Kopie von `IT-Acedemy - Glossar`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > Computer
Datum & Land: 29/06/2008, De.
Wörter: 5631


MDC (Mobile Daughter Card, Intel)
Erlaubt die Kombination von analogen I/O Audio-Funktionen und Modem-Schaltungen zusammen mit einem Codec Chip auf einer kleinen Zusatzplatine, die direkt auf die Hauptplatine aufgesteckt wird und somit keine Standardports bzw. Steckplätze belegt. Diese Art der Erweiterungskarte trägt im Bereich der Desktop-Computer den Namen AMR.

MDA
`Monochrome Display Adapter†œ (Monochromer Grafikadapter); PC-Bildschirmkarte, die nur Text und keine Grafik darstellen kann.

MDAC
Das Herzstück der meisten Datenbankanwendungen bilden die Microsoft Data Access Components, abgekürzt MDAC. Die jeweils aktuellste MDAC-Version können Sie direkt bei Microsoft unter http://www.microsoft.com/data herunterladen. Die MDAC`s sind ActiveX-Steuerelemente mit denen es möglich ist auf einfachste Art und Weise eine Verbindung zu einer Daten...

MD- oder MKDIR-Befehl
Ein DOS-Befehl, mit dem man ein Verzeichnis auf einem Laufwerk erstellen kann. Z.B. MD c:\beispiel

MD4-Algorithmus
'MD' steht für 'Message Digest'. Beim MD4-Algorithmus handelt es sich um den Vorläufer des MD5-Algorithmus, bei beiden handelt es sich um sogenannte 'Hashverfahren', die aus einer beliebig langen Eingabe (z. B. Datei, oder Passwort, etc.) einen Hashwert errechnen. Beide Verfahren wurden hauptsächlich für Cryptographiezwecke entwickelt, MD4 wird jed...

MD5-Algorithmus
Zu oft kommt es vor das Passwörter oder andere wichtige Daten nicht verschlüsselt werden. Eine sehr gute und populäre Art der Verschlüsslung ist MD5. MD5-Algorithismus wurde 1992 von Ron Rivest entwickelt. Dabei handelt es sich um eine Hashfunktion, welche einen eingegebenen String (z.B. Passwort) in einen Ausgabestring, dem Hashwert, umwandelt. MD...

MCI
†žMedia Control Interface†œ. Treibersoftware von Microsoft Windows zur Steuerung der multimedialen Zusatzhardware.

MCA-Bus (Microchannel Architecture)
Ein mittlerweile nur selten anzutreffender proprietärer IBM PS/2-Bus mit einer Breite von 16-32 Bit und der Fähigkeit zur Ansteuerung mehrerer Mastergeräte, die ein Multitasking ermöglichen.

MCI
`Media Control Interface†œ. Treibersoftware von Microsoft Windows zur Steuerung der multimedialen Zusatzhardware.

MBR
Abkürzung für "Master Boot Record". MBR ist der erste Sektor einer Festplatte. Er steht immer an derselben Stelle, egal welches Mapping das BIOS verwendet. In diesem Sektor befindet sich das Systemstartprogramm, das den Bootsektor der aktiven Partition lädt und so dem Betriebssystem auf die Sprünge hilft. Auch stehen dort Informationen, wie die Pla...

MBR
Abkürzung für "Master Boot Record" †¢ MBR ist der erste Sektor einer Festplatte. Er steht immer an derselben Stelle, egal welches Mapping das BIOS verwendet. In diesem Sektor befindet sich das Systemstartprogramm, das den Bootsektor der aktiven Partition lädt und so dem Betriebssystem auf die Sprünge hilft. Auch stehen dort Informationen, wie die Pl...

MBR
Abkürzung für 'Master Boot Record' †¢ MBR ist der erste Sektor einer Festplatte. Er steht immer an derselben Stelle, egal welches Mapping das BIOS verwendet. In diesem Sektor befindet sich das Systemstartprogramm, das den Bootsektor der aktiven Partition lädt und so dem Betriebssystem auf die Sprünge hilft. Auch stehen dort Informationen, wie die Pl...

Mbps
Millions of bits per second/megabits per second. 1 Mbps steht für eine Bandbreite von 1 Million Bits je Sekunde.

MBR
Abkürzung für 'Master Boot Record'. MBR ist der erste Sektor einer Festplatte. Er steht immer an derselben Stelle, egal welches Mapping das BIOS verwendet. In diesem Sektor befindet sich das Systemstartprogramm, das den Bootsektor der aktiven Partition lädt und so dem Betriebssystem auf die Sprünge hilft. Auch stehen dort Informationen, wie die Pla...

MAC (message authentication code)
Abkürzung für "message authentication code" (siehe Verschlüsselung)

MacOS
"Macintosh Operation System"; Betriebssystem von Apple.

MAC / MAC-Adresse
Abkürzung für "Media Access Control". MAC wird im Netzwerk-Umfeld allgemein als "MAC-Adresse" einer Netzwerkkarte verstanden. Sie ist fest auf der Karte gespeichert und weltweit eindeutig; es handelt sich sozusagen um die unverwechselbare Seriennummer einer Netzwerkarte. Die Adressen werden aus 48 Bit gebildet. Diese werden normalerweise als 6 Hexa...

Mailbox
Übersetzt: "Postfach", "Briefkasten". Eine Mailbox ist ein über die Telefonleitung erreichbarer "Briefkasten", dessen Inhalt (Nachrichten oder Programme) elektronisch abgerufen werden kann. siehe dazu E-Mail-Protokolle Im Mobilfunkbereich versteht man unter "Mailbox" einen elektronischer Anrufbeantworter, der von den Mobilfunkanbietern als Mehrwert...

Main Memory
Englische Bezeichnung für "Hauptspeicher", Arbeitsspeicher oder RAM.

Mailing List / Mailing-Liste
Die treffendste deutsche Übersetzung mag "Verteilerliste für E-Mails" sein. Jede Liste hat dabei ein bestimmtes, mehr oder weniger scharf umrissenes Thema, auf das sich alle Nachrichten beziehen müssen (bzw. beziehen sollten). Die gesamte Verwaltung der Liste wird dabei in besten Falle von einem Programm, dem mailing list server, übernommen. Mailin...

MAJC
Abkürzung für "Microprocessor Architecture for Java Computing" †¢ Der Computer- und Softwarekonzern Sun Microsystems (Palo Alto/Kalifornien) will Mitte 1999 mit einem neuen hochleistungsfähigen Multimedia-Chip die Prozessor-Branche umwälzen. Der Chip mit dem Namen "MAJC" - gesprochen "Magic" - soll vor allem Anwendungen der hauseigenen und populären...

Mainframe
Englische Bezeichnung für "Großrechner".

Malware
"Malicious Software"; Bezeichnung für Programme mit negativen Auswirkungen wie beispielsweise Viren.

MANIAC
Abkürzung für "Mathematical Analizer Numerical Integrator And Computer". Als Nachfolger des ENIAC der zweiter Rechner, der ausschließlich Elektronenröhren für die Speicherung verwendete.

Manpage
"Hilfedatei" unter UNIX. Wird normalerweise über das Komandozeilentool "man" unter Angabe der gewünschten Hilfeseite aufgerufen

Manual
eigentlich "Handgeschriebenes", vom Autor niedergeschriebene Fassung eines Textes, der zur gesetzten und vervielfältigten Publikation bestimmt ist. z.B. Technische Handbücher für Softwarepakete und Peripheriegeräte, die Anweisungen zur Installation, Verwendung und Troubleshooting beinhalten. z.B für Mainboards, Grafik- und Soundkarten etc.

MAPI
Abkürzung für "Messaging Application Programming Interface". Von Microsoft definierte Schnittstelle, mit der von jeder Windows-Software aus E-Mails verschickt werden können. Das Dokument, an dem gerade gearbeitet wird, wird dabei als Attachment angehängt. Zusätzlich sind in MAPI die Standard-Benutzerschnittstellen und -Bedienerführungen definiert. ...

Maus
siehe Maus

Mass Customization
"Kundenorientierte Produktion von Massenware"; über das Internet können Kunden sich ihre Produkte individuell zusammenstellen, beispielsweise können Kunden von des Sportartikelherstellers Adidas sich online ihre eigenen Turnschuhe designen.

MAU †“ Multistation Access Unit
Ein Zentraler Hub zur Verbindung von IBM-Token-Ring Netzwerkstationen. Durch die MAU kann man ein Token-Ring Netzwerk auch in einem nicht geschlossenem Kreis benutzen. MAU wird dann an den Enden als eine Art Endwiderstand eingesetzt.

Master
An einem (E)!DE-Controller lassen sich zwei (E)lDE-Laufwerke anschließen. Damit der Controller diese unterscheiden kann, muß eines als Master konfiguriert sein. Das zweite Laufwerk ist dann automatisch der Slave.

Matching-Software
Computer-Anwendung, die Abfragekriterien mit vorhandenen Einträgen in einer Datenbank abgleicht und nur passende Einträge anzeigt.

Matrix
Eine Matrix ist ein 2-dimensionaler Array, welcher von unterschiedlicher Länge und Breite sein kann. Sie ist ein wichtiger Bestandteil der Mathematik und wird zu Berechnungen in der Grafikprogrammierung (besonders 3D benutzt).

Maschinensprache
Bezeichnung für Befehle, die ein Prozessor direkt versteht.

Mass Customization
'Kundenorientierte Produktion von Massenware'; über das Internet können Kunden sich ihre Produkte individuell zusammenstellen, beispielsweise können Kunden von des Sportartikelherstellers Adidas sich online ihre eigenen Turnschuhe designen.

Markvision
Verwaltungsprogramm für Lexmark Netzwerkdrucker.

Mapping
Englische Bezeichnung für die Zuordnung eines (Netzwerk-)Laufwerksnamens zu einem Verzeichnispfad. Mapping bezeichnet auch den Rechenvorgang, den das BIOS vornimmt, um die Zahl der Zylinder auf unter 1024 herunterzurechnen. Dazu halbiert das BIOS die Zylinderzahl so lange, bis maximal 1024 'übersetzt' sind. Damit die Gesamtzahl der Sektoren stimmt,...

MAPI
Abkürzung für 'Messaging Application Programming Interface'. Von Microsoft definierte Schnittstelle, mit der von jeder Windows-Software aus E-Mails verschickt werden können. Das Dokument, an dem gerade gearbeitet wird, wird dabei als Attachment angehängt. Zusätzlich sind in MAPI die Standard-Benutzerschnittstellen und -Bedienerführungen definiert. ...

MAP
Eine Karte, die die Eigenschaften der Straßen (Links) zwischen den Orten (Sites) und die Orte selbst in einer maschinenlesbaren Form beschreibt bzw. die Topologie eines Netzes darstellt. Sie enthält u. a. auch Informationen speziell für News und Mail. Siehe auch Concept-Mapping, Image Map.

Malware
'Malicious Software'; Bezeichnung für Programme mit negativen Auswirkungen wie beispielsweise Viren.

MAN
Metropolitan Area Network. Wie der Name es schon sagt, sind das Netzwerke, die sich durch verschiedene Häuser oder durch eine ganze Stadt zieht. Siehe auch LAN

MANIAC
Abkürzung für 'Mathematical Analizer Numerical Integrator And Computer'. Als Nachfolger des ENIAC der zweiter Rechner, der ausschließlich Elektronenröhren für die Speicherung verwendete.

Manpage
'Hilfedatei' unter UNIX. Wird normalerweise über das Komandozeilentool 'man' unter Angabe der gewünschten Hilfeseite aufgerufen

Manual
eigentlich 'Handgeschriebenes', vom Autor niedergeschriebene Fassung eines Textes, der zur gesetzten und vervielfältigten Publikation bestimmt ist. z.B. Technische Handbücher für Softwarepakete und Peripheriegeräte, die Anweisungen zur Installation, Verwendung und Troubleshooting beinhalten. z.B für Mainboards, Grafik- und Soundkarten etc.

Makro-Rekorder
Programm zum Aufzeichnen von Benutzeraktionen.

Makro-Sprache
Befehlssatz, der der Programmierung von Makros dient.

Makro-Virus
Unter einem Makro-Virus versteht man eine Virus-Art, die keine ausfuehrbaren Programme (z.B. .exe-Dateien), sondern Dokumente infiziert (siehe auch Melissa). Makro-Viren bedienen sich nicht einer gewoehnlichen Programmiersprache, sondern einer Makro-Sprache, um Dokumente zu infizieren, sich weiter zu verbreiten und evtl. Schaeden auf dem Rechner zu...

Makro-Editor
Spezielles Dienstprogramm zur Erstellung und Verändern von Makros.

Makro
Kombination einzelner Anweisungen. Folge von Befehlen und Vorgängen bzw. eine Kombination von Tasten- und Mausklicks, die festgehalten und gespeichert werden kann. Wird ein Makro aufgerufen, werden die aufgezeichneten Vorgänge und Aktionen in der entsprechenden Reihenfolge automatisch wieder abgearbeitet. Makros sind besonders wirkungsvoll, wenn be...

Make-Code
Ein Code der beim Anschlagen einer Taste auf der Tastatur erzeugt wird.

Majordomo
Majordomo (von lat.: Hausmeister) ist ein Programm zur Verwaltung einer Mailing-Liste. Programme wie Majordomo werden auch als Mailing-List-Manager oder List-Server bezeichnet. Damit werden eingehende E-Mails automatisch oder nach vorgegebenen Regeln an alle Abonnenten einer betreffenden Mailing-Liste weitergeleitet. Benutzeranfragen bezüglich des ...

MAJC
Abkürzung für 'Microprocessor Architecture for Java Computing' †¢ Der Computer- und Softwarekonzern Sun Microsystems (Palo Alto/Kalifornien) will Mitte 1999 mit einem neuen hochleistungsfähigen Multimedia-Chip die Prozessor-Branche umwälzen. Der Chip mit dem Namen 'MAJC' - gesprochen 'Magic' - soll vor allem Anwendungen der hauseigenen und populären...

Main Memory
Englische Bezeichnung für 'Hauptspeicher', Arbeitsspeicher oder RAM.

Main-Pfad
Bezeichnung für den Weg, den die meisten Besucher durch die Website nehmen.

Mainboard
siehe Motherboard

Mainframe
Englische Bezeichnung für 'Großrechner'.

Mailer
Programm zum Versand von E-Mails.

Mailing List / Mailing-Liste
Die treffendste deutsche Übersetzung mag 'Verteilerliste für E-Mails' sein. Jede Liste hat dabei ein bestimmtes, mehr oder weniger scharf umrissenes Thema, auf das sich alle Nachrichten beziehen müssen (bzw. beziehen sollten). Die gesamte Verwaltung der Liste wird dabei in besten Falle von einem Programm, dem mailing list server, übernommen. Mailin...

Mailbox (Drucker)
Mailbox ist eine Option bei Druckern und Kopierern mit mehreren Papierablagen. So kann man zum Beispiel jedem Mitarbeiter oder jeder Abteilung eine eigene Ablage zuweisen, damit die Druckaufträge sich nicht untereinander vermischen. Die Option ist bei leistungsstarken Druckern interessant, die viele Benutzer haben.

Mailbox
Übersetzt: 'Postfach', 'Briefkasten'. Eine Mailbox ist ein über die Telefonleitung erreichbarer 'Briefkasten', dessen Inhalt (Nachrichten oder Programme) elektronisch abgerufen werden kann. siehe dazu E-Mail-Protokolle Im Mobilfunkbereich versteht man unter 'Mailbox' einen elektronischer Anrufbeantworter, der von den Mobilfunkanbietern als Mehrwert...

Mail-Gateway
Server, der E-Mail-Systeme mit unterschiedlichen Protokollen miteinander verbindet.

Mail-Server
Internet-E-Mails werden von sogenannten Mail-Servern transportiert und zwischengelagert. Die persönliche Post kann von einem solchen Mail-Server herunterladen oder umgekehrt zum Weiterversand an diesen geschicket werden. Übliche Protokolle für den Zugriff auf einen Mail-Server sind POP3 und IMAP4 zum Empfangen sowie SMTP zum Senden von E-Mails.

Mail-Daemon
Programm, das auf einem Mail-Server eingehende, aber aufgrund falscher Adresse unzustellbare E-Mails automatisch an den Absender zurückschickt.

Mail-Bombing
Bombardieren eines Mailservers oder einer Mailbox mit einer E-Mail-Flut, um die Server- oder Rechner-Kapazität des Bomben-Opfers zu erschöpfen.

Mail-Client
Software zum Empfang und Versand von E-Mails, zu den bekannten Programmen zählt beispielsweise Microsoft Outlook.

Magnetplattenspeicher
Massenspeicher mit magnetisch beschichteten Platten. Diese können fest montiert (Festplatte) oder austauschbar (Wechselplatte) sein.

Mail
siehe E-Mail

Mail Folder
Englischer Begriff, übersetzt bedeutet es E-Mail-Verzeichnis: das Verzeichnis auf dem Computer in dem die E-Mails gespeichert werden. Es befindet sich meist im Ordner des E-Mail-Programmes.

Magnetkarte
Kunststoffkarte, auf der sich ein Magnetstreifen mit Informationen befindet †¢ Typische Magnetkarten sind Kredit-, Telefon- oder Identifikationskarten.

Magneto Optical Disk
siehe MOD

magnetische Speicher
Datenträger, der das Speichern von Informationen über eine Magnetisierung ermöglicht. (siehe auch: magnetische Abschirmung / Gefahren durch Magnete).

Magic Packet
Spezifikation von AMD für ein bestimmtes Datenpaket, nach dessen Empfang durch die Netzwerkkarte sich ein PC einschaltet. Siehe auch Wired for Management.

magnetische Abschirmung
Eine Besonderheit von Boxen, die in der Nähe von Computern eingesetzt werden sollen, ist die dabei notwendige magnetische Abschirmung. Weil in Lautsprecherchassis relativ kräftige Magnete verwendet werden, kann das Monitor-Bild sichtbar negativ beeinflußt werden, wenn die Lautsprecher in der Nähe des Monitors plaziert sind. Außerdem sind Magnete 'G...

MacOS
'Macintosh Operation System'; Betriebssystem von Apple.

Macroassembler
Programmiersprache, die der Maschinensprache sehr nah ist, aber schon mit Symbolen arbeitet.

Macrovision
Hersteller von Kopierschutzverfahren - siehe DVD

Mac / Macintosh
Apple Macintosh Computer. 1983 stellte Apple Computer die 'LISA' vor, den ersten PC mit Mausführung. Dem viel zu teuren Geräte folgte 1984 der erste Macintosh (kurz 'Mac' gennant) mit 128 KByte RAM und einer grafischen Oberfläche, Tonausgabe und einem hochauflösenden Schwarzweissbildschirm. Macintosh-Computer sind nicht ohne weiteres kompatibel zum...

MAC (message authentication code)
Abkürzung für 'message authentication code' (siehe Verschlüsselung)

MAC / MAC-Adresse
Abkürzung für 'Media Access Control'. MAC wird im Netzwerk-Umfeld allgemein als 'MAC-Adresse' einer Netzwerkkarte verstanden. Sie ist fest auf der Karte gespeichert und weltweit eindeutig; es handelt sich sozusagen um die unverwechselbare Seriennummer einer Netzwerkarte. Die Adressen werden aus 48 Bit gebildet. Diese werden normalerweise als 6 Hexa...

LZW
Steht für Lempel Ziv Welch und ist ein Kompressionsalgorithmous der 1977 von Lempel und Ziv entwickelt und 1984 von Welch verbessert wurde. Er sorgt bei TIF und GIF-Grafiken für eine verlustfreie Reduzierung der Dateigröße.

Lycos
populäre Internet-Suchmaschine und Portal.

Lynx
nichtgrafischer, textorientierter Internet-Browser, der schnelle Ladezeiten aufweist, aber eher umständlich zu bedienen ist.

LWL
Abkürzung für "Lichtwellenleiter".

LWL
Abkürzung für 'Lichtwellenleiter'.

LWDRM
Abkürzung für "Light Weight Digital Rights Management". LWDRM System ist digitale Rechteverwaltung für Filme, Musik und Software, die das Kopieren ausdrücklich erlaubt. Dem Nutzer ist es möglich, z. B. die Musik zu kopieren, an Freunde weiterzugeben (je nach den Gesetzen der jeweiligen Landes) und er braucht dabei den Koperschutz nicht umzugehen (w...

LWDRM
Abkürzung für 'Light Weight Digital Rights Management'. LWDRM System ist digitale Rechteverwaltung für Filme, Musik und Software, die das Kopieren ausdrücklich erlaubt. Dem Nutzer ist es möglich, z. B. die Musik zu kopieren, an Freunde weiterzugeben (je nach den Gesetzen der jeweiligen Landes) und er braucht dabei den Koperschutz nicht umzugehen (w...

LVD / LVDS
Abkürzung für "Low Voltage Differential" bzw. "Low Voltage Differential Signaling" †¢ Da ein schneller (SCSI-)Bus keine Leistung bringt, wenn er die Geschwindigkeit nicht effektiv einsetzen kann, haben sich die Hersteller für Ultra2-SCSI LVD einfallen lassen. Bei dieser differentiellen Übertragungsmethode ist eine Fehlerkorrektur schon auf der Signa...

LVD / LVDS
Abkürzung für 'Low Voltage Differential' bzw. 'Low Voltage Differential Signaling' †¢ Da ein schneller (SCSI-)Bus keine Leistung bringt, wenn er die Geschwindigkeit nicht effektiv einsetzen kann, haben sich die Hersteller für Ultra2-SCSI LVD einfallen lassen. Bei dieser differentiellen Übertragungsmethode ist eine Fehlerkorrektur schon auf der Signa...

LUT
Abkürzung für "Lookup Table" †¢ siehe CLUT (Color Lookup Table)

LUN
Abkürzung für "Logical Unit Number" †¢ Jedes SCSI-Gerät (Festplatte, CD-Roms, Controller,...) hat mindestens eine, maximal bis zu acht Logical Unit Numbers. Eine SCSI-ID wird dabei in mehrere Unterkomponenten unterteilt: Ein SCSI-Controller beispielsweise, an dem etwa drei Laufwerke hängen, erhält drei LUNs. Andererseits lassen sich so auch mehrere ...

Lurker
Lurker, abgeleitet von to lurke (lauern), sind inaktive Teilnehmer einer Newsgroup, einer Diskussion oder einer Mailing-Liste, die sich nie zu Wort melden..

Lux / lx
Lux ist die physikalische Einheit der Beleuchtungsstärke. Sie gibt an, wieviel Lichtleistung auf eine Fläche von einem Quadratmeter auftrifft.

LUT
Abkürzung für 'Lookup Table' †¢ siehe CLUT (Color Lookup Table)

LUN
Abkürzung für 'Logical Unit Number' †¢ Jedes SCSI-Gerät (Festplatte, CD-Roms, Controller,...) hat mindestens eine, maximal bis zu acht Logical Unit Numbers. Eine SCSI-ID wird dabei in mehrere Unterkomponenten unterteilt: Ein SCSI-Controller beispielsweise, an dem etwa drei Laufwerke hängen, erhält drei LUNs. Andererseits lassen sich so auch mehrere ...

LTPS
Abkürzung für "Low Temperature Poly-Silicon" †¢ Ein von Toshiba entwickelter besonders energiesparender TFT-Bildschirm, der auf der "Electronic Display"-Ausstellung in Yokohama im Frühjahr 2000 mit einer Bildschirmdiagonale von vier Zoll vorgestellt wurde. Im Gegensatz zu anderen LCDs benötigt der neue Bildschirm keine Hintergrundbeleuchtung und ver...

LTO
Abkürzung für "Linear Tape-Open Technology" †¢ Diesen Standard für Streamer / Bandlaufwerke haben IBM, Hewlett-Packard und Seagate Anfang 1998 vorgestellt. Der Standard sah zwei Varianten vor: "Ultrium" war optimiert auf hohe Kapazität, während "Accelis" für schnellen Zugriff auf gespeicherte Daten sorgen sollte. 1999 / 2000 kamen die ersten Geräte ...

LTPS
Abkürzung für 'Low Temperature Poly-Silicon' †¢ Ein von Toshiba entwickelter besonders energiesparender TFT-Bildschirm, der auf der 'Electronic Display'-Ausstellung in Yokohama im Frühjahr 2000 mit einer Bildschirmdiagonale von vier Zoll vorgestellt wurde. Im Gegensatz zu anderen LCDs benötigt der neue Bildschirm keine Hintergrundbeleuchtung und ver...

LSI
Abkürzung für 'Large Scale Integration' †¢ hohe Packungsdichte von logischen Schaltkreisen auf einem Bauteil.

LSPs
Label Switched Paths (LSPs). Diese Pfade sind exakt festgelegte, undirektionale Wege auf welchen Datenpakete weitergeleitet werden.

LSI
Abkürzung für "Large Scale Integration" †¢ hohe Packungsdichte von logischen Schaltkreisen auf einem Bauteil.