Kopie von `IT-Acedemy - Glossar`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > Computer
Datum & Land: 29/06/2008, De.
Wörter: 5631
Impulswählverfahren
siehe Wahlverfahren
IMS Metadata
IMS, eine internationale Vereinigung von mehr als 200 Bildungseinrichtungen, Unternehmen und Einrichtungen der öffentlichen Hand, hat im august 1999 die Freigabe der 'IMS Metadata'- Spezifikation bekanntgegeben. Diese soll die gegenseitige Nutzung von Online- Lernressourcen möglich machen und den Austausch von WBT- Lektionen erleichtern. Die 'IMS M...
Import
Einfügen von Daten in ein Dokument, die mit einem anderen Programm erstellt wurden. Bei diesem Vorgang muß das importierte Dateiformat an das der Zielanwendung angepaßt (konvertiert) werden.
Implementation
Integration zusätzlicher Funktionen in vorhandene Anwendungen. Auch als Bezeichnung für das Installieren weiterer Software verstanden.
Impedanz, Kabelimpedanz
Ist allgemein eine Kombination von ohmschen Widerstand und Reaktanz [kapazitiver oder induktiver Widerstand], die eine elektrische Komponente oder eine Schaltung charakterisiert. - In Bezug auf Kabel gibt die Impedanz den Abschlusswiderstand einer Leitung an, bei dem keine stehenden Wellen auftritt [Wellenwiderstand].
imo
Abkürzung für 'in my opinion' †¢ siehe Akronym
iMode / i-Mode
... ist ein japanischer Service, der mit Hilfe von cHTML Inhalte aus dem Internet auf Handys darstellen kann. Im Gegensatz zu WAP in Deutschland erfreute sich iMode in Japan sofort größter Beliebtheit. Nur zwölf Monate nach der Einführung hatten etwa vier Millionen Japaner zugegriffen (siehe www.eu-japan.com/d/imode): 3.136.000 Teilnehmer ( 2. Janu...
Immersion
lateinische Bezeichnung für 'Eintauchung' †¢ Gemeint ist das Einbetten eines Objekts in eine Flüssigkeit, um sein optisches Verhalten zu beobachten. Auch wenn der Mondes in den Schatten eines Planeten eintritt spricht man von Immersion. Die englische Sprache kennt das Wort 'immerse' für '(ein)tauchen' oder 'sich vertiefen' (immerse oneself). Im Rahm...
IMEI
Abkürzung für 'International Mobile Station Equipment Identidy' †¢ unveränderliche Seriennummer eines Handys
IMG - Image
gängige Dateinamenserweiterung für Bilddateien.
imho
Abkürzung für 'in my humble opinion' †¢ siehe Akronym
Imband-Signalisierung
Bei der Modemkommunikation eine Signalisierung, die von der Software-Flusskontrolle genutzt wird, die eine Nachricht schickt, um zu bewirken, dass die Übertragung unterbrochen wird. Dazu wird ein spezielles Sonderzeichen im selben Kanal oder Band geschickt, in dem auch die Daten übertragen werden.
Imaging
Scannen, Anzeigen, Drucken und Verwalten von Dokumenten
IMAP
Abkürzung für 'Internet Message Access Protocol' †¢ E-Mail-Protokoll, das dem Client die Bearbeitung der Mails auf dem Server ermöglicht. Auch das Anlegen von Ordnern auf dem Server (Remote Mailboxes) zur Sortierung von Mails ist erlaubt; ab 1998 ist die Version 4 aktuell. IMAP wurde entwickelt, um Nachrichten nur nach Bedarf zu übermitteln: Der Anw...
Imagemap
Im Internet können Bilder unterteilt werden. Bei einer Imagemap wird quasi das Bild in verschiedene Bereiche unterteilt. Der Vorteil hierbei ist, dass jeder dieser Teile z.B. einen eigenen Link hinter sich haben kann. Somit können auch ganze Bilder für die Navigation durch eine Website herangezogen werden.
Image-based Rendering (IBR)
Siehe IBR.
Image-File / Image-Datei
Das Image-File besteht aus den Daten, die auf eine CD gespeichert werden sollen. Die Brenn-Software kann ein solches File anlegen. Das ist dann nützlich, wenn eine langsame Festplatte verwendet wird, die dem Brenner ansonsten keinen kontinuierlichen Datenstrom liefern kann (siehe Buffer-Underrun, On-The-Fly). Vorteil: Alle Daten, die auf die CD-R ü...
Image Processing
Englische Bezeichnung für die Bearbeitung von Bildern, die als Dokumente für entsprechenden Programmen vorliegen (siehe Renderingprogramme, Bildformate, EBV-Systemen)
IIS
'Internet Information Server'; Internet-Server von Microsoft.
IIS
"Internet Information Server"; Internet-Server von Microsoft.
Image Backup
Englische Bezeichnung für die komplette Datensicherung (z.B. auf einem Streamer), die spurweise und nicht Datei für Datei durchgeführt wird (siehe auch Datensicherung).
Image Map
Eine besondere Form eines sensitiven Bildes. Abhängig davon, wo das Bild angeklickt wird, werden unterschiedliche Aktionen ausgelöst. Hauptanwendung ist das Verzweigen zu URLs durch verschiedene Hyperlinks. siehe auch Concept-Mapping, Map
IGS
Dateierweiterung von Dateien, die dem IGES-Standard entsprechen.
IGES
Abkürzung für "Initial Graphics Exchange Specification" †¢ In den USA unter Federführung des National Bureau of Standards entwickelte Schnittstelle, die auf die Übertragung von Geometriedaten zwischen verschiedenen CAD / CAM-Systemen hauptsächlich im Bereich der mechanischen Konstruktion ausgerichtet ist.
IGRP
IGRP = interior Gateway Routing Protocol Das IGRP ist ein proprietäres Protokoll der Firma Cisco. Es basiert auf dem IGP. Die Metrik des IGRP wird zur Berechnung der optimalen Route genutzt. Die Metrik berücksichtigt Parameter, wie Übertragungszeit auf dem Medium, Latenzzeiten innerhalb der Router, Bandbreite und Fehlerrate (Zuverlässigkeit) der Üb...
IGES
Abkürzung für 'Initial Graphics Exchange Specification' †¢ In den USA unter Federführung des National Bureau of Standards entwickelte Schnittstelle, die auf die Übertragung von Geometriedaten zwischen verschiedenen CAD / CAM-Systemen hauptsächlich im Bereich der mechanischen Konstruktion ausgerichtet ist.
IFS (Installable File System)
Abkürzung für "Installable File System"
IFS (Internet File-System)
Abkürzung für "Internet File-System" †¢ Oracle hat Anfang 2000 ein neues File-System entworfen, das das Speichern und Verwalten von über 150 unterschiedlichen Dateitypen - einschließlich XML-Dateien unterstützt. Darüberhinaus soll das Internet File-Systemdie Verknüpfung von Datei- und Betriebssystem lösen sowie ein offenes Java Application Programmi...
IFMA
Abkürzung für "International Facility Management Association" (www.ifma.org) †¢ Die IFMA wurde 1980 mit Sitz in Houston, Texas, USA als "National FM Association" gegründet und nach internationalen Ausbreitung 1983 in die "International Facility Management Association" umbenannt. Die Wiege der IFMA ist das 1979 gegründete Facility Management Institut...
IFS (Installable File System)
Abkürzung für 'Installable File System'
IFS (Internet File-System)
Abkürzung für 'Internet File-System' †¢ Oracle hat Anfang 2000 ein neues File-System entworfen, das das Speichern und Verwalten von über 150 unterschiedlichen Dateitypen - einschließlich XML-Dateien unterstützt. Darüberhinaus soll das Internet File-Systemdie Verknüpfung von Datei- und Betriebssystem lösen sowie ein offenes Java Application Programmi...
IFMA
Abkürzung für 'International Facility Management Association' (www.ifma.org) †¢ Die IFMA wurde 1980 mit Sitz in Houston, Texas, USA als 'National FM Association' gegründet und nach internationalen Ausbreitung 1983 in die 'International Facility Management Association' umbenannt. Die Wiege der IFMA ist das 1979 gegründete Facility Management Institut...
IFC
Die Industrie Allianz für Interoperabilität (IAI) ist ein internationaler Zusammenschluß von über 650 Unternehmen der Baubranche in 22 Ländern - dazu zählen Bauherren, Planungsbüros, Fachingenieure, Bauunternehmer, Baustoffindustrie, Gebäudenutzer, Softwarehäuser sowie Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Die IAI wurde im Juni 1995 in den USA g...
IEGMP
Abkürzung für "Independent Expert Group on Mobile Phones" (www.iegmp.org.uk) †¢ siehe Handy
IETF
Abkürzung für "Internet Engineering Task Force" (Internet-Entwickler-Einsatzgruppe) †¢ Eine für jedermann offene Organisation, die aus einzelnen Arbeitsgruppen zu verschiedenen Teilbereichen des Netzes besteht und die sich um technische Detailfragen bemüht. siehe www.ietf.org
IEEE 1394
Die IEEE 1394-Technologie, zunächst "Firewire" genannt, bezeichnet eine verlältnismäßig neue serielle Schnittstellentechnologie für Computer- und Videogeräte zur Übertragung digitaler Daten mit bis zu 400 Mbit / Sek. 1997/1998 taufte Sony die IEEE 1394-Schnittstellen der firmeneigenen DV-Produkte von "FireWire" in "i.LINK" um. Als Begründung gaben ...
IEC
Abkürzung für "International Electrotechnical Commission": www.iec.org
IEEE
Abkürzung für "Institute of Electric and Electronic Engineers" †¢ 1963 gegründetes Institut von Elektrik- und Elektronik-Ingenieuren zur Festlegung von Normen im Netzwerkbereich, insbesondere für die Standardisierung von Bus-Topologien, Übertragungsprotokollen, der Datenübertragungs- Geschwindigkeit und der Verkabelung. IEEE ist eine Organisation in...
IE
Abkürzung für "INTERNET Explorer" - WWW-Browser von Microsoft. Neben Navigator von Netscape der gängigste auf der WINDOWS-Plattform
IETF
Abkürzung für 'Internet Engineering Task Force' (Internet-Entwickler-Einsatzgruppe) †¢ Eine für jedermann offene Organisation, die aus einzelnen Arbeitsgruppen zu verschiedenen Teilbereichen des Netzes besteht und die sich um technische Detailfragen bemüht. siehe www.ietf.org
IEGMP
Abkürzung für 'Independent Expert Group on Mobile Phones' (www.iegmp.org.uk) †¢ siehe Handy
IEEE 802.11
Standard für drahtlose Kommunikationsnetze - Das Start-UP-Unternehmen Atheros aus Silicon Valley hat Ende April seinen neuen 802.11a-Datenstandard vorstellt und wird damit den Breitband-Markt noch enger machen. Der Standard wird über das relative selten genutzte 5-GHz-Band betrieben und stellt Verbindungen mit Datenübertragungsraten von 72 Mbps ber...
IEEE 1394
Die IEEE 1394-Technologie, zunächst 'Firewire' genannt, bezeichnet eine verlältnismäßig neue serielle Schnittstellentechnologie für Computer- und Videogeräte zur Übertragung digitaler Daten mit bis zu 400 Mbit / Sek. 1997/1998 taufte Sony die IEEE 1394-Schnittstellen der firmeneigenen DV-Produkte von 'FireWire' in 'i.LINK' um. Als Begründung gaben ...
IEC
Abkürzung für 'International Electrotechnical Commission': www.iec.org
IEEE
Abkürzung für 'Institute of Electric and Electronic Engineers' †¢ 1963 gegründetes Institut von Elektrik- und Elektronik-Ingenieuren zur Festlegung von Normen im Netzwerkbereich, insbesondere für die Standardisierung von Bus-Topologien, Übertragungsprotokollen, der Datenübertragungs- Geschwindigkeit und der Verkabelung. IEEE ist eine Organisation in...
ID
Abkürzung für "Identification" †¢ englische Bezeichnung für Identifikation oder Benutzerkennung.
IE
Abkürzung für 'INTERNET Explorer' - WWW-Browser von Microsoft. Neben Navigator von Netscape der gängigste auf der WINDOWS-Plattform
IDN (internationalisierter Domain-Namen)
Abkürzung für "internationalisierter Domain-Namen" (www.i-d-n.net). Im Unterschied zu den ursrpünglichen Regeln für gültige Domainnamen, die nur die 26 Buchstaben des lateinischen Alphabets, die Ziffern 0 bis 9 und den Bindestrich vorsehen, sollen mit IDN auch Umlaute und Akzente, aber auch komplette andere Alphabete wie arabische oder chinesische ...
IDS - Intrusion Detection System
Programm, zur Absicherung von Netzwerken, das Störungen in Netzwerken erkennt und den Administrator benachrichtigt.
IDSL - Internet Digital Subscriber Line
Internet-Übertragungstechnik mit Transfer-Raten von 1MBit/s.
IDN (internationalisierter Domain-Namen)
Abkürzung für 'internationalisierter Domain-Namen' (www.i-d-n.net). Im Unterschied zu den ursrpünglichen Regeln für gültige Domainnamen, die nur die 26 Buchstaben des lateinischen Alphabets, die Ziffern 0 bis 9 und den Bindestrich vorsehen, sollen mit IDN auch Umlaute und Akzente, aber auch komplette andere Alphabete wie arabische oder chinesische ...
IDLE
IDLE ist eine Entwicklungsumgebung für die Programmiersprache Python. Der Name ist eine Anlehnung an den britischen Komiker 'Eric Idle', der als Mitglied der Komikertruppe Monty Python bekannt wurde. Als GUI-Toolkit wird Tkinter verwendet, die Entwicklungsumgebung verfügt unter anderem über Möglichkeiten zum Debuggen, einen Variablen-Browser sowie ...
Identity Interception
Identitätsausforschung †¢ Die Identität von Netzbenutzern wird z.B. in der Absicht ausgeforscht, eine mißbräuchliche Verwendung zu verhindern.
iDisk
Auf der Computermesse MacWorld in San Francisco im Januar 2000 kündigte der Apple-Gründer Steve Jobs unter dem Namen 'iTools' eine Reihe von Internet-Dienstleistungen an, die das Unternehmen allen Kunden kostenlos zur Verfügung stellen will. Eines dieser 'iTools' ist 'iDisk'. Damit soll Apple-Kunden eine völlig neue Möglichkeit geboten werden, Date...
Identified User
Berechnungsparameter für Online-Werbung. Durch demographische Zusatzinformationen gekennzeichneter Nutzer.
Identifizieren
Das Identifizieren, Aktivieren, Markieren oder Selektieren einzelner oder mehrerer Elemente erfolgt in einem CAD-Programm mittels Cursorsteuerung als vorbereitende Maßnahme für alle Operationen, die auf bereits existierende Elemente zurückgreifen: z.B. Spiegeln, Löschen, Trimmen, Ausrunden oder Schraffieren. Man kennt u.a. das Identifizieren ...
Ideaware
Vertriebsform, bei dem ein Nutzer dann eine offizielle Nutzerlizenz bekommt, wenn er dem Autor des Programms eine Idee für eine neue Programmfunktion schickt. Siehe auch: Shareware, Adware, Freeware, Abandonware, Charityware
IDE (Integrated Drive Electronics)
Integrierte Laufwerkselektronik. Im Gegensatz zu den ersten PC-Festplatten, bei denen sämtliche Steuerelektronik auf der Steckkarte des Festplattencontrollers untergebracht war, wodurch die Zahl möglicher Festplattentypen eng begrenzt war, wird bei IDE-Festplatten nur noch ein einfacher Hostadapter benötigt, um eine Vielzahl verschiedener Festplatt...
IDE (Integrated Development Environment)
Integrierte Entwicklungsumgebung. Werkzeug zur Programmentwicklung, das Editor, Compiler und ggf. auch Linker und Debugger unter einer einheitlichen Oberfläche zur Verfügung stellt. Die einzelnen Programmteile sind in der Lage, miteinander zu kommunizieren, so dass zum Beispiel während der Ausführung auftretende Programmfehler im Quelltext markiert...
ID
Abkürzung für 'Identification' †¢ englische Bezeichnung für Identifikation oder Benutzerkennung.
IDCT
Inverse Discrete Cosine Transform. Eine Decodierungs- und Raumkomprimierungstechnik für die DVD-Wiedergabe, bei der eine arithmetische Operation verwendet wird.
ICR
Abkürzung für "Intelligent Character Recognition" †¢ Intelligentere Form der Zeichenerkennung (OCR), d.h. auch Handschriften oder Formularfelder werden erkannt und können eingelesen werden.
ICQ
Abkürzung für "I seek you" †¢ lautmalerisch zu verstehende Floskel: "Ich suche dich!" Anfänglich nutzte nur eine kleine Gemeinschaft ICQ. Die Technik bzw. Idee wurde 1996 entwickelt und stammt von vier jungen Israelis der eigens hierfür gegründeten Firma Mirabilis. Seither stieg die Zahl der Nutzer rapide: In 21 Monaten registrierten sich laut Mirab...
ICS (IBM Cabeling System)
Abkürzung für "IBM Cabeling System" siehe auch IBM Verkabelungs System - IVS und advanced connectivity system - ACS
IC
Abkürzung für "Integrated Circuit" †¢ integrierter Schaltkreis, auch als Chip bezeichnet.
ICS (Internet Connection Sharing)
Abkürzung für "Internet Connection Sharing" †¢ Bezeichnung von Microsoft für den gemeinsamen Zugriff auf Ressourcen vernetzter PCs mit Windows98-SE-Bordmitteln.
ICMP
Abkürzung für "INTERNET Control Message Protocol", welches die IP-Verbindungen kontrolliert.
ICANN
Abkürzung für "Internet Corporation for Assigned Names and Numbers" †¢ www.icann.org Die Verwaltung des Internet wurde 1998 neu strukturiert. Die Umstrukturierung führte zu einer Verschmelzung der bisherigen Verantwortlichen für die Vergabe von Domains, Network Solutions, und Adressen, IANA. Im Gegensatz zu den bisherigen Institutionen soll bei der ...
ICS (IBM Cabeling System)
Abkürzung für 'IBM Cabeling System' siehe auch IBM Verkabelungs System - IVS und advanced connectivity system - ACS
ICS (Internet Connection Sharing)
Abkürzung für 'Internet Connection Sharing' †¢ Bezeichnung von Microsoft für den gemeinsamen Zugriff auf Ressourcen vernetzter PCs mit Windows98-SE-Bordmitteln.
ICQ
Abkürzung für 'I seek you' †¢ lautmalerisch zu verstehende Floskel: 'Ich suche dich!' Anfänglich nutzte nur eine kleine Gemeinschaft ICQ. Die Technik bzw. Idee wurde 1996 entwickelt und stammt von vier jungen Israelis der eigens hierfür gegründeten Firma Mirabilis. Seither stieg die Zahl der Nutzer rapide: In 21 Monaten registrierten sich laut Mirab...
ICR
Abkürzung für 'Intelligent Character Recognition' †¢ Intelligentere Form der Zeichenerkennung (OCR), d.h. auch Handschriften oder Formularfelder werden erkannt und können eingelesen werden.
Icon
Icons sind Piktogramme, kleine Bildelemente, die bei grafischen Benutzeroberflächen als bildliche Ergänzung eingesetzt werden und über die man beispielsweise Programme aufrufen kann.
ICM
Siehe Image Color Management 2.0.
ICMP
Abkürzung für 'INTERNET Control Message Protocol', welches die IP-Verbindungen kontrolliert.
IC
Abkürzung für 'Integrated Circuit' †¢ integrierter Schaltkreis, auch als Chip bezeichnet.
ICANN
Abkürzung für 'Internet Corporation for Assigned Names and Numbers' †¢ www.icann.org Die Verwaltung des Internet wurde 1998 neu strukturiert. Die Umstrukturierung führte zu einer Verschmelzung der bisherigen Verantwortlichen für die Vergabe von Domains, Network Solutions, und Adressen, IANA. Im Gegensatz zu den bisherigen Institutionen soll bei der ...
IBPM
Abkürzung für "Internet basiertes Projekt-Management" †¢ Mit einem IBPM-System kann die Kommunikation im Kreis von Planungs- und Ausführungsbeteiligten entschieden verbessert werden, denn mit ihrer Hilfe lassen sich Dateien (Zeichnungen, Texte, Kalkulationstabellen bis hin zu digitalen Fotos eines akuten Bauschadens) und Informationen (Kurzmitteilun...
IBM PC
Abkürzung für "IBM Personal Computer" - "persönlicher Computer" von IBM. Der erste Personal Computer wurde von IBM 1981 auf dem Markt gebracht und ist seitdem Standard für PCs (siehe auch Computer).
IBM
Abkürzung für "International Business Machines Corporation" (www.ibm.de) †¢ seit 1929 großer US-Hersteller von Großrechenanlagen und Personal Computern. Die IBM Deutschland wurde 1910 in Berlin als DEHOMAG (Deutsche Hollerith-Maschinen-Gesellschaft) gegründet, an der die CTR und spätere IBM ab 1922 mit 80 Prozent beteiligt war. 1949 wurde die DEHOMA...
IBR
Computergenerierte Bilder und Szenen fotorealistisch darzustellen, gilt als der heilige Gral der Computergrafiker und 3D-Modellierer. Aus Körpern oder Flächen wie Kugeln, Quadern und Dreiecken sollen realistische Darstellungen erzeugt werden, die sich am Vorbild der Natur orientieren. Aber mit den dazu benötigten Anwendungen wie AutoCAD oder 3D Stu...
IBM-kompatibel
... ist ein Computer, der kompatibel / vergleichbar zum IBM PC ist.
IBPM
Abkürzung für 'Internet basiertes Projekt-Management' †¢ Mit einem IBPM-System kann die Kommunikation im Kreis von Planungs- und Ausführungsbeteiligten entschieden verbessert werden, denn mit ihrer Hilfe lassen sich Dateien (Zeichnungen, Texte, Kalkulationstabellen bis hin zu digitalen Fotos eines akuten Bauschadens) und Informationen (Kurzmitteilun...
IBM
Abkürzung für 'International Business Machines Corporation' (www.ibm.de) †¢ seit 1929 großer US-Hersteller von Großrechenanlagen und Personal Computern. Die IBM Deutschland wurde 1910 in Berlin als DEHOMAG (Deutsche Hollerith-Maschinen-Gesellschaft) gegründet, an der die CTR und spätere IBM ab 1922 mit 80 Prozent beteiligt war. 1949 wurde die DEHOMA...
IBM PC
Abkürzung für 'IBM Personal Computer' - 'persönlicher Computer' von IBM. Der erste Personal Computer wurde von IBM 1981 auf dem Markt gebracht und ist seitdem Standard für PCs (siehe auch Computer).
IANA
Abkürzung für "Internet Assigned Numbers Authority" †¢ siehe auch ICANN und www.iana.org
IAP
Abkürzung für "INTERNET Access Provider" †¢ siehe auch ISP
IANA
Abkürzung für 'Internet Assigned Numbers Authority' †¢ siehe auch ICANN und www.iana.org
IAP
Abkürzung für 'INTERNET Access Provider' †¢ siehe auch ISP
IA-32e
IA-32e ist eine weitere Bezeichnung für Intels Prozessor-Typenbezeichnung EM64T.
IAE
Abkürzung für ISDN-Anschlusseinheit. Standartisierte Steckdose für den Anschluss von ISDN-Endgeräten.
IAI
Die Industrie Allianz für Interoperabilität (IAI) ist ein internationaler Zusammenschluß von über 650 Unternehmen der Baubranche in 22 Ländern - dazu zählen Bauherren, Planungsbüros, Fachingenieure, Bauunternehmer, Baustoffindustrie, Gebäudenutzer, Softwarehäuser sowie Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Die IAI wurde im Juni 1995 in den USA g...
Hz
Abkürzung für Hertz. Einheit für die Frequenz. 1 Hz = 1 Schwingung pro Sekunde.
Hyperspace
Umgangssprachliche Bezeichnung für den "Raum", der sich durch die Hyperlinks zwischen den Dokumenten des WWW aufspannt.
Hypertext
Hypertext zeichnet sich gegenüber normalem Fließtext durch Querverweise (Hyperlinks) zu andern Dokumenten oder Textstellen aus. Durch Anklicken einer markierten Textstelle oder anderer in den Text eingefügter Objekte (z.B. Grafiken wie ) wird automatisch das referenzierte Dokumente bzw. die entsprechende Textstelle angezeigt, oder eine Datei gedown...
Hypermedia
Dieser Begriff stammt von Medienthoretiker Ted Nelson und bezeichnet Hypertext, der nicht auf das geschriebene Wort limitiert ist. Hypermedia kann unter anderem auch Töne und bewegte Bilder enthalten.
Hyperspace
Umgangssprachliche Bezeichnung für den 'Raum', der sich durch die Hyperlinks zwischen den Dokumenten des WWW aufspannt.
Hyperterminal
Stellt eine Verbindung mit anderen Computern, Internet-Telnetstandorten, BBS (Bulletin Board Systemen), Onlinediensten und Hostcomputern her. Sie können dazu ein Modem oder ein Nullmodemkabel verwenden.
Hyperlink
Verweis auf eine andere Quelle. Innerhalb von Homepages gibt es immer wieder Links. Diese Links verweisen auf weitere Informationen, sind meist blau und unterstrichen. Es gibt interne und externe Links, je nachdem ob die Zielseite noch zur aktuellen Seite gehört. Siehe auch Client-Server
Hyper-Threading
(Computer) Durch die Hyper-Threading-Technologie von Intel, ein neues in den Xeon-Prozessor integriertes Feature, können die Multiprocessing-Anwendungen mehrere Threads pro Prozessor gleichzeitig ausführen. Per Hyper-Threading gaukelt der neue Pentium 4 dem Betriebssystem einen zweiten, virtuellen Prozessor vor. So will Intel das bislang viel zu sc...