Kopie von `IT-Acedemy - Glossar`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > Computer
Datum & Land: 29/06/2008, De.
Wörter: 5631


PIP
Abkürzung für 'Periodic Informational Posting' - Regelmäßig in den Newsgroups erscheinende Artikel, die schon lang in den verschiedenen Gruppen diskutierte Fragen beantworten. Diese Artikel werden auch FAQs (Frequently Asked Questions) genannt.

PIO-Modes 0 bis 4
Die PIO-Modes bestimmen die Geschwindigkeit, mit der Daten von und zur Festplatte übertragen werden. Dabei ist PIO-Mode 0 der langsamste und PIO-Mode 4 der schnellste. Man kann die PIO-Modes über das Setup-Programm des PCs selbst einstellen. Meistens steht der entsprechende Eintrag im Setup auf 'Auto'. Dann wählt der EIDE-Contoller automatisch die ...

PIO
Parallel Input Output. Programmierbarer Peripherieschaltkreis, der die parallele Datenein- und -ausgabe zwischen CPU und Peripherie realisiert.

PIO-Mode
Abkürzung für 'Programmed Input/Output' - Der PlO-Mode ist ein E(lDE)-Protokoll, das die externe Datentransferrate festlegt: PIO-Mode 0 schafft 3,3 MB/s, PlO-Mode 1 kommt auf 5,2, PlO-Mode 2 auf 8,3, PlO-Mode 3 auf 11,1 und PlO-Mode 4 auf 16,6 MB/s. Bei diesem veralteten Protokoll ist die CPU für jeden Lese- und Schreibvorgang verantwortlich. Das N...

Ping
Abkürzung für 'Packet Internet Groper' (to grope = tasten, herumtappen) - kleines (TCP/IP-)Programm, um die Erreichbarkeit von Computern im Internet oder anderen Netzwerken zu testen. Es schickt dazu ein Signal an den Zielrechner und zeigt an, wie lange es dauert, bis das erhoffte 'Echo' zurückkommt - ähnlich wie beim Sonar eines U-Bootes. Das hat ...

Pin-Kompatibilität
Die Prozessor-Bezeichnungen sind nicht standardisiert, sondern von Hersteller zu Hersteller verschieden. Zum Beispiel entspricht ein Cyrix / IBM 5x86 einem 80486 von INTEL. Ob es sich um einen 'falschen' 5x86er oder einen 'echten' 486 handelt, ist daran zu erkennen, zu welcher INTEL-CPU er 'Pin-kompatibel' ist.

Pinselschrift
Schrift, die ihren formalen Charakter auch als Satzschrift daher hat, daß sie wie mit dem Pinsel gezeichnet aussieht.

Pigtail
Pigtail ist ein kurzes Kabel mit einem Stecker zum direkten Spleißen an eine Glasfaser.

PIN
Andere Bezeichnung für Anschlußstecker. 1. Abkürzung für 'Personal Identification Number' - andere Bezeichnung für Identifikationsnummer, persönlicher Code. 2. Eine PIN ist beispielsweise eine Geheimnummer, mit der ein Handy-Besitzer die Mobilfunkkarte in seinem Gerät aktiviert. Erst danach sind Gespräche mit dem Handy möglich.

PIF / PIF-Datei
Abkürzung für 'Program-Information-File' - Spezielle Datei für die Anpassung von DOS-Anwendungen an die Besonderheiten in Windows.

Picture PLUS
Bandeinmeßsystem von Thomson für die Wiedergabe von Videos.

Piezo
von EPSON entwickelte Drucktechnik bei Tintenstrahldruckern - Die am Druckkopf angebrachten sogenannten Piezoelemente vergrößern durch elektrische Spannung ihren Umfang und die darin enthaltene Tinte wird aufs Papier geschleudert. Im Vergleich zur Bubblejet-Technik ist dieses Verfahren schneller und schont die Druckköpfe.

PI
Abkürzung für page impression. Siehe page impression.

PHP / PHP3
"PHP" steht inzwischen für "Hypertext Preprocessor"; ursprünglich stand "PHP" mal für "Personal Homepage Tools" oder "Professional Homepage" (da gibt es unterschiedliche Aussagen.). PHP ist eine Erweiterung für Internet-Server (ähnlich ASP für Unix und Windows), die es ermöglicht, schnell und mit verhältnismäßig wenig Aufwand dynamische Websites fü...

phpBB
phpBB ist eine kostenlose Forensoftware basierend auf der Skriptsprache PHP und dem Datenbanksystem mySQL. phpBB wird z.B. gerade von IT-Academy verwendet und ist unter http://www.phpbb.com erhältlich. Die deutsche Version gibt`s auf http://www.phpbb.de.

Photoshop
Quasi-Standard-Programm für die Bildverarbeitung sowohl auf Windows- wie auch auf Apple-PCs. Hersteller ist Adobe.

PHP / PHP3
'PHP' steht inzwischen für 'Hypertext Preprocessor'; ursprünglich stand 'PHP' mal für 'Personal Homepage Tools' oder 'Professional Homepage' (da gibt es unterschiedliche Aussagen.). PHP ist eine Erweiterung für Internet-Server (ähnlich ASP für Unix und Windows), die es ermöglicht, schnell und mit verhältnismäßig wenig Aufwand dynamische Websites fü...

Phishing
Das Kunstwort Phishing wurde aus den Wörtern Password und fishing gebildet. Dabei fälschen Betrüger die E-Mail-Adressen von vertrauenswürdigen Unternehmen, wie z.B. Banken- und Kreditkartenunternehmen, um sich so geheime Daten (Kreditkarten- und Kontonummer, Passwörter) von Personen zu erschleichen. Leider fallen ca. 5% der Empfänger von solchen Ph...

Photo-CD
Von Kodak entwickeltes Aufzeichnungsverfahren zur Speicherung von bis zu 100 Fotos auf einer CD-ROM in einer plattformunabhängigen Multiresolutionstruktur (Unterstützung verschiedener Auflösungen). Da ein einzelner Film kaum ausreicht, um eine CD zu füllen, können nachträglich weitere Filme auf eine noch nicht vollständig gefüllte CD übertragen wer...

PGP
Abkürzung für "Pretty Good Privacy" (zu deutsch etwa: ziemlich gute Vertraulichkeit) - de-facto-Krypto (Verschlüsselungs)-Standard für sichere E-Mail-Kommunikation, das mit dem Public-Key-Verfahren (öffentliche Schlüssel) arbeitet: Um Nachrichten zu verschicken, werden diese mit dem entsprechenden öffentlichen Schlüssel des Adressaten verschlüsselt...

PGML
Abkürzung für "Precision Graphics Markup Language" - Adobe Systems hat dem World Wide Web Consortium (W3C) einen neuen Standard für Vektorgrafiken unterbreitet (April 1998), mit dem die Erstellung und Verwendung von Bildmaterial im World Wide Web erleichtert werden soll. Der auf der Programmiersprache XML (EXtensible Markup Language) aufbauende Noc...

PGA / PGC
Abkürzung für "Professional Graphics Adapter" bzw. "Professional Graphics Card" - Von IBM entwickelter Grafikstandard und Vorläufer des VGA Standards. Grafik-Karten diesen Typs haben ein analoges Ausgangssignal, das 256 Farben gleichzeitig in einer Auflösung von 640x480 auf dem Bildschirm darstellen kann / konnte.

PGP
Abkürzung für 'Pretty Good Privacy' (zu deutsch etwa: ziemlich gute Vertraulichkeit) - de-facto-Krypto (Verschlüsselungs)-Standard für sichere E-Mail-Kommunikation, das mit dem Public-Key-Verfahren (öffentliche Schlüssel) arbeitet: Um Nachrichten zu verschicken, werden diese mit dem entsprechenden öffentlichen Schlüssel des Adressaten verschlüsselt...

PGML
Abkürzung für 'Precision Graphics Markup Language' - Adobe Systems hat dem World Wide Web Consortium (W3C) einen neuen Standard für Vektorgrafiken unterbreitet (April 1998), mit dem die Erstellung und Verwendung von Bildmaterial im World Wide Web erleichtert werden soll. Der auf der Programmiersprache XML (EXtensible Markup Language) aufbauende Noc...

PGA / PGC
Abkürzung für 'Professional Graphics Adapter' bzw. 'Professional Graphics Card' - Von IBM entwickelter Grafikstandard und Vorläufer des VGA Standards. Grafik-Karten diesen Typs haben ein analoges Ausgangssignal, das 256 Farben gleichzeitig in einer Auflösung von 640x480 auf dem Bildschirm darstellen kann / konnte.

PFM
Abkürzung für "Printer Font Metrics" - Die Konvertierung digitaler Schriften spielt in zwei Situationen eine besondere Rolle: wenn eine Schrift im gleichen Format auf einem anderen Betriebssystem benutzt werden soll (z. B. Type 1 von Mac nach Windows) und wenn eine Schrift in eine andere Fonttechnik zu übersetzen ist - z. B. TrueType nach Type 1 (s...

PFM
Abkürzung für 'Printer Font Metrics' - Die Konvertierung digitaler Schriften spielt in zwei Situationen eine besondere Rolle: wenn eine Schrift im gleichen Format auf einem anderen Betriebssystem benutzt werden soll (z. B. Type 1 von Mac nach Windows) und wenn eine Schrift in eine andere Fonttechnik zu übersetzen ist - z. B. TrueType nach Type 1 (s...

Pfadangabe
Bezeichnung einer Datei mit dem Dateinamen und der Position der Datei auf einem Datenträger, beispielsweise: c:\windows\logo.bmp.

PEAR
PEAR ist eine Abkürzung und steht für "PHP Extension and Application Repository". Dabei handelt es sich um eine Sammlung von Modulen und Erweiterungen für die Skriptsprache PHP.

Pfad
Ein Pfad zeigt die Stelle an, an der eine Datei auf der Festplatte gespeichert ist (siehe auch PATH). Beispiel: Die Datei eines gesuchten Bildes heißt 'logo.bmp' und liegt im Verzeichnis 'Windows' †¢ Dieses Verzeichnis befindet sich auf der Festplatte, die mit dem Buchstaben 'c' bezeichnet ist. Der dazugehörige Pfad ist im Bild unten rot gekennzeich...

PET
Abkürzung für "Personal Electronic Transactor" - Dieser Computer aus den späten 70er Jahren hat Computergeschichte geschrieben. Er war einer der ersten bezahlbaren Rechner für den Hausgebrauch. Anders als das abgebildete waren die meisten Modelle mit eingebautem Kassettenrekorder ausgestattet.

Pearl
Abkürzung für "Process and Experiment Automation Real Time Language" - problemorientierte Prozessorsprache (nicht zu verwechseln mit Perl).

Permission Marketing
bezeichnet eine Form von E-Mail- oder SMS-Marketing, die auf der ausdrücklichen Zustimmung des Empfängers basiert.

Personal Computer
Siehe PC.

PET
Abkürzung für 'Personal Electronic Transactor' - Dieser Computer aus den späten 70er Jahren hat Computergeschichte geschrieben. Er war einer der ersten bezahlbaren Rechner für den Hausgebrauch. Anders als das abgebildete waren die meisten Modelle mit eingebautem Kassettenrekorder ausgestattet.

Permanentspeicher
Speicher, der nach dem Ausschalten des Rechners seinen Inhalt nicht verliert - beispielsweise die Festplatte.

Permanent Link
Der Permanent Link bezeichnet die fest installierten Kabel einer Übertragungsstrecke. Also keine Patchkabel oder ähnliches.

permanente Auslagerungsdatei
Spezielle Auslagerungsdatei in Windows, die immer dieselbe Position auf der Festplatte einnimmt und zusammenhängend angelegt ist. Dadurch ergeben sich Geschwindigkeitsvorteile bei der Verwaltung des virtuellen Speichers im Vergleich zu einer temporären Auslagerungsdatei.

Peripherie
Englische Bezeichnung für Umgebung. Komponenten des Computers wie Bildschirm, Tastatur, Datenträger, Drucker u.a. -gemeint sind also an einen Computer angeschlossenen Geräte

Perl
Interpreter-Skript-Sprache, die häufig zur Programmierung von CGI-Anwendungen benutzt wird (nicht zu verwechseln mit Pearl).

Pentium-Rating / P-Rating / PR
siehe Pentium.

Performance
Englische Bezeichnung für Leistung - in der EDV bezieht sich die Leistung eines System auf die Geschwindigkeit bei der Ausführung von Befehlen oder Programmen.

Pentium
Im März 1993 überrascht INTEL die Konkurrenz: um den Nachahmern eins auszuwischen, nennt INTEL seinen neuen Chip nicht 80586, sondern Pentium eine Bezeichnung, die sich - im Gegensatz zu einer Zahl - warenrechtlich schützen ließ. Der neue Prozessor wurde anfangs in 5-Volt-Technik gefertigt. Er ist/war softwarekompatibel zu seinen Vorgängern, diesen...

Pegasus
Das Pegasus-Projekt hat zum Ziel, neue Technologien zu entwickeln, um sicherzustellen, dass das Internet seine rasant ansteigende Nutzung ertragen kann. Gegründet wurde Pegasus 1997 von der DARPA, der zentralen Forschungs- und Entwicklungsorganisation des Verteidigungsministeriums. Forscher von Bell Atlantic, Lucent, der Drexel University, der Univ...

Peer-to-Peer (P2P)
Durch die Peer-to-Peer-Technik können Internet-Nutzer direkt auf die Datenbanken bzw. freigegebenen Ressourcen anderer Nutzer bzw. ihrer Rechner zugreifen. Das populäre 'Napster'-Programm, das den Internet-Nutzern einen direkten Online-Tauschhandel von Musikdateien ermöglicht, gilt als Prototyp der Technologie. Nicht nur für Internetbetreiber, sond...

Peering
Zusammenschaltung von IP-Netzen (in der Größenordnung von ISPs oder Carriern). Meist mittels BGP-Protokoll. Vgl. `Interconnection`.

Pearl
Abkürzung für 'Process and Experiment Automation Real Time Language' - problemorientierte Prozessorsprache (nicht zu verwechseln mit Perl).

PDM
Abkürzungen für "Product Data Management" - siehe EDM

PEAR
PEAR ist eine Abkürzung und steht für 'PHP Extension and Application Repository'. Dabei handelt es sich um eine Sammlung von Modulen und Erweiterungen für die Skriptsprache PHP.

PDN (Public Data Network)
Ein kommerzieller, paket- oder verbindungvermittelter WAN-Dienst, der von lokalen oder nationalen Telefonanbietern bereitgestellt wird.

PDF
Abkürzung für "Portable Document Format" - ein von Adobe definiertes Datei-Format, mit dessen Hilfe Dokumente beliebiger Art (Handbücher, Informations-Broschüren, Statistiken, ...) plattformübergreifend, elektronisch veröffentlicht werden können; der wichtigste Vorteil besteht darin, daß ein PDF-Dokument dabei sein Layout nicht verändert - selbst d...

PDM
Abkürzungen für 'Product Data Management' - siehe EDM

PDL (Page Description Language)
Eine Sprache, die mit einem Drucker kommuniziert, um die Art der Durckausgabe festzulegen. Der Drucker verwendet PDL, um Text und Grafiken zu einem Seitenlayout zusammenzusetzen. PDLs ähneln einem Entwurf insofern, dass Sie zwar Parameter und Features wie Schriftgröße und -art festlegen, die Umsetzung jedoch dem Drucker überlassen.

PDFLib
PDFLib ist eine Erweiterung für viele Programmiersprachen (u.a. PHP), die es möglich macht, PDF Dateien dynamisch zu erstellen. Zur Zeit werden alle wichtigen Funktionen unterstützt, die das Acrobat 6.0 Format bietet.

PDF
Abkürzung für 'Portable Document Format' - ein von Adobe definiertes Datei-Format, mit dessen Hilfe Dokumente beliebiger Art (Handbücher, Informations-Broschüren, Statistiken, ...) plattformübergreifend, elektronisch veröffentlicht werden können; der wichtigste Vorteil besteht darin, daß ein PDF-Dokument dabei sein Layout nicht verändert - selbst d...

PCMCIA / PCMCIA-Karte (PC-Card)
Abkürzung für "Personal Computer Memory Card International Association" - internationale Vereinigung zum Festlegen von Normen für Speicherkarten. Daraus resultierten die Standards (TYP I, TYP II und TYP III) für Erweiterungskarten im Scheckkartenformat. Diese Speicherkarten unterstützen Plug and Play und arbeiten stromsparend. Zwischenzeitlich setz...

PD
Der Autor stellt sein Programm der Allgemeinheit zur Verfügung. Neben dem eigentlichen Programm verfügt der Nutzer bei Public Domain über den Quellcode für eigene Programmierversuche und -arbeiten. Bekanntestes Beispiel eines Public Domain Programmes ist das Unix Derivat Linux. Angestoßen von dem finnischen Informatikstudenten Linus Thorvald verbre...

PDA
Personal Digital Assistant. Bezeichnet besonders kleine Computer (Größe einer Handfläche). Meist mit einem großen Display ausgestattet (fast immer über die gesamte Vorderfront des Gerätes) bietet es Möglichkeiten der Terminverwaltung, Kontakte und ähnliches. Die neueren Geräte können oft auch über Zusatzgeräte wie Handies eine Verbindung ins Intern...

PDC
Primary Domain Controller. Ist ein Server , der die zentrale Verwaltung einer Datenbank übernimmt, in welcher die Einstellungen für alle Nutzer und Ressourcen der Domäne gespeichert werden.

PCM
Abkürzung für "Pulse Code Modulation" - PCM bedeutet, daß ein analoges Ton-Signal mit einem Impuls (pulse) multipliziert (moduliert) und das Ergebnis durch einen Code (z.B. einen binären Code) mit der sogenannten Abtasttiefe / Sampling-Tiefe (etwa 16 Bit) dargestellt wird. Der Vorgang wird periodisch mit der Abtast- oder Sampling-Rate (etwa 44,1 kH...

PCL
Abkürzung für "Hewlett Packard Printer Control Language" (Druckerbefehlssprache) †¢ von Hewlett-Packard entwickelte Befehlssprache zum Steuern von "HP-kompatiblen" (Laser-)Druckern. Der aktuelle Stand ist PCL 5, in dem natürlich alle vorherigen PCL-Versionen enthalten sind. Deshalb kann man einen Drucker, der unter PCL 5 arbeitet, auch mit einem PCL...

PCI-Bus
Abkürzung für "Peripheral Component Interconnect Bus" - Am großen Erfolg des von IBM, INTEL und Microsoft entwickelten Standards für DOS- bzw. WINDOWS- Rechner haben die Erweiterungssteckplätze einen beträchtlichen Anteil. Sie erlauben es jedem PC-Besitzer, sein Gerät nach Wunsch und Bedarf mit genormten Hardware-Erweiterungen zu ergänzen. Die im u...

PCX
Dateiformat für Bild-Dateien die u.a. mit dem Grafikprogramm Paintbrush erstellt werden können.

PC
Abkürzung für "Personal Computer" - Computer, der auf den persönlichen Bedarf zugeschnitten ist. IBM brachte 1981 den ersten PC auf den Markt und setzte damit einen weltweiten Standard, der in seinen Grundzügen immer noch aktuell ist. Eigentlich schien das Rennen um die Vorherrschaft in der Büro- Computerbranche 1980/81 bereits gelaufen zu sein: In...

PCMCIA / PCMCIA-Karte (PC-Card)
Abkürzung für 'Personal Computer Memory Card International Association' - internationale Vereinigung zum Festlegen von Normen für Speicherkarten. Daraus resultierten die Standards (TYP I, TYP II und TYP III) für Erweiterungskarten im Scheckkartenformat. Diese Speicherkarten unterstützen Plug and Play und arbeiten stromsparend. Zwischenzeitlich setz...

PCR (Phase Change Rewritable)
Eine optische Rechnologie für die Wiederbeschreibbarkeit, bei der die optischen Geräte von einem Hersteller (Matsushita/Panasonic) in die Medien von zwei Herstellern (Panasonic und Plasmon) stammen.

PCMCIA
Personal Computer Memory Card International Association. Eine PCMCIA Karte wird normalerweise der Einfachheithalber PC-Karte genannt. Ihr Einsatzort ist in den meisten Fällen in mobilen Geräten wie Organizer oder vor allem Laptops. Diese Karten haben die Größe einer Scheckkarte und sind nur wenige Milimeter dick. PCMCIA-Karten können verschiedene A...

PCM
Abkürzung für 'Pulse Code Modulation' - PCM bedeutet, daß ein analoges Ton-Signal mit einem Impuls (pulse) multipliziert (moduliert) und das Ergebnis durch einen Code (z.B. einen binären Code) mit der sogenannten Abtasttiefe / Sampling-Tiefe (etwa 16 Bit) dargestellt wird. Der Vorgang wird periodisch mit der Abtast- oder Sampling-Rate (etwa 44,1 kH...

PCL
Abkürzung für 'Hewlett Packard Printer Control Language' (Druckerbefehlssprache) †¢ von Hewlett-Packard entwickelte Befehlssprache zum Steuern von 'HP-kompatiblen' (Laser-)Druckern. Der aktuelle Stand ist PCL 5, in dem natürlich alle vorherigen PCL-Versionen enthalten sind. Deshalb kann man einen Drucker, der unter PCL 5 arbeitet, auch mit einem PCL...

PCLinuxOS
Distribution basierend auf Linux, Kernel von Linux, Style: Mix zwischen Mac und Linux, Nicht besonders gut supported

PCI-Concurrency
siehe Concurrency

PCI Express (Peripheral Component Interconnect Express)
Nicht zu verwechseln mit PCI-X. PCI Express ist eine serielle Bus-Architektur, PCI-X hingegen eine parallele. Die Vorteile dieser seriellen Datenübertragungsart machen sich z.B. beim Grafikdatentransfer bemerkbar, denn die Bandbreite ist das doppelte von dem, was AGP 8x bisher ermöglicht.

PCI-Bus
Abkürzung für 'Peripheral Component Interconnect Bus' - Am großen Erfolg des von IBM, INTEL und Microsoft entwickelten Standards für DOS- bzw. WINDOWS- Rechner haben die Erweiterungssteckplätze einen beträchtlichen Anteil. Sie erlauben es jedem PC-Besitzer, sein Gerät nach Wunsch und Bedarf mit genormten Hardware-Erweiterungen zu ergänzen. Die im u...

PC-DOS
Alternative von IBM zum MS-DOS-Betriebssystem von Microsoft. Beide Betriebssystem sind praktisch identisch gewesen.

PC-Karte / PC-Card
siehe PCMCIA

PC-kompatibel
Ein Computer, der einen Intel (bzw. kompatiblen) Prozessor verwendet und auf dem DOS und Windows laufen.

PC
Abkürzung für 'Personal Computer' - Computer, der auf den persönlichen Bedarf zugeschnitten ist. IBM brachte 1981 den ersten PC auf den Markt und setzte damit einen weltweiten Standard, der in seinen Grundzügen immer noch aktuell ist. Eigentlich schien das Rennen um die Vorherrschaft in der Büro- Computerbranche 1980/81 bereits gelaufen zu sein: In...

PC 99
Der PC Design Guide in der Version für 1999 definierte Anforderungen und Empfehlungen und wurde überwiegend von Intel und Microsoft erarbeitet; darüber hinaus haben zahlreiche andere namhafte Unternehmen der PC-Industrie ihre Anregungen eingebracht, darunter Compaq, Dell, Gateway und HP. Konkret enthält der PC 99 System Design Guide 1.0 eine Sammlu...

Packet Internet Groper
Der Begriff "ping" ausgeschrieben. Weitere Informationen siehe ping.

PBX (Private Branch Exchange)
Ein paketvermitteltes Telefonnetzwerk, mit dessen Hilfe Anrufer innerhalb einer Organisation organisationsinternet Anrufe tätigen können, ohne das öffentliche Telefonsystem zu benutzen.

Pagejacking
Kunstwort, das aus "Page" und "Hijack" (englische Bezeichnung für "Entführung") besteht, und das Kidnappen von Webseiten beschreibt. Betrieben wird das Pagejacking sehr häufig von Webmastern schlüpfriger Internetangebote, indem arglose Surfer durch die Manipulation unverfänglicher Angebote auf entsprechenden Ziel-Seiten gelotst werden. So landen / ...

Paid-Content
"bezahlte Inhalte"; Bezeichnung für Online-Inhalte, für die der Internet-Nutzer bezahlen muss.

Paging
Englische Bezeichnung für "Seitenwechsel". 1. Technik des Auslagerns von Daten oder Programmteilen vom Arbeitsspeicher auf eine Festplatte (siehe auch virtueller Speicher). 2. Beim mobilen Funktelefon das Signal, das von der Basisstation an das Empfangsgerät des mobilen Telefons übertragen wird.

PAL (Programmable Array Logic)
Abkürzung für "Programmable Array Logic" - elektronische Schaltungslogik, die auf dem Prinzip der Boole`sche Algebra basiert.

PAL (Phase Alternation)
Abkürzung für "Phase Alternation Line" - zeilenweise Phasenänderung: Norm für Farbfernsehern; deutsche Fernsehnorm mit einer Auflösung von 768 x 576 und einer Framerate von 25 fps bzw. 50 Halbbilder pro Sekunde siehe auch: Betacam, DV, Hi 8, VHS, S-VHS, Quasi S-VHS-Playback und D-VHS Video-Bearbeitung und Video-Kompression Interlace, NTSC

Palmtop (PalmPC)
Wörtlich übersetzt "auf der Handfläche" - bezeichnet einen Kleinstcomputer, der die Größe eines kleinen Buches hat.

PAP
Abkürzung von "Point Authorizution Protocol", Authentifizierungsmethode für PPP, die auf User-Namen basiert und das Paßwort unverschlüsselt überträgt.

PAN (Personal Area Networks)
Abkürzung für "Personal Area Networks" †¢ siehe auch Bluetooth

Partnerprogramme (affiliate / Affiliate)
Englische Bezeichnung für "als Mitglied aufnehmen", "angliedern", "sich anschließen" - oder: "affiliated company" steht für "Tochtergesellschaft" †¢ Bezüglich des Internets sind damit sogenannte "Partner-Programme" gemeint (eine Art Online-Vertriebskanal), die von einigen kommerzielen Web-Sites oder Internet-Shops angeboten werden. Web-Site-Betreibe...

Patch-Kabel
Ein Patch-Kabel ist im Prinzip ein "Flicken"-Kabel ("Patch" engl.: "Flicken"), welches benutzt wird, um fest verlegte Kabelstränge variabel zu verbinden - also z.B. um einen Computer an das festverlegte Netzwerk (bzw. die entsprechende Wandsteckdose) anzuschließen. Bei komplexeren Patch-Kabeln ist immer auch auf die interne Schaltung zu achten. Ein...

PayPal
Online-Bezahlsystem aus Amerika - Egal ob bei Online-Auktionen, Shareware-Registrierung oder sonstigen Bezahl-Vorgängen PayPal ist im Jahr 2000 für Amerikaner das bevorzugte 'Zahlungsmittel'. Anders als bei den klassischen Kreditkarten ist ein PayPal-Account kostenlos, und auch die Bezahlung von Privatperson zu Privatperson ist möglich. Bei PayPal ...

Paybox
mobile Zahlungslösung, mit der Handybesitzer mobil oder im Internet einkaufen können.

Pay-per-Sale
Abrechnungsmodell der Online-Werbebranche, bei der Online-Werbetreibende nur Geld bezahlen müssen, wenn ein Nutzer auf der eigenen Webseite einkauft.

Pay-per-View
Sonderform des Pay-TV; individuelle Auswahl einzelner Sendungen aus unterschiedlichen Kanälen. Der Pay-TV-Decoder registriert minutenweise oder sendungsweise, welcher Kanal eingeschaltet wurde und berechnet daraus die zu bezahlende Nutzungsgebühr.

Pay-per-Lead
Abrechnungsmodell der Online-Werbebranche, bei der Online-Werbetreibende nur Geld bezahlen müssen, wenn ein Nutzer auf der eigenen Web-Seite eine bestimmte Aktion (beispielsweise die Registrierung auf der Site) ausführt.

PATH
Englische Bezeichnung für Pfadangabe oder Verzeichnispfad - Betriebssystem-interne Festlegung von Verzeichnissen, die vom Betriebssystem automatisch durchsucht werden, wenn ein Programm gestartet werden soll.

Pay-per-Click
Abrechnungsmodell der Online-Werbebranche, bei der Online-Werbetreibende nur Geld bezahlen müssen, wenn Nutzer tatsächlich auf die Online-Werbeform geklickt haben.

Paste
Englische Bezeichnung für Einfügen - in der EDV ist damit das Einfügen von Daten in ein Dokument gemeint.

Patch-Kabel
Ein Patch-Kabel ist im Prinzip ein 'Flicken'-Kabel ('Patch' engl.: 'Flicken'), welches benutzt wird, um fest verlegte Kabelstränge variabel zu verbinden - also z.B. um einen Computer an das festverlegte Netzwerk (bzw. die entsprechende Wandsteckdose) anzuschließen. Bei komplexeren Patch-Kabeln ist immer auch auf die interne Schaltung zu achten. Ein...

Passthrough
Ermöglich eine sichere Kopplung zweier Netzwerke über das Internet. Die gesamte Kommunikation zwischen beiden LANs wird verschlüsselt. Passthrough ist gegenüber IPSec deutlich schneller da die VPN Signale problemlos durchgeleitet werden.