Kopie von `IT-Acedemy - Glossar`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > Computer
Datum & Land: 29/06/2008, De.
Wörter: 5631
Fence Post Error
Ein so genannter Fence Post Error verweist auf ein Problem bei der Verwendung von Arrays: ein Array-Element außerhalb der Array-Grenze einen Wert verleihen. Es handelt sich dabei um einen oft begangen Fehler. Arrays sind Variablen die mehrere Werte gleichzeitig speichern können, z.B. alle Wochentage. Um diese zu speichern, braucht man ein Array mit...
Fehlertoleranz
Besondere Eigenschaft eines Systems, die dafür sorgt, daß bei auftretenden Fehlern die Folgeschäden möglichst gering bleiben und gegebenenfalls die laufende Arbeit nicht einmal negativ beeinflußt wird.
FEM
Abkürzung für 'Finite Elemente Methode' †¢ Mit der FEM lassen sich die Eigenschaften komplexer Bauteile analysieren und durch die Variation von Parametern die Einflüsse konstruktiver Änderungen simulieren. FEM wird vor allem in der Festkörpermechanik, der Thermodynamik oder der Strömungsmechanik eingesetzt - aber auch von Statikern, die sparsam beme...
Fehlermeldung
Meldung vom Betriebssystem oder dem Anwendungsprogramm an den Benutzer, wenn ein Fehler aufgetreten ist. Dabei kann es sich um einen Eingabe-, einen Programm- oder auch einen Hardwarefehler handeln.
Fehlerkorrektur
Um eine fehlerfreie Verbindung auch unter erschwerten Bedingungen z B. bei schlechten Leitungen zu ermöglichen, setzen die Modems genormte Verfahren zur Fehlerkorrektur ein. So können Verbindungsabbrüche und verlängerte Übertragungszeiten vermieden werden (siehe auch MNP und Protokoll).
Fehlerbehandlung
(Computer) Fehler beim Ablauf eines Programmes können ihre Ursachen in einer falschen Benutzung durch den Anwender, einem Fehler der zu bearbeitenden Daten usw. haben. Mit Fehlerbehandlung bezeichnet man dabei die Fähigkeiten eines Programmes, solche Fehler erkennen, abfangen und beheben zu können, wodurch der Gefahr eines Programmabsturzes vorgebe...
FDDI
Ein vom ANSI-Institut entwickelter Standard für glasfaserbasierte Hochgeschwindigkeits-LANS (Local Area Networks). FDDI stellt Spezifikationen für Übertragungsraten von 100Mbit/s für Token Ring-basierte Netzwerke bereit. Abkürzung für 'Fibre Distributed Data Interface' †¢ FDDI bezeichnet eine Netzwerkart welche auf Kunstfaser(Glasfaser)-Kabeln beruh...
Fehlererkennung
(Computer) Bezeichnung für die Erkennung von Daten- oder Programmfehlern. So können bei der Datenübertragung entstandene Datenfehler durch einen entsprechenden Erkennungscode entdeckt werden. Als ein Beispiel für solche Fehlererkennungsverfahren sei die Paritätskontrolle angeführt, die durch sogenannte Prüfbits eine Fehlererkennung ermöglicht.
Feature
Besonderes Leistungsmerkmal von Software.
Feature Connector
Auch als VGA Output Connector bekannt †¢ 26polige Stiftleiste auf der Grafikkarte. Über ein Flachbandkabel können daran Erweiterungskarten angeschlossen werden.
FCS (2)
(Abk., Computer) (Frame Check Sequence); Ein Fehlerprüfverfahren, das in Bit-orientierten Protokollen benutzt wird.
FC-PGA
Abkürzung für "Flip-Chip-Pin-Grid-Array" †¢ Bezeichnung für einen speziellen Prozesser-Gehäuse-Typ (siehe Sockel).
FCC
Abkürzung für "Federal Communications Commission" †¢ das Kürzel "FCC" wird meistens mit einer Strahlungsnorm in Verbindung gebracht, die besagt, daß ein Gerät getestet wurde und die Anforderungen für digitale Geräte der Klasse B gemäß Teil 15 der Richtlinien der amerikanischen Federal Communications Commission erfüllt werden.
FCC
Abkürzung für 'Federal Communications Commission' †¢ das Kürzel 'FCC' wird meistens mit einer Strahlungsnorm in Verbindung gebracht, die besagt, daß ein Gerät getestet wurde und die Anforderungen für digitale Geräte der Klasse B gemäß Teil 15 der Richtlinien der amerikanischen Federal Communications Commission erfüllt werden.
FCS
(Abk., Computer) (Frame Compare Sequence).
FC-PGA
Abkürzung für 'Flip-Chip-Pin-Grid-Array' †¢ Bezeichnung für einen speziellen Prozesser-Gehäuse-Typ (siehe Sockel).
FC-RAM
Bei der sogenannten Fast Cycle (FC)RAM-Technik wird die interne Leistung des Chips gesteigert - im Gegensatz zum Direct-Rambus-Verfahren, das die Schnittstellengeschwindigkeit zwischen Chip und Prozessor erhöht. Die von Fujitsu und Toshiba initiierten Bausteine sind zwei- bis dreimal schneller als DRAM.
FC
(Abk., Computer) (Frame Control).
FBX
... ist ein Datei-Format der Firma Kaydara (http://www.kaydara.com/), dass sich innerhalb recht kurzer Zeit zu einem der führenden Formate für den Austausch von 3D-Visualisierungs-Daten entwickelt hat. Die Technologie ermöglicht den Einsatz von Daten aus zahlreichen 3D-Programmen sowie unzähligen anderen Quellen, wie z.B. Dienstleistungsunternehmen...
Fake
Englische Bezeichnung für "Fälschung", "Fälscher" oder "fälschen".
Failure
Englische Bezeichnung für "Fehler" oder "Ausfall" †¢ bezieht sich meistens auf Störungen im Hardwaresystem.
Faksimile
... heißt soviel wie "mache ähnlich" und wird heute angewendet für unveränderte Nachdrucke, bei denen die Druckvorlagen auf Basis des Originals produziert werden - auch für Unterschriften, die mitgedruckt werden sollen.
FAT
Abkürzung für "File Allocation Table" †¢ Dateizuordnungstabelle auf Festplatten, Disketten und CD-ROMs, die die Positionen von Dateien und Verzeichnissen auf dem Datenträger enthält (siehe auch NTFS). FAT bezeichnet sowohl die Dateizuordnungstabelle selbst, die den Platz auf der Festplatte verwaltet und die freien, belegten sowie defekten Cluster pr...
FAQ
Abkürzung für "Frequently asked questions" (= häufig gestellte Fragen) †¢ Man erkennt diese Frage/Antwort-Listen an der Dateiergänzung FAQ. Sie enthalten kurze und klare Antworten auf die am meisten gestellten Fragen zu einem Thema. FAQs gibt es zu Computerthemen ebenso wie über Autoren oder Musiker. Meist liegen FAQ-Files auf FTP-Servern oder werde...
Faxmodem
Spezielle Variante eines Modems, mit dem auch Faxe verschickt und empfangen werden können.
Fax
Ist eine Art von Brief der durch ein Apparat verschickt wird über das Telefonnetz. Das Empfänger-Gerät drückt diesen dann ab. Fax-Geräte gibt es in verschiedene Arten (sprich mit verschiedenen Einfuhr-Methoden) und auch Faxmodems für Computer.
Fax on Demand
Faxabruf. Abruf von Textdokumenten per Fax
Fax-to-Mail
Online-Service, wobei Faxe über ein normales Faxgerät an einen Server versendet werden. Dort wird dann das Fax in eine Grafik-Datei umgewandelt und an den Benutzer per Mail versand.
Favoriten
... werden dazu benutzt, die Server-Adresse einer anderen / favorisierten INTERNET-Sites zu speichern, um sie für den späteren Gebrauch parat zu haben. siehe auch: MyLink.de - MyLink ist eine persönliche Bookmark(Favoriten)-Zentrale im Web. Damit kann kostenlos und von jedem Rechner der Welt aus die eigene Link-Sammlung online abrufen und verwalten...
Favelet
Ein weniger gebräuchliches Synonym für Bookmarklet.
favicon.ico
Mit dem Web-Browser Internet Explorer 5 wurden die FAVICONs eingeführt. Hierbei handelt es sich um kleine Bilder (sogenannte Icons), die auf dem Webserver vom Webmaster zu installieren sind und den festgelegten Namen 'favicon.ico' haben müssen. Wie der Name schon vermuten läßt, haben diese Icons mit der Favoritenliste des Internet Explorers zutun -...
FAT16
(Abk., Computer) (File Allocation Table 16 Bit); siehe FAT.
FAT32 (File Allocation Table 32)
Der nachfolger von FAT (File Allocation Table). FAT32 unterstützt bei gleichem Speichervolumen kleinere Einteilungen auf der Fesplatte (=Cluster), wodurch die Fesplattenkapazität effizienter genutzt werden kann und daher mehr freier Speicher zur Verfügung steht.
FAT
Abkürzung für 'File Allocation Table' †¢ Dateizuordnungstabelle auf Festplatten, Disketten und CD-ROMs, die die Positionen von Dateien und Verzeichnissen auf dem Datenträger enthält (siehe auch NTFS). FAT bezeichnet sowohl die Dateizuordnungstabelle selbst, die den Platz auf der Festplatte verwaltet und die freien, belegten sowie defekten Cluster pr...
Fast IrDA
Die Version IrDA 1.1 definiert Infrarot-Übertragungsraten bis zu 4 MBit/s (siehe auch IrDA).
Fastpath
Normalerweise verfügt ein DSL-Anschluss über eine integrierte Fehlerkorrektur, das so genannte Interleaving. Dies verzögert jedoch die Antwortzeiten (Pings) des Rechners was beim Online-Spielen sehr von Nachteil ist. Aus diesem Grund lässt sich die Fehlerkrorrektur deaktiveren. Dieser Vorgang trägt die Bezeichnung Fastpath wobei Fastpath übersetzt ...
Farbtiefe
Informationsmenge, mit der die Farbe eines Bildpunktes beschrieben wird. 1 Bit kann bekanntlich nur 2 Zustände haben - nämlich ein bzw. aus. Auf Farben übertragen heißt das 'schwarz' oder 'weiß'. In 8 Bit kann man demzufolge 256 verschiedene Zustände ausdrücken; auf Farben übertragen also 256 verschiedene Farben. Für qualitativ hochwertige Reproduk...
Farbtemperatur
Mit der Farbtemperatur wird die farbliche Darstellung auf dem Bildschirm gemessen. Als Bezugsfarbe wird weiß genommen; je höher die Farbtemperatur ist, um so bläulicher erscheint das Weiß. Das Auge (der Mensch) 'sieht' z.B. den Farbtemperaturunterschied zwischen einer konventionellen Glühlampe (ca. 2700°K) und einer Halogenlampe (ca.3000°K); also e...
Farbreduzierung
Methode / Methoden zur Reduzierung der Farben †¢ siehe Farbtiefe, optimierte Farbpalette, CLUT (Color Lookup Table)
Farbscanner
(Computer) Besonderer Typ von Scanner, der nicht nur Helligkeitsunterschiede, sondern auch Farben erkennen kann. Farbscanner gibt es als Tisch- oder Handscanner-Ausführungen. Zur Unterscheidung der Farben in einer Vorlage wird diese von einem Lichtstrahl auf die drei Grundfarben Rot, Grün und Blau abgetastet und das reflektierte Licht von Photodiod...
Farbseparation
Zerlegung eines Farbbildes in die für den Mehrfarbendruck erforderlichen subtraktiven Grundfarben Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz (siehe auch CMYK). Das Schwarz wird als Zusatzfarbe für eine bessere Tiefenwirkung mitgedruckt. Für die Umrechnung sind Farbraumtransformationen erforderlich. Wenn diese Separation aus einem RGB-Modus heraus erfolgt, kön...
Farbsäume
Die Qualität eines Monitors hängt nicht nur von seinen technischen Daten ab, auch auf die sichtbare Bildqualität muß geachtet werden. Ein Hinweis, wie gut ein Monitor ist, erhält man, wenn man die Bildränder auf Farbsäume überprüft - anhand eines Gittermusters sind diese am leichtesten zu entdecken. Dann müssen sowohl die Linien in der Mitte des Bi...
Farbraum
Modell zur anschaulichen Darstellung von Farbe, das sich aus der zahlenmäßigen Beschreibung von Farben ergibt. Über den CIE-Farbnorm geht die Farbempfindung des menschlichen Sehapparates mit ein.
Farbprofil
(Grafik) Enthält Daten über die Farbeinstellungen eines Geräts: Durch den Abgleich solcher Profile, etwa eines Druckerprofils mit einem Monitorprofil, soll das Bild auf unterschiedlichen Geräten gleich wiedergegeben werden.
Farbpalette
(Grafik, Video) Als Farbpalette wurde ursprünglich ein Arbeitsgerät von Malern bezeichnet, das zum Abmischen von Farben verwendet wird. In der EDV ist es die Bezeichnung für eine Auswahl, also eine selektive Zusammenstellung von bestimmten Farben, mit denen ein Bild oder am Farbbildschirm die Programmoberfläche dargestellt wird. So wird z. B. unter...
Farbmanagementsysteme
Verfahren zur Steuerung der Farbwiedergabe über einen mehrstufigen Produktionsprozeß hinweg. Da bei der digitalen Produktion in unterschiedlichen Farbräumen gearbeitet wird (Scanner: RGB, Monitor: RGB, Druck: CMY/CMYK) müssen die Farbwerte entsprechend umgerechnet werden. Dazu werden Profile für die beteiligten Geräte und Verfahren erstellt. Aus de...
Farbmodell
(Computer,Grafik) Schema zur Beschreibung, Darstellung und Wiedergabe von Farben. Man unterscheidet: †¢ Additive Farbmischung: Projektion von farbigem Licht auf eine Leinwand. Die Farben ergeben zusammen weiß. †¢ Subtraktive Farbmischung: Gemalte o. gedruckte Farben. Die Farben ergeben zusammen schwarz.
Farbflächenumwandlung
Umwandlung von Bilddateien in RGB-Werte, bevor sie angezeigt werden. Die Verarbeitung ist schneller, wenn die Grafikkarte die Umwandlung übernimmt, anstatt der CPU.
Farbkorrekturen
(Computer, Grafik) In der Regel ist das Ziel, eine Originalvorlage so naturgetreu wie möglich abzubilden. Dazu kann es notwendig sein, Farbkorrekturen vorzunehmen. Diese Notwendigkeit ergibt sich aus den unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften von Eingabe-, Bearbeitungs- und Ausgabegerät. Daneben kann aber auch der Wunsch entstehen, das Orig...
Farbband
(Computer) Eine mit Farbe beschichtete Kunststoff- oder Textil-Folie, die meist bandförmig in Kassetten aufgerollt ist. Ein Farbband wird von verschiedenen Druckertypen wie Nadel- oder Thermodrucker verwendet, um schwarze oder farbige Druckpartikel auf das Papier aufzubringen.
Farb-LC-Display
(Computer) ein LCD, das auch zu farbigen Darstellungen in der Lage ist.
FAQ
Abkürzung für 'Frequently asked questions' (= häufig gestellte Fragen) †¢ Man erkennt diese Frage/Antwort-Listen an der Dateiergänzung FAQ. Sie enthalten kurze und klare Antworten auf die am meisten gestellten Fragen zu einem Thema. FAQs gibt es zu Computerthemen ebenso wie über Autoren oder Musiker. Meist liegen FAQ-Files auf FTP-Servern oder werde...
Fangraster
Ein unsichtbares Raster, das das Fadenkreuz in festgelegten Schritten springen läßt. Entspricht das Fangraster dem Konstruktionsraster (z.B. 12,5 cm), dann fällt es sehr leicht, genaue / brauchbare Maße direkt mit der Maus einzugeben.
Fanning
(Internet) Shawn Fanning gründete als 18-jähriger im Mai 1999 eine Firma, in den weltweiten Austausch von MP3-Dateien mit seine Software Napster betreibt.
Falzen
Das Zusammenfalten von Druckbögen zu aufeinanderfolgenden Seiten, die dann erst durch eine Schneidemaschine voneinander getrennt werden. Ebenso das Falten eines Briefbogens, um ihn beispielsweise gedrittelt in eine Langhülle einlegen zu können. Hierfür sollte man bei der Gestaltung von Briefpapier Falzmarken am Rand des Blattes einbeziehen.
Fallhöhe
Die Höhe, aus der ein Gerät nach Angaben des Herstellers fallen darf, ohne das es kakutt geht.
Faksimile
... heißt soviel wie 'mache ähnlich' und wird heute angewendet für unveränderte Nachdrucke, bei denen die Druckvorlagen auf Basis des Originals produziert werden - auch für Unterschriften, die mitgedruckt werden sollen.
Fairware
(Computer) frei kopierbare Software; der Autor erwartet, dass der Nutzer so viel bezahlt, wie das Programm ihm wert ist; siehe auch Shareware.
Fake
Englische Bezeichnung für 'Fälschung', 'Fälscher' oder 'fälschen'.
Fakemails
Gefälschte Mails, in denen z.B. eine falsche Emailadresse als Sender angegeben wurde. Dies wird gerne benutzt, um verhasste Web-Bekanntschaften zu beleidigen, zu bedrohen oder per Mailbomber den Emailaccount des Verhassten zu verstopfen. Was viele dieser `Webterroristen†œ vergessen ist, dass man anhand des Sendedatums, der Sendezeit und der IP-Adres...
Failure
Englische Bezeichnung für 'Fehler' oder 'Ausfall' †¢ bezieht sich meistens auf Störungen im Hardwaresystem.
Fadenkreuz
Cursor, der aus zwei sich kreuzenden Linien besteht. Dieser Cursor wird auch als Grafikcursor bezeichnet.
Fahlmann
(Internet) Der Informatiker Scott Fahlmann erfand 1982 den Smiley :-) als Emoticon, um in einer E-Mail einen Scherz als solchen auffassen zu können.
Facility Management
Facility Management ist ein unternehmerischer Prozeß, der durch die Integration von Planung, Kontrolle und Bewirtschaftung bei Gebäuden, Anlagen und Einrichtungen (facilities) und unter Berücksichtigung von Arbeitsplatz und Arbeitsumfeld eine verbesserte Nutzungsflexibilität, Arbeitsproduktivität und Kapitalrentabilität zum Ziel hat. Die Entwicklun...
face-up
(Computer) Form der Papierablage, dabei wird das bedruckte Papier mit dem Druckbild nach oben ausgegeben und abgelegt.
face-down
(Computer) Form der Papierablage, bei der Einstellung face-down wird das bedruckte Papier in der richtigen Reihenfolge mit dem Druckbild nach unten abgelegt.
Face
Ein Dreieck, das von drei Scheitelpunkten gebildet wird. Jede Dreiecksfläche eines Objekts stellt für den Renderer eine Oberfläche dar. Jede Fläche hat eine senkrecht auf ihr stehende Flächennormale. Oberflächen werden auf der Seite der Flächennormalen erzeugt. Auf der anderen Seite - meist die Innenseite eines Objekts - ist die Fläche normalerweis...
eZeitung
Die elektronische Zeitung ist ein Forschungsprojekt von IBM am Ende des 20. Jahrhunderts. Sie soll über (fast) alle Eigenschaften einer herkömmlichen Zeitung verfügt - sie kann nämlich genauso gelesen, gefaltet und getragen werden. Die IBM-Entwicklung entspricht Mitte 1999 einem dünnen, leichtgewichtigen 'Buch' in DIN A4 Format, das von einem Metal...
Exzentrizität
Ein Mass dafür, wie weit der Innenleiter vom geometrischen Zentrum der Isolation entfernt ist [Prozent des Isolationsradius]
Extended Precision
Englische Bezeichnung für "Erweiterte Genauigkeit" †¢ damit soll die Rechengenauigkeit bei Arithmetikprozessoren verbessert - bzw. Rundungsfehlern entgegengewirkt werden
Externer Speicher
Speichermedien, die sich nicht auf der Hauptplatine des Rechners befinden, wie Disketten, CD-ROM, Streamer, Festplatten.
Extrudieren / Extrusion
Vorgang, durch den ein dreidimensionaler Volumenkörper durch das Auseinanderziehen einer zweidimensionalen Fläche (sweepen) entlang eines linearen Pfades erstellt wird.
Externe Datenbank
Umfangreiche Datenbank auf einem separaten Rechner, die über einen Modemanschluß erreicht werden kann.
Externe Referenz
Eine externe Referenz ist ein Dokument (z.B. eine Zeichnungsdatei), die mit einem anderen Dokument verknüpft ist oder dieser zugewiesen wurde (abkürzt spricht man häufig auch von 'XREF').
Extended Precision
Englische Bezeichnung für 'Erweiterte Genauigkeit' †¢ damit soll die Rechengenauigkeit bei Arithmetikprozessoren verbessert - bzw. Rundungsfehlern entgegengewirkt werden
Extended VGA
Erweiterte VGA-Grafikfähigkeit (auch unter der Bezeichnung SXGA), die bis zu 1280 x 1024 Bildpunkten unterstützt siehe auch: CGA mit einer Maximal-Auflösung von 640x200 EGA mit einer Maximal-Auflösung von 640x350 (Super-EGA auch 800x600) MDA und MGA mit einer Maximal-Auflösung von 720×350 (monochrom) VGA mit einer Auflösung von 640x480 SVGA (Super ...
Extension
Siehe Dateierweiterung.
Extended Memory
Auch XMS-Speicher, Speicherbereich, der oberhalb der 1 MByte Grenze liegt und mit speziellen Treibern verwaltet werden kann. Setzt einen PC mit mindestes 286er Prozessor voraus (siehe Arbeitsspeicher).
Express-Setup
Installationsvariante, bei der Benutzer weitestgehend auf Standardvorgaben zurückgreift.
Extended ASCII
Erweiterter ASCII Zeichensatz, der über maximal 256 Zeichen verfügt.
Explosions-Darstellung / Explosions-Zeichnung
..., bei der die Einzelteile eines 3D-Modells so auseinandergezogen werden, daß sie in ihrer Lage zueinander deutlich werden. Explosionsdarstellungen sind besonders geeignet, um in einer Montage- oder Reparaturanleitung die Einbauplätze der einzelnen Teile zu veranschaulichen.
Explorer
Englische Bezeichnung für Forscher, Erforscher †¢ Auch der erste amerikanische Satellit trug diesen Namen. Im EDV-/IT-Bereich wird der Begriff (noch) gerne für Software verwendet, die z.B. die Festplatte erkundet (Windows-Explorer von Microsoft) das WorldWideWeb erforschen läßt (Internet-Explorer von Microsoft) oder, oder, oder ... ABER: Das deutsch...
Expanded Memory Manager
Siehe EMS-Treiber.
Expansionsspeicher
Eine eigentlich veraltete Speichertechnik, mit der der Speicher auch bei PCs mit 8086/88 Prozessor erweitert werden konnte. Expansionsspeicher wird in der Regel nur von Computerspielen oder einzelnen DOS-Anwendungen benötigt.
Expanded Memory
Speicherbereich, der über dem DOS-Adreßbereich liegt. Er unterliegt dem LIM-EMS-Standard, kann nur von bestimmten Programmen genutzt werden, läßt sich dafür aber im Unterschied zu XMS-Speicher auch auf PCs einsetzen, die nur über die Prozessoren 8088 und 8086 von INTEL verfügen (siehe Arbeitsspeicher).
Exit-Exchange
Kostenloser Dienst im Internet wo man per PopUp (öffnet sich wenn ein Besucher die Seite verlässt) Besucher austauscht mit andere Webmastern. Im PopUp wird die Seite eines Anderen gezeigt, im Gegenzug macht er für Sie das selbe.
EXIF
Seht für Exechangeable Image File. Der EXIF 2.2 Standard legt fest, das Digitalkameras zahlreiche Informationen innerhalb der Bilddatei ablegen könne. Unter anderem lassen sich Angaben zu Kameramodell, Blende, Belichtungszeit und Blitz speichern.
EXE
Dateierweiterung für ausführbare Dateien / Programme.
Executive Project Manager
Ein Executive Project Manager ist eine Person, die Projektmanagementkompetenzen im Rahmen der Zertifizierung von Project Management Austria aufweist. Der EPM ist die letzte und somit höchste Zertifizierungsstufe von Project Management Austria. siehe auch Junior Project Manager, Project Manager und Senior Project Manager.
Exabyte
Siehe Byte.
Excel
Tabellkalkulationsprogramm von Microsoft †¢ siehe Office-Programme
Exclusive Mode
Modus einer Datei, der diese automatisch für andere Benutzer sperrt, wenn diese bereits geöffnet ist.
Event
Ein event (englisch: Ereignis) ist eine Nachricht zwischen zwei VRML-Knoten mit einem Wert und einer Zeitmarke. Ein Event ist gekennzeichnet durch die Zugriffsart (eventIn, evenOut), Ereignistyp und Ereignisname. Routen definieren die Wege von Events.
EuroCAUCE
Abkürzung für "European Coalition Against Unsolicited Commercial E-Mails" †¢ Europäische Spam-Gegner haben seit Anfang 1999 ihr eigenes Sprachrohr - nämlich die EuroCAUCE. Die in Zusammenarbeit mit der in den USA ansässigen Coalition Against Unsolicited Commercial E-Mails gegründete EuroCAUCE wird sich auf die gleiche Weise Ufer Internet-Benutzer un...
Euro-ISDN
Abkürzung für "European Integrated Services Digital Network" †¢ europäisches digitales Telekommunikationsnetz mit integrierten Dienstleistungen.Vom CCITT vorgeschlagener Standard für eine europaweite einheitliche ISDN-Kommunikation. Siehe auch ISDN.
EuroCAUCE
Abkürzung für 'European Coalition Against Unsolicited Commercial E-Mails' †¢ Europäische Spam-Gegner haben seit Anfang 1999 ihr eigenes Sprachrohr - nämlich die EuroCAUCE. Die in Zusammenarbeit mit der in den USA ansässigen Coalition Against Unsolicited Commercial E-Mails gegründete EuroCAUCE wird sich auf die gleiche Weise Ufer Internet-Benutzer un...
Euro-ISDN
Abkürzung für 'European Integrated Services Digital Network' †¢ europäisches digitales Telekommunikationsnetz mit integrierten Dienstleistungen.Vom CCITT vorgeschlagener Standard für eine europaweite einheitliche ISDN-Kommunikation. Siehe auch ISDN.
Euro
Während Windows 98 und NT 5.0 das Euro-Symbol bereits enthalten, gab es lange Zeit für Windows 95 und NT nur Notlösungen. Inzwischen befinden sich aber Euro-Updates für Windows 95 und NT auf der Euro-Website von Microsoft.
ETB
Abkürzung für "Elektronisches Telefonbuch" †¢ online-Datenbank der Telekom, enthält BTX-, Telefax- und Telefonnummern - z.B.: Telefonauskunft 1188 oder Tele-Info OnLine.
ETRN
Abkürzung für "Extended TURN" †¢ erweitertes TURN-Kommando für SMTP, bei dem ein Server die Gegenstelle beauftragt, die anstehende Mail in einer neuen ESMTP-Session zu übertragen. Definiert in RFC 1985 (SMTP Service Extension für Remote Message Queue Starting).