
Diskontinuität (unterbrochene Fortdauer, unterbrochener Zusammenhang) bezeichnet: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Diskontinuität
[Geologie] - Bei einer geologischen bzw. geophysikalischen Diskontinuität handelt es sich um eine messtechnisch feststellbare Trennfläche innerhalb oberflächennaher Gesteinskörper oder in tieferen Regionen der Erdkruste und des Erdmantels. Der Name bedeutet eine Unterbrechung innerhalb des gleichmäßigen Aufbaus (Konti...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Diskontinuität_(Geologie)

Diskontinuität , deutsches Parlamentsrecht: Grundsatz, der besagt, dass keine Identität des neu gewählten Parlaments mit dem alten besteht, sodass die in einer Legislaturperiode nicht erledigten Anträge (besonders Gesetzesentwürfe) nicht weiterbehandelt werden, sondern neu eingebracht werden müssen;...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Beim Bundestag besteht, anders als z.B. beim Bundesrat, persönli- che und sachliche Diskontinuität, d.h. mit Ablauf der Legislaturperiode wechseln die persönliche Zusammensetzung des Parlaments und die Sachgegenstände; vgl. auch § 125 Geschäftsordnung des Bundestages. Insbes. erledigen sich Gesetzesinitiativen, s...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42343

Diskontinuität bedeutet, dass am Ende einer Wahlperiode nicht abgeschlossene parlamentarische Vorgänge, insbesondere Gesetzentwürfe, als erledigt gelten. Sie müssen in der folgenden Wahlperiode erneut eingebracht und verhandelt werden. Ausnahmen sind durch Volksantrag eingebrachte Gesetzentwürfe und Petitionen.
Gefunden auf
https://www.landtag.sachsen.de/de/service/lexikon

Modebegriff, der starke Abweichungen des Projektablaufes von der Projektplanung bezeichnet. Zu den Diskontinuitäten zählen somit: eingetretene Risiken Änderungsanforderungen Nachforderungen Projektunterbrechung Sistierung Projektabbruch Da es bereits ausreichende Begriffsbildungen gibt, ist der Ausdruck 'Diskontinuit&...
Gefunden auf
https://www.projektmagazin.de/glossarterm

Diskontinuität (lat.), Mangel an Zusammenhang, Verbindung. - Im parlamentarischen Sprachgebrauch versteht man unter dem Prinzip der D. den Grundsatz, wonach jede Session einer parlamentarischen Körperschaft für sich ein abgeschlossenes und selbständiges Ganze bildet. Daher müssen Gesetzesvorlagen, welche in der abgelaufenen Session nicht erled...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.