Kopie von `IT-Acedemy - Glossar`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > Computer
Datum & Land: 29/06/2008, De.
Wörter: 5631


CELLO
etwas älterer WWW-Browser

CEN / CENELEC
Abkürzung für 'Comité Europeen de Normalisation' bzw. 'Comité Europeen de Normalisation Électrotechnique' †¢ Vereinigungen der europäischen Mitglieder von ISO bzw. IEC (International Electrotechnical Committee). Offizielle europäische Standardisierungsorganisationen im Gebiet der Informationstechnologie.

Celeron
Der Celeron-Prozessor aus der Familie der PENTIUM IIs von INTEL soll Geschwindigkeit für preiswerte PCs bieten (englisch celerity = Geschwindigkeit) und damit den INTEL-Konkurrenten AMD, Cyrix und Co. das Leben schwer machen. Tests verschiedenes PC-Magazine ergaben aber, daß der erste Celeron trotz höherer Taktfrequenz von 266 MHz wegen seines fehl...

CeBIT
Mit 7.892 Ausstellern, davon mehr als 2.900 aus dem Ausland, und einer Nettoausstellungsfläche von über 417.000 Quadratmetern unterstrich die CeBIT auch im Jahr 2000 ihre Solistenrolle im Konzert der weltweiten I+K-Messen. Innerhalb weniger Jahre hat sie sich von einem Angebotsschwerpunkt der 'Hannover Messe' zur größten Messe der Welt un...

CE / CE-Zeichen
Abkürzung für 'Communauté Européenne' †¢ Mit dem Konformitätszeichen 'CE' der Europäischen Union können seit dem 01.01.1993 aktive und passive Komponenten, die die existierenden EMV-Richtlinien erfüllen, ausgezeichnet werden. Ab dem 01.01.1996 hat die CE-Konformität Rechtsverbindlichkeit; alle elektrischen und elektronischen Geräte müssen seit diese...

CDPD
Abkürzung für "Cellular Digital Packet Data" †¢ Während in Europa GRPS gerade in den Startlöchern ist, haben die Vereinigten Staaten schon eine Zeit lang einen "Packet-switched-Service". Dies heisst, dass Datenpackete ausgetauscht werden und die Bezahlung nicht nach Onlinezeit, sondern nach der Menge der ausgetauschten Daten (ähnlich wie HSCSD). CDP...

CDMA
Abkürzung für "Code Division Multiple Access" †¢ CDMA ist im Jahr 2000 der in den USA vorherrschende Mobilfunkstandard. Im Rest der Welt dagegen kommt der GSM-Standard (Global System for Mobile Communications) zum Einsatz.

CDL
"CDL" ist das Format, der CD-Roms für das Betriebssystem LINUX.

CDM
"CDM" ist das Format der CD-Roms für MAC.

CDF
Abkürzung für "Channel Definition Format" †¢ Format für Nachrichtenkanäle, die über den Internet Explorer 4 abgerufen werden konnten (siehe auch Push-Pull-Technik).

CDDI
Abkürzung für "Copper Distributed Data Interface" †¢ CDDI bezeichnet eine Netzwerkart welche auf Kupfer-Kabeln beruht. Moderner ist FDDI-Netzwerke ("Fibre Distributed Data Interface"), die auf Kunstfaser(Glasfaser)-Kabeln bestehen. CDDI kann noch weiter unterteilt werden - in z.B. SDDI ( Shielded Distributed Data Interface), welches einen anderen Ka...

CD-ROM
Abkürzung für "Compact Disc Read Only Memory" †¢ ein Massenspeicher, der sich z.B. als Datenträger für Nachschlagewerke eignet. Eine CD-ROM kann normalerweise bis zu 682 MByte speichern, besteht aus Kunststoff und wird mit einem Laserstrahl beschrieben und gelesen.

CD-R
Abkürzung für "Compact Disc Recordable" †¢ Eine CD-R, auch "Rohling" genannt, kann nur einmal beschrieben werden. Löschen oder Ändern des Inhaltes einer CD-R ist nach Abschluß der CD-R nicht mehr möglich. Moderne Brenner können 1999 CD-Rs mit achtfacher (8x) Geschwindigkeit beschreiben, aktueller Standard ist allerdings vierfaches (4x) Brennen. CD-R...

CD-I
Abkürzung für "Compact Disc Interactive" †¢ CD-I wurde als ein unabhängig vom Computer arbeitendes System konzipiert, das für die Aufzeichnung und das Abspielen von Daten, Audio- und Videoinformationen benutzt und direkt an ein normales Fernsehgerät angeschlossen werden könnte. CD-I hat sich aber in der Form nicht durchgesetzt.

CD-Format
Die Standards für CD-Formate sind in folgenden "Büchern" festgelegt: †¢ Red Book für Audio-CDs †¢ Yellow Book für Daten-CDs †¢ Green Book für CD-I †¢ Orange Book für CD-R †¢ White Book für Video-CDs †¢ Blue Book für CD Extra (früher CD Plus)

CDPD
Abkürzung für 'Cellular Digital Packet Data' †¢ Während in Europa GRPS gerade in den Startlöchern ist, haben die Vereinigten Staaten schon eine Zeit lang einen 'Packet-switched-Service'. Dies heisst, dass Datenpackete ausgetauscht werden und die Bezahlung nicht nach Onlinezeit, sondern nach der Menge der ausgetauschten Daten (ähnlich wie HSCSD). CDP...

CDTV
(Commodore Dynamic Total Vision); Amiga-Computer mit eingebautem CD-Laufwerk der Firma Commodore, die Multimedia-Darbietungen dienen. Inzwischen wurde CDTV vom Markt genommen und das CD32 ersetzt.

CDM
'CDM' ist das Format der CD-Roms für MAC.

CDMA
Abkürzung für 'Code Division Multiple Access' †¢ CDMA ist im Jahr 2000 der in den USA vorherrschende Mobilfunkstandard. Im Rest der Welt dagegen kommt der GSM-Standard (Global System for Mobile Communications) zum Einsatz.

CDF
Abkürzung für 'Channel Definition Format' †¢ Format für Nachrichtenkanäle, die über den Internet Explorer 4 abgerufen werden konnten (siehe auch Push-Pull-Technik).

CDL
'CDL' ist das Format, der CD-Roms für das Betriebssystem LINUX.

CDDI
Abkürzung für 'Copper Distributed Data Interface' †¢ CDDI bezeichnet eine Netzwerkart welche auf Kupfer-Kabeln beruht. Moderner ist FDDI-Netzwerke ('Fibre Distributed Data Interface'), die auf Kunstfaser(Glasfaser)-Kabeln bestehen. CDDI kann noch weiter unterteilt werden - in z.B. SDDI ( Shielded Distributed Data Interface), welches einen anderen Ka...

CDDB
Audio-CD-Datenbank im Internet †¢ Wer Audio-CDs unter Windows abspielt und Play-Listen anlegen will, kennt das Problem: Wenn eine neue CD eingelegt wird, muß erst mal jeder Titel per Hand eingegeben werden. Mit entsprechender Software - z.B. CDmax - ist das nicht mehr notwendig. Diese Programme nehmen nach Einlegen einer ihr unbekannten Audio-CD Kon...

CDA
Der Communications Decency Act ist ein umstrittenes Gesetz, das 1996 in den USA in Kraft trat. Dieses von Senator James Exon initiierte Gesetz stellte den Gebrauch von 'indecent language', dt. 'ungebührlich, unanständig', unter empfindliche Strafe. Das Gesetz wurde durch Grundsatzurteile des U.S. Supreme Court zum Teil außer Kraft gesetzt bzw. ents...

CD-ROM
Abkürzung für 'Compact Disc Read Only Memory' †¢ ein Massenspeicher, der sich z.B. als Datenträger für Nachschlagewerke eignet. Eine CD-ROM kann normalerweise bis zu 682 MByte speichern, besteht aus Kunststoff und wird mit einem Laserstrahl beschrieben und gelesen.

CD-R
Abkürzung für 'Compact Disc Recordable' †¢ Eine CD-R, auch 'Rohling' genannt, kann nur einmal beschrieben werden. Löschen oder Ändern des Inhaltes einer CD-R ist nach Abschluß der CD-R nicht mehr möglich. Moderne Brenner können 1999 CD-Rs mit achtfacher (8x) Geschwindigkeit beschreiben, aktueller Standard ist allerdings vierfaches (4x) Brennen. CD-R...

CD-Normen
1985 wurde der Standard für CD-ROMs in dem sogenannten Yellow-Book festgelegt. Dieser Standard garantiert zusammen mit allen anderen, daß CD-ROMs - und alle anderen Techniken aus dem aus dem Bereich 'Optisches Speichern' - auf entsprechenden Laufwerken verwendet werden können: †¢ Red-Book: physikalisches Format für Audio-CDs †¢ Yellow-Book:...

CD-MO
Die Compact Disk Magneto Optical ist eine variante der CD-ROM, die öfter beschrieben werden kann. Sie wird nur noch selten eingesetzt.

CD-I
Abkürzung für 'Compact Disc Interactive' †¢ CD-I wurde als ein unabhängig vom Computer arbeitendes System konzipiert, das für die Aufzeichnung und das Abspielen von Daten, Audio- und Videoinformationen benutzt und direkt an ein normales Fernsehgerät angeschlossen werden könnte. CD-I hat sich aber in der Form nicht durchgesetzt.

CD-Format
Die Standards für CD-Formate sind in folgenden 'Büchern' festgelegt: †¢ Red Book für Audio-CDs †¢ Yellow Book für Daten-CDs †¢ Green Book für CD-I †¢ Orange Book für CD-R †¢ White Book für Video-CDs †¢ Blue Book für CD Extra (früher CD Plus)

CD-Extra
Unterstützt ein CD-Brenner CD-Extra, lassen sich damit Audio- und Computer-Daten auf einer CD speichern. Das geht zwar auch mit Mixed-Mode, hat aber den Vorteil, daß der Audio-Teil in der ersten Session untergebracht ist. Somit läßt sich die CD-Extra in jedem CD-Player problemlos abspielen.

CCITT
Abkürzung für "Comité Consultativ International Télégraphique et Téléphonique" (Genf) †¢ ein internationales Gremium zur Festlegung von Normen für den Telegraf- und Fernsprechdienst. Inzwischen hat die "International Telecommunication Union" (ITU) die Geschäfte übernommen.

CD
Die CD hat wie fast alle neueren Technologien ihren Ursprung in der elektronischen Datenverarbeitung. Schon Ende der sechziger Jahre entwickelte Philips Basis-Technologien, um mit Hilfe eines eng gebündelten Laserstrahls digital abgespeicherte Daten auszulesen. Die Idee für die eigentliche CD-Technologie, wie wir sie heute kennen, entstand im Novem...

CCD
Abkürzung für "Charge Coupled Device" †¢ ladungsgekoppelte Halbleiterelemente. CCDs setzen Licht in elektrische Ladung um und werden deshalb in Form von Chips oder Zeilensensoren in Scannern, Digitalkameras oder Camcordern eingesetzt.

CCC
Abkürzung für "Chaos Computer Club" (www.ccc.de) †¢ Der CCC versteht sich als ein Sprachrohr der Hackerszene, eine Instanz zwischen Hackern, Systembetreibern und der Öffentlichkeit. Es begann alles am 12. September 1981. Auf eine Anzeige in der Berliner Tageszeitung meldeten sich ein paar technikbegeisterte Menschen - der "Chaos Computer Club" wurde...

CCITT
Abkürzung für 'Comité Consultativ International Télégraphique et Téléphonique' (Genf) †¢ ein internationales Gremium zur Festlegung von Normen für den Telegraf- und Fernsprechdienst. Inzwischen hat die 'International Telecommunication Union' (ITU) die Geschäfte übernommen.

CCD
Abkürzung für 'Charge Coupled Device' †¢ ladungsgekoppelte Halbleiterelemente. CCDs setzen Licht in elektrische Ladung um und werden deshalb in Form von Chips oder Zeilensensoren in Scannern, Digitalkameras oder Camcordern eingesetzt.

CCC
Abkürzung für 'Chaos Computer Club' (www.ccc.de) †¢ Der CCC versteht sich als ein Sprachrohr der Hackerszene, eine Instanz zwischen Hackern, Systembetreibern und der Öffentlichkeit. Es begann alles am 12. September 1981. Auf eine Anzeige in der Berliner Tageszeitung meldeten sich ein paar technikbegeisterte Menschen - der 'Chaos Computer Club' wurde...

CC-TLD
Die CC-TLD (Country Code Top Level Domain) ist die Top-Level-Domain (TLD) eines Landes. Die Endung besteht, wie bei .de, aus immer nur zwei Buchstaben, im Gegensatz zu den gTLD (Generic Top Level Domains) .com, .net, .org oder .info. Die Verwaltung und Vergabe der CC-TLDs wir von Organisationen des jeweiligen Landes durchgeführt, in Deutschland dur...

CBT
Abkürzung für "Computer Based Training" †¢ gemeint sind Lernsysteme, die auf Computer- und Multimedia-Technologien basieren. typische CBT- / WBT-Entwicklungswerkzeuge (die folgenden Links verweisen auf Angebote und weitere Informationen bei Softline): Asymetrix ToolBook macromedia Authorware macromeida Director 7 Shockwave Internet Studio

CC - Carbon Copy
Hierunter ist die Kopie einer e-Mail zu verstehen, die gleichzeitig an weitere Empfänger verteilt wird. Dabei ist die Liste der Empfänger im Mitteilungskopf ersichtlich

Cax
Sammelbezeichnung für alle sogenannten "C-Techniken" wie z.B. CAD, CAE, CAM,...

CBT
Abkürzung für 'Computer Based Training' †¢ gemeint sind Lernsysteme, die auf Computer- und Multimedia-Technologien basieren. typische CBT- / WBT-Entwicklungswerkzeuge (die folgenden Links verweisen auf Angebote und weitere Informationen bei Softline): Asymetrix ToolBook macromedia Authorware macromeida Director 7 Shockwave Internet Studio

CAV (Constant Angular Velocity)
Constant Angular Velocity ("konstante Winkelgeschwindigkeit") Wird bei Disketten-, Festplatten- und CD-ROM-Laufwerken verwendet. Bei diesen gibt es eine konstante Geschwinigkeit, die immer beibehalten wird (bei Diskettenlaufwerken 360 Umdrehungen pro Minute, bei Festplatten 5.200 bis zu 10.000 Upm). Da die Datenübertragungsgeschwindigkeit vom Radiu...

CAAD
Abkürzung für "Computer Aided Architectural Design" (siehe auch CAD)

CAUCE
Abkürzung für "European Coalition Against Unsolicited Commercial E-Mails" †¢ Europäische Spam-Gegner haben seit Anfang 1999 ihr eigenes Sprachrohr - nämlich die EuroCAUCE. Die in Zusammenarbeit mit der in den USA ansässigen Coalition Against Unsolicited Commercial E-Mails gegründete EuroCAUCE wird sich auf die gleiche Weise Ufer Internet-Benutzer un...

CAFM
Abkürzung für "Computer Aided Facility Management" †¢ siehe FM

CAD
"Entwurf" bedeutet "Zeichnen". "Zeichnen" bedeutet in der Computerbranche "CAD". Unter dem Begriff CAD werden alle zeichnerischen Aktivitäten zusammengefaßt, die die ingenieurmäßige Planung und Konstruktion bis hin zur Fertigung analysieren, strukturieren und algorithmieren. CAD bedeutet also nicht "Bildchen malen" - entscheidend ist die Konstrukti...

Call Center
Der Begriff "Call Center" steht im Kommunikationszeitalter für perfekten Kundenservice per Telefon. Ob Versandhandel, Versicherungen oder Banken, als Kundendienst-Hotline oder im Telefonvertrieb - branchenübergreifend nutzen immer mehr Unternehmen ein Call Center für die Kommunikation mit ihren Kunden. Kundenorientierung heißt das Stichwort, das de...

Call by Call
Englische Bezeichnung für "Anruf für Anruf" †¢ Begriff, der durch die Öffnung des Telefonmarktes am 1.1.1998 aufkam: Im Gegensatz zur Preselection kann sich der Anrufer in diesem Fall für jedes einzelne Telefongespräch eine alternative Telefongesellschaft aussuchen. Dazu wird lediglich die sog. "Netzbetreiberkennzahl" vorgewählt, durch die in der Te...

CAM
Abkürzung für "Common Access Method" †¢ CAM definiert wie ASPI eine Software-Schnittstelle von Future Domain zur Einbindung von SCSI-Geräten. CAM ist inzwischen mehr unter Unix relevant, als in der PC/Windows-Welt.

CAPI
Abkürzung für "Common Application Programming Interface" †¢ das CAPI bildet eine genormte Schnittstelle für die Programmierung von ISDN-Karten. ISDN-Karten, die CAPI unterstützen (in Deutschland sind das praktisch alle), können von jeder CAPI-kompatiblen Software angesprochen werden - unabhängig von Typ und Hersteller der ISDN-Karte. Die Capi-Versio...

Cax
Sammelbezeichnung für alle sogenannten 'C-Techniken' wie z.B. CAD, CAE, CAM,...

CAV (Constant Angular Velocity)
Constant Angular Velocity ('konstante Winkelgeschwindigkeit') Wird bei Disketten-, Festplatten- und CD-ROM-Laufwerken verwendet. Bei diesen gibt es eine konstante Geschwinigkeit, die immer beibehalten wird (bei Diskettenlaufwerken 360 Umdrehungen pro Minute, bei Festplatten 5.200 bis zu 10.000 Upm). Da die Datenübertragungsgeschwindigkeit vom Radiu...

Caustics
Caustics sind ein Lichtbündelungsphänomen, das bei modernen Renderingprogrammen angewendet werden kann: Die 'Kaustik' ist die Brennfläche bei Sammellinsen oder Hohlspiegeln, auf der sich die Schnittpunkte benachbarter Parallelstrahlen nach der Brechung bzw. nach der Reflexion befinden. Bei spiegelnden Flächen nennt man dieses Phänomen übrigens übli...

CAUCE
Abkürzung für 'European Coalition Against Unsolicited Commercial E-Mails' †¢ Europäische Spam-Gegner haben seit Anfang 1999 ihr eigenes Sprachrohr - nämlich die EuroCAUCE. Die in Zusammenarbeit mit der in den USA ansässigen Coalition Against Unsolicited Commercial E-Mails gegründete EuroCAUCE wird sich auf die gleiche Weise Ufer Internet-Benutzer un...

CAT 5
Standard für Netzwerkkabel die Daten mit einer Geschwindigkeit von 100 mbps über eine Distanz von 100 Meter versenden.

CATV
Cable Television

Cascading Style Sheets
siehe CSS

Cartridge
Ein Datenträger, dessen eigentliches Speichermedium von einer Schutzhülle umgeben wird. Streng genommen sind auch Disketten Cartridges. Üblicherweise werden aber alle Speichermedien, bei denen es sich nicht um eine Diskette oder eine Festplatte handelt, als Cartridges bezeichnet. Beispiel: Module von einigen Spielekonsolen, wie z.B. Nintendo 64 od...

Carnivore
Umstrittenes E-Mail-Überwachsungssystem in den USA, welches den gesamten E-Mail-Verkehr scannt, um z.B. internationalen Terroristen auf die Spur zu kommen

Carriage return
Englisch für Zeilenumbruch in einem Text.

Carrier
... ist eine bestimmte Ton- / Trägerfrequenz, auf die sich zwei miteinander kommunizierenden Modems vor einer Datenuebertragung einigen müssen.

Cardware
Bezeichnung für Software, die frei kopierbar ist (Freeware, Shareware), der Autor verlangt kein Honorar, jedoch eine ausgefallene Postkarte (Card) hierfür.

Card
Kleinste Darstellungseinheit in WML, vergleichbar einer Webseite im HTML.

CardBus
32-Bit-Erweiterung des PC-Card-Standards, die im Februar 1995 vom PCMCIA-Gremium beschlossen wurde.

carbon copy
CC; Name der Empfängerkennung einer E-Mail, die als Rundschreiben eingesetzt wird. Die im Feld CC eingesetzten Adressen bekommen eine Kopie des Mails und sehen auch welche anderen Personen dieses bekamen. Im Gegensatz zum Feld BCC: Diese Personen bekommen auch alle ein Mail, sie sehen aber nicht, welche anderen Empfänger ebenfalls eines bekamen: Bl...

Capture
Bezeichnung für das Abfangen von Daten: - z.B. von Druckdaten, die von einer physikalisch vorhandenen Schnittstelle (z.B. LPT1:) auf den Server umgeleitet werden. Dieser Vorgang kann mit dem gleichnamigen Netzwerkbefehl konfiguriert werden. - Wird 'ein Bildschirm gecaptured', dann wird sein Inhalt festgehalten und als Bild abgespeichert - oder es w...

Caps Lock
Auch Umschalttaste †¢ mit dieser Taste wird die Tastatur auf Großschreibung umgestellt.

CAPI
Abkürzung für 'Common Application Programming Interface' †¢ das CAPI bildet eine genormte Schnittstelle für die Programmierung von ISDN-Karten. ISDN-Karten, die CAPI unterstützen (in Deutschland sind das praktisch alle), können von jeder CAPI-kompatiblen Software angesprochen werden - unabhängig von Typ und Hersteller der ISDN-Karte. Die Capi-Versio...

Cancel
Widerrufen von Arbeitsschritten, die noch nicht endgültig bestätigt wurden. Das Löschen oder Annullieren von Speicherinhalten.

Campaign Site
Online-Werbeform, bei der für die Dauer einer Online-Kampagne speziell erstellte Webseiten ins Netz gestellt werden. Diese Seiten bewerben nur das Produkt oder die Webseite.

Camel Book
Dies ist der gebräuchliche Umgangsname für das Buch Programming Perl. Es ist eine der Bibeln jedes Perl - Programmierers. Die Autoren sind Larry Wall und Randal L. Schwartz.

Callback
Methode zum Sparen von Telefongebühren. Internationale Telefongesellschaften stellen ihren Kunden eigene Leitungsnetze per Rückruf zur Verfügung. Für Gespräche in weiter entfernte Tarifzonen berechnen sie dann geringere Gebühren als lokale Telefonanbieter (hierzulande in der Regel noch die Deutsche Telekom). Diese Telefonnetze arbeiten analog oder ...

CALS
Auf dem Computer-aided Acquisition and Logistics Support-System des DoD beruht eine Anzahl von Standardisierungen, die in SGML-Dokumenten Anwendung finden. So fand z.B. die CALS-Tabellenspezifikation Eingang in den HTML-Standard.

CAM
Abkürzung für 'Common Access Method' †¢ CAM definiert wie ASPI eine Software-Schnittstelle von Future Domain zur Einbindung von SCSI-Geräten. CAM ist inzwischen mehr unter Unix relevant, als in der PC/Windows-Welt.

Call Center
Der Begriff 'Call Center' steht im Kommunikationszeitalter für perfekten Kundenservice per Telefon. Ob Versandhandel, Versicherungen oder Banken, als Kundendienst-Hotline oder im Telefonvertrieb - branchenübergreifend nutzen immer mehr Unternehmen ein Call Center für die Kommunikation mit ihren Kunden. Kundenorientierung heißt das Stichwort, das de...

Call Back Button
Schaltfläche auf einer Web-Seite, über die ein Internet-Nutzer den Rückruf eines Unternehmens anfordern kann.

Call by Call
Englische Bezeichnung für 'Anruf für Anruf' †¢ Begriff, der durch die Öffnung des Telefonmarktes am 1.1.1998 aufkam: Im Gegensatz zur Preselection kann sich der Anrufer in diesem Fall für jedes einzelne Telefongespräch eine alternative Telefongesellschaft aussuchen. Dazu wird lediglich die sog. 'Netzbetreiberkennzahl' vorgewählt, durch die in der Te...

CAFM
Abkürzung für 'Computer Aided Facility Management' †¢ siehe FM

CAL (Client Access License)
siehe Clientenzugriffslizenz.

CAE
Für alle rechnerunterstützten Ingenieurarbeiten hat sich der Oberbegriff CAE (Computer Aided Engineering) durchgesetzt. Dazu gehören: CAP (Computer Aided Planing) für die Arbeitsplanung und -vorbereitung, CAD (Computer Aided Design) für Entwurf, Konstruktion und Berechnung, CAM (Computer Aided Manufacturing) für Fertigungssteuerung, CAQ (Computer A...

Caddy
Gehäuse für CD-ROMs als zusätzlicher Schutz und zur besseren Zentrierung. Hochwertige CD-ROM-Laufwerke wurden lange Zeit Caddy bestückt.

Cacheable Area
Adressbereich des Hauptspeichers, den der L2-Cache abdecken kann.

CAD
'Entwurf' bedeutet 'Zeichnen'. 'Zeichnen' bedeutet in der Computerbranche 'CAD'. Unter dem Begriff CAD werden alle zeichnerischen Aktivitäten zusammengefaßt, die die ingenieurmäßige Planung und Konstruktion bis hin zur Fertigung analysieren, strukturieren und algorithmieren. CAD bedeutet also nicht 'Bildchen malen' - entscheidend ist die Konstrukti...

Cache-Programm
Systemprogramm, das einen Teil des vorhandenen Arbeitsspeicher dazu verwendet, Datenträgerinhalte zwischenzuspeichern und somit den Zugriff auf Datenträger zu beschleunigen. Bei einem Lesecache werden nur die bereits vom Datenträger geladenen Daten für eine erneute Verwendung zwischengespeichert, bei einem Schreibcache können Daten auch verzögert a...

Cache
Ein schneller Puffer, der Daten zwischenspeichert und diese immer wieder sehr schnell zur Verfügung stellen kann. Es gibt mehrere Cache-Arten: - solche, die Daten aus dem Arbeitsspeicher in CPU-Nähe (im First- oder Second-Level-Cache) puffern - solche, die Daten von der Festplatte im Arbeitsspeicher zwischenlagern (z.B. Smartdrive bzw. smartdrv.exe...

Byte
Ein Byte enthält acht Bit. 8 Bit können in 256 verschiedenen Anordnungen dargestellt werden, das heißt, 256 verschiedene Zeichen (siehe Tastatur ohne Umlaute) können damit definiert werden. Siehe auch ASCII.

CAAD
Abkürzung für 'Computer Aided Architectural Design' (siehe auch CAD)

Bündelfunk
Bündelfunk ist die deutsche Bezeichnung für TETRA (Terrestrial Trunked Radio: 'gebündelter irdischer Funk') und ist ein zellulares, digitales Bündelfunksystem für Sprach- und Datenübertragung. Diese Technik wird vorwiegend in privaten und öffentlichen Betriebsfunknetzen, wie Taxi- und Fuhrunternehmen sowie für Sicherheitsfunkanwendungen (z.B. Poliz...

Bug
Englische Bezeichnung für "Wanze" oder "Käfer". Umgangssprachliche Bezeichnung für einen Programmfehler (siehe auch Debug). Als die Computer noch mit Relais als Schaltelementen funktionierten, störten manchmal Insekten die Datenverarbeitung. Sie krabbelten in die Computergehäuse (das waren damals ja noch ganze Zimmer) und wurden zwischen den Schalt...

Burst SRAM
Speicher, der teurer und nur wenig schneller als "pipelined burst" SRAM ist. Die Daten werden in einem Proßes aus zwei Schritten übertragen, wobei die Daten dann ununterbrochen gesendet werden.

Busnetzwerk
Eine der Grundformen der Netzwerkarchitektur. Beim Busnetzwerk sind die Computer durch eine oder mehrere Leitung linear verbunden, d.h. sie bilden kein Ring oder Stern. Diese Netzwerkform ist die technische einfachste Form für die Vernetzung und eignet sich für eine relativ geringe Anzahl von Stationen, welche nur gelegentlich miteinander kommunizi...

Bus-Taktfrequenz
Mitentscheidend für die Leistung des gesamten Computers ist die Geschwindigkeit, mit der die Daten vom Hauptspeicher über den Rechnerbus zu den Steckkarten übertragen werden. Ein Maß für die Geschwindigkeit ist die Bus-Taktfrequenz. Ein Rechner mit einer Bus-Taktfrequenz von 33 MHz kann z.B. pro Sekunde ein Drittel mehr Daten zur Grafikkarte übertr...

Busbreite
Anzahl der Übertragungsleitungen im Bus. Die Busbreite entscheidet wesentlich mit über die Arbeitsgeschwindigkeit des Computers. Es werden verschiedene Standards unterschieden: 16 Bit (AT-Bus), 32 Bit (Eisa Bus, Local Bus und Microchannel) und 64 Bit (VME-Bus).

Bus-Master
Technologie, die den Zugriff auf den Bus steuert. Sie sorgt dafür, daß sich mehrere Prozessoren auf Erweiterungskarten beim Bus-Zugriff nicht ins Gehege kommen und erlaubt bestimmte Zugriffe auszuführen bzw. eigenständig Daten zu übertragen, ohne dafür die CPU in Anspruch nehmen zu müssen. Jeder PCI Bus Slot sollte laut Reglement busmasterfähig sei...

Burst SRAM
Speicher, der teurer und nur wenig schneller als 'pipelined burst' SRAM ist. Die Daten werden in einem Proßes aus zwei Schritten übertragen, wobei die Daten dann ununterbrochen gesendet werden.

Bus
Ein System von parallelen Leitungen zur Übertragung von Daten zwischen einzelnen Systemkomponenten - also zwischen Mikroprozessoren, Hauptspeicher, Schnittstellen und Erweiterungskarten. Man unterscheidet einerseits zwischen Adreßbus-, Datenbus- und Steuerbus und andererseits zwischen unidirektionalen und bidirektionalen Leitungssystemen. Für die S...

Burst Modus
Loslege-Modus - ein spezieller Modus des Prozessors, bei dem unmittelbar aufeinanderfolgende Daten ohne umständliches Handshake ausgetauscht werden. Beispielsweise muß beim Burst-Zugriff auf den Arbeitsspeicher nur die erste Adresse vollständig angegeben werden.Beim Microchannel sind es 20 MByte, bei EISA sind es sogar 33 MByte pro Sekunde. Burst-Z...

Bumpmapping
Ein Verfahren, welches den realistischen Eindruck von 3D-Objektoberflächen darstellt. Diese Methode wird benutzt um Unebenheiten der Oberflächenstruktur zu rendern (vgl. Texture-Mapping).