Kopie von `IT-Acedemy - Glossar`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > Computer
Datum & Land: 29/06/2008, De.
Wörter: 5631


Hashing
Besondere Speichermethode bei großen Datenbanken, die das Wiederfinden von Datensätzen beschleunigt.

Hardwareprofile
Konfigurationsinformationen über Speicher, CPU und Betriebssystem eines PCs. Ein PC kann mehrere Profile verwenden. Beispielsweise ein PC mit Docking-Station.

Hardwareschutz
Schutz vor unerlaubten Datenzugriff oder Benutzung von Programmen mittels eines Gerätes das in den meisten Fällen auf die parallel Schnittstelle gesetzt wird. (Dongle).

Hardware-Cache
Ein Platten-Cache, der in RAM-Chips dirrekt auf dem Platten-Controller zugreift.

Hardware
Alle harten Bestandteile des Computers und seiner Peripherie, d.h. alle Geräte und Geräteteile vom Prozessor über Speicher und Datenträger bis zum Drucker oder Modem.

Hardware Abstraction Layer
Hardware Abstraction Layer (HAL; Hardware-Abstraktionsschicht) ermöglicht es Entwicklern, auf Hardware-Geräte zuzugreifen, ohne detaillierte Kenntnisse über die verschiedenen Modelle und deren Besonderheiten zu haben. HAL arbeitet mit DirectDraw zusammen.

Hardware Emulation Layer
Hardware Emulation Layer (HEL; Hardware-Emulationsschicht) dient der Emulation von DirectX-Funktionen, falls ein Gerät diese Funktionen von sich aus nicht unterstützt.

Harddisk
Englische Bezeichnung für 'Festplatte' †¢ magnetischer Datenträger, der fest im Computer eingebaut ist.

Harddisk-Recording
Das digitale Aufzeichnen von Audio- und Videodaten auf der Festplatte (siehe Samplen, Videobearbeitung)

Hardcopy
Kopie des Bildschirminhaltes †¢ dazu wird der Bildschirm von einer entsprechenden Software Zeile für Zeile abgetastet; anschließend wird der Bildschirminhalt auf Papier ausgegeben oder in einer Datei gespeichert.

hangup
(Computer) Aufhängen, Bezeichnung für das Auftreten eines Programmfehlers oder einer Situation, der/die dazu führt, dass ein Programm oder eine Aktion nicht mehr durch die dafür vorgesehene Prozedur beendet werden kann. Mögliche Quellen für einen hangup können z. B. eine Endlosschleife oder ein deadlock sein.

Handy
Mobilfunk-Telefon, das einen Mobilfunkbetreiber wie D1, D2, E-Plus oder Viag Interkom voraussetzt. Ein Handy ist nicht zu verwechseln mit einem kabellosen Telefon für den Hausgebrauch, das eine Basisstation voraussetzt und ans Festentz angeschlossen ist.

Handshake
Ein Kommunikationsprotokoll, das den Datenfluß über die serielle Schnittstelle, also beispielsweise zwischen Computer und Modem oder auch zwischen zwei Modems, kontrolliert. Man unterscheidet dabei zwischen einem Hardware- und einem Software-Handshake. Ersteres schaltet eine bestimmte Leitung (RTS/CTS) am seriellen Anschluß, um den Datenfluß anzuha...

Handspring
(Computer) Die Entwickler des PalmPilot gründeten später ihre eigene Firma Handpring stellten den Visor her. http://www.handspring.com

Handscanner
Handgerät zum Einlesen von Papiervorlagen, Grafiken und Fotos in den Computer †¢ Gegenüber einem Flachbett- oder Trommelscanner kann ein Handscanner in der Regel eine ganze DIN A4-Seite nicht auf einmal erfassen. Auch deshalb wird er eher von Amateuren als von Profis eingesetzt (siehe Scanner)

Handover
Bedeutet: automatische Gesprächsübergabe. Wird in Funknetzen verwendet, wenn der Teilnehmer mit seinem schnurlosen System eine Funkzelle verlässt und eine andere betritt zur Sicherstellung damit die Verbindung/das Gespräch nicht abbricht.

Handheld-PC
... ist ein Computer im Westentaschenformat. Die Geräte verfügen über Büro-Funktionen wie Kalender, Adreß- oder Notizbuch und erlauben die digitale Kommunikation (z.B. für E-Mail per Handy-Modem). Die meisten Handhelds haben außerdem ein kleines Keyboard oder einen mit einer Schrifterkennung ausgestatteten Touchscreen. Handflächengroße Stiftcompute...

Handle
Quasi eine Art Garderobenmarke. Meistens eine Integer-Zahl, die in der Programmierung zur eindeutigen Kennzeichnung eines Objektes, eines Windows-Fensters einer Instanz, etc. verwendet wird.

Halbtonvorlage
(Grafik) Original, das neben der Hintergrundfarbe nur verschiedene Tonwerte einer Farbe enthält, zum Beispiel ein Schwarzweißfoto.

Half-Size-Banner
Online-Bannerformat-Größe, die die Hälfte eines Standard-Banners ausmacht.

Hammer
(Computer) 64-Bit-Prozessor von AMD, (vergleichbar dem Pentium 4 von Intel), AMD-K8; Nachfolger des Athlon XP.

HAMR
Heat Assisted Magnetic Recording: Festplatten-Technik die von Seagate (www.seagate.com) entwickelt wird. Mit einem Hitzestrahl soll solch eine Festplatte über 100 mal mehr Speicherplatz als die heutigen Festplatten verfügen.

Halbbyte
Die Hälfte eines Bytes (4 BIT). Wird auch Nibble genannt.

Halbduplex
Betriebsmodus bei der Datenübertragung †¢ Zur selben Zeit kann immer nur eine Seite Daten senden bzw. empfangen (siehe auch Vollduplex).

Halbleiterspeicher
Unter Halbleiterspeicher fällt jede Art von ROM (EPROM, EEPROM usw.) und RAM (SIMM, DIMM, DDR usw.). Halbleiterspeicher können nur Daten wiedergeben wenn sie Strom zum Arbeiten haben.

Halbbilder
(Computer, Grafik) Eine Folge von 25 Bildern pro Sekunde genügt, um dem menschlichen Auge die Illusion kontinuierlicher Bewegung vorzugaukeln. Ein Fernsehschirm muss aber häufiger pro Sekunde ein Bild aufbauen, damit er nicht unerträglich flimmert.Die Erfinder des Fernsehens haben deshalb den Trick des Zeilensprungverfahrens (Interlaced-Darstellung...

Halbaddierer
(Computer) Der Halbaddierer stellt eine Schaltung dar, die es ermöglicht, zwei binäre Ziffern zu addieren. Für die Addition dieser Ziffern benötigt man zwei Halbaddierer oder einen Volladdierer. Der Halbaddierer besteht aus einer Kombination von Gattern.

Hackerzinken
(Computer, Internet) Warchalking; Hacker malen mit Kreide die Zugangsdaten für Funknetze (WLAN) an Wände, damit man sich mit Notebook und frei zugänglicher Software in das Netz und damit auch in das Internet einloggen kann. (Früher markierten Landstreicher Türen mit 'Gaunerzinken', um auf Gelegenheiten oder Gefahren hinzuweisen.)

Hacker
Sagenumwobene Gestalt aus der Bit-Und-Byte-Mythologie †¢ Unwidersprochen entstammt der Begriff des Hackers aus den Laboren des Massachusetts Institute of Technology (MIT). Dort wird der Begriff 'Hack' noch heute für einen technischen Kunstgriff verwendet. (Aber auch jeder Computer-Nutzer ist insofern ein Hacker, als er auf der Tastatur herumklopft /...

GWT-RPC
Google Web Toolkit Remote Procedure Call, ein leichtgewichtiges Remote-Protokoll für den entfernen Methodenaufruf für GWT.

Haarlinie
(Computer, Grafik) Bezeichnung für die dünnste Linie, die in Abhängigkeit von der Auflösung auf einem Bildschirm oder einem Drucker ausgegeben werden kann.

GVS-Prinzip
Abkürzung für Großvater-Vater-Sohn Prinzip. Siehe Großvater-Vater-Sohn Prinzip.

GWT
Google Web Toolkit, ein OpenSource Toolkit zur Entwicklung von AJAX-Anwendungen in Java.

Gummibandlinie
Eine Linie, die sich dynamisch auf dem Bildschirm analog zur Cursorbewegung erstreckt. Der eine Endpunkt dieser Linie entspricht z.B. dem ersten Punkt einer neuen Linie, während der andere Endpunkt noch mit dem sich bewegende Fadenkreuz verbunden ist.

GUUG
Abkürzung für 'German Unix User Group' †¢ Organisation der Anwender des UNIX Betriebsystems in Deutschland.

GUUG
Abkürzung für "German Unix User Group" †¢ Organisation der Anwender des UNIX Betriebsystems in Deutschland.

GUI
Abkürzung für "Graphical User Interface" †¢ technischer Bezeichnung der grafischen Benutzeroberfläche von z.B. WINDOWS oder OS/2.

gTLD-MoU
(Abk, Internet, Netzwerk) (Generic Top Level Domain Memorandum of Understanding); Organisation für die Schaffung von neuen Top-Level-Domains.

GUI
Abkürzung für 'Graphical User Interface' †¢ technischer Bezeichnung der grafischen Benutzeroberfläche von z.B. WINDOWS oder OS/2.

GSM
Abkürzung für "Global System for Mobile Communications" †¢ Betagter internationaler Standard für den digitalen Mobilfunk, auf dem z.B. das D1-Netz der Deutschen Telekom oder das D2-Netz von Mannesmann / Vodaphone basiert (siehe D-Netz). Bezüglich der maximalen Datenübertragungsrate ist bei 9600 Bit/s Schluss. Nicht viel besser sieht es bei Kurznachr...

GSNW
(Abk, Netzwerk) (Gateway Services for NetWare); Mit GSNW kann Windows NT-Clients der Zugriff auf einen NetWare-Server ermöglicht werden, ohne das auf dem Client CSNW installiert ist.

GSM
Abkürzung für 'Global System for Mobile Communications' †¢ Betagter internationaler Standard für den digitalen Mobilfunk, auf dem z.B. das D1-Netz der Deutschen Telekom oder das D2-Netz von Mannesmann / Vodaphone basiert (siehe D-Netz). Bezüglich der maximalen Datenübertragungsrate ist bei 9600 Bit/s Schluss. Nicht viel besser sieht es bei Kurznachr...

Grid-Computing
... steht für "verteiltes Rechnen": Verschiedene Anbieter von Rechenzeit verfügen über Netze mit mehreren Tausend privaten PCs, deren Eigentümer im Gegenzug symbolische Bezahlungen in Form von Gutscheinen, Lotterielosen oder Ähnlichem erhalten oder damit angeworben werden, dass sie ihren Rechner für einen guten Zweck zur Verfügung stellen. Das "ver...

Graukarte
(Grafik) Karte mit einem definierten "mittleren Grauwert" von 18 Prozent, auf den standardmäßig alle Foto-Belichtungsmesser geeicht sind. Auch unter schwierigen Belichtungsbedingungen (High- oder Low-level-Szenen mit überwiegend sehr hellen oder sehr dunklen Bildanteilen) ermöglicht die Messung auf eine Graukarte einen zuverlässigen Belichtungswert...

Größenachse
(Computer) Normalerweise die Y-Achse, außer bei Balkendiagrammen, zeigt die Werte aus einer Tabelle an.

Gruppendateien
Windows 3.x Dateien mit der Dateinamenerweiterug ".grp", die Informationen über eine Programmgruppe des Programm-Managers enthalten.

Gruppe
1. Gruppen sind die Diskussionsforen des Usenet. Jede Usenet-Gruppe (Newsgroup) ist einem ganz bestimmten Thema gewidmet. Die einzelnen Gruppen sind geordnet, z.B. gibt es die Kategorie 'comp' (für Computer) mit der Unterbezeichnung 'os' (für das Betriebssystem), die wiederum in 'WINDOWS', 'OS/2' usw. gegliedert ist. 2. Je nach CAD- oder Grafikprog...

Gruppendateien
Windows 3.x Dateien mit der Dateinamenerweiterug '.grp', die Informationen über eine Programmgruppe des Programm-Managers enthalten.

Groupwise
(Netzwerk) Ein Groupware-Produkt der Firma Novell.

Grundplatine
Auch Hauptplatine oder Motherboard. Wichtigste Platine im Computer, auf dem in der Regel der Prozessor, der Arbeitsspeicher und andere elektronische Bauteile integriert sind.

Groupware
Groupware-Programme ermöglichen verteiltes Arbeiten von Teams in firmeneigenen Computernetzen, wobei die Daten mittels Server-basierten Datenbanken aktualisiert werden. Im Idealfall besteht Groupware aus Software für E-Mail, Terminplanung, Dokumentenmanagement und Workflow Automation (Arbeitsablaufsteuerung). Vorreiter in diesem Bereich ist Lotus N...

GroupMail
(Internet, Netzwerk) Bezeichnung für ein Verfahren im FidoNet, öffentliche Diskussionen sehr fachlich und effizient zu führen. Alle eingegebenen Nachrichten werden zuerst zum Groupmail-Moderator übermittelt, der dann erst entscheidet, welche Nachricht für alle anderen lesbar ist. So werden z. B. mehrfache Antworten auf eine Frage vermieden.

Grotesk
... nannte man im 19. Jahrhundert bei deren Aufkommen die serifenlosen Antiqua-Formen, weil sie den Zeitgenossen eben so erschienen; heute eher ungebräuchlicher Begriff.

Großvater-Vater-Sohn Prinzip
Auch abgekürzt als GVS-Prinzip. Eine Datensicherungsmethode, auch Generationsprinzip genannt. Wenn man davon ausgeht, dass in der Firma an 5 Tagen die Woche gearbeitet wird und die zu sichernde Datenmenge auf ein Streamerband passt, dann werden 21 Bänder benötigt. 12 Bänder werden nach den Monaten benannt (Januar bis Dezember) und sind die Großväte...

Großrechner
Hauptrechner eines Computersystems, an das sehr viele Arbeitsstationen angeschlossen sind und das mit Arbeitsspeicher von mehr als 100 MByte und Festplattenkapazitäten im TByte-Bereich ausgestattet sein kann. In den 70er Jahren waren dies die vorherrschenden Anlagen für große Betriebe (Banken, Universitäten u.a.). Mittlerweile werden diese von den ...

Griffe / Griff-Bearbeitung
AutoCAD-typische Bearbeitungsmöglichkeit von grafischen Elementen und Objekten: Nach dem Identifizieren erscheinen an markanten Objekt-Ecken oder -Kanten kleine - hier blaue - Quadrate ('Griffe'), über die man das identifizierte Element / Objekt verändern kann. Eine identifizierte Tür hat beispielsweise einen Griff, um die Tür zu verschieben, einen...

Grid-Computing
... steht für 'verteiltes Rechnen': Verschiedene Anbieter von Rechenzeit verfügen über Netze mit mehreren Tausend privaten PCs, deren Eigentümer im Gegenzug symbolische Bezahlungen in Form von Gutscheinen, Lotterielosen oder Ähnlichem erhalten oder damit angeworben werden, dass sie ihren Rechner für einen guten Zweck zur Verfügung stellen. Das 'ver...

Grenzfrequenz
Die höchste obere Frequenz, die ohne Dämpfung übertragen wird. Oberhalb dieser Frequenz werden die Übertragungseigenschaften instabil.

Grid
Hilfsgitter von CAD- und Grafikprogrammen, das ein automatisches Ausrichten von Objekten ermöglicht. das Gitter ist aber kein Bestandteil der eigentlichen Grafik (siehe auch Fangraster).

Green Book
Das Green-Book besteht aus zwei Dokumenten, die alle Bestimmungsgrößen für CD-I-Player und Compact-Disks vorschreiben (siehe auch CD-Normen)

Green Card
(Computer) Besondere Arbeitserlaubnis für maximal 20.000 ausländische Computerspezialisten aus Nicht-EU-Staaten in Deutschland; Die erste Green Card erhielt am 31.07.2000 Harianto Wijaya aus Indonesien.

Graukarte
(Grafik) Karte mit einem definierten 'mittleren Grauwert' von 18 Prozent, auf den standardmäßig alle Foto-Belichtungsmesser geeicht sind. Auch unter schwierigen Belichtungsbedingungen (High- oder Low-level-Szenen mit überwiegend sehr hellen oder sehr dunklen Bildanteilen) ermöglicht die Messung auf eine Graukarte einen zuverlässigen Belichtungswert...

Graph-Editor
(Grafik) auch: Funktionskurven-Editor; zeigt Animationsverläufe als Kurven, z. B. für Koordinaten, Drehwinkel oder Helligkeit.

Graphics Engine
3D-Graphikfunktionen, die durch Hardware (Graphikadapter) und/oder Software (Laufzeitbibliothek - z.B. OpenGL) realisiert wird.

Graphisoft
Graphisoft ist ein weltweit führender Anbieter von CAD-Software für Architekten und die Bauindustrie. Seit Juni 1998 ist Graphisoft unter dem Kürzel GPH am 'Neuen Markt' der Börse in Frankfurt am Main notiert. Graphisoft entwickelt und vermarktet die weltweit führende Architektursoftware 'ArchiCAD', ein komplett 3D-fähiges und objektorientiertes We...

grafische Benutzeroberfläche
(Computer) eine grafische Benutzeroberfläche erspart dem Anwender i. d. R. die Eingabe von Befehlen oder Kommandos zum Aufruf eines Programmes, zur Programmsteuerung etc. Auf dem Bildschirm sind selbsterklärende Symbole mit den unterschiedlichsten Funktionen angeordnet, die mittels Maus (oder über die Tastatur) angesteuert werden können und dem Anw...

Grafiktablett
Eingabegerät, auf dem Sensoren angebracht sind, so daß eine Eingabe mit Hilfe eines speziellen Stiftes (Puck, eine Lupe mit integriertem Fadenkreuz) digitalisiert werden kann (siehe auch Digitizer / Digitalisierer).

Grafikkarte
Spezielle Erweiterungskarte für die Ansteuerung des Monitor.

Grafikkartenspeicher
siehe Videospeicher

Grafikmodus
Spezieller Betriebsmodus zum Darstellen von Bildschirminhalten †¢ Beim Grafikmodus wird jedes Zeichen aus einzelnen Punkten erstellt. Dadurch können im Gegensatz zum Textmodus beliebige Zeichen erzeugt werden.

Grafikprozessor
Spezieller Prozessor, der auf Grafikkarten integriert ist und rechenintensive Grafikoperationen zur Entlastung des Hauptprozessors durchführen kann (einer der bekanntesten im CAD-Bereich war lange Zeit der TIGA-Prozessor von Texas Instruments).

Grafikbeschleuniger
Solche Grafikkarten sind Grafikbeschleuniger, die besonders für grafikintensive Benutzerumgebungen, wie z.B. WINDOWS, geeignet sind.

Grafikcursor
Siehe Fadenkreuz und Cursor

Grafikauflösung
Anzahl der waagerechten und senkrechten Punkte, die Grafikkarten und Monitore darstellen können. siehe auch Auflösung

Grabber
siehe Video-Grabber

Gradation
(Grafik) Feine Abstufung zwischen Farbton- oder Graustufenwerten; in der Bildbearbeitung wahlweise für das gesamte Bild oder für jeden Farbkanal zu manipulieren.

GPL
Abkürzung für "General Public License" †¢ alternatives Vertriebskonzept, das im weitesten Sinne mit "Shareware" vergleichbar ist. siehe auch Open-Soure-Software

GPRS
Abkürzung für "general packet radio service" †¢ Die GPRS-Technologie, die seit 2000 verfügbar ist, unterstützt drahtlose Übertragungsgeschwindigkeiten, die schnell genug sind, um bei voller Farbdarstellung durchs Internet zu surfen. Dank GPRS können die Nutzer auch ganztags mit dem Internet verbunden bleiben, denn GPRS wird nicht nach verbrauchter O...

GPRS-A5
(Abk., Netzwerk) (General Packet Radio Service); GPRS-Verschlüsselungsalgorithmus, nicht identisch mit A5 (21).

GPS
(Computer, Netzwerk) (Global Positioning System); vom amerikanischen Militär betriebenes Satellitensystem; Ortet ein ziviler GPS-Empfänder mindestens 3 Satelliten, kann er seine Position auf 50 m genau bestimmen.

GPRS
Abkürzung für 'general packet radio service' †¢ Die GPRS-Technologie, die seit 2000 verfügbar ist, unterstützt drahtlose Übertragungsgeschwindigkeiten, die schnell genug sind, um bei voller Farbdarstellung durchs Internet zu surfen. Dank GPRS können die Nutzer auch ganztags mit dem Internet verbunden bleiben, denn GPRS wird nicht nach verbrauchter O...

GOR
Abkürzung für "Deutsche Gesellschaft für Online-Forschung e.V.": www.gor.de/

Gopher
Der Begriff "Gopher" hat vermutlich einen lautmalerischen Hintergrund: "Go for it!" wird den amerikanischen Büroboten zugerufen, wenn sie etwas besorgen sollen. Dies beschreibt eben auch die Arbeitsweise (wühlen und schnüffeln nach Informationen) von Gopher im INTERNET. Eine andere Überlegung zur Herkunft der Bezeichnung "Gopher" bezieht sich auf d...

GPL
Abkürzung für 'General Public License' †¢ alternatives Vertriebskonzept, das im weitesten Sinne mit 'Shareware' vergleichbar ist. siehe auch Open-Soure-Software

Gouraud Shading
siehe Shading

gov
First-Level-Domain, die staatliche Webseiten in den USA kennzeichnet.

GOR
Abkürzung für 'Deutsche Gesellschaft für Online-Forschung e.V.': www.gor.de/

GOSIP
(Netzwerk) (Government OSI Protocols);

Gosling
(Computer) James Gosling hat mit der Programmiersprache Java und dem UNIX-Editor Emacs Software-Geschichte geschrieben.

gotisch
(Computer,Internet) Bezeichnung aus der Hackersprache für dilettantische Programme. Die Steigerung von gotisch ist ostgotisch. Im Englischen sagt man 'rude'.

Gopher
Der Begriff 'Gopher' hat vermutlich einen lautmalerischen Hintergrund: 'Go for it!' wird den amerikanischen Büroboten zugerufen, wenn sie etwas besorgen sollen. Dies beschreibt eben auch die Arbeitsweise (wühlen und schnüffeln nach Informationen) von Gopher im INTERNET. Eine andere Überlegung zur Herkunft der Bezeichnung 'Gopher' bezieht sich auf d...

GNN
†žGlobal Network Navigator†œ Provider-Firma von AOL

GoLive
(Computer, Software) Webdesign-Software der Firma Adobe.

Google
(Internet) Google entwickelte sich vom Geheimtipp zu einer der beliebtesten Suchmaschinen.

GOP
Group of Pictures (Gruppe von Bildern). Eine MPEG-Komprimierungstechnologie, bei der die zeitweise Redundanz von Frame zu Frame bei Video reduziert wird. GOP besteht aus I-, B- und P-Frames.

GNU
Abkürzung für `GNU is not Unix`. Dieses Projekt besteht seit 1984 und versucht, ein vollständiges Betriebssystem auf Unix-Basis zu schaffen. Von der Free Software Foundation (FSF) - eine gemeinnützige Organisation in Boston, MA, USA - gegründet. Mehr Informationen unter http://www.gnu.org.

GNOME
(Computer, UNIX) Das GNOME-Projekt hat eine vollständig freie und leicht benutzbare Desktop-Umgebung für Endnutzer erstellt und bietet Software-Entwicklern ein umfangreiches Paket mit Anwendungen. GNOME wird von einigen hunderten Beteiligten weltweit sowie einigen führenden Firmen als Teil des GNU-Projekts unterstützt und entwickelt. GNOME ist frei...

GMX
(Abk, Internet) (Global Massage Exchange); Gesellschaft für Datenkommunikationsdienste mbH; kostenloser E-Mail-Dienst, der sich 1999 rasant entwickelt hat.

GM
Abkürzung für "General Midi"

GMT
Abkürzung für "Greenwich Mean Time" †¢ englische Bezeichnung für die westeuropäische Zeitzone.