Kopie von `IT-Acedemy - Glossar`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > Computer
Datum & Land: 29/06/2008, De.
Wörter: 5631


Robots
Allgemein ausgedrückt ist ein Robot eine Art automatisierter Software. Besonders in zwei Bereichen werden Robots häufig eingesetzt: im Chat und bei den Suchmaschinen im WWW: Beim Chat übernehmen die Robots die Funktion des ChanOps (channel operator), wenn dieser nicht online ist. Die Robots begrüßen neue Chatter und versorgen diese mit Informatione...

Roaming
Roaming (zu deutsch: herumwandern) ermöglicht z.B. dem Handy-Besitzer grenzüberschreitendes mobiltelefonieren: Um im Ausland das Handy nutzen zu können, muß i.d.R. auf Dienstleistungsangebote und Kommunikationsnetze fremder, ausländischer Dienst-Anbieter zurückgegriffen werden. Dabei wird die Abrechnung der in Anspruch genommenen Dienste ausländisc...

RLL
Abkürzung für "Run Length Limited " †¢ alter Festplattenstandard, der von IDE abgelöst wurde.

RMI (Java)
Remote Method Invocation: Eine Methode ähnlich zu CORBA (vgl. CORBA) bzw. DCOM (vgl. DCOM) um Methoden durch einen Client auf einem Server aufzurufen und Information zu verarbeiten. (z.B. um Wetterdaten von weather.com abzurufen).

RL
Abkürzung für "Real Life". Viele Onliner leben in zwei Welten, der virtuellen, genannt Virtual Reality (VR) und der realen, Real Life. Da dieser Umstand viel Energie kostet, tippen Sie ungern Wörter aus, die sich auch abkürzen lassen.

RLogin
Das Programm RLogin gehört zur Gruppe der sogenannten R-Utilities, zu denen auch z.B. das eher weniger bekannte RCopy zählt. Das 'R' steht für 'Remote' (engl. entfernt). Es wird großteils nur auf Unix-Systemen verwendet (obwohl es bereits Portierungen auf andere Betriebssysteme gibt) und erlaubt einem Benutzer ein entferntes Einloggen, d.h. ein Ein...

RLL
Abkürzung für 'Run Length Limited ' †¢ alter Festplattenstandard, der von IDE abgelöst wurde.

RL
Abkürzung für 'Real Life'. Viele Onliner leben in zwei Welten, der virtuellen, genannt Virtual Reality (VR) und der realen, Real Life. Da dieser Umstand viel Energie kostet, tippen Sie ungern Wörter aus, die sich auch abkürzen lassen.

RLE - Run Length Encoding
Kompressionsverfahren für Bilddaten, das sich besonders für Grafiken mit großen gleichfarbigen Flächen, etwa bei Zeichentricksequenzen oder Comics, eignet.

RJ-45
International genormter AnschlussTyp für ISDN- und LAN-Kabel. siehe auch Twisted-Pair

RIAA
Abkürzung für "Recording Industry Association of America" (www.riaa.com) †¢ Die RIAA repräsentiert die fünf größten amerikanischen Plattenfirmen: Sony Music, EMI Recorded Music, Bertelsmanns BMG Entertainment, Time Warners Warner Music und Seagrams Universal Music Group. Die sogenannten "Big Five" beherrschen 85 Prozent des amerikanischen Platten-Ma...

RJ-11
International genormter Anschluss-Typ für analoge Telefone - auch 'Westernstecker' genannt †¢ Der Westernstecker dient zum Anschluß von Telekommunikationsgeräten. Diese Steckernorm kommt aus den USA. Da die Steckverbinder relativ preiswert sind, wird diese Steckernorm inzwischen auch bei deutschen Telekommunikationsgeräten gerne verwendet. siehe auc...

RIP (Raster Image Prozessor)
Abkürzung für "Raster Image Prozessor" †¢ Ein RIP wandelt Postscript-Daten oder ähnliche für den Druck um. Der Raster Image Prozessor ist entweder ein selbständiger Rechner (Hardware-RIP) oder ein Stück Software (Software-RIP).

RIP (Routing Information Protocol)
Abkürzung für "Routing Information Protocol" †¢ Dieses Protokoll ermöglicht es einem Router Routing-Informationen mit anderen Routern auszutauschen. Man unterscheidet den "lauten" Informationsaustausch und den "Silent-Mode". Im Silent-Mode werden alle RIP-Rundsendungen "abgehört" und die eigenen Routing-Tabellen auch aktualisiert, gibt jedoch nicht ...

RIPE
Abkürzung für "Reseaux IP Europeenne" †¢ Zusammenschluß europäischer Netze, welche die TCP/IP-Protokollfamilie verwenden. Hier sind auch alle europäischen Domains recherchierbar: http://www.ripe.net/cgi-bin/whois

RISC-Technologie
Abkürzung für "Reduced Instruction Set Computer" †¢ gemeint sind Computer oder Prozessoren mit reduziertem Befehlssatz. IBM-Forscher John Cocke bewies 1974, dass ganze 20 Prozent aller möglichen Rechenoperationen eines Prozessors 80 Prozent der Rechenarbeit leisten. Daraufhin wurde die RISC-Technologie entwickelt: Das Repertoire an Prozessor-Instruk...

RISC-Technologie
Abkürzung für 'Reduced Instruction Set Computer' †¢ gemeint sind Computer oder Prozessoren mit reduziertem Befehlssatz. IBM-Forscher John Cocke bewies 1974, dass ganze 20 Prozent aller möglichen Rechenoperationen eines Prozessors 80 Prozent der Rechenarbeit leisten. Daraufhin wurde die RISC-Technologie entwickelt: Das Repertoire an Prozessor-Instruk...

Riser (engl.: erheben, überragen)
Dieser Begriff wird für Zusatzkarten (auch Tochterkarten genannt) benutzt und wird davon abgeleitet, dass die Zusatzplatine auf der jeweiligen Grundplatine herausragt, anstatt, wie z.B. bei einigen Grafikkartenerweiterungen, flach auf der Grundplatine zu liegen. Der Begriff wird hauptsächlich im Bereich der Erweiterungen für Motherboards genutzt, w...

RIPE
Abkürzung für 'Reseaux IP Europeenne' †¢ Zusammenschluß europäischer Netze, welche die TCP/IP-Protokollfamilie verwenden. Hier sind auch alle europäischen Domains recherchierbar: http://www.ripe.net/cgi-bin/whois

RIAA
Abkürzung für 'Recording Industry Association of America' (www.riaa.com) †¢ Die RIAA repräsentiert die fünf größten amerikanischen Plattenfirmen: Sony Music, EMI Recorded Music, Bertelsmanns BMG Entertainment, Time Warners Warner Music und Seagrams Universal Music Group. Die sogenannten 'Big Five' beherrschen 85 Prozent des amerikanischen Platten-Ma...

RIFF - Raster Image File Format
Datenaustauschformat bei der digitalen Bildverarbeitung.

Ring-Topologie
Jeder Knoten (Computer) ist über einen Kabelring miteinander verbunden.

RIP (Raster Image Prozessor)
Abkürzung für 'Raster Image Prozessor' †¢ Ein RIP wandelt Postscript-Daten oder ähnliche für den Druck um. Der Raster Image Prozessor ist entweder ein selbständiger Rechner (Hardware-RIP) oder ein Stück Software (Software-RIP).

RIP (Routing Information Protocol)
Abkürzung für 'Routing Information Protocol' †¢ Dieses Protokoll ermöglicht es einem Router Routing-Informationen mit anderen Routern auszutauschen. Man unterscheidet den 'lauten' Informationsaustausch und den 'Silent-Mode'. Im Silent-Mode werden alle RIP-Rundsendungen 'abgehört' und die eigenen Routing-Tabellen auch aktualisiert, gibt jedoch nicht ...

RGBA
RGB plus Alpha-Kanal-Informationen

RGB
Abkürzung für "Rot, Grün, Blau" †¢ Farbmodell, bei dem sich alle Farben aus einem Mischungsverhältnis der drei genannten ergeben siehe auch additives Farbsystem, CMYK und subtraktives Farbsystem Fakten: additives Farbsystem (Farben werden zu Schwarz dazugemischt) G + B = cyan R + G = gelb R + B = magenta R + G + B = weiß keine Farbe = schwarz für Fa...

RFD
Abkürzung für "Request for Discussion" †¢ Aufforderung an Mitglieder einer Newsgroup oder Mailing List, ein gestelltes Thema kritisch zu diskutieren und Vorschläge zu machen.

RGB
Abkürzung für 'Rot, Grün, Blau' †¢ Farbmodell, bei dem sich alle Farben aus einem Mischungsverhältnis der drei genannten ergeben siehe auch additives Farbsystem, CMYK und subtraktives Farbsystem Fakten: additives Farbsystem (Farben werden zu Schwarz dazugemischt) G + B = cyan R + G = gelb R + B = magenta R + G + B = weiß keine Farbe = schwarz für Fa...

RFC
Abkürzung für 'Request for Comments' (Bitte um Kommentar) †¢ Schriftstücke, mittels derer die Internet Engineering Task Force (IETF) Spezifikationen, Vorschläge und Informationen veröffentlicht.

RFD
Abkürzung für 'Request for Discussion' †¢ Aufforderung an Mitglieder einer Newsgroup oder Mailing List, ein gestelltes Thema kritisch zu diskutieren und Vorschläge zu machen.

RFC
Abkürzung für "Request for Comments" (Bitte um Kommentar) †¢ Schriftstücke, mittels derer die Internet Engineering Task Force (IETF) Spezifikationen, Vorschläge und Informationen veröffentlicht.

Read Only
Englische Bezeichnung für "Nur Lesen". 1. Dateiattribut. Die Datei kann bei einem gesetzten READ ONLY-Flag nur gelesen, nicht aber in veränderter Form gespeichert oder gar gelöscht werden. 2. Zugriffsrecht auf Ressourcen in einen Netzwerk. Wird für Benutzer mit der entsprechenden Netzwerksoftware eingerichtet. 3. Schutzvorrichtung bei Disketten, so...

Read-Ahead
Englische Bezeichnung für "vorausschauendes Lesen" †¢ Ein spezieller Treiber reserviert einen Teil des Arbeitsspeichers und erweitert damit den Festplatten-Cache, der bei E-IDE-Festplatten meistens nur 128 KByte beträgt. Hintergrund: Statistiken zeigen, daß eine Vielzahl von Computer-Programmen oft zusammenhängende Informationen anforderen und daß i...

Relaunch
Laut Duden ist ein Relaunch ein "verstärkter Werbeeinsatz für ein schon länger auf dem Markt befindliches Produkt". Sehr häufig ist aber mit dem "Relaunch" einer Web-Site oder einer Software eine umfassende Überarbeitung des Designs und / oder eine tiefgreifende Neuorientierung bzw. -ausrichtung des Angebotes gemeint.

Registered User
†žEingetragener Benutzer†œ; Nutzer, der sich mit Usernamen, Kennwort und weiteren Daten bei dem Anbieter eines interaktiven Dienstes hat registrieren lassen.

remote
Englische Bezeichnung für z.B. "räumlich fern, (weit) entfernt; abgelegen, entlegen" †¢ siehe auch: remote-controlled: ferngelenkt, ferngesteuert, mit Fernbedienung remote control: Fernbedienung (eines Fernsehers) RAS (Remote Access Service), Remote Login

Remote Access
Englische Bezeichnung für "entfernter Zugriff" †¢ Fernsteuerung eines Rechners (z.B. auch Servers) über das Netzwerk oder per DFÜ.

Response Time
"Antwortzeit"; bezeichnet die Zeit, die ein Rechner braucht, um Aktionsanforderungen des Nutzers zu erfüllen.

Repository
Engl. für "Lager", "Archiv" - eine Funktion in Computerprogrammen, die Vorlagen, Inhalte und Formatierungen speichert. Sie können jederzeit aus dem Repository wieder aufgerufen werden, um in neue Dokumente eingebaut zu werden. Diese Repository-Funktionen können auch automatisiert werden. Das heißt, dass alles, was in einem Programm erstellt wird, a...

Revers
Invertierte Darstellung von Farben.

RETURN
Andere Bezeichnung für "Carriage Return" (Wagenrücklauf) †¢ die "Wagenrücklauftaste" auf der Computer-Tastatur bzw. Eingabe- oder ENTER-Taste.

RET
Abkürzung für "Resolution Enhancement Technology" †¢ Von Hewlett-Packard entwickeltes Druckverfahren zur Verbesserung der Druckqualität bei Laserdruckern, wobei auch noch Toner gespart wird. siehe auch PCL

Resolution
Englische Bezeichnung für Auflösung.

Resolution Enhancement Technology
Siehe RET.

Response Rate
Bezeichnung für die Anzahl der Werbezielgruppe, die auf irgendeine Weise auf eine Werbemaßnahme reagiert hat - beispielsweise durch die Teilnahme an einem Gewinnspiel.

Response Time
'Antwortzeit'; bezeichnet die Zeit, die ein Rechner braucht, um Aktionsanforderungen des Nutzers zu erfüllen.

Ressource
Gesamtheit aller zur Verfügung stehenden Peripheriegeräte, Speicher und Datenbestände, auf die von einem Computer oder über einen Netzwerkanschluß zugegriffen werden kann.

Restart
Englische Bezeichnung für Neustart †¢ Warmstart.

RET
Abkürzung für 'Resolution Enhancement Technology' †¢ Von Hewlett-Packard entwickeltes Druckverfahren zur Verbesserung der Druckqualität bei Laserdruckern, wobei auch noch Toner gespart wird. siehe auch PCL

Retail
Bezeichnung für ein verkaufsfertiges Produkt mit Zubehör und Beigaben; z.B. für eine Grafikkarte mit Treiber-CD, Spiele etc. Gegenteil: Bulk.

Retrieval-Software
Software, die in Datenbeständen bestimmte Inhalte suchen und finden kann: Retrieval ist ein Synonym für Recherche.

RETURN
Andere Bezeichnung für 'Carriage Return' (Wagenrücklauf) †¢ die 'Wagenrücklauftaste' auf der Computer-Tastatur bzw. Eingabe- oder ENTER-Taste.

Retusche
Überarbeitung eines Fotos bzw. eines Bildes oder Grafik auf manuellem Wege oder bei einem eingescannten Bild am Bildschirm, um störende und fehlerhafte Bildstellen zu überarbeiten und anzugleichen.

residente Befehle
Bezeichnung für die Befehle in MS-DOS, die beim Starten in den Speicher geladen werden und damit ständig zur Verfügung stehen - dazu gehört beispielsweise der Tastaturtreiber, der nationale Besonderheiten berücksichtigt.

Reset-Knopf
Taste am PC, mit der ein Kaltstart ausgelöst werden kann.

Resident
Wörtlich übersetzt wohnhaft oder beheimatet †¢ bezieht sich auf Programme oder Befehle, die in den Arbeitsspeicher geladen werden und während einer ganzen Arbeitssitzung dort bleiben, auch wenn andere Programme ausgeführt werden.

Reset
Englische Bezeichnung für Zurückstellen †¢ im EDV-Bereich ist damit der Neustart eines Computers gemeint.

reservierte Namen
Spezielle Gerätenamen wie LPT1, CON oder COM1, die zum Befehlssatz eines Programms gehören und somit nicht für andere Zwecke eingesetzt werden können.

Requirements-Engineering
(english: requirements engineering) Bedeutet eine möglichst vollständige Gewinnung und Aufzeichnung der Anforderungen (Anforderungsanalyse) an ein zu erstellendes System. Als Resultat dieser Tätigkeit wird die Anforderungsspezifikation erstellt. Das Requirements-Engineering wird im Deutschen häufig als 'Anforderungsanalyse' übersetzt. Dies ist jedo...

Requester
Eine Arbeitsstation, die von einem Server den Zugriff auf freigegebene Ressourcen (z. B. Drucker oder Dateien) fordert.

Report
Bericht einer Datenbankabfrage.

Repository
Engl. für 'Lager', 'Archiv' - eine Funktion in Computerprogrammen, die Vorlagen, Inhalte und Formatierungen speichert. Sie können jederzeit aus dem Repository wieder aufgerufen werden, um in neue Dokumente eingebaut zu werden. Diese Repository-Funktionen können auch automatisiert werden. Das heißt, dass alles, was in einem Programm erstellt wird, a...

Replik / Replies
Antwort auf einen Artikel via E-Mail †¢ Oft besser als Followup.

Replikation
Synchronisation von Daten, die auf mehreren Servern gleichzeitig gelagert sind und dort verändert werden.

Reply
Englische Bezeichnung für eine Antwort (oder auch einen Kommentar) auf eine E-Mail oder einen Diskussionsbeitrag in einer Newsgroup.

Repeater
Gerät, das den Signalverlust in längeren Datenleitungen wie ein Verstärker ausgleicht.

Rendering
siehe Darstellen und Visualisieren

Release
Wörtlich übersetzt Freigabe †¢ Freigabe einer neuen Hard- oder Software-Version.

Remailer
Server, der den eigentlichen Absender einer E-Mail unkenntlich macht und die Mail anonym weiterleitet.

remote
Englische Bezeichnung für z.B. 'räumlich fern, (weit) entfernt; abgelegen, entlegen' †¢ siehe auch: remote-controlled: ferngelenkt, ferngesteuert, mit Fernbedienung remote control: Fernbedienung (eines Fernsehers) RAS (Remote Access Service), Remote Login

Remote Access
Englische Bezeichnung für 'entfernter Zugriff' †¢ Fernsteuerung eines Rechners (z.B. auch Servers) über das Netzwerk oder per DFÜ.

Remote Login
Neben dem schon beschriebenen Dateitransfer mittels FTP gibt es eine weitere Applikation des TCP/IP, die es ermöglicht, Rechnerleistung auf einem entfernten Rechner zu nutzen. Dazu wird der eigene Rechner mittels Software so eingerichtet, daß er sich wie ein Terminal am fernen Rechner verhält. Alle am lokalen Rechner getätigten Tastaturanschläge ge...

Relaunch
Laut Duden ist ein Relaunch ein 'verstärkter Werbeeinsatz für ein schon länger auf dem Markt befindliches Produkt'. Sehr häufig ist aber mit dem 'Relaunch' einer Web-Site oder einer Software eine umfassende Überarbeitung des Designs und / oder eine tiefgreifende Neuorientierung bzw. -ausrichtung des Angebotes gemeint.

relative Adressierung
Verfahren, bei der eine Adresse in Bezug auf eine bestimmte Basisadresse definiert wird. Diese muß dann immer hinzuaddiert werden.

relative Koordinaten
Mathematische Beschreibung der Lage eines Punktes im Koordinaten in Bezug zur letzten Eingabe (siehe auch Koordinateneingabe).

Relais
Englische Bezeichnung für elektromechanische Schalter †¢ Die erste Computergeneration wurde mit Relaisschaltungen betrieben.

relationale Datenbank / relationales Datenmodell
Datenbank, die Verknüpfungen zwischen den Datenbeständen ermöglicht (siehe Datenmodell).

Rekompression
Digitaler Bilddatenverlust durch mehrfaches komprimieren der Bilddaten siehe auch JPEG, MPEG, Video-Digitalisierung und Video-Kompression.

Registry
In WINDOWS 95 und WINDOWS NT eine Datenbank mit Informationen zur installierten Hardware und Software.

RegTP (Regulierungsbehörde für Telekomunikation und Post)
Abkürzung für `Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post †œ. Es ist eine staatliche Regulierungsstelle, die die ehemaligen Staatsunternehmen (Deutsche Post AG und Deutschen Telekom AG) kontrolliert und den neuen Wettbewerbern zur Chancengleichheit verhilft. Weiterhin ist die Behörde für folgendes verantwortlich: - Vergabe von Lizensen (z. B...

Registered User
`Eingetragener Benutzer†œ; Nutzer, der sich mit Usernamen, Kennwort und weiteren Daten bei dem Anbieter eines interaktiven Dienstes hat registrieren lassen.

Registrierung
In Windows XP Professional, Windows 2000, Windows NT, Windows 98 und Windows 95 eine Datenbank mit Informationen zur Computerkonfiguration. Die Registrierung ist hierarchisch strukturiert und besteht aus Unterstrukturen, Schlüsseln, Strukturen und Einträgen.

Registrierungsschlüssel
Programme, die als Probierversion angeboten werden, sind meist nur kurzfristig nutzbar oder ihre Funktionen sind nur eingeschränkt nutzbar. Wollen Sie die Funktionen jedoch im vollen Umfang nutzen, so müssen Sie meistens einen Registrierungsschlüssel im Programm eingeben. Ein Registrierungsschlüssel ist meist eine Zeichenfolge von Buchstaben und Zi...

Regionscode-Schutzsystem
Ist für DVDs weltweit im Gebrauch und besteht aus einem Kopierschutz- und Sperrsystem mit sechs Regionen, durch das die Veröffentlichungszeitpunkte von Filmen auf der ganzen Welt kontrolliert werden.

Register
Speicherbereich eines Prozessors †¢ Es gibt Register für Daten, Adressen, Befehle u.a.

Regionalcode
siehe Ländercode

Referral URL
URL derjenigen Seite, auf der sich der Link befand, den der Nutzer zum Sprung auf die aktuelle Seite verwendet hat. Die Referral URL wird vom WWW-Browser an den WWW-Server übertragen, die Auswertung wird allerdings nicht von allen WWW-Servern unterstützt.

Reflection-Mapping
Effekt, der beim Rendering Reflexionen auf der Oberfläche eines glänzenden Objektes erzeugt.

Refresh
Bezeichnung für die automatische Aktualisierung einer Web-Seite.

reduzierte Farbpalette
Um die Dateigröße von Fotos/Grafiken für das Internet (bzw. die Online-Kommunikation im Allgemeinen) verträglich zu machen, gibt es mehrere Methoden der Bildkomprimierung. Neben der JPEG-Komprimierung stellt die Reduzierung der Farbpalette eine der wichtigsten Verfahren zur Verkleinerung von Bilddateien dar: GIF-Dateien sind beispielsweise farbredu...

Redundanz
Mehrfach vorhandene Informationen †¢ (Nicht nur) in Netzwerken kann das Vorhandensein derselben Daten in unterschiedlichen Dateien bzw. der selben Dateien in unterschiedlichen Verzeichnissen oder Datenträgern schnell dazu führen, - daß nicht alle Daten / Dateien aktuell sind, - daß auf die falschen Daten zugegriffen wird, - daß neuere Informationen ...

Redraw / Refresh
Neuaufbau einer Zeichnung bei einem CAD-System †¢ Damit wird die Darstellung auf den aktuellen Stand gebracht.

Redundantes System
Ein fehlertolerantes System, das Datenschutz bitet, indem die daten an verschiedenen physischen Standarten dupliziert werden. Durch die Datenredundanz ist auch dann noch ein Datenzugriff möglich, wenn Teile des Datensystems ausfallen. Siehe auch Fehlertoleranz.

REDO
Das Gegenstück zu UNDO †¢ Mit REDO wird eine rückgängig gemachte Aktion oder Eingabe (UNDO) wiederhergestellt. Die Anzahl der REDO-Schritte differiert von Programm zu Programm.

Red Hat
Eine Linux-Distribution der gleichnamigen Firma. Die Firma Red Hat hat das Paketformat RPM entwickelt, auf das viele Distributionen aufbaut oder abstammt. Red Hat ist besonders in Amerika weit verbreitet.

Redirector
Komponente der Netzwerksoftware, die E/A-Anforderungn (Eingabe/Ausgabe) für Remotedateien, Named Pipes oder Mailslots empfängt und die Anforderungen an einen Netzwerkdienst auf einem anderen Computer umleitet (engl. redirect).

red book / das hässliche Buch
Das red book ist ein Bestandteil des technical color rainbow und wohl der bekannteste Vertreter. Es wird auch das hässliche Buch genannt weil es so groß ist, das es in keinen normalen Schrank reinpasst. Den Name trägt es nach der Farbe seines Umschlages, so wie alle Bücher des technial-color-rainbow`s.

Record
Englische Bezeichnung für Datensatz.

Record Locking
Englische Bezeichnung für Datensatzsperre †¢ Sie sorgt dafür, daß bei der mehrfachen Nutzung einer Datenbank ein- und derselbe Datensatz jeweils nur von einer einzigen Person / von einem Arbeitsplatz oder Programm bearbeitet werden kann.

Rechtschreibkontrolle
In den meisten Textverarbeitungs- und DTP-Programmen enthaltene Hilfsfunktionen, die durch den Vergleich mit einem Wörterbuch den Text auf Schreibfehler untersucht, Korrekturvorschläge macht und ggfls. die Fehler verbessert. Eigene Ergänzungen des Wörterbuches sind in der Regel möglich.