Kopie von `IT-Acedemy - Glossar`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > Computer
Datum & Land: 29/06/2008, De.
Wörter: 5631


Datenstrom
Ein undiffernenzierter, byteweiser Datenfluss.

Datentransfer
Die Datentransferrate ist die Geschwindigkeit, mit der die Festplatte Daten liefert. Als interne Datenrate bezeichnet man das Tempo, mit dem Daten zwischen Speichermedium und Schreib-/Lesekopf übertragen werden. Sie begrenzt die tatsächlich nutzbare Datentransferrate: Selbst bei sehr guten ElDE-Platten erreicht sie selten mehr aIs 20 MB/s. Die exte...

Datenspiegelung
Daten werden parallel auf einem anderen Datenträger zusätzlich gespeichert. Fällt der Hauptdatenträger aus, kann man auf den anderen Datenträger umschalten.

Datensicherungsschicht
Die zweite Schicht des OSI-Referenzenmodell. In dieser Schicht werden die Rohbits der physischen Schicht zu Datenrahmen zusammengesetzt. Siehe auch OSI-Referenzenmodell.

Datensicherung
Datensicherung ist Pflicht Das Oberlandesgericht Karlsruhe entschied, daß EDV-Anwender für die Sicherung ihrer Daten selber verantwortlich sind (Aktenzeichen 10 U 123/95). Im vorliegenden Streitfall wurde ein Softwarehaus verklagt, weil bei der Installation eines Scanners versehentlich eine Kundendatei gelöscht wurde. Die Klage wurde abgewiesen, we...

Datenschutz
Das Internet-Surfen hinterläßt Spuren - und zwar nicht nur dann, wenn man mit Paßwörtern hantiert. Welche Informationen automatisch auf dem Weg durch`s World Wide Web preisgegeben werden, entschlüsseln beispielsweise virtuelles Büro für Datenschutzangelegenheiten: www.datenschutz.de privacy.net: privacy.net/anonymizer/ [ Network tools from Leader ]...

Datenmodell
... auch 'Datenbankmodell' - Ordnungsvorstellung zur Strukturierung der Daten in einer Datenbank. Hierarchisches Datenmodell: ältestes Datenmodell, bei dem ein Datensatz mit allen hierarchisch von ihm abhängigen Datensätzen als Einheit betrachtet wird. Dieses Konzept eignet sich für Beziehungen, bei denen sich aus einem Oberbegriff viele Unterbegri...

Datennetz (DN)
Daten mit ihren Verbindungen auf. Die Verbindungen sind mögliche Zugriffswege. Die dazugehörigen Verarbeitungen werden nicht dargestellt.

Datenrahmen
Logische, strukturierte Pakete (Frames), in denen Daten platziert werden können. Die zu übertragenden Daten werden in kleine Einheiten aufgeteilt und mit Steuerungsinformationen versehen, z.B. mit Markierungen für den Beginn und ddas Ende einer Nachricht. Jedes Informationspaket wird als einzelne Einheit gesendet, die als Rahmen bezeichnet wird. Di...

Datenkonvertierung
Texte, Grafiken u.a. werden in bestimmten Datenformaten gespeichert. Um mit 'fremden' Daten umgehen zu können, müssen diese dem eigenen Format angepaßt werden - also durch Übersetzung konvertiert werden. Ein bekanntes Datenkonvertierungsprogramm im Bereich der Bildformate heißt 'Graphic Workshop' (über Shareware-Kataloge schnell auffindbar).

Datenimport
Einfügen von Daten in eine Anwendung, die mit einem anderen Programm erstellt wurden.

Datenintegrität
Bezeichnung für den ordnungsgemäßen Zustand von Daten.

Datenkompression
Anwendungsbeispiel: Bei digitalem Video fallen enorme Informationsmengen an. Ohne Maßnahmen zur Datenreduktion füllt ein 90-min-Spielfilm über 120 GByte (1 GByte = 1000 MByte, 120 GByte sind ca. 200 volle CDs). Für CD-ROM-Laufwerke ist der Umgang mit diesen enormen Datenmengen nicht praktikabel. Um der gigantischen Datenflut Herr zu werden, speiche...

Datenhierarchie (DH)
Eine Datenhierarchie stellt die Zusammenfassung bzw. die Unterteilung von Daten dar. Die Verbindungen besagen, welche Daten andere Daten enthalten. Es werden Datenobermengen- und Datenuntermengenbeziehungen hergestellt. Die Darstellung muss nicht vollständig sein. Der Gliederungsgrad hängt vom Zweck der Darstellung ab.

Datenflussplan (DP)
Der Datenflussplan stellt Daten und Verarbeitungen dar. Die Zugriffsmöglichkeiten von Verarbeitungen auf Daten wird durch Verbindungen dargestellt.

Datenformat
Jedes Programm enthält eine bestimmte Definition, die bestimmt, wie die anfallenden Daten gespeichert werden. Ein Datenaustausch zwischen verschiedenen Programmen ist nur möglich, wenn diese das entsprechende Datenformat verstehen / importieren können. Ansonsten müssen Konvertierungsprogramme dazwischen geschaltet werden (siehe Datenkonvertierung).

Datenhandschuh
Ein Handschuh, der mit Sensoren ausgestattet ist. Diese Sensoren erkennen die Bewegungen von Hand und Fingern und geben die Ergebnisse an VR-Anwendungen weiter. Dadurch wird das Interagieren mit 3D-Umgebungen und 3D-Objekten möglich.

Datenfernübertragung / DFÜ
Sammelbegriff für den Datenaustausch zwischen zwei Rechnern über größere Entfernung - zum Beispiel zwischen einem Architekt in Norddeutschland und einem Fachingenieur in Süddeutschland. Die Übertragung erfolgt unter anderem über das Telefonnetz, das Internet per FTP oder Datex-P. Im Bereich lokaler Netzwerke (LAN) wird dieser Begriff nicht verwende...

Datenbankmanagementsystem (DBMS)
Ein DBMS ist die Schnittstelle zwischen dem Anwender und das vorhandenen Datenbank. Möchte ein Anwender Datensätze abfragen, erledigt dass für ihn/sie ein DBMS.

Datenbank-Administrator
Person, die eine Datenbank verwaltet und die Entscheidungsgewalt hat, welche Personen mit welchen Rechten auf eine Datenbank zugreifen kann.

Datenautobahn
Bezeichnung des Informations Highway; Internet.

Datenbank
Im allgemeinen ist mit einer Datenbank eine Sammlung von Daten gemeint, die miteinander in Beziehung stehen. Über Datenbanken werden Aufträge, Kundenadressen, Bilder oder Archivinformationen verwaltet. Dazu werden spezifische Informationen in Tabellen zusammengefaßt, die wiederum aus einzelnen Feldern bestehen. Also z.B. beinhaltet eine Tabelle für...

Dateizuordnungstabelle
Auch bekannt als FAT, Abkürzung für 'File Allocation Table' †¢ Besondere Datei des Betriebssystems, die sämtliche Informationen über die genaue Position aller Dateien auf dem Datenträger speichert.

Datenaustausch
Allgemeine Bezeichnung für den Austausch von Daten zwischen Programmen auf einem PC.

Dateivirus
Dieser Typ Virus hängt sich an eine Datei an und wird bei jedem Aufruf dieser Datei aktiviert. Siehe auch Companion-Virus, Makro-Virus, Polymorpher Virus, Stealth-Virus.

Dateiverzeichnis
Logische Einteilung auf dem Datenträger (z.B. projektbezogen), damit Daten (Zeichnungen, Texte),... auf dem Datenträger sortiert gespeichert werden können, um diese bei Bedarf schnell wiederfinden zu können.

Dateitransfer
Übertragen von Dateien - z.B. von einem Computersystem auf ein anderes (im INTERNET per FTP).

Dateiverknüpfung
Logische Verbindung in WINDOWS zwischen einer Dateierweiterung und einem Anwendungs-Programm. Dieses ermöglicht beim Öffnen einer Datei (per Doppelklick bei der Dateiauswahl) den automatischen Start des zugehörigen Programms.

Dateiname
Komplette Bezeichnung einer Datei, bestehend aus dem eigentlichen Dateinamen und der durch einen Punkt getrennten Dateierweiterung.

Dateisystem
Das Dateisystem ist der Teil des Betriebssystems, der Dateien auf Datenträgern verwaltet: - Windows 95 (einschließlich der Version A) und MS-DOS ab Version 5 verwenden FAT16, - Windows 95 B/C und 98 arbeiten mit FAT16 oder FAT32, - Win NT 3.51 sowie OS/2 setzen HPFS ein (High Performance File System), - Win NT 4 nimmt NTFS (New Technology File Syst...

Dateiformat
Festlegung, wie Texte, Bilder usw. in einer Datei abgelegt werden †¢ Je nach Dateiformat können bei Bildern auch Alphakanäle mitgespeichert werden. Zudem komprimieren manche Formate die Bilddatenmenge (siehe Komprimierung).

Dateierweiterung
... auch 'Erweiterung', 'Extension' oder 'Suffix' †¢ Bei Dateinamen die Erweiterung hinter dem Punkt. Viele Programme ordnen über die Dateierweiterung Dateien einer Anwendung zu - z.B.: - TXT - ASCII-Textdatei - DOC - WinWord-Textdatei - HTM oder HTML - HTML-Dokumente - DWG - AutoCAD-Zeichnung

Datei
Zusammengehörende Daten, die mit einem Anwendungsprogramm erstellt und unter einem eindeutigen Namen auf dem Datenträger gespeichert werden.

Dateiattribut / Dateieigenschaft
Eigenschaften, die einer Datei zugewiesen werden können und vom Betriebssystem abhängen. Unter MS-DOS gibt es beispielsweise die Attribute: - Archive (Archivierungsstatus), - Read Only (Schreibschutz), - System (Systemzugehörigkeit) und - Hidden (Sichtbarkeit).

Datasuit
Bewegungs- und gefühlsvermittelndes Eingabegerät für Virtual-Reality-Anwendungen, wobei die Bewegung als Eingabe an das Virtual-Reality-System zu sehen ist, und das vom Datasuit als Feedback vermittelte Gefühl als ein Kanal der Ausgabe zu verstehen ist. Die Entwicklung dieser Geräte ist derzeit noch als Grundlagenforschung anzusehen.

Dataglove
Englische Bezeichnung für 'Datenhandschuh' †¢ Computerendgerät in Form eines Handschuhs, mit dem über Bewegungen der Hand und Finger die Orientierung in der virtuellen Realität erfolgt und der oft mit einem Datenhelm kombiniert verwendet wird (siehe auch HMD - 'Head-mounted Device').

Datagramm
Datenpaket, das ohne weitere Verbindungssicherung zwischen zwei Endpunkten (Peers - siehe Peer-to-Peer) verschickt wird †¢ Ein Datagramm ist eine in sich geschlossene unabhängige Dateneinheit, die Informationen enthält, die mittels eines Datagrammdienstes über ein Netzwerk transportiert werden sollen. Ein Datagramm zeichnet sich durch seinen geringe...

Databroadcasting
Beim Databroadcasting wird ein digitales Signal auf ein analoges Fernsehsignal aufgesattelt und über die Austastlücke verfügbar gemacht. (Die Austastlücke ist ein analoges Trennsignal, das zwischen den Fernsehbildern mitgesendet und z.B. vom Videotext genutzt wird.) Voraussetzung für die Nutzung ist eine TV-Tunerkarte. Anbieter sind z.B. miro und H...

Database Marketing
Marketingstrategie zur individuellen Kundenansprache, die auf Daten beruht, die in Kundendatenbanken gespeichert werden.

Database Marketing
Database Marketing gehört häufig zur Customer Relationship Management Strategie (CRM) von Unternehmen. Auf Basis vorher festgelegter Kriterien werden Daten gefiltert, um den entsprechenden Kunden per Anruf oder Mailing gezielte Angebote zu machen. Dadurch kann zum Beispiel eine Bank Kunden ab einem bestimmten Kontostand Anlagevorschläge machen oder...

Data Source Name
Siehe DSN.

Data Transfer Rate
Die Geschwindigkeit, mit der Daten übertragen werden

Data Transformation
Prozess der Datenmodifizierung während des Füllens des Data Warehouse

Data Warehouse
Sammelbecken für alle betrieblichen Daten eines Unternehmens

Database (engl.)
siehe Datenbank.

Data Rate
siehe Datentransfer

Data Scrubbing
Software-Tools zur Verbesserung der Datenqualität in Datenbanken und Data Warehouses

Data Sharing
Gemeinsamer Datenzugriff von mehreren Arbeitsstation, die entsprechend vernetzt sind.

Data Mining
So wie ein Minenarbeiter im Bergwerk nach verborgenen Schätzen sucht, so werden beim Data-Mining aus dem Datenwust verborgene Informationen ans Tageslicht befördert. Das soll beispielsweise zu besseren Prognosen, differenzierteren Segmentierungen, Klassifizierungen und Bewertungen von Kundengruppen oder Märkten führen.

Darstellung
siehe Visualisierung

Darstellungsschicht
Die sechste Schicht des OSI-Referenzenmodelles. Diese Schicht hat die Aufgabe, Daten in die jeweiligen Datensätze umzuwandeln, damit Sender sowie Empfänger keine Probleme beim lesen der Daten haben. Das sendende System übersetzt ggf. die Daten in einen allgemeinen gültigen Standard. Der Empfänger übersetzt dies, wenn nötig, in einen eigenen Zeichen...

DAT
Abkürzung für 'Digital Audio Tape' für digitale Tonaufzeichnung †¢ DAT-Technologie wurde Anfang der 90er Jahre häufig auch für die Sicherung von Daten verwendet. siehe Streamer und DDS

DARPA
Die Regierungsbehörde Defense Advances Research Projects Agency (vormals ARPA, siehe auch ARPAnet) hat das INTERNET ursprünglich für militärische Zwecke entwickelt.

DAP
Mit dem Directory Access Protocol kann von einem Klienten auf einen X.500-Server zugegriffen werden.

Darpa
Defense Advanced Research Projects Agency. Die Darpa finanzierte das Arpanet - den Ursprung des Internets. Es war allerdings auch für andere Projekte verantwortlich. So wurde zum Beispiel 'Inktomi' entwickelt. Das ist eine an der Universität von Berkeley entwickeltes System für Suchmaschinen. Die bekannteste Suchmaschine dieser Art ist Hotbot.

DAO
Abkürzung für 'Disc-At-Once' †¢ Mit dieser Technik beschreibt der CD-Brenner eine CD-R in einem Durchlauf ohne Neu-Justierung oder Abschalten des Lasers. Dabei können auch mehrere Tracks geschrieben werden. Der Brennvorgang einer ganzen CD-R muß bei Disk-At-Once ohne Unterbrechung abgeschlossen werden. Nach erfolgreichem Abschluß können keine weiter...

DAO
DAO steht für 'Data Access Objekts' und beschreibt ein ActiveX-Steuerelement welches einem Programmierer ermöglicht, auf einfache Art und Weise eine Verbindung zu einer Datenbank herzustellen, gleich welcher Art. Die einzige Bedingung ist, das für diese Datenbank eine ODBC-Treiber verfügbar und installiert sein muss.

DAM (Digital Asset Managment)
DAM-Systeme haben die effiziente Verwaltung von digitalen Vermögenswerten (Assets) zum Ziel. Als Weiterführung von Content-Management-Systemen sorgen sie für die Aufnahme, Speicherung, Katalogisierung, Indizierung und die unternehmensweite oder auch -übergreifende Bereitstellung von digitalen Inhalten. Dies mit dem Anspruch, eine hohe Bearbeitungsg...

Daemon
Abkürzung für 'Disk And Execution MONitor' †¢ Programm, das in einem Computernetz im Hintergrund auf bestimmte Ereignisse wartet, die dann eine bestimmte Aktion des Daemons auslösen. Am häufigsten anzutreffen ist der Mailer-Daemon für den Betrieb von E-Mails

DAC
Abkürzung für 'Digital To Analog Converter' †¢ Englische Bezeichnung für ein Gerät zum Umwandeln von digitalen in analoge Signale (siehe beispielsweise auch RAM-DAC).

DAA
Data Access Arrangement, das Interface des Modems zur Telefonleitung.

DAB
Abkürzung für 'Digital Audio Broadcasting' †¢ Schon seit Anfang der 90er Jahre geistert das Thema DAB - also digitaler Hörfunk - erfolglos durch die deutsche Radio-Landschaft und kann sich nicht durchsetzen. Für die Zusatzfunktionen der modernen Technik, wie die Übertragung von Titelinformationen zur Musik, Wetterberichte oder aktuellere Staumeldung...

DA (D/A)
Abkürzung für 'Digital Analog Wandler' †¢ Gerät zum Umwandeln von digitalen in analoge Signale.

DA-Wandler
Schaltung, die digitale Eingangssignale [beispielsweise von einem CD-Laufwerk] zu einem analogen Ausgangssignal umwandelt. DA-Wandler finden sich innerhalb verschiedener Digitalgeräte oder als separate Einheiten, an die sich oft mehrere digitale Quellgeräte anschliessen lassen.

DA
Abkürzung für Doppelader. Siehe Doppelader.

Cyborg
Ein Cyborg ist ein kybernetischer Organismus, oder genauer gesagt, ein selbstregulierendes System, das aus einer Mischung von Mensch und Maschine besteht. Man könnte sagen, ein Cyborg ist zum Teil Mensch und zum Teil Maschine, bei dem die maschinellen Teile in den Organismus integriert sind und das Potential des Körpers verbessern. Das wohl berühmt...

Cybermoney
ist die Trendbezeichnung für virtuelles Geld bzw. Zahlungsmittel, die über das Internet geladen werden können

Cyberspace
Vom geographischen Standort unabhängig, sind Menschen durch Computer und Telekommunikation miteinander vernetzt. Der dadurch entstehende virtuelle Raum ist der Cyberspace. Begriff, der eine durch Computer geschaffene künstliche / virtuelle Realität bezeichnet. Er wurde geprägt durch den Science-Fiction-Roman Newromancer von William Gibson. siehe au...

Cyber Patrol
siehe Zensur im INTERNET

Cyber-
Die Vorsilbe mit der nach oben hin offenen Inflationsrate kommt aus dem griechischen Verb kybernan und bedeutet steuern. Den jeweiligen Endsilben sind keine Grenzen gesetzt und es ergeben sich Wörter wie Cybercitizen, Cyberrechte, Cyberpunks und ähnliche.

CWIS
Abkürzung für "Campusweite Informationssysteme" †¢ öffentlich zugänglicher Informationsdienst einer Universität, der interaktiv Informationen (Datenbanken, Bulletin Boards, Veranstaltungen) anbietet.

CWIS
Abkürzung für 'Campusweite Informationssysteme' †¢ öffentlich zugänglicher Informationsdienst einer Universität, der interaktiv Informationen (Datenbanken, Bulletin Boards, Veranstaltungen) anbietet.

CUSI
Abkürzung für "Configurable Unified Search Engine" †¢ Weltweit auf vielen Servern zugängliches Suchinstrument im Internet.

CUG
Abkürzung für "Closed User Group" †¢ die amerikanische Bezeichnung für eine Geschlossene Benutzergruppe. Damit bezeichnet man Bereiche eines Systems, z. B. einen Dateibereich oder ein Diskussionsforum, zu denen nur bestimmte User Zugang haben

CUSI
Abkürzung für 'Configurable Unified Search Engine' †¢ Weltweit auf vielen Servern zugängliches Suchinstrument im Internet.

Cursor
Ein Zeiger auf einem Bildschirm, der mit Hilfe der Maus, den Pfeiltasten auf der Tastatur oder einem Digitizer bewegt werden kann, um Textinformationen oder grafische Informationen an ihre Position zu bringen. Dieser Cursor wird auch als Grafikcursor bezeichnet (siehe auch Fadenkreuz).

CUPS
Das Common UNIX Printing System, auch CUPS genannt, ist ein Drucksystem für verschiedene Unixderivate, dass auch das Internet Printing Protocoll (IPP) unterstützt. CUPS wurde von der Firma 'Easy Software Products' entwickelt und steht unter der GPL.

CU
Akronym: See You (Wir sehen uns) †¢ Häufig benutzte Redewendung zum Abschied in E-Mails und Chats

CUG
Abkürzung für 'Closed User Group' †¢ die amerikanische Bezeichnung für eine Geschlossene Benutzergruppe. Damit bezeichnet man Bereiche eines Systems, z. B. einen Dateibereich oder ein Diskussionsforum, zu denen nur bestimmte User Zugang haben

CTS
Clear To Send, Sendebereitschaft, Signal der V.24-Schnittstelle.

CTI
Abkürzung für "Computer Telephone Integration" †¢ CTI-Technik sorgt dafür, daß Telefonanlage und Datenbanken sinnvoll zusammenarbeiten. So ist beispielsweise in einem Call Center die Telefonanlage direkt mit der Kundendatenbank des Unternehmens verbunden. Jeder Call Center Agent (Kundenbetreuer) erhält so direkt an seinem Bildschirm alle relevanten ...

CTR
Abkürzung für "Click-Thru-Rate" †¢ siehe Werbeträgerleistung

CTR
Abkürzung für 'Click-Thru-Rate' †¢ siehe Werbeträgerleistung

CTI
Abkürzung für 'Computer Telephone Integration' †¢ CTI-Technik sorgt dafür, daß Telefonanlage und Datenbanken sinnvoll zusammenarbeiten. So ist beispielsweise in einem Call Center die Telefonanlage direkt mit der Kundendatenbank des Unternehmens verbunden. Jeder Call Center Agent (Kundenbetreuer) erhält so direkt an seinem Bildschirm alle relevanten ...

CTC
Clock Timer Counter. Zeitgeber und Zählerschaltkreis. Programmierbarer Peripherieschaltkreis, dient als Zeitgeber und Zähler.

CSV
Abkürzung für "Comma-Separated Variables" †¢ CSV-Dateien sind ASCII-Dateien, die häufig benötigt werden, um den Inhalt einer Datenbank (z.B. dBASE, ACCESS, SQL-Datenbank) zu extrahieren und in eine andere Datenbank wieder einzulesen. Dabei entspricht häufig ein Datensatz (Datenblatt) einer Zeile und die Zellen werden durch ein Separationszeichen get...

CSS
Akronym für †žCascading Style Sheets†œ CSS gilt als Standard zum designen von Webseiten. Die HTML-Tags zur Formatierung werden in den nächsten Jahren nicht mehr zum Standard gehören, das ganze Design soll auf CSS basieren. Einige Tags zur Formatierung wurden schon beim XHTML-Standart nicht mehr aus HTML übernommen. Mit CSS ist Pixelgenaues positionie...

CSS (Content Scrambling System)
Die DVD verfügt gleich über mehrere Schutzsysteme, die das illegale Kopieren, egal ob auf analoge oder digitale Medien, fast unmöglich machen: Der Kopierschutz der Firma Macrovision greift, wenn ein DVD-Video in ein analoges Signal umgewandelt wird. Damit geschützte Filme lassen sich zwar per Videorecorder sichern. Die Kopien flimmern aber so stark...

CSV
Abkürzung für 'Comma-Separated Variables' †¢ CSV-Dateien sind ASCII-Dateien, die häufig benötigt werden, um den Inhalt einer Datenbank (z.B. dBASE, ACCESS, SQL-Datenbank) zu extrahieren und in eine andere Datenbank wieder einzulesen. Dabei entspricht häufig ein Datensatz (Datenblatt) einer Zeile und die Zellen werden durch ein Separationszeichen get...

CSS
Akronym für `Cascading Style Sheets†œ CSS gilt als Standard zum designen von Webseiten. Die HTML-Tags zur Formatierung werden in den nächsten Jahren nicht mehr zum Standard gehören, das ganze Design soll auf CSS basieren. Einige Tags zur Formatierung wurden schon beim XHTML-Standart nicht mehr aus HTML übernommen. Mit CSS ist Pixelgenaues positionie...

CSnet
Computer Science Network. Ein großes Computernetz, hauptsächlich in den USA, aber auch mit internationalen Verbindungen. 1981 von der NSF als Forschungs- und Entwicklungsnetz gegründet. CSnet-Sites sind heute Universitäten, Forschungseinrichtungen und einige Firmen. Heute mit dem BITNET zum CREN verschmolzen.

CSMA/CD
Carrier Sense Multiple Access with Collision Detection Trägererkennung (i.a. wird darunter das Checken der Kabelverbindung verstanden) mit Vielfachzugriff und Kollisionserkennung; Zugangsverfahren für den gleichberechtigten Zugang von Arbeitsstationen zu einem gemeinsam benutzten Übertragungsmedium.

CSMA/CA
Carrier Sense Multiple Access with Collision Avoidance. Drahtlosverbindung von bis zu 108 Mbps. Standard: IEEE802.11. CSMA/CA ist eine modifizierte Version von CSMA/CD. Dieses Zugriffsverfahren wird vor allem bei WLANs verwendet. Wenn eine Station übertragen will, wartet sie, bis der Kanal frei ist. Danach wartet sie noch eine vorbestimmte Zeitperi...

CSLIP
Das Compressed Serial Line Protocol ist eine Variante des SLIP-Protokolls. Datenpakete können mit einem Komprimierungsverfahren, der Van Jacobsen Header Compression, schneller übertragen werden. Kurze Datenpakete werden dabei bis auf 3 Byte verkürzt. Technische Angaben zur VJ-compression finden sich in RFC 1441.

CSCW - Computer Supported Cooperative Work
bezeichnet eine Form der Zusammenarbeit von Arbeitsgruppen, bei denen der Computer die Arbeit unterstützt, bzw. erst ermöglicht. Typisiert wird in: zur gleichen Zeit am gleichen Ort (z.B. Protokollierungssysteme), zur gleichen Zeit an verschiedenen Orten (z.B. Internet Relay Chat oder Videokonferenzsysteme), zu unterschiedlicher Zeit am gleichen od...

CRM
Abkürzung für "Customer Relationship Management" †¢ CRM ist der Oberbegriff für das gezielte Gestalten von Kundenbeziehungen mit dem Ziel der langfristigen Kundenbindung. Customer-Relationship-Management-Systeme sammeln und analysieren Informationen über das Anrufverhalten (z.B. in einem Call-Center) oder Kaufverhalten von Kunden. CRM-Systeme wollen...

CRC
Abkürzung für "Cyclical Redundancy Check" †¢ Prüfsummenverfahren, mit dem sich feststellen läßt, ob eine Datei unverändert geblieben ist. Als "normaler" Computer-Anwender kommt man mit dem Cyclical Redundancy Check eigentlich nur in Verbindung mit einem "CRC-Fehler" in Kontakt. Er taucht dann auf, wenn ein Gerät falsche oder unbrauchbare Daten empfä...

CRT
Abkürzung für "Cathode Ray Tube" †¢ englische Bezeichnung für Kathodenstrahlröhre, Monitor.

CRT
Abkürzung für 'Cathode Ray Tube' †¢ englische Bezeichnung für Kathodenstrahlröhre, Monitor.

Crystal View Control
Bandeinmeßsystem von Panasonic für Aufnahme und Wiedergabe zur optimalen Anpassung des Videogerätes an das verwendete Bandmaterial.