Kopie von `IT-Acedemy - Glossar`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > Computer
Datum & Land: 29/06/2008, De.
Wörter: 5631


Hyper PageMode DRAM
(Computer) siehe EDO DRAM

Hyper Talk
Objektorientierte Programmiersprache auf Apple-Computern.

Hybrid Hub
(Computer) Hub, an den man verschiedene Arten von Kabeln anschließen kann

Hybrid Sprache
(Computer) Bei einer Hybrid Sprache handelt es sich um eine Programmiersprache, die unterschiedliche Programmierungsarten unterstützt. So kann z. B. in der Programmiersprache C++ sowohl prozedural als auch objektorientiert programmiert werden.

Hybrid-Computer
(Computer) Ein Computer, der eine Mischung aus Analogrechner und Digitalrechner darstellt. Die beiden Rechner sind intern so gekoppelt, dass die analogen Signale in digitale Signale, und/oder umgekehrt, umgewandelt werden können. So kann ein Datenaustausch zwischen beiden Systemen erfolgen, wobei je nach Kopplungsart eine nur digitale/nur analoge o...

Hybrid
Element, das zwei unterschiedliche Funktionen vereint. Beispiel: Als hybrides Plotten bezeichnet man beispielsweise die Möglichkeit, Vektor- und Pixeldaten gemeinsam auszugeben (siehe auch Rasterdaten).

Hub
Englische Bezeichnung für "(Rad)Nabe", "Mittelpunkt", "Angelpunkt" †¢ Knotenpunkt von Leitungen in einem sternförmig angelegten Netzwerk. Auch mehrere USB-Geräte werden in der Regel über einen oder mehrere HUBs an einem Computer angeschlossen. siehe auch Switch, Patch-Kabel

Hurenkind
Ausdruck aus der Fachsprache des Druckereiwesens. Mit Hurenkind ist eine einzelne Zeile des letzten Absatzes ganz oben auf einer Seite gemeint (ein Überbleibsel von der Vorgängerseite). Es folgt dann sofort ein neuer Absatz, was als unschön empfunden wird. Hurenkinder können in der Regel Textverarbeitungsprogrammen über entsprechende Einstellungen ...

Hue
Farbton, ohne Berücksichtigung von Helligkeit und Sättigung.

Huffmann-Kompression
(Netzwerk) Ein spezielles Verfahren der Kompression. Die Huffmann-Kompression wird z. B. auch in der Datenfernübertragung (DFÜ) beim Übertragungsverfahren MNP 5 verwendet.

Hurd
(Abk., Computer, UNIX) (Hird of Unix Replacing Daemons); Hird ist ebenfalls ein Akronym und steht für 'Hurd of Interfaces Representing Depth'. GNU Hurd ist ein auf dem GNU Mach Microkern aufbauendes Multi-Server Betriebssystem. Durch diese Architektur werden die Schranken zwischen dem System und den Benutzern in weiten Teilen aufgehoben. Alle Kompo...

Hub
Englische Bezeichnung für '(Rad)Nabe', 'Mittelpunkt', 'Angelpunkt' †¢ Knotenpunkt von Leitungen in einem sternförmig angelegten Netzwerk. Auch mehrere USB-Geräte werden in der Regel über einen oder mehrere HUBs an einem Computer angeschlossen. siehe auch Switch, Patch-Kabel

HTTP
Abkürzung für "Hypertext Transfer Protocol" †¢ Kommunikationsprotokoll zwischen Web-Server und Web-Browser zur Übertragung von HTML-Daten. Das HTTP-Protokoll stellt die oberste von mehreren Protokoll-"Schichten" zur Verwaltung im Internet dar: Das sogenannte Internet Protocol (IP) ist die Grundlage dar, die das Internet definiert; das sogenannte Tra...

HTTP-Server
Server, der HTML-Dokumente und andere Internet / Intranet-Ressourcen speichert und über HTTP versendet bzw. entgegennimmt (auch Web-Server genannt).

HTTP-NG
Abkürzung für HTTP-Next Generation. Das W3C-Konsortium will Mitte 1998 das Web-Übertragungsprotokoll 'http' komplett umkrempeln - und damit HTTP inkompatibel zum bisherigen Standard machen. Die neue Technik teilt die bisherige HTTP-Arbeit der Webbrowser in drei simplere Aufgabenbereiche auf. Einer davon heißt SMUX und soll die Verbindung für eine k...

HTTP
Abkürzung für 'Hypertext Transfer Protocol' †¢ Kommunikationsprotokoll zwischen Web-Server und Web-Browser zur Übertragung von HTML-Daten. Das HTTP-Protokoll stellt die oberste von mehreren Protokoll-'Schichten' zur Verwaltung im Internet dar: Das sogenannte Internet Protocol (IP) ist die Grundlage dar, die das Internet definiert; das sogenannte Tra...

HTML-E-Mail
E-Mail-Programme wie Outlook von Microsoft erlauben das Versenden und Empfangen moderner 'HTML-E-Mails'. Dabei handelt es sich um Nachrichten, die wie eine World-Wide-Web-Seite formatiert werden. Sie erlauben fettgeschriebenen, kursiven und unterstrichenen Text sowie die Einbindung von Grafiken und Hintergrundbildern. Damit läßt sich zwar die Optik...

HTML-Editor
Editor, ähnlich einer Textverarbeitung, der die HTML-Eigenarten (siehe Tags) beherrscht. Es gibt Ergänzungen für bestehende Textverarbeitungsprogramme und eigenständige Software mit zusätzlichen Features wie z.B. zur Frame-Gestaltung.

HTML-Dokument
WWW-gerechte Form eines mit Hypertext-Technologie verfaßten Dokumentes. Es ermöglicht die Einbindung von Komponenten wie Grafik, Video und Internet-Diensten.

HTML-Author
WinWord Dokumentenvorlage für HTML Autoren †¢ Die für WinWord verfügbare Dokumentenvorlage erlaubt das einfache Erstellen von HTML-Dateien mit Hilfe von WinWord. Der Vorteil gegenüber speziellen HTML-Editoren besteht in der Nutzung von dem Benutzer bekannten WinWord-Funktionen wie der Rechtschreibehilfe, dem Thesaurus usw. (siehe auch HTML Author Ho...

HTML 3.2
(HTML) Version von HTML; Diese Version wurde am 14.01.1997 offizieller Sprachstandard. Sie ist das Ergebnis einer völligen Umarbeitung des niemals offiziell gewordenen HTML 3.0. Inzwischen hatte Microsoft den Internet Explorer entwickelt.

HTML 4.0
(HTML) Version von HTML; Diese Version wurde am 28.02.1998 als Sprachstandard verabschiedet. HTML 4.0 segnet neben Frames auch die Einbindung von Cascading Stile Sheets (CSS) und von Scriptsprachen in HTML ab.

HTML 2.0
(HTML) Version von HTML; Diese Version wurde im November 1995 offizieller Sprachstandard. Sie gilt heute als der allerkleinste gemeinsame Nenner. Bei ihrer Einführung war Netscape schon viel weiter in der Entwicklung.

HTML
Hypertext Markup Language. Die Grundlage für die Dokumentenbeschreibungssprachen ist die Standard Generalized Markup Languate (SGML), die als Basis dient. HTML ist eine davon abgeleitete Seitenbeschreibungssprache für Hyptertextdokumente. Derzeit halten wir bei Version 4.0 dieses weltweit einheitlichen Standards (für Gründliche: http://www.w3.org/T...

HTML 1.0
(HTML) 1. Version von HTML; beherrscht Überschriften, Textabsätze, Grafikreferenzen und natürlich Verweise

ht
(Abk, Computer) (horizontal tabulation); Horizontal-Tabulator; Steuerzeichen mit der dezimalen Nummer 9 im ASCII-Zeichensatz

htaccess
.htaccess ist eine Datei auf dem Server, mit der sich die Zugriffsrechte auf ein bestimmtes Verzeichnis verwalten lassen. Zusätzlich könnte man auch eine .htpasswd-Datei anlegen. Mit dieser kann man dann Benutzernamen die Passwörter zuordnen um den Zugriff zu regeln.

HSM
(Computer) (Hardware Specific Module)

HSCSD
Abkürzung für "High Speed Circuit Switched Data" †¢ Neuerer Standard im GSM-System (D-Netz für Handys), der im Zeitalter der Unified Messaging Services (Bündelung der Dienste Mail, Fax, SMS) schnellere Verbindungen erlaubt. Die Softwarelösung (!) erhöht die Geschwindigkeit von gegenwärtig 9.6 kbit/s auf 14.4. kbit/s in einem einzelnen Traffic-Channe...

HSCSD
Abkürzung für 'High Speed Circuit Switched Data' †¢ Neuerer Standard im GSM-System (D-Netz für Handys), der im Zeitalter der Unified Messaging Services (Bündelung der Dienste Mail, Fax, SMS) schnellere Verbindungen erlaubt. Die Softwarelösung (!) erhöht die Geschwindigkeit von gegenwärtig 9.6 kbit/s auf 14.4. kbit/s in einem einzelnen Traffic-Channe...

HSB-Modell
Farbsystem mit den Parametern - Hue (Farbton), - Saturation (Sättigung) und - Brightness (Helligkeit). - Farbtöne werden durch Sättigung und Helligkeit modifiziert; verwandte Systeme: HSV (Hue, Saturation, Value) und HSL (Hue, Saturation, Lightness) siehe auch RGB, additives Farbsystem, CMYK und subtraktives Farbsystem.

HR (Half Rate)
"HR" ist die Abkürzung für "Half Rate". Dieses sogenannte "Half Rate" ist ein Übertragungsmodus, mit dem Sprachdaten vom Handy doppelt so stark komprimiert werden, als wie beim herkömmlichen "Full Rate". Die Kapazität eines Mobilfunknetzes kann somit verdoppelt werden.

HPTC
Abkürzung für "High Performance Technical Computing" †¢ siehe auch Super-Computer

hqx
Datei-Attribut (Datei-Endung) für kodierte-Dateien im 'BinHex'-Format, das vorwiegend in der Mac-Welt (Apple) Verwendung findet. BinHex ist im eigentlichen Sinne kein Kompressions-Format, sondern eher vergleichbar mit UUE (siehe UUencode). hqx-Dateien können z.B. mit Stuffit Expander dekodiert werden: www.aladdinsys.com siehe auch zip

HR (Half Rate)
'HR' ist die Abkürzung für 'Half Rate'. Dieses sogenannte 'Half Rate' ist ein Übertragungsmodus, mit dem Sprachdaten vom Handy doppelt so stark komprimiert werden, als wie beim herkömmlichen 'Full Rate'. Die Kapazität eines Mobilfunknetzes kann somit verdoppelt werden.

HPPCL
Abkürzung für "Hewlett Packard Printer Control Language" (Druckerbefehlssprache) †¢ von Hewlett-Packard entwickelte Befehlssprache zum Steuern von "HP-kompatiblen" (Laser-)Druckern. Der aktuelle Stand ist PCL 5, in dem natürlich alle vorherigen PCL-Versionen enthalten sind. Deshalb kann man einen Drucker, der unter PCL 5 arbeitet, auch mit einem PCL...

HPGL
Abkürzung für "Hewlett Packard Graphics Language" †¢ Kommandosprache für Plotter von Hewlett-Packard, die sich zum Standard entwickelt hat, der auch von anderen Herstellern übernommen wurde.

HPN
Abkürzung für "Home Phoneline Networking" †¢ Mit der HPN-Technik werden Computer über das normale Telefonkabel miteinander verbunden. HPN hat sich in den Jahren 2000 / 2001 in den USA bereits ziemlich verbreiten können und bietet Datenraten von bis zu zehn Megabit pro Sekunde, die sich allerdings alle angeschlossenen Rechner teilen müssen. Telefonie...

HPFS
Abkürzung für "High Performance File System" †¢ leistungsfähiges Dateisystem, das im Vergleich zum unter DOS üblichen FAT-Dateisystem mehr Dateiattribute und lange Dateinamen unterstützt. HPFS kann unter den Betriebssystemen OS/2 und Windows NT eingerichtet werden.

HPTC
Abkürzung für 'High Performance Technical Computing' †¢ siehe auch Super-Computer

HPXODI
(Netzwerk) (Internet Packet eXchange Open Data-Link Interface)

HPA
Abkürzung für "high-performance addressing " †¢ passive Display-Technologie, die technologisch zwischen "alten", passiven DSTN-Displays und aktiven TFT-Bildschirmen anzusiedeln ist (siehe auch DFP, DSTN, DVI, LCD, TFT). DSTN / HPA / TFT Helligkeit 70 nits 75 nits 150 nits Farben (maximum) 256 16 Mio. 16 Mio. Kontrastverhältnis 30:1 40:1 200:1 Antwor...

HPPCL
Abkürzung für 'Hewlett Packard Printer Control Language' (Druckerbefehlssprache) †¢ von Hewlett-Packard entwickelte Befehlssprache zum Steuern von 'HP-kompatiblen' (Laser-)Druckern. Der aktuelle Stand ist PCL 5, in dem natürlich alle vorherigen PCL-Versionen enthalten sind. Deshalb kann man einen Drucker, der unter PCL 5 arbeitet, auch mit einem PCL...

HPGL
Abkürzung für 'Hewlett Packard Graphics Language' †¢ Kommandosprache für Plotter von Hewlett-Packard, die sich zum Standard entwickelt hat, der auch von anderen Herstellern übernommen wurde.

HPN
Abkürzung für 'Home Phoneline Networking' †¢ Mit der HPN-Technik werden Computer über das normale Telefonkabel miteinander verbunden. HPN hat sich in den Jahren 2000 / 2001 in den USA bereits ziemlich verbreiten können und bietet Datenraten von bis zu zehn Megabit pro Sekunde, die sich allerdings alle angeschlossenen Rechner teilen müssen. Telefonie...

HPFS
Abkürzung für 'High Performance File System' †¢ leistungsfähiges Dateisystem, das im Vergleich zum unter DOS üblichen FAT-Dateisystem mehr Dateiattribute und lange Dateinamen unterstützt. HPFS kann unter den Betriebssystemen OS/2 und Windows NT eingerichtet werden.

HPC
(Abk, Computer) (High-Performance-Computing); Supercomputer-Bau

HP
Abkürzung für Hewlett-Packard.

HPA
Abkürzung für 'high-performance addressing ' †¢ passive Display-Technologie, die technologisch zwischen 'alten', passiven DSTN-Displays und aktiven TFT-Bildschirmen anzusiedeln ist (siehe auch DFP, DSTN, DVI, LCD, TFT). DSTN / HPA / TFT Helligkeit 70 nits 75 nits 150 nits Farben (maximum) 256 16 Mio. 16 Mio. Kontrastverhältnis 30:1 40:1 200:1 Antwor...

Hoax
"Hoax" ist eine englische Bezeichnung für "schlechter Scherz". Der Begrieff "Hoax" hat sich im Internet als Bezeichnung für die zahlreichen falschen Warnungen vor bösartigen Computerprogrammen eingebürgert, die angeblich Festplatten löschen, Daten ausspionieren oder anderweitig Schaden auf den Rechnern der Betroffenen anrichten sollen. Nicht nur Ne...

HOP (HomeCast Open Protocol)
Abkürzung für "HomeCast Open Protocol" †¢ Protokoll für drahtlose LANs siehe auch National Semiconductor und Alation Systems

Hopper
(Computer) Grace Hopper (9.12.1906 - 1.1.1992), "Amazing Grace", entwickelte 1959 die Programmiersprache COBOL Als Admiral bei der US Navy arbeitete sie in den frühen 50er Jahren auf einem militärischen Computersystem. Während sie einen Bericht ausdruckte, blieb der Drucker plötzlich stehen. Nach stundenlanger Fehlersuche fand man eine Motte zwisch...

Hop (Time To Live)
englische Bezeichnung für "Sprung" †¢ Ein Hop ist eine Zähleinheit, die auf die Lebensdauer eines Datenpaketes (TTL=Time To Live) eingeht. Das Hop-Vefahren wird im IP-Protokoll angewand, wobei jeder Router als ein Hop zählt. Das lokale Netz hat also einen Hop-Count von 0, während ein benachbartes Netz, das über den lokalen Router erreicht wird, eine...

Horizontalfrequenz
(auch "Zeilenfrequenz" genannt) Das Monitorbild wird aus einzelnen Zeilen aufgebaut. Die Zeilenfrequenz (Angabe in kHz) gibt an, wie viele Zeilen in einer Sekunde geschrieben werden. Von diesem Wert hängt die maximal mögliche Bildwiederholfrequenz ab. Je höher sie ist, desto leistungsfähiger ist der Monitor (siehe auch die Abhängigkeit zur Auflösun...

Host
wörtlich: "Gastgeber" †¢ Hosts sind Großrechner und Server, an denen Arbeitsstationen angeschlossen sind, für die innerhalb eines Netzwerks besondere Dienste bereitgestellt werden: einige Hosts sind z.B. News-, FTP- oder Name-Server, andere sind Router oder HTTP-Server, die das "Hypertext Transfer Protocol" bereitstellen, auf dem das World Wide Web ...

Hotplug
(Computer) Fähigkeit, zwei Geräte im eingeschalteten Zustand miteinander verbinden zu können

Hotspot
(Computer, Internet) lokales Areal (z. B. in Großstädten, auf Flughäfen, in Hotels), in dem Internet-Provider einen drahtlosen Zugang zum Internet zur Verfügung stellen. Mit der WLAN-Technologie können dort z. B. Notebook-Besitzer drahtlos im Internet surfen.

Hotlist
INTERNET-Adressenliste in Menüform

Hotmail
Kostenloser Email-Dienst von Microsoft. Mit Bezahlung bekommt man eine erhöhte Dienstleistung. http://www.hotmail.com

Hot-Key
Spezielle Tastenkombination, die umgehend einen festgelegten Befehl oder Vorgang startet.

HOSTS
Statische Textdatei zur Auflösung von FQDNs in IP-Adressen †¢ Wird nur in sehr kleinen Netzen verwendet, da die Verwaltung per Hand durchgeführt werden muß. Außerdem können sich Hosts nicht dynamisch registrieren. Ersetzt oder ergänzt DNS-Server (siehe auch LMHOSTS).

Hotline
Wörtliche: heißer Draht †¢ direkter Telefonservice, der von Firmen zu Support- und Informationszwecken eingerichtet wurde / wird.

Hot Fixing
Siehe Hypertext Markup Language.

Hot Swapping
Die Fähigkeit eines Systems, gewünscht bei Datei-Servern, wobei ein Festplattenlaufwerk ausgebaut und ersetzt werden kann, ohne das der Computer ausgeschaltet werden muss. z.B. USB-Speicher-Sticks/ Wechselmedien.

Hoster
Firmen, die die Facilities bereitstellen, um Web-Server an das Internet anzuschließen.

Host-to-Host-Layer
(Netzwerk) Schicht des DOD-Modells; entspricht der Transportschicht des OSI-Referenz-Modells

Hostadapter
(Computer) Bindeglied zwischen einer Schnittstelle wie IDE oder SCSI (bzw. den daran angeschlossenen Peripheriegeräten) und dem Rechner; mitunter fälschlicherweise als Controller bezeichnet

Host-Name
(Netzwerk) Alias für die IP-Adresse eines Computers. Standardmäßig ist der Host-Name der Computername im Netzwerk.

Host-System
(Netzwerk) Bezeichnung für ein Netzwerk, in dem ein Rechner (meist ein Großrechner), der sog. Host, die Netzwerkaktivitäten steuert, kontrolliert und den angeschlossenen Rechnern (Clients) Rechenzeit und Daten zur Verfügung stellt. Bei den angeschlossenen Rechnern kann es sich im einfachsten Fall um Datensichtstationen handeln, die über keine eigen...

Host-Knoten (Typ 5)
(Netzwerk) in SNA (IBM) benutzter Knoten-Typ; Großrechner oder Midrange-System; Ein Host-Knoten steuert eine Domäne, die einen oder mehrere Unterbereiche umfaßt, von denen jeder untergeordnete Knoten und Peripherie enthält.

Host
wörtlich: 'Gastgeber' †¢ Hosts sind Großrechner und Server, an denen Arbeitsstationen angeschlossen sind, für die innerhalb eines Netzwerks besondere Dienste bereitgestellt werden: einige Hosts sind z.B. News-, FTP- oder Name-Server, andere sind Router oder HTTP-Server, die das 'Hypertext Transfer Protocol' bereitstellen, auf dem das World Wide Web ...

Hosiden
Buchsenstandard für S-VHS- und Hi8-Recorder, Laserdisc- und DVD-Geräte zum getrennten Transport von Schwarzweiß- (Y) und Farbanteil (C) des TV-Bildes. Dadurch wird eine sehr gute Bildqualität geboten; der Stereo-Ton muß über zwei parallele Cinch-Audiokabel transportiert werden. (im Bild: 3 Cinch-Anschlüsse und eine Hosiden-Buchse).

Horizontalfrequenz
(auch 'Zeilenfrequenz' genannt) Das Monitorbild wird aus einzelnen Zeilen aufgebaut. Die Zeilenfrequenz (Angabe in kHz) gibt an, wie viele Zeilen in einer Sekunde geschrieben werden. Von diesem Wert hängt die maximal mögliche Bildwiederholfrequenz ab. Je höher sie ist, desto leistungsfähiger ist der Monitor (siehe auch die Abhängigkeit zur Auflösun...

Hop (Time To Live)
englische Bezeichnung für 'Sprung' †¢ Ein Hop ist eine Zähleinheit, die auf die Lebensdauer eines Datenpaketes (TTL=Time To Live) eingeht. Das Hop-Vefahren wird im IP-Protokoll angewand, wobei jeder Router als ein Hop zählt. Das lokale Netz hat also einen Hop-Count von 0, während ein benachbartes Netz, das über den lokalen Router erreicht wird, eine...

Hopper
(Computer) Grace Hopper (9.12.1906 - 1.1.1992), 'Amazing Grace', entwickelte 1959 die Programmiersprache COBOL Als Admiral bei der US Navy arbeitete sie in den frühen 50er Jahren auf einem militärischen Computersystem. Während sie einen Bericht ausdruckte, blieb der Drucker plötzlich stehen. Nach stundenlanger Fehlersuche fand man eine Motte zwisch...

HomeRF
(Computer, Netzwerk) technischer Standard für WLAN, bei dem schnurloses Telefon und Datenübertragung verbunden sind; erreicht 1,6 MBit/s.

HOP (HomeCast Open Protocol)
Abkürzung für 'HomeCast Open Protocol' †¢ Protokoll für drahtlose LANs siehe auch National Semiconductor und Alation Systems

Homedeck
WML-Startseite, abgeleitet von Homepage.

Homedir
siehe Heimatverzeichnis

Homepage
Alles was über http://www... Erreicht werden kann sind Homepages. Eine Homepage ist die grafische Aufbereitung von Informationen im World Wide Web. Sobald mehrere solcher Seiten zusammengefasst werden (z.B. alle Seiten von it-academy.cc), wird das gesamte Projekt Website genannt. Start- und Begrüßungsseite eines WWW-Angebotes im Internet - z.B. www...

Home-Position
(Computer) Bezeichnet die Position, die der Cursor beim Start des Rechners oder eines Programms einnimmt. Bei einer Textverarbeitung ist das z. B. die erste Zeile auf der ersten Seite. Einnehmen kann der Cursor die Home-Position mit Hilfe der Home-Taste (amerikanische Tastatur) bzw. mit der Pos1- u. der Strg-Taste (deutsche Tastatur). Benutzt wird ...

Homebanking
Bezeichnung für Bankgeschäfte, die mit PC und Modem u.ä. erledigt werden. (siehe HBCI - 'Home Banking Computer Interface')

Homecomputer
siehe Heimcomputer

Hologramm
Zweidimensionales Bild, das bei der Betrachtung dreidimensional erscheint. Der räumliche Eindruck entsteht durch Lichtwellen-Interferenzen.

Hollings, Ernest F.
Demokratischer US-Senator, der sich im Senat für die Durchsetzung der TCPA stark macht. Im zu Ehren wurde der Kontrollchip, der die Basis der TCPA bildet, auf den Namen 'Fritz-Chip' getauft.

Hollerithsystem
(Computer) nach Hermann Hollerith (1860-1929), benanntes System zur maschinellen Auswertung von Lochkarten (Sortierung durch Abtastfedern).

Hollerith
(Computer) Hermann Hollerith (1860-1929) nutzte 1887 Lochkarten bei der damaligen amerikanischen Volkszählung, die elektromechanisch ausgewertet wurden. Aus Holleriths 1896 gegründeter Firma Tabulating Machine entstand nach mehreren Fusionen mit anderen Firmen 1924 IBM.

Hohlkehle
(Grafik) Rundgezogener Übergang zwischen einer Grundfläche und dem Hintergrund. Vermeidet sichtbare Stoßkanten im Motivhintergrund. an einer Hohlkehle fotografiert, scheinen Aufnahmeobjekte nicht mehr in einem definierten Raum zu stehen. Weiterhin lassen sich mit einer Hohlkehle relativ leicht Farbverläufe im Hintergrund erzeugen.

Hochformat
(Computer) Allgemein bezeichnet man die vertikale Seitenausrichtung (von Dokumenten und sonstigen Unterlagen) als Hochformat im Gegensatz zum Querformat.

Hoax
'Hoax' ist eine englische Bezeichnung für 'schlechter Scherz'. Der Begrieff 'Hoax' hat sich im Internet als Bezeichnung für die zahlreichen falschen Warnungen vor bösartigen Computerprogrammen eingebürgert, die angeblich Festplatten löschen, Daten ausspionieren oder anderweitig Schaden auf den Rechnern der Betroffenen anrichten sollen. Nicht nur Ne...

HMD
Abkürzung für "Head-mounted Device" †¢ Computerendgerät, das auf dem Kopf getragen wird und eine annähernde Verbindung über Sehen, Hören und Sprechen mit der virtuellen Realität erlaubt.

HMD
Abkürzung für 'Head-mounted Device' †¢ Computerendgerät, das auf dem Kopf getragen wird und eine annähernde Verbindung über Sehen, Hören und Sprechen mit der virtuellen Realität erlaubt.

HMA / oberer Speicherbereich
Abkürzung für "High Memory Area" ("oberer Speicherbereich") †¢ Dieser Speicherbereich im Arbeitsspeicher eines PCs ist knapp 64 KByte groß und entspricht dem ersten 64 KB-Block im XMS (von 1024 bis 1088 KB), welcher an sich nicht zugänglich ist. Mit dem Eintrag "DOS = high" in der MS-DOS-Systemdatei "config.sys" läßt sich ein Teil des Betriebssystem...

HMA / oberer Speicherbereich
Abkürzung für 'High Memory Area' ('oberer Speicherbereich') †¢ Dieser Speicherbereich im Arbeitsspeicher eines PCs ist knapp 64 KByte groß und entspricht dem ersten 64 KB-Block im XMS (von 1024 bis 1088 KB), welcher an sich nicht zugänglich ist. Mit dem Eintrag 'DOS = high' in der MS-DOS-Systemdatei 'config.sys' läßt sich ein Teil des Betriebssystem...

HLI
Abkürzung für "High- Level- Interface" †¢ Es handelt sich dabei um eine Software- Schnittstelle, die seit 1998 innerhalb der mb- Gruppe für den Datenaustausch zwischen Programmen der mb- Gruppe zur Anwendung kommt.

HLS-Farbsystem
Abkürzung für "Hue, Lightness und Saturation" (Farbton, Helligkeit, Sättigung) †¢ ein System mit dem Farben durch Angabe des jeweiligen Farbtons, der Helligkeit und der Sättigung definiert werden.

HLLAPI
(Computer) (High-Level Language Application Program Interface); HLL-Anwendungsprogramm-Schnittstelle

HLS-Farbsystem
Abkürzung für 'Hue, Lightness und Saturation' (Farbton, Helligkeit, Sättigung) †¢ ein System mit dem Farben durch Angabe des jeweiligen Farbtons, der Helligkeit und der Sättigung definiert werden.

HK
Abkürzung für "Hauptkabel". Siehe Hauptkabel.

HLI
Abkürzung für 'High- Level- Interface' †¢ Es handelt sich dabei um eine Software- Schnittstelle, die seit 1998 innerhalb der mb- Gruppe für den Datenaustausch zwischen Programmen der mb- Gruppe zur Anwendung kommt.