergibt sich aus der Größe und Dichte der Punkte (aus der Auflösung) - übliche Rasterformate sind z.B. BMP, TIFF und PCX (siehe auch frequenzmodellierte Rasterung). Hybrid arbeitende CAD-Syste...

Raster
1. Konstruktionsraster, das auch ausgedruckt oder ausgeplottet wird - z.B. ein Stützenraster einer Fertigungshalle 2. Konstruktionshilfe - ein Bereich des Grafikbildschirms, der mit regelmäßig angeordneten Punkten bedeckt ist: Orientierungshilfe. Der Abstand zwischen den Rasterpunkten kann individuell eingestellt werden. Rasterpunkte werden nicht g...

RARP - Reverse Address Resolution Protocol
Ein innerhalb einer Domäne zum Austausch von Routing-Informationen verwendetes TCP/IP-Dienstprogramm. Router senden Pakete aus, die physische Netzwerkadressen enthalten. Das Gerät mit der entsprechenden Adresse gibt daraufhin seine IP-Adresse zurück.

RAS
Abkürzung für 'Remote Access Service' †¢ Dienst, über den man z.B. bei Windows NT ins Internet gelangt oder von außen ins interne LAN einwählen kann. siehe auch VPN, remote

Random Access
Englische Bezeichnung für Wahlfreier Zugriff

Random Number
Englische Bezeichnung für Zufallszahl.

RARE
Abkürzung für 'Réseaux Associées pour la Recherche Européenne' †¢ Europaweiter Zusammenschluß von Universitäten und Forschungseinrichtungen, um eine leistungsfähige Netzinfrastruktur für wissenschaftliche Zwecke auf die Beine zu stellen.

Rambus
Die Steigerung der Taktraten und der Rechengeschwindigkeit bei aktuellen Prozessoren hat dazu geführt, dass auch an sich sehr schnelle Speicher-Bausteine nach PC100- oder PC133-Standard moderne Prozessoren ausbremsen können. Die Zugriffsgeschwindigkeit auf den Hauptspeicher spielt immer noch eine wichtige Rolle bei der Leistungsfähigkeit eines Comp...

RAM-Disk / RAMDRIVE
Simulation einer Festplatte im RAM †¢ Dieses erlaubt wesentlich schnellere Zugriffszeiten erlaubt im Vergleich zu normalen Datenträgern. Eine RAM-Disk wird über das Betriebssystem angelegt, der Inhalt geht nach dem Ausschalten des Computers verloren.

RAM-DAC /RAMDAC
Abkürzung für 'RAM Digital to Analog Converter' (siehe auch RAM und DAC). RAM-DAC ist entweder Teil des Graphikchips oder wird als eigener Baustein auf der Grafikkarte realisiert (kleine Erinnerung: moderne Röhren-Monitore werden analog angesteuert!). Das wichtigste Markmal des RAM-DAC ist die Pixelfrequenz (also die Anzahl der Pixel, die der RAM-D...

RAIT
Abkürzung für 'Redundant Array of Independent Tapes' †¢ Streamer-System analog zu RAID

RAM
Abkürzung für 'Random Access Memory' †¢ Der Arbeitsspeicher eines Computers heißt RAM, weil man auf jede Speicherzelle wahlfrei zugreifen kann. RAMs sind in der Regel flüchtige Speicher - sie verlieren ihre Inhalte, wenn kein Strom mehr fließt.(Vielleicht) wichtig zu wissen: DDR (Double Data Rate) Als die viel diskutierte und von INTEL unterstützte ...

rainbow-colors-books / bunte Bücher
Die rainbow-colors-books sind ein amerikanische Sammlung von Büchern die ihren Namen nach den Farben der Umschläge die sie haben, tragen. Es gibt zwei Bedeutungen für die rainbow-colors-books. Zum einen die Sammlung der amerikanischen Sicherheitsbücher welche wohl die bekannteste Bezeichnung dafür trägt. Diese wird auch als technical-color-rainbow ...

RAID-System
Abkürzung für 'Redundant Array of Independent Disks' oder 'Redundant Array of Inexpensive Disks' †¢ Bei RAID-Systemen steht zunächst die Sicherheit von Festplatten-Daten im Vordergrund. Ein RAID-System ist nämlich in der Lage, Daten - ggfls. redundant - auf mehreren Festplatten abzulegen. RAID-Systeme setzen sich immer aus mehreren Festplatten zusam...

Rahmenheader
Vorspanninformationenm die dem Datenrahmen in der physischen Schicht des OSI-Referenzenmodell vorangestellt werden.

RAID
RAID ist die Abkürzung für 'Redundant Array of Independent Disks' (und wurde früher auch 'Redundant Array of Inexpensive Disks' genannt). Ein RAID-System besteht aus mindestens zwei Festplatten. Das RAID an sich sorgt dafür, dass Daten redundant (sicher) auf Festplatten verteilt werden, so dass bei einem Ausfall einer Platte, immer noch die Möglich...

Rahmen
Auch Frame genannt. Ein Informationspaket, das als einzelne Einheit im Netzwerk übertragen wird. Dieser Begriff wird häufig in Zusammenhang mit Ethernet-Netzwerken verwendet. Ein Rahmen ähnelt den in anderen Netzwerken verwendeten Paketen.

Radiosity
siehe Darstellen und Visualisieren

RADIUS (Remote Authentication Dial-In User Service)
Ein sicheres Authentifizierungsprotokoll, das von vielen Internertdienstanbietern (Internet Service Providers, ISPs) eingesetzt wird. RADIUS bietet Authentifizierungs- und Kontoführungsdienste für den verteilten DFÜ-Netzwerkbetrieb.

Radicchio
Laut Financial Times vom 28.09.99 haben EDS, Gemplus, Sonera und Ericsson ein Forum namens 'Radicchio' gegründet, um einen weltweiten Verschlüsselungsstandard für Handys zu promoten. Eine 'Public-Key-Infrastruktur' soll für Sicherheit bei E-Commerce-Transaktionen per Handy sorgen. Sie kann in einen Siliziumchip eingebettet werden, wie er sich schon...

QXpander
QXpander ist eine 3D-Klangfeldverbesserung, die die zugrundeliegenden Stereo-Klanginformationen (unterschiedliche Stereoinhalte) einem proportionalen 3D-Bearbeitungsverfahren unterzieht. Das Ergebnis ist eine Zweikanal-Stereoausgabe mit einer ernormen Erweiterung des wahrgenommenden Klangfelds.

QXGA
Erweiterte VGA-Grafikfähigkeit, die bis zu 2048 x 1536 Bildpunkten unterstützt siehe auch: CGA mit einer Maximal-Auflösung von 640x200 EGA mit einer Maximal-Auflösung von 640x350 (Super-EGA auch 800x600) MDA und MGA mit einer Maximal-Auflösung von 720×350 (monochrom) VGA mit einer Auflösung von 640x480 SVGA (Super VGA) mit einer Maximal-Auflösung v...

Query
Englische Bezeichnung für "Frage" - Abfrage in einer Datenbank.

QWERTY
Die ersten 6 Buchstaben der dritten Reihe auf einer amerikanischen Tastatur bis zum 'Y'. (Auf der amerikanischen Tastatur sind 'Y' und 'Z' gegenüber der deutschen Tastatur vertauscht,) Amerikanische Tastaturen werden häufig als 'QWERTY-Tastaturen' beschrieben.

QWERTZ
Die ersten 6 Buchstaben der dritten Reihe auf einer amerikanischen Tastatur bis zum 'Z'.

Quick and dirty
(Computer) Englisch für "Schnell und Dreckig" Bezeichnung für Produkte, die eine zu kurze Entwicklungszeit hatten, um einwandfrei funktionieren zu können.

ques
(Abk, Internet) Kurzform für "Question", zu deutsch: Frage. Ques kann auch als fragendes "was?" eingesetzt werden.

Quit
(Computer) Englisch für "Verlassen". Im allgemeinen eine Programmoption, die die Beendigung des Programms zur Folge hat.

Quit
(Computer) Englisch für 'Verlassen'. Im allgemeinen eine Programmoption, die die Beendigung des Programms zur Folge hat.

Quittieren
Bestätigen einer Eingabe - meistens durch Betätigen der ENTER-Taste.

Quote
Zitat. Bei E-Mail oder Newsgruppen wird meist in einer Antwort das vorherige Mail mit '>' vor jeder Zeile kopiert. Dadurch weiß der Leser sofort bescheid, auf welche Frage oder auf welches Kommentar der Autor geantwortet hat. So kann z.B. In einem E-Mail eine ähnliche Kommunikation stattfinden wie in einem Chat - nur Zeitverzögert.

QuickTime-VR
QuickTime Virtual Reality ist eine 3D-Variante des Apple-QuickTime. Mit diesem Standard können eingescannte Photografien mit 360-Grad-Panoramen verbunden und dargestellt werden.

Quiet-Mode
(Computer) Der Quiet-Mode steht bei einigen Nadeldruckern für eine Betriebsart, in der der Lärmpegel des Druckers durch Reduzierung der Anschlagenergie der Nadeln verringert wird.

Quicktime
Systemerweiterung für das Windows-, Windows NT-, Macintosh- und Silicon Graphics-Betriebssystem zum Aufnehmen, Bearbeiten und Wiedergeben von Videos auf einem Computer. Quicktime wurde von Apple entwickelt und liegt seit Anfang 1997 für alle genannten Plattformen in einer Vollversion vor. QuickTime unterstützt außerdem das Streaming von Live- und g...

QuickBasic
Eine der ersten Programmiersprachen von Microsoft auf der DOS-Ebene.

Quicksort
(Computer, Datenbank) Zur Zeit neben Heapsort eins der schnellsten Sortierverfahren. Die zu sortierende Folge wird in zwei Hälften unterteilt, wobei alle Elemente der linken Hälfte kleiner gleich p und alle Elemente der rechten Hälfte größer p sein müssen, mit p als Pivotelement oder Anker. Entscheidend ist die optimale Wahl von p, d.h. p sollte so...

Quick Web
Von INTEL Anfang 1998 vorgestelte Technologie fürs Internet †¢ Per Software soll(t)en schnellere Zugriffe auf Bild- und Textdokumente im Internet möglich sein. Quick Web benötigt weder auf dem Web-Server noch auf dem Internet-Client zusätzliche Hard- oder Software. Es werden statt dessen spezielle Caching- und Kompressionstechnologien verwendet, um ...

Quick Format
... eine Möglichkeit, Disketten oder Festplatten in wenigen Sekunden zu formatieren. Dabei wird die Diskette allerdings nicht auf Schäden überprüft, und der alte Inhalt wird nicht gelöscht (entspricht auch einer Schnellformatierung).

Queue
Englische Bezeichnung für Schlange - In der EDV ist damit eine Warteschlange gemeint, in der sich z.B. Druckaufträge ansammeln, die darauf warten, daß der Drucker freigegeben wird. In einem Call Center wird von einer ACD-Anlage das 'Queueing' verwendet, um alle eingehenden Anrufe (Calls) in einer Warteschleife zu registrieren und nach festgelegten ...

Quick and dirty
(Computer) Englisch für 'Schnell und Dreckig' Bezeichnung für Produkte, die eine zu kurze Entwicklungszeit hatten, um einwandfrei funktionieren zu können.

ques
(Abk, Internet) Kurzform für 'Question', zu deutsch: Frage. Ques kann auch als fragendes 'was?' eingesetzt werden.

Quetschen
(Internet) Hackerslang für das Komprimieren einer Datei.

QUERY_STRING
(HTML) QUERY_STRING ist eine Environment-Variable. Sie kann dazu genutzt werden, Daten von einem Dokument zu einem anderen (bzw. zu einem Skript) zu transferieren. Diese Methodik funktioniert allerdings nur, wenn das korrespondierende HTML-Formular die Methode GET aufruft. Dabei wird nach der Ziel-URL des Skriptes ein Fragezeichen '?' angeführt und...

Query
Englische Bezeichnung für 'Frage' - Abfrage in einer Datenbank.

Query Language
... bezeichnet die Abfragesprache für Datenbanken.

Querverweisliste
(Computer) Liste, die während der Übersetzung eines symbolischen Programms aufgebaut wird und alle im Quellprogramm vorhandenen symbolischen Namen (wie Variablennamen, Sprungmarken, etc.) mit Verweis auf ihr Vorkommen im Programm beinhaltet.

Quellsprache
(Computer) Die Programmiersprache, in der das Quellprogramm verfasst wurde.

Quelltext
In einer Programmiersprache geschriebener ASCII-Text, der durch ein Übersetzungsprogramm in eine ausführbare Form umgesetzt wird.

Querformat
(Computer) Im Gegensatz zum Hochformat wird das Papier quer in den Drucker eingelegt, um Ausducke, die von ihrer Natur her mehr in die Breite gehen (i.a. Tabellen) besser darstellen zu können. Oft bieten Programme ein softwaremäßiges Querformat an, welches das wie im Hochformat eingelegte Blatt quer bedruckt.

Quelle
Andere Bezeichnung für Datenquelle oder Eingabedaten.

Quellprogramm
(Computer) Das als Text in seiner Original- bzw. Symbolform und -sprache (Symbolischer Code) vorliegende Programm einer Hochsprache oder Maschinensprache. Je nach Programmiersprache wird das Quellprogramm mittels eines Compilers oder Assemblers übersetzt oder mittels eines Interpreters ausgeführt.

Quell-Datei
... bezeichnet bei einem Kopiervorgang die Datei, die kopiert werden soll.

Quelldiskette
... bezeichnet bei einem Kopiervorgang die Diskette, von der die Daten kopiert werden sollen. Es empfiehlt sich, die Diskette mit einem Schreibschutz zu versehen, damit sie nicht versehentlich überschrieben wird.

Quattro Pro
(Computer) Tabellenkalkulation von Borland, Konkurrent des Marktführers Excel von Microsoft.

Qubit
(Computer) Bit der Quantenwelt: In der Quantenmechanik gibt es `Zustände†œ, die der 0 oder 1 entsprechen (Anregungszustand des Atoms oder Spin) und die Grundlage der Quantencomputer sind.

Quell-Code
Originärer ASCII-Text, der ein Programm in einer höheren Programmiersprache darstellt und mit einem Editor bearbeitet werden kann. In dieser Form ist das Programm nicht lauffähig und muß erst mit einem Compiler in die Maschinensprache übersetzt werden (auch Source-Code). Kostenlose Programme im Quelltext: Ein Eldorado für Programmierer sind www.fre...

Quarz
(Computer) spezielles Bauteil, das einen Schwingkreis enthält, erzeugt die Taktfrequenz. Pro Takt wird ein Befehl abgearbeitet.

Quasi S-VHS-Playback
Technik, durch die S-VHS-Aufnahmen auf (teuren) VHS-Recordern abgespielt werden können - natürlich nur in VHS-Qualität!

Quantum
(Computer) Hersteller von Festplatten und Streamern; im Jahr 2000 wurde die Festplattenproduktion an den Konkurrenten Maxtor abgegeben.