Kopie von `IT-Acedemy - Glossar`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > Computer
Datum & Land: 29/06/2008, De.
Wörter: 5631
Burn Proof
In Jahr 2000 von Sanyo vorgestellte Buffer-Underrun-Korrektur. Damit soll das Brennen einer CD-R bzw. CD-RW selbst auf einem betagten Windows-PC mit 90-MHz-CPU und 32 MByte Arbeitsspeicher kein Problem mehr.Bisher durfte der Datenstrom während eines Brennvorgangs unter keinen Umständen abreißen (siehe Buffer-Underrun). Geschah dies, etwa weil ein a...
Bullets
Zu Deutsch: Aufzählungszeichen. Meist handelt es sich um Kugeln (Englisch Bullet), dicker als ein Punkt und manchmal manchmal hohl. Und wie macht man das? Die Sache ist einfach, zu den üblichen Listenbefehlen gesellt sich ein Attribut. Es sorgt dafür, dass sich das Erscheinungsbild der kleinen Kugeln komplett verändert. Mal etwas anderes... <ul&...
Bulk
Bezeichnung für ein Produkt ohne irgendeine Beigabe; z.B. für eine Grafikkarte ohne Treiber-CD, Spiele etc. Bulk-Produkte werden häufig an Firmen geliefert, die Computer zusammenbauen. Gegenteil: Retail.
Bug
Englische Bezeichnung für 'Wanze' oder 'Käfer'. Umgangssprachliche Bezeichnung für einen Programmfehler (siehe auch Debug). Als die Computer noch mit Relais als Schaltelementen funktionierten, störten manchmal Insekten die Datenverarbeitung. Sie krabbelten in die Computergehäuse (das waren damals ja noch ganze Zimmer) und wurden zwischen den Schalt...
Buffer-Underrun
Bei CD-Brennern: leert sich der Pufferspeicher des CD-Recorders gänzlich (er soll kleinere Verzögerungen bei der Bereitstellung der zu übertragenden Daten ausgleichen und ist in der Regel 512 bis 1.024 KByte groß), der notwendige kontinuierliche (!) Datenstrom bricht daraufhin zusammen, der Brennvorgang wird abgebrochen und der Rohling - die CD-R -...
BTX
Bildschirmtext, auch Datex-J oder T-Online. Service der Telekom für die Telekommunikation über Telefonnetz. BTX unterscheidet zwischen Anbietern (meist werbetreibende Unternehmen) und Benutzern (die Teilnehmer, die die Angebote bezahlen sollen).
Bubblejet
Drucktechnik bei Tintenstrahldruckern, bei der die am Druckkopf angebrachten Düsen durch Erwärmung Gasbläschen erzeugen, welche die Tinte gleichmäßig auf das Papier spritzen.
BST (Binary Search Tree)
Ein Baum-Graph (Tree), in welchem jeder Knotenpunkt (Node) maximal 2 Kinder (Children) hat. Alle Kinder auf der linken Seite haben einen kleineren, alle Kinder auf der rechten Seite einen größeren Wert.
BSD
Abkürzung für "Berkeley Software Distribution". UNIX-Variante.
BSD
Abkürzung für 'Berkeley Software Distribution'. UNIX-Variante.
BSA
Business Software Alliance.11,4 Milliarden Dollar (rund 20,4 Milliarden DM) Verlust entstehen der Software-Industrie weltweit durch Software-Piraten. Dies seien rund 150 Millionen Dollar mehr als im Vorjahr, erklärte die von Software-Firmen gegründete Business Software Alliance (BSA) in einer Mitte Juni in München vorgelegten Studie. Einem Bericht ...
Branch Prediction
Bei der Branch Prediction "denkt" der Prozessor mehrere Schritte in der Software-Ausführung voraus und versucht sich vorher darauf einzustellen, welche Verzweigungen oder Befehlsgruppen wahrscheinlich als nächstes ausgeführt werden. Durch diese Technik wird die Verarbeitung der Befehle beschleunigt.
Brute Force
Die einfachste Art und Weise ein Passwort zu knacken, ist es durch Probieren zu erraten. Dazu werden mit Hilfe einer Software so viele denkbare Kombinationen wie möglich ausprobiert. Mit viel Glück errät man die richtige. Der Englische Begriff steht für 'rohe Gewalt'. Denn es handelt sich um eine primitive und simple Form des Hackens. Um sich gegen...
Browser-MMOG
Abkürzung für "Browser-MassiveMultiplayerOnlineGame". Ein Onlinespiel mit vielen Mitspielern, wo es darum geht eine Insel bzw. einen Planeten usw. ein Spielcharakter zu entwickeln. Dabei muss man zum langfristigen Überleben - Allianzen beitreten, gegen andere Allianzen Kriege führen und seine Inseln bzw. Planeten durch Kolonisationen und Eroberunge...
Browser
Abgeleitet vom Englischen "to browse" (durchblättern, schmökern, sich umsehen). Internetreisen ohne Browser ist wie Telefonieren ohne Telefon: als Browser werden Programme bezeichnet, welche Daten aus dem weltweiten Netz (von HTTP-Server) abrufen und dann am heimischen Computer (Client) verarbeiten und anzeigen können. Mit Hilfe der Querverweise im...
Browser
Abgeleitet vom Englischen 'to browse' (durchblättern, schmökern, sich umsehen). Internetreisen ohne Browser ist wie Telefonieren ohne Telefon: als Browser werden Programme bezeichnet, welche Daten aus dem weltweiten Netz (von HTTP-Server) abrufen und dann am heimischen Computer (Client) verarbeiten und anzeigen können. Mit Hilfe der Querverweise im...
Browser-MMOG
Abkürzung für 'Browser-MassiveMultiplayerOnlineGame'. Ein Onlinespiel mit vielen Mitspielern, wo es darum geht eine Insel bzw. einen Planeten usw. ein Spielcharakter zu entwickeln. Dabei muss man zum langfristigen Überleben - Allianzen beitreten, gegen andere Allianzen Kriege führen und seine Inseln bzw. Planeten durch Kolonisationen und Eroberunge...
Brouter
LAN-WAN-Verbindungsgerät mit kombinierten Bridge- (Filtern und Übertragen von Datenpaketen) und Routerfunktionen (Protokoll-Routing, Wegewahl)
Broadcaststurm
Ein Ereignis, das auftritt, wenn so viele Broadcastmeldungen im Netzwerk gesendet werden, dass die maximale Kapazität erreicht oder überschritten wird. Dies tritt ein, wenn einer der Computer im Netzwerk große Mengen an Daten sendet und das Netzwerk derartig auslastet, dass keine Nachrichten mehr zwischen anderen Computer übertragen werden können. ...
Broadcast
Eine Übertragung, die gleichzeitig an mehrere Empfänger gesendet wird. Ein Broadcast im Netz 10.0.1.0 ist z.B. 10.0.1.255. Wenn hierauf ein Datenpacket gesendet wird, erhalten alle Rechner in diesem Subnetz diese Nachricht/en. Aussendung von Datenpaketen, die an alle Rechner eines Netzes gerichtet sind und nicht nur an einen bestimmten Empfänger. D...
Brightness
Helligkeit, Merkmal von Farbsystemen wie HSB oder HSL.
Bridge
Englische Bezeichnung für Brücke. Hard- und Software, über die eine Verbindung zwischen verschiedenen LAN-Netzwerken ermöglicht, sofern die Netze mit den gleichen Protokollen arbeiten. Verbindung zweier gleichartiger Netzwerke zu einem Segment unter einer Netzwerkadresse. Bridges arbeiten auf der zweiten Stufe des OSI-Referenzmodelles und benutzen ...
Branch Prediction
Bei der Branch Prediction 'denkt' der Prozessor mehrere Schritte in der Software-Ausführung voraus und versucht sich vorher darauf einzustellen, welche Verzweigungen oder Befehlsgruppen wahrscheinlich als nächstes ausgeführt werden. Durch diese Technik wird die Verarbeitung der Befehle beschleunigt.
Brainfuck
Brainfuck ist ein im Jahre 1993 entwickelte minimalistische Programmiersprache welche mit lediglich 8 Befehlen auskommt. Sie setzt die Prinzipien der Turing-Maschine, welche im Zweiten Weltkrieg zur Entschlüsselung der Engima-Verschlüsselung benutzt wurde, virtuell um. Der Name Brainfuck kommt aus dem englischen und bedeutet soviel wie 'scheißdreck...
bps
Bits per second. Siehe Bit.
BPI
Abkürzung für "Bits per Inch". Maßeinheit für die Aufzeichnungsdichte bei magnetischen Datenbändern an.
BPMS
Business Process Management Systems. Software Systeme zur Darstellung bestimmter Abläufe (E-Commerce, Versicherungsgeschäfte,...) und deren Simulation. Beispiele dafür sind ADONIS oder IBM Workflow.
BPI
Abkürzung für 'Bits per Inch'. Maßeinheit für die Aufzeichnungsdichte bei magnetischen Datenbändern an.
Boole`sche Operation
Boole`sche Operatoren wie "oder", "und" und "nicht", werden zur logischen Verknüpfung von Aussagen verwendet - z.B. bei der Dokumentensuche im Internet über Suchmaschinen. Boolesche Operationen werden auch im CAD- und Visualisierungs-Umfeld verwendet, um mit Hilfe von Vereinigungs-, Durchschnitts- und Abzugsverknüpfungen aus zwei Regelflächen (2D: ...
BootP
Abkürzung für "Bootstrap Protocols". Protokoll, welches zum Booten übers Netz benötigt wird.Der direkte Zusammenhang von logischer IP-Adresse und physischem Netzsegment verhindert, daß ein Rechner einfach von einem Netz in ein anderes wechseln kann. Die Software auf dem Host muß an eine neue IP-Adresse angepaßt werden, unter Umständen muß Servern i...
BOT
Abkürzung für "Broadcast Online Television". BOT wurde von der Met@box AG in Zusammenarbeit mit der Deutschen Telekom als Grundlage eines "Point-to-Multipoint"-(Broadcast)-Übertragungsdienstes entwickelt. Grundlage der BOT-Technologie ist ein proprietäres, auf Sicherheit und Effizienz optimiertes Protokoll. Der BOT-Sendeserver wandelt digitale Sign...
Bozo Filter
Bozo werden in den USA Personen genannt, die nerven. Das lässt sich im Internet problemlos mit e-Mails erreichen, etwa durch Spams, ungewollte und ungeliebte e-Mail-Werbesendungen. Bozo Filter sind Programme, die e-Mails nach Absenderangaben untersuchen und bei Übereinstimmung mit vorher eingestellten Daten sofort löschen.
Bounce
Automatisch generierte Fehlermeldung als Antwort auf eine falsche oder ungültige eMail.
Bouncer
Ein Bouncer ist ein IRC Proxy (Internet Relay Chat Proxy). Der IRC Client verbindet sich zum Bouncer und dieser dann zu einem IRC Server.
BOT
Abkürzung für 'Broadcast Online Television'. BOT wurde von der Met@box AG in Zusammenarbeit mit der Deutschen Telekom als Grundlage eines 'Point-to-Multipoint'-(Broadcast)-Übertragungsdienstes entwickelt. Grundlage der BOT-Technologie ist ein proprietäres, auf Sicherheit und Effizienz optimiertes Protokoll. Der BOT-Sendeserver wandelt digitale Sign...
Bot
Roboter. Ein bot arbeitet wie ein Agent. Er führt selbstständig Tätigkeiten aus und simuliert unter anderem auch Anwender. Die bekanntesten Bots sind Search-Engines die einständig das gesamte WWW absuchen um ihre Datenbanken zu erweitern. Ansonsten sind auch Chat-Bots immer öfter im Einsatz. Mehr Infos darüber gibts es unter http://botspot.com.
Borland
Die 1983 gegründete Borland Corporation ist ein weltweit operierendes Unternehmen mit Hauptsitz in Scotts Valley, Kalifornien. Vom hessischen Langen aus betreut das deutsche Borland-Team gemeinsam mit Kooperationspartnern Großkunden und Software-Entwickler in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ziel der Borland Corporation ist es, mit einem br...
Bootsektor
Erster Sektor einer Diskette oder Festplatte bzw. eines logischen Laufwerkes, in dem Informationen über den Aufbau des Datenträgers gespeichert sind - etwa die Größe der Cluster und der Partition. Der Bootsektor enthält bei Systemdisketten auch das Startprogramm für den PC. (siehe auch MBR - Master Boot Record)
Booten
Bezeichnet das Laden des BIOS und des Betriebssystems nach einem Kalt- oder Warmstart. Ein Kaltstart ist ein `aufdrehen` des Computers - ein Warmstart lediglich ein `Neustart', d.h. der Rechner wird herunter- und sofort wieder heraufgefahren.
BootP
Abkürzung für 'Bootstrap Protocols'. Protokoll, welches zum Booten übers Netz benötigt wird.Der direkte Zusammenhang von logischer IP-Adresse und physischem Netzsegment verhindert, daß ein Rechner einfach von einem Netz in ein anderes wechseln kann. Die Software auf dem Host muß an eine neue IP-Adresse angepaßt werden, unter Umständen muß Servern i...
Boot-Sektor-Virus
Ein infektiöses Programm, welches das Boot-Programm durch einen veränderte , infizierte Version der Boot-Befehle ersetzen kann. Dies hat zu Folge, dass es Probleme bei Booten und laden der Dateien geben kann.
Boot-Loader-Menü
Ein Startmenü in Windows, das dem Benutzer eine Auswahl zwischen verschiedenen Betriebssystemen bietet.
Boot-Partition
Die Festplattenpartition, auf der sich das Betriebssystem befindet.
Boolean
Eine Variable von Typ boolean kann entweder true (wahr) oder false (falsch) enthalten.
Boole`sche Operation
Boole`sche Operatoren wie 'oder', 'und' und 'nicht', werden zur logischen Verknüpfung von Aussagen verwendet - z.B. bei der Dokumentensuche im Internet über Suchmaschinen. Boolesche Operationen werden auch im CAD- und Visualisierungs-Umfeld verwendet, um mit Hilfe von Vereinigungs-, Durchschnitts- und Abzugsverknüpfungen aus zwei Regelflächen (2D: ...
Boole`sche Algebra
Boole`sche Algebra des englischen Mathematikers von George Boole (1815 - 1864) findet in der Mikroelektronik Anwendung zum Darstellen logischer Zusammenhänge. In der EDV sind folgende logische Verknüpfungen gebräuchlich: AND, OR, XOR, NOT, NAND, NOR.
Bookmarklet
Bei einem Bookmarklet handelt es sich um ein kleines Programm, das in einer Skript-Sprache (meistens Javascript) geschrieben wurde, und das als Bookmark (Lesezeichen) in einem Browser gespeichert wird. Ursprünglich wurden Bookmarks nur benutzt, URLs von Seiten, die der User häufig aufruft, zu speichern. Es ist jedoch auch möglich, ein kurzes Progra...
Bookmark
1) Bookmarks werden dazu benutzt, die Server-Adresse einer anderen / favorisierten INTERNET-Sites zu speichern, um sie für den späteren Gebrauch parat zu haben. Siehe auch: MyLink.de - MyLink ist eine persönliche Bookmark(Favoriten)-Zentrale im Web. Damit kann kostenlos und von jedem Rechner der Welt aus die eigene Link-Sammlung online abrufen und ...
BookCrossing
BookCrossing ist ein Prinzip für Bücherliebhaber, die gerne Bücher verschenken, das über eine Internetplattform funktioniert. Funktionsweise: 1. Ein Buch wird gekauft und durchgelesen, jetzt kann es entweder für immer im Bücherschrank bleiben oder verschenkt werden. Falls der Inhaber es verschenken möchte dann geht es weiter. 2. Buchinhaber registr...
BoF
Birds Of a Feather sind Veranstaltungen des IETF, bei denen neue Ideen, Protokolle oder Formate initiiert werden.
Bones
... dienen zur Animation komplexer Objekte mit Hilfe simpler Skelette (Bones - engl. für 'Knochen'). Am Skelett lassen sich die gewünschten Posen wie an einer Gliederpuppe einstellen - unterstützt durch die inverse Kinematik.
Body
Hauptteil einer E-Mail, in der die eigentliche Nachricht steht.
BOC GmbH
BOC Information Technologies Consulting GmbH ist ein international tätiges Beratungs- und Softwarehaus, welches sich auf Strategie-, Geschäftsprozess- und IT-Management spezialisiert hat. Derzeit beschäftigt die BOC über 100 Mitarbeiter, die in folgenden Geschäftsfeldern tätig sind: †¢ Beratung und Durchführung von Projekten in oben genannten B...
Bob
DVD-Inhalte, die mit einem Interlace-Signal (Zeilensprungverfahren) codiert wurden, verwenden den Bob-Modus †“ eine Deinterlacing-Technik im Gegensatz zu Weave. Im Bob-Modus werden Videoinhalte bei zweifacher Frame-Rate wiedergegeben, wobei jeder Frame nur in einem der Felder angezeigt wird. Besonders bei der Anzeige von Text wackelt das Bild dadurc...
BNC (Bayonet Navy Connectory)
BNC steht für †žBayonet Navy Connectory" und bezeichnet eine international gängige Steckerfamilie für koaxiale Kabeltypen. Der BNC-Stecker ist wellenwiderstandsmäßig definiert und für entsprechende Kabel optimal angepasst. BNC-Konnektoren sind als 50Ohm und 75Ohm - Typen erhältlich.
BNC (Bayonet Navy Connectory)
BNC steht für `Bayonet Navy Connectory' und bezeichnet eine international gängige Steckerfamilie für koaxiale Kabeltypen. Der BNC-Stecker ist wellenwiderstandsmäßig definiert und für entsprechende Kabel optimal angepasst. BNC-Konnektoren sind als 50Ohm und 75Ohm - Typen erhältlich.
BNC
Abkürzung für "Bayonet Neill Concelmann" oder "Baby-N-Connector", "Bayonet-Navy-Connector" bzw. "British-Naval-Connector" - Hochfrequenz-Verbindungstechnik, über die beispielsweise Netzwerke oder hochauflösende Monitore an Computer angeschlossen werden. BNC zeichnet sich durch gute HF-Eigenschaften aus und kann für Übertragungen bis in den UHF-Bere...
BNC
Abkürzung für 'Bayonet Neill Concelmann' oder 'Baby-N-Connector', 'Bayonet-Navy-Connector' bzw. 'British-Naval-Connector' - Hochfrequenz-Verbindungstechnik, über die beispielsweise Netzwerke oder hochauflösende Monitore an Computer angeschlossen werden. BNC zeichnet sich durch gute HF-Eigenschaften aus und kann für Übertragungen bis in den UHF-Bere...
BMT
Abkürzung für 'Biel Mean Time'. Cyberspace-Zeitrechung, die rund um den Globus identisch ist - siehe Beat, Swatch-Beat.
BMT
Abkürzung für "Biel Mean Time". Cyberspace-Zeitrechung, die rund um den Globus identisch ist - siehe Beat, Swatch-Beat.
Bluejacking
Bei Bluejacking verbinden sich Unbekannte, die ein Bluetooth fähigs Endgerät in nächster nähe haben, mit dem eigenen und versenden darüber SMS, Mails, MMS & Co.
Bluetooth
Seit 1998 entwickeln IBM, INTEL, Ericsson, Nokia und Toshiba als 'Bluetooth Special Interest Group' unter dem Bluetooth (Blauzahn) eine Technologie für die drahtlose Übermittlung von Sprache und Daten per kurzer Radiowellen. Die Bluetooth-Technik nutzt das frei verfügbare Funknetz ISM (Industrial Scientific Medical), das mit 2.45-GHz arbeitet. Die ...
Blob
Abkürzung: "Binary Large Objects". Spezieller Datentyp in Datenbanksystemen zur Speicherung von multimedialen Informationen wie Bildern, Texten und Grafiken in EDM-Systemen.
Bluebox
Unter dem Blueboxverfahren versteht man Video-Aufnahmen, die vor einem unifarbenen - meist blauen - Hintergrund gemacht werden. Die einheitliche Farbe kann abhängig vom System nachträglich oder in Realtime aus dem Bild gestanzt werden. Dazu wird die Komplementärfarbe addiert. Nach dem sogenannten Keyen sind dann nur noch die Bildanteile vorhanden, ...
Blue Screen
Als Blue Screen wird ein besonders schlimmer Programm- oder Systemfehler bezeichnet. Viele Betriebssysteme zeigen solche Fehler ganzseitig auf blauem Hintergrund an.
Blue Ribbon
Symbol der Free Speech Campaign der EFF im Internet. Die Free Speech Campaign tritt für eine freie, das heißt vollkommen unzensierte, Veröffentlichung im Internet ein.
Blog
Kürzel für Weblog. Siehe Weblog.
Blow-Hole
Eine Öffnung im Seitenteil auf Prozessorhöhe. Sie dient der direkten Abführung der Prozessorwärme nach außen. Meißt wird sie auch durch eine Röhre, die direkt vom Prozessor zur Blow-Hole führt, unterstützt.
Blocksatz
Anordnung der Zeilen eines Textes, bei dem Zeilenanfänge UND -enden bündig sind (d.h. in senkrechter Ausrichtung übereinstimmen) (siehe auch Flattersatz und rechtsbündig).
Blocklänge
Bei kryptografischen-Verfahren wird eine Datei bzw. ein String in Blöcken verschlüsselt, deren Länge vom verwendeten Algorithmus abhängt. Beim Blowfish-Verfahren werden beispielsweise erst die ersten 64 Bits einer Datei codiert, dann die nächsten 64 Bits und so weiter.
Blob
Abkürzung: 'Binary Large Objects'. Spezieller Datentyp in Datenbanksystemen zur Speicherung von multimedialen Informationen wie Bildern, Texten und Grafiken in EDM-Systemen.
Block
Allgemeiner Ausdruck für ein oder mehrere AutoCAD-Objekte, die als Gruppe zusammengefaßt ein einziges Objekt bilden. Blöcke werden in der Regel in Blockdefinitionen bzw. Blockreferenzen verwendet - siehe auch Symbol
Blindtext
Text, der anstelle des endgültigen Textes in ein Satzlayout eingefügt wird, meist ohne direkt verständlichen Sinn. Der Text ist mit dem endgültig verwendeten hinsichtlich aller typographischen Werte identisch (Schriftart, Schriftgrad, Zeilenfall, Zeilenabstand ...). Dies bietet den Vorteil, daß die Gestaltung vom textlichen Inhalt geprüft werden ka...
Blickwinkel
DVD-Videos verfügt über bis zu 9 parallele Videospuren. Wenn das Ausgangsmaterial es erlaubt, kann der Zuschauer die Kameraperspektive mittels Fernbedienung (Multi-Angle-Funktion) selbst wählen (siehe auch Angle).
Blank
(1) Die Bezeichnung für Leerzeichen. Es wird in der Regel mit der Leertaste erzeugt und trägt im ASCII-Code die Nummer '32'.(2) Eine leere Website.
Blendenfleck
In der realen Photographie spiegelt sich direkt einfallendes Licht zwischen den Linsen eines Kameraobjektives - trotz Oberflächenvergütung. Dadurch entstehen mehrere Lichtflecken auf dem Film in Form der Blende (z. B. Fünfeck). Hinzu kommen Stern- und Halo-Effekte. Gute Renderingprogramme ahmen diese 'Unsauberkeiten' nach, um Lichtquellen so abzubi...
bidirektional
bedeutet "in zwei Richtungen". (1)Bei der Datenfernübertragung die Möglichkeit, beide Richtungen gleichzeitig zu benutzen, also zur selben Zeit zu empfangen und zu senden. (2)Die Fähigkeit von Druckern, mit dem Druckkopf in beiden Bewegungsrichtungen zu drucken.
BK
Alte Abkürzung für Breitbandkabel (Kabelfernsehen).
BIOS
Abkürzung für "Basic Input Output System". BIOS ist der hardwaregebundene Kern eines Betriebssystems, der beim Ausschalten nicht gelöscht wird und sich fest im EPROM befindet. Dieser Chip wird einmalig mit Daten beschrieben, die vom Computer nur gelesen und nachträglich lediglich mit Hilfe von Spezialprogrammen (Flash-BIOS) verändert werden können....
Bit/s
Abkürzung für "Bit pro Sekunde" (auch: bps) - die gängigste Methode, Übertragungsraten in der Datenfernübertragung zu messen. Dieser Wert legt fest, wie viele Informationseinheiten pro Sekunde an einen anderen Rechner übertragen werden (nicht zu verwechseln mit Baud). Um zu berechnen, wie viele Zeichen pro Sekunde übertragen werden, gilt als Faustr...
Bitzeit
Jene Zeit, welche jede Situation für dem Empfang und die Speicherung eines Bits benötigt. (8 Bit sind 1 Byte).
BitTorrent
BitTorrent ist ein Protokoll, welches über Peer-to-Peer Verbindungen den Datenaustausch über ein großes Netzwerk ermöglicht. Die Funktionsweise ist den herkömmlichen Filesharing-Tools sehr ähnlich, allerdings muss man im Unterschied zu herkömmlichen Filesharing-Tools die sog. 'Torrents' bekommen, um eine Datei herunterladen zu können. Diese werden ...
Bitrate
... ist die Menge an Daten, die pro Sekunde übertragen werden muß, um zum Beispiel beim Streaming von Audio- oder Videodaten kontinuierliches Hören / Sehen zu ermöglichen.
Bittiefe
Informationsmenge, die über einen Bildpunkt gespeichert wird. Im einfachsten Fall werden nur die Alternativ-Werte Schwarz oder Weiß festgehalten; bei der Wiedergabe von Grauwerten müssen entsprechend mehr Informationen gespeichert werden, bei Farben noch mehr. Siehe auch Farbtiefe
BITNET
Because It`s Time NETwork. Ein universitäres Computernetz, das ursprünglich aus IBM-Großrechnern mit VMS-Betriebssystem bestand, die über 9600 bps-Standleitungen verbunden waren. Vor relativ kurzer Zeit wurde BITNET mit dem CSnet (Computer+Science Network), einem weiterem universitären Netz, zum CREN (The Corporation for Research and Educational Ne...
Bitmap-Fonts
Schriften, die aus einem Punktemuster bestehen und sich deshalb, im Gegensatz zu Postscript- oder True Type-Schriften nicht ohne Qualitätsverlust vergrößern lassen.
Bitmap
Bild oder Grafik auf der Basis von Bits. Im allgemeinen sind mit Bitmaps Rastergrafiken gemeint, bei denen das Bild in unabhängig voneinander kontrollierbare Einzelpunkte aufgelöst wird. Die Höhe der Auflösung ergibt sich aus der Anzahl der Einzelpunkte innerhalb einer festgelegten Fläche. Die andere Variante der Bildspeicherung sind vektororientie...
Bitbündelübertragung
Eine Methode, Daten über den Bus zu senden, wobei die Pakete unmittelbar hintereinander geschrieben werden, ohne dass auf den Taktgeber und /oder Adressierung der gesendeten Information geachtet wird.
Bit/s
Abkürzung für 'Bit pro Sekunde' (auch: bps) - die gängigste Methode, Übertragungsraten in der Datenfernübertragung zu messen. Dieser Wert legt fest, wie viele Informationseinheiten pro Sekunde an einen anderen Rechner übertragen werden (nicht zu verwechseln mit Baud). Um zu berechnen, wie viele Zeichen pro Sekunde übertragen werden, gilt als Faustr...
bit bucket
Universeller Daten-Mülleimer, nimmt die herausfallenden Bits einer Schiebe-Operation des Prozessors auf. An diesem geheimnisvollen Ort (UNIX: /dev/null) verschwinden nur die allerwichtigsten News und eMails.
Bit
Binary Digit. Ein Bit ist für Compter die kleinste Einheit von Information. '0' ergibt 'off' und '1' ergibt 'on' für ein Gerät. Acht solcher Bits ergeben dann die gängigere Einheit Byte.Schöpfer des Begriffs 'bit' bzw. 'Binary Digit' im Jahr 1946 war der Mathematiker John Tukey von der Princeton University, einem der bedeutendsten Statistiker des 2...
BISYNC (Binary Synchronous Communications Protocol)
Ein von IBM entwickeltes Kommunikationsprotokoll. BYSINC-Übertragungen werden entweder über ASCII oder EBCDIC codiert. Die Daten bei der Übertragung können eine beliebige Länge aufweisen und werden in Einheiten gesendet, die als Frames bezeichnet werden. Optional kann den Daten ein Header vorangestellt werden. Da BYSINC die synchrone Übertragung un...
BirdView
Der Name ist Programm: Distanzierte Betrachtung eines Vogels (Vogelperspektive), der ein ganzes Projekt übersehen kann. Auf CAD- oder Grafikprogramme übertragen heißt das: auf dem Bildschirm wird eine verkleinerte Gesamtansicht der Zeichnung in einem eigenen Fenster dargestellt. Abhängig von der jeweiligen Software reiht sich die BirdEye-Funktion i...
BIOS
Abkürzung für 'Basic Input Output System'. BIOS ist der hardwaregebundene Kern eines Betriebssystems, der beim Ausschalten nicht gelöscht wird und sich fest im EPROM befindet. Dieser Chip wird einmalig mit Daten beschrieben, die vom Computer nur gelesen und nachträglich lediglich mit Hilfe von Spezialprogrammen (Flash-BIOS) verändert werden können....
Biometrie
Biometrie ersetzt u.a. Code-Nummern und Paßwörter - z.B. zum Öffnen von Türen, beim Aktivieren von Alarmanlagen, beim Einloggen in ein Computernetzwerk, beim Gelddrucken an einem Bankautomaten,... Klassische Eurocheque- oder andere ID-Karten mit Chip oder Magnetstreifen können verhältnismäßig leicht geknackt werden, Paßwörter und Code-Nummern entsp...
Binärübertragung
Technisch gesehen verwendet die E-Mail-Technologie das normale 7-BIT-ASCII-Format und würde damit eigentlich das Versenden von E-Mails mit Umlauten oder angehängten 'Attachments' (Anlagen) nicht erlauben, da †¢ Umlaute meist im erweiterten 8-BIT-ASCII-Zeichensatz liegen †¢ und Computerprogramme sowie komplexere Dokumente, wie sie von CAD-,...
Binärzahl
von Leibniz erfundenes Zahlensysten mit zwei Ziffern (Dualzahl).
binär
Ein Zahlensystem, das mit der Basis 2 und der Ziffernanzahl 2 (0 und 1) arbeitet. In dem binären (auch 'dualen') Zahlensystem können die Zustände von Schaltkreisen, auf denen Prozessoren basieren, gut dargestellt werden (0=ausgeschaltet, 1=eingeschaltet).
Binärdatei
Programm, Grafik- oder Archivdateien, die nicht nur druckbare Zeichen enthalten wie z.B. eine ASCII-Textdatei. Der Versand von Binärdateien in eigentlich textorientierten Bereichen des Internet (Newsgroups, E-Mail) erfordert einige technische Finessen, etwa eine 'UUE'-Kodierung (siehe Benärübertragung).
Binhex
BINary HEXadecimal, eine Methode der Dateikonvertierung auf Apple Macintosh-Rechnern.