Kopie von `IT-Acedemy - Glossar`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > Computer
Datum & Land: 29/06/2008, De.
Wörter: 5631
Operating System
Englische Bezeichnung für "Betriebssystem".
OPS
Abkürzung für "Open Profiling Standard" - Standard zur eindeutigen Identifikation eines Besuchers einer Seite im Internet.
Operation
Englische Bezeichnung für "Anweisung" oder "Befehl".
Opto Koppler
Gerät, das optische Signale in digitale Impulse umsetzen kann.
optimierte Farbpalette
Beitrag zum Thema "Farbreduzierung" eines Vollfarbenbild mit 16,7 Mio. Farben auf 256 Farben †¢ Wenn mit einer optimierten Farbpalette gearbeitet wird, werden die maximal 256 verfügbaren "Farbtöpfe" jeweils optimal auf die jeweilige Bilddatei abgemischt. Wenn also in der Originaldatei violett unterrepäsentiert ist, oder gar nicht vorhanden, dann wer...
Option
Andere Bezeichnung für Auswahlmöglichkeit.
Opt-Out
Möglichkeit in E-Mail-Newslettern, sich vom zukünftigen Empfang auszutragen.
optimierte Farbpalette
Beitrag zum Thema 'Farbreduzierung' eines Vollfarbenbild mit 16,7 Mio. Farben auf 256 Farben †¢ Wenn mit einer optimierten Farbpalette gearbeitet wird, werden die maximal 256 verfügbaren 'Farbtöpfe' jeweils optimal auf die jeweilige Bilddatei abgemischt. Wenn also in der Originaldatei violett unterrepäsentiert ist, oder gar nicht vorhanden, dann wer...
Operator
Symbolisches Zeichen zur Darstellung einer mathematischen Operation, etwa das Zeichen '+' für die Addition und das Zeichen '*' für die Multiplikation.
OPS
Abkürzung für 'Open Profiling Standard' - Standard zur eindeutigen Identifikation eines Besuchers einer Seite im Internet.
Opt-In
Anmeldeverfahren für E-Mail-Newsletter, bei dem der Internet-Nutzer aktiv dem Empfang der E-Mails zustimmen muss.
Operating System
Englische Bezeichnung für 'Betriebssystem'.
Operation
Englische Bezeichnung für 'Anweisung' oder 'Befehl'.
Opera
Opera ist ein effizienter und funktionsreicher Browser aus der norwegischen Softwareschmiede 'Opera Software ASA'. Ursprünglich war Opera ein Projekt von der norwegischen Telekommunikationsfirma 'Telenor'. Opera verbraucht nicht viel Speicherplatz(die Megabytes lassen sich an einer Hand abzählen) und der Aufbau der Seiten ist um einiges schneller, ...
OpenSuSE
Opensuse ist ein Projekt von SuSE: http://www.opensuse.org Bei OpenSuSE wird eine freie Version von SuSE entwickelt, d.h. ohne jegliche closed-Source Software. Das ganze soll in Zukunft mit stärkerer Einbindung der Linux-Gemeinschaft geschehen. openSUSE ehemals SUSE Linux und SuSE Linux Professional, ist eine Linux-Distribution der Firma Novell, bz...
OpenType
Plattformneutrale / plattformübergreifende Font-Technologie, die gemeinsam von Adobe Systems und Microsoft entwickelt wurde und damit für auf MacOS und Windows einsetzbar ist. Im Gegensatz zu den traditionellen Fonts wird bei den OpenType-Schriftfamilien jeweils eine einzelne Datei auf Macintosh- oder Windows-Computern installiert. Diese enthält sä...
OpenGroup
siehe Unix
OpenML
Abkürzung für 'Open Multimedia Language' - Konkurrenz für Direct X: Verschiedene Hersteller - darunter 3dfx, ATI, 3DLabs, Intel, IBM, Compaq SGI und S3 - arbeiten Anfang 2000 an einem neuen, plattformübergreifenden Standard für Multimedia-Inhalte. Die offene Programmierschnittstelle soll gängige 2D- und 3D-Formate auf unterschiedlichen Betriebssyst...
OpenDWG Alliance
CAD-Daten besser austauschen
OpenGL
Abkürzung für 'Open Graphics Language' †¢ 3D-Software-Schnittstelle (3D-API), die ab Windows NT fester Bestandteil von Windows ist (für Windows 95 ist ein entsprechender Nachtrag verfügbar). OpenGL basiert auf Iris GL von Silicon Graphics (SGI) und wurde von Microsoft lizensiert.
Open-Source-Software
Software, deren Quellcode veröffentlicht wurde und an dem freie Programmierer (Studenten,...) arbeiten können. LINUX und IntelliCAD sind typische Open-Source-Projekte. siehe auch General Public License (GPL) und Shareware
OOP
Abkürzung für "Object Oriented Programming" - objektorientierte Programmierung
OPAL
Abkürzung für 'OPtische AnschlussLeitung'. Mit OPAL sind Telefonanschlüsse gemeint die über Glasfaser realisiert sind, d. h. zwischen der Vermittlungsstelle und dem Kundenstandort liegt statt Kupferkabel, Glasfaserkabel.
Opazität
Maß für die Undurchsichtigkeit einer Fläche mit Werten von 0 (völlig transparent) und 1 (total undurchsichtig).; wird auch als Alpha bezeichnet (siehe auch Alpha-Kanal)
OPC
Abkürzung für 'Optimum Picture Control' (von Sony). Bandeinmeßsystem für Aufnahme und Wiedergabe.
OOP
Abkürzung für 'Object Oriented Programming' - objektorientierte Programmierung
OO
(Abk, Internet) Akronym für "ordentlicher Offliner". Hiermit bezeichnen Hacker "normale" Teilnehmer beispielsweise im Internet oder unter Datex-P.
OOB
Bezeichnung für ein INTERNET-Sicherheitsleck. OOB-Attacken senden ungültige Datenpakete und hängen damit den angegriffenen Rechner vom Netz ab oder lassen ihn im ungünstigsten Fall ganz abstürzen
One-to-One-Marketing
Eins-zu-Eins-Marketing"; Marketing-Strategie, die dem Kunden individuell auf ihn und seine Bedürfnisse zugeschnittene Informationen und Angebote auf der Startseite unterbreitet.
OO
(Abk, Internet) Akronym für 'ordentlicher Offliner'. Hiermit bezeichnen Hacker 'normale' Teilnehmer beispielsweise im Internet oder unter Datex-P.
Online
Abkürzung für "On the line" - "auf Leitung". Es besteht eine offene Telefonverbindung zum INTERNET oder einem anderen Online-Dienst.
Onscreen Display
(Computer, Grafik) Die Geometrie des Monitors lässt sich per Knopfdruck mit dem Onscreen Display einstellen. Die Menüs unterscheiden sich von Monitor zu Monitor. Wichtige Werte wie Helligkeit, Kontrast, Bildgröße, Farbkorrektur oder Bildposition etc. lassen sich so regulieren (61).
Online-Stellenmarkt
Online-Angebot, das Stellenanzeigen von Unternehmen veröffentlicht.
Online-Werbung
Oberbegriff für Werbeaktivitäten via Internet, beispielsweise Bannerwerbung, E-Mail-Werbung oder virales Marketing.
Online-Shop
Online-Auftritt, auf dem Besucher Waren oder Dienstleistungen bestellen können. Das Ladenlokal im Netz.
Online-Schnitt
Videobearbeitung, bei der die Original-Videobänder verwendet werden, um einen neuen Film (Master) zu produzieren, der gesendet oder weitergegeben werden kann. Für diese Arbeitsweise sind High-End Videogeräte erforderlich, die normalerweise nur in teuren Studios zu finden sind (Gegenteil von Offline-Schnitt). Man arbeitet auch online, wenn am Comput...
Online-Marktplatz
Online-Portal, auf dem sich Käufer und Verkäufer treffen können, häufig mit Preisvorteilen verbunden.
Online-Panel
Online-Panels erleichtern die markforscherische und sozialwissenschaftliche Datenerhebung im Internet Wenn neue Technologien am Markt eingeführt werden, kann es auf herkömmlichem Wege schwierig und teuer sein, TrendsetterInnen und Frühadopter zu erreichen (Frühadopter sind Konsumenten, die neue Produkte und innovative Technologien als erste annehme...
Online-PR
Bezeichnung für Pressearbeit über das Internet.
Online-Marktforschung
Bezeichnung für internetgestützte Marktforschung, bei der die relevante Zielgruppe nicht mehr persönlich oder per Telefon befragt wird, sondern über das Internet - beispielsweise per E-Mail oder in Pop-Up-Fenstern auf Homepages.
Online-Komprimierer
Komprimier-Programm, das Daten ohne Eingriffe seitens des Benutzers beim Speichern komprimiert und beim Laden automatisch dekomprimiert - im Gegensatz zu sogenannten 'Packern'.
Online-Banking
Abwicklung von Bankgeschäften über das Internet.
Online-Brokerage
Abwicklung von Wertpapierhandel über das Internet.
Online-Dienst / Online-Provider
Im Unterschied zur (privaten) Mailbox spricht man von einem Online-Dienst, wenn das Angebot überregional erreichbar ist und kommerziell vermarktet wird. Außer elektronischem Postverkehr gibt`s dort oft eine Vielzahl weiterer Möglichkeiten: Einkauf per Modem, Telebanking, Unterhaltung mit anderen Nutzern, Softwarebeschaffung, Frage/Antwort-Pinnwände...
Online Datenbank
Andere Bezeichnung für externe Datenbank.
Online Virenscanner
Seine Daten kann man auch im Internet überprüfen lassen durch einen Online Virenscanner. D.h man gibt die Daten an einen Server im Internet frei wie z.B. www.kaspersky.com. Die Daten werden dann kostenlos überprüft.
Online
Abkürzung für 'On the line' - 'auf Leitung'. Es besteht eine offene Telefonverbindung zum INTERNET oder einem anderen Online-Dienst.
One-to-One-Marketing
Eins-zu-Eins-Marketing'; Marketing-Strategie, die dem Kunden individuell auf ihn und seine Bedürfnisse zugeschnittene Informationen und Angebote auf der Startseite unterbreitet.
Oneshot-Verfahren
Verfahren, bei dem die alle Farbinformation bei Farbaufnahmen auf einmal - mit einem 'Schuß' - erfaßt wird. Dadurch lassen sich auch bewegte Motive digital fotografieren.siehe auch Threeshot-Verfahren
On-Board BIOS
Die Dienste des BIOS, die auf einer Erweiterungskarte, wie beispielsweise einer Controllerkarte, zu finden sind.
On-The-Fly
Dieser Begriff beschreibt den gleichzeitigen Ablauf verschiedener Prozesse - Beispiele: - es gibt einige Menschen, die während des Redens auch noch denken können - Fehlerkorrektur während einer Datenübertragung (siehe ECC On-The-Fly) - Die Zusammenstellung der auf eine CD-R zu übertragenden Daten erfolgt während des Brenn-Vorganges. Durch die Optio...
OMF
Abkürzung für "Object Modelling Framework". OMF ist eine Erweiterung von "Objekt ARX" von Autodesk und dient speziell zur Entwicklung von objektorientierten Applikationen für den AEC-Markt, die den Umgang mit AEC-Objekten (Wänden, Türen, Fenstern, ...) unterstüzten. Solche Applikationen brauchen als Platform den AutoCAD Architectural Desktop, den A...
OMG
Abkürzung für "Object Management Group" - www.omg.org. Die OMG wurde im April 1989 gegründet. Gründungsmitglieder waren u.a. 3Com Corporation, American Airlines, Canon, Inc., Data General, Hewlett-Packard, Philips Telecommunications N.V., Sun Microsystems, Unisys Corporation. siehe CORBA, Computervermittelte Kommunikation von Margarete Payer
OmniHTTP
Webserver und Entwicklungsumgebung für Html, PHP und andere Scriptsprachen. Es lassen sich Seiten programmieren und direkt anschauen bzw. testen. OmniHTTP ist ein für Windows Platformen entwickelter Webserver der neben Standartfunktionen wie z. B. der CGI-Unterstützung auch Funktionen wie 'Keep-Connections-Alive', Tabellenindizierung, SSI, virtuell...
OMG
Abkürzung für 'Object Management Group' - www.omg.org. Die OMG wurde im April 1989 gegründet. Gründungsmitglieder waren u.a. 3Com Corporation, American Airlines, Canon, Inc., Data General, Hewlett-Packard, Philips Telecommunications N.V., Sun Microsystems, Unisys Corporation. siehe CORBA, Computervermittelte Kommunikation von Margarete Payer
OMF
Abkürzung für 'Object Modelling Framework'. OMF ist eine Erweiterung von 'Objekt ARX' von Autodesk und dient speziell zur Entwicklung von objektorientierten Applikationen für den AEC-Markt, die den Umgang mit AEC-Objekten (Wänden, Türen, Fenstern, ...) unterstüzten. Solche Applikationen brauchen als Platform den AutoCAD Architectural Desktop, den A...
OLAP
Abkürzung für "On-Line Analytical Processing". OLAP ist eine Retrieval-Methode, um multidimensionale Informationsbestände eines Unternehmens für die Entscheidungsunterstützung sichtbar zu machen. Die Mehrdimensionalität wird dabei zu einer zweidimensionalen Matrix mit mehrfach indizierten Achsen reduziert. Die Achsenidentifikation kann dabei belieb...
OLED
Abkürzung für "Organic Light Emitting Diode". Im Fachjargon: "organische LEDs auf flexiblen Substraten". OLED-Displays ...verbrauchen wenig Strom (und sind so ideal für Laptops geeignet), ermöglichen größere Bildschirmabmessungen und reagieren besonders schnell (und sind damit bestens geeignet für Multimedia-Anwendungen). Die neue Technologie soll ...
OLED
Abkürzung für 'Organic Light Emitting Diode'. Im Fachjargon: 'organische LEDs auf flexiblen Substraten'. OLED-Displays ...verbrauchen wenig Strom (und sind so ideal für Laptops geeignet), ermöglichen größere Bildschirmabmessungen und reagieren besonders schnell (und sind damit bestens geeignet für Multimedia-Anwendungen). Die neue Technologie soll ...
OLE
Abkürzung für Objekt Linking and Embedding.
OLAP
Abkürzung für 'On-Line Analytical Processing'. OLAP ist eine Retrieval-Methode, um multidimensionale Informationsbestände eines Unternehmens für die Entscheidungsunterstützung sichtbar zu machen. Die Mehrdimensionalität wird dabei zu einer zweidimensionalen Matrix mit mehrfach indizierten Achsen reduziert. Die Achsenidentifikation kann dabei belieb...
Oikarinen
(Abk, Internet) 1988 wurde von dem finnischen Studenten Jarkko Oikarinen IRC entwickelt. Es sollte der Kommunikation zwischen den Universitäten in Echtzeit dienen.
OKI
(Computer) Hersteller u. a. von Laserdruckern und Scannern. http://www.oki.de
oktal
(Computer) Als oktal werden Werte bezeichnet, die dem Oktalsystem entsprechen und somit auf der Zahl 8 basieren.
Oktett
Ein traditioneller Begriff für die vier 8-Bit-Zahlen, aus denen sich eine IP Adresse zusammensetzt. Beispielsweise umfaßt die IP-Adresse 206.96.103.114 vier Oktette.
Ogg Vorbis
(Computer, Internet) Das von Xiph.org unter Open Source entwickelte patentfreie Audiokompressionsverfahren hat deutlich bessere Soundqualität als MP3 (21 17/2002 S. 22).
OIC
(Abk, Computer) (Office Innovation Center); Im Office Innovation Center (OIC) der Fraunhofer Gesellschaft wird die Zukunft der Arbeit erforscht, gelebt und demonstriert. Hier arbeiten Experten von fünf Fraunhofer-Instituten zusammen an prototypischen Lösungen rund um die Bürowelt der Zukunft. Bund, Land und zahlreiche Unternehmen unterstützen das i...
OFX
(Abk, Internet) (Open Financial Exchange); amerikanischer Standard für Online-Geldgeschäfte; basiert auf SSL.
Office-Pakete
Unter einem "Office-Paket" versteht man eine Zusammenstellung von Computer-Programmen, die bei der Erledigung üblicher Büroaufgaben hilfreich sein können. Selbstverständlich berücksichtigen dabei die führenden Hersteller - Corel, Lotus, Microsoft und die deutsche Star Division - jeweils nur ihre eigenen Produkte, wodurch sich folgende Matrix ergibt...
Offset
Verschiebung von Speicheradressen, CAD- oder Grafik-Elementen um einen festzulegenden Wert.
Offscreen Surface
... ist eine etwas anspruchsvollere Variante der DirectDraw- bzw. DCI-Unterstützung (siehe auch Direct-Draw bzw. DCI). Hierbei werden die Bilddaten nicht in den sichtbaren Teil des Bildspeicherbereichs der Grafikkarte kopiert, sondern zunächst in den nicht sichtbaren Offscreen-Bereich des Videospeichers. Die Grafikkarte kopiert die Daten dann selbe...
Offline-Medien
Begriff für Multimedia-Anwendungen, die im Gegensatz zu Online-Systemen lokal gespeichert werden, beispielsweise eine CD-ROM oder ein Kioskterminal.
Offline Reader
Software, die Inhalte aus dem Internet auf den heimischen Rechner lädt und dann während des Lesens keine Online-Verbindung mehr benötigt.
Offline Schnitt
Hierbei werden Kopien der Original-Videobänder und preiswerte Geräte verwendet, um die notwendigen Bearbeitungen vorzunehmen. Die einzelnen Arbeitsschritte werden in einer EDL aufgezeichnet, um dann später mit High-End Videogeräte in (teuren) Studios das Master herstellen zu können (Gegenteil von Online-Schnitt). siehe auch Video-Bearbeitung
Offline
1.Unterbrochene Verbindung zum Computer oder zu anderen Peripheriegeräten. 2. Daten werden ohne Netzverbindung lokal, vor Ort, bearbeitet. Erst anschließend 'geht man Online', um Kosten zu sparen.
Office Automation
Bezeichnung für das Automatisieren von Workflows im Office-Bereich durch den Einsatz von E-Business-Software.
Office-Pakete
Unter einem 'Office-Paket' versteht man eine Zusammenstellung von Computer-Programmen, die bei der Erledigung üblicher Büroaufgaben hilfreich sein können. Selbstverständlich berücksichtigen dabei die führenden Hersteller - Corel, Lotus, Microsoft und die deutsche Star Division - jeweils nur ihre eigenen Produkte, wodurch sich folgende Matrix ergibt...
offenes System
(Computer) Bezeichnung für ein Kommunikationssystem, das aufgrund seines Aufbaus die Kommunikation mit beliebigen Einrichtungen wie z. B. Netzwerken oder Datensichtstationen zulässt. Eine entsprechende Grundlage für solche Systeme stellt das OSI-Schichtenmodell dar.
offene Architektur
(Computer) Bezeichnung für ein Computersystem, das so aufgebaut ist, dass es durch zusätzliche Komponenten erweitert werden kann.
Off-Topic Posting
Ein Artikel, der nichts mit dem Thema der Newsgroup oder Mailingliste zu tun hat, in der der Beitrag veröffentlicht wird. Dieses Verhalten ist sehr unpopulär und zieht Flames nach sich.
OEM
OEM ist die Abkürzung von "original equipment manufacturer" und bezeichnet den Ersthersteller bzw. Entwickler eines Geräts oder einer Komponente und wurde später auf Hersteller bezogen, die Geräte aus den Komponenten anderer Original-Hersteller zusammensetzten. Mittlerweile wurde der Begriff auch auf Software erweitert. OEM-Software ist Software (z...
OEM
OEM ist die Abkürzung von 'original equipment manufacturer' und bezeichnet den Ersthersteller bzw. Entwickler eines Geräts oder einer Komponente und wurde später auf Hersteller bezogen, die Geräte aus den Komponenten anderer Original-Hersteller zusammensetzten. Mittlerweile wurde der Begriff auch auf Software erweitert. OEM-Software ist Software (z...
OEB
(Abk, Computer) (Open eBook Standard); Format für digitale Bücher, die mit dem eBook gelesen werden können; Version 1.0 wurde im September 1999 verabschiedet. Im Gegensatz zu PDF passt sich das Layout dem Gerätefenster an wie ein HTML-Dokument.
ODMA
Abkürzung für "Open Document Management Alliance" oder "Open Document Management API". Standard der AIIM für Dokumenten- Management- Systemen (DMS). Hier wird für DMS-Clients eine einheitliche Schnittstelle zum Zugriff auf Dokumenten- Management- Systeme definiert - sprich: mittels ODMA können aktuelle Desktop- Anwendungen wie Microsoft Word oder A...
ODBC
Abkürzung für "Open DataBase Connectivity". offene Datenbankverbindung. Standardisierte Methode, die den Zugriff auf Datenbanken erlaubt, ohne dabei zu berücksichtigen, aus welchem Programm oder von welchem Betriebssystem aus der Zugriff erfolgt. ODBC beruht auf einer Spezifikation, die von der SQL-ACCESS-Group (SAG) unter Federführung von Microsof...
ODMA
Abkürzung für 'Open Document Management Alliance' oder 'Open Document Management API'. Standard der AIIM für Dokumenten- Management- Systemen (DMS). Hier wird für DMS-Clients eine einheitliche Schnittstelle zum Zugriff auf Dokumenten- Management- Systeme definiert - sprich: mittels ODMA können aktuelle Desktop- Anwendungen wie Microsoft Word oder A...
ODI (Open Data-Link Interface)
Eine von Novell und Apple definierte Spezifikation zur Vereinfachung der Treierentwicklung, die Unterstützung für mehrere Protokolle durch eine einzige Netzwerkkarte bietet. ODI ähnelt in vielen Punkten der NDIS-Spezifikation (Network Devide Interface Specification). Dank ODI können Novell NetWare-Treiber ohne Kenntnis der darüber befindlichen Prot...
ODINSUP
(Abk, Computer, Netzwerk) Open Data-Link Interface Network driver interface specification SUPport.
odd parity
(Netzwerk) zu deutsch: ungerade Parität. Das sogenannte 'Paritätsbit' dient der Datensicherheit. Hiermit arbeitet man beispielsweise bei der Datenübertragung, aber auch bei der Datenaufzeichnung auf Diskette oder Festplatte. Das System fügt die Prüfbits den Daten-Bytes (= 8 Bits) hinzu und bildet eine Art Prüfsumme. Bei der Datenaufzeichnung bzw. -...
ODBC
Abkürzung für 'Open DataBase Connectivity'. offene Datenbankverbindung. Standardisierte Methode, die den Zugriff auf Datenbanken erlaubt, ohne dabei zu berücksichtigen, aus welchem Programm oder von welchem Betriebssystem aus der Zugriff erfolgt. ODBC beruht auf einer Spezifikation, die von der SQL-ACCESS-Group (SAG) unter Federführung von Microsof...
OCR
Abkürzung für "Optical Character Recognition" †¢ optische Zeichen- bzw. Buchstabenerkennung: papierene Text-Vorlagen, die mit einem Scanner in den Computer eingelesen wurden (NCI), werden in editierbare Text-Dokumente (CI) umgewandelt. Aktuelle OCR-Software wie Omnipage oder Rekognita sind nicht mehr auf spezielle OCR-Schriften angewiesen, sondern k...
ODAPI
(Abk, Computer, Datenbank) (Open Database Application Programming Interface); eine Schnittstelle, die die Kommunikation zwischen Datenbanken und Anwendungsprogrammen gewährleisten soll.
Octett
(Computer) Ein Byte besteht aus 8 bit - diese Acht soll an dieser Stelle ausgedrückt werden. Früher gab es auch Rechnersysteme, die mit 6, 7 oder 9 bit gearbeitet haben.
OCX
OCX-Controls sind Software-Komponenten, die ihre Dienste über die in COM definierte Software-Schnittstelle zur Verfügung stellen. Durch den Einsatz von OCX-Controls können Software-Module anderer Hersteller auf effiziente Weise in Progamme integriert werden. OCX-Controls kennt man im Internet als Active X-Controls.
OCR-Schriften
Genormte, stark stilisierte, maschinenlesbare Schrift, z.B. im unteren Teil von Scheckformularen.
OCS
Abkürzung von Original Chipset (manchmal auch Old Chipset). Grafik-Chipset, welches in folgenden AMIGA-Computern eingesetzt wurde: AMIGA 1000 AMIGA 500 AMIGA 2000 AMIGA 1500 AMIGA 2500 AMIGA CDTV
OCC
(Abk, Internet) (out of character); Der User ist als wirklicher Mensch nicht in der MUD-Rolle.
OCR
Abkürzung für 'Optical Character Recognition' †¢ optische Zeichen- bzw. Buchstabenerkennung: papierene Text-Vorlagen, die mit einem Scanner in den Computer eingelesen wurden (NCI), werden in editierbare Text-Dokumente (CI) umgewandelt. Aktuelle OCR-Software wie Omnipage oder Rekognita sind nicht mehr auf spezielle OCR-Schriften angewiesen, sondern k...
Objektsprache
(Computer) Andere Bezeichnung für interner Code.
Oblique
(Computer) nicht modifizierte, sondern ausschließlich digital gekippte Schriften (im Gegensatz zu 'kursiv' oder 'italic', bei denen die Zeichen modifiziert sind).