
Arethusa ({ELSalt|Ἀρέθουσα}) ist: in der griechischen Mythologie: in der historischen Geographie: in der Geographie: in der Wissenschaft: in der Musik: in der Literatur: in der Seefahrt: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Arethusa
[Mythologie] - ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Arethusa_(Mythologie)
[Quelle] - Arethusa ({ELSalt|Ἀρέθουσα}) war in der Antike der Name zahlreicher Quellen, die heute nur zum Teil lokalisiert werden können. Die bekannteste dieser Quellen ist die der Nymphe Arethusa im Hafen von Syrakus, heute Fonte Aretusa. Weitere Quellen: == Einzelnachweise == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Arethusa_(Quelle)
[Syrien] - Arethusa ({ELSalt|Ἀρέθουσα}) war eine antike Stadt nahe dem heutigen ar-Rastan bei Homs in Syrien. Quintus Caecilius Bassus fand hier 46 v. Chr. Unterstützung in seinem Aufstand gegen den syrischen Statthalter Sextus Iulius Caesar. Kaiser Aurelian hielt sich während seines Feldzuges gegen Zenobia in de...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Arethusa_(Syrien)
[Titularbistum] - Arethusa ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche. Der Bischofssitz des ehemaliges Bistum befand sich in Arethusa in Syrien und gehörte der Kirchenprovinz Apamea an. Für die Jahre 325–680 existiert eine Bischofsliste. Der Heilige und Märtyrer Markus von Arethusa (~300 †362) war Bischof...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Arethusa_(Titularbistum)

Arethusa, in der griechischen Mythologie eine Waldnymphe, Liebling der Artemis, der Göttin der Jagd und der wilden Tiere. Als Arethusa eines Tages in einem Fluss badete, der dem Flussgott Alpheios gehörte, erschien Alpheios und erklärte ihr seine Liebe. Arethusa floh unter dem Ozean zu der Insel Ortygia, wo Artemis sie in eine Quelle verwandelte...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Nymphe, die nach der antiken Sage vor ihrem Verfolger, dem Flussgott Alpheios, entfloh. Mit Hilfe der Göttin Artemis, die sie in einen Wasserstrom verwandelte, floss sie unter dem Ionischen Meer von Griechenland (Peloponnes) nach Sizilien und tauchte auf der Insel Ortygia, dem Kernland von Syrakus, wieder auf. Das Kopfbild der Arethusa in Assi...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Nymphe, die nach der antiken Sage vor ihrem Verfolger, dem Flussgott Alpheios, entfloh. Mit Hilfe der Göttin Artemis, die sie in einen Wasserstrom verwandelte, floss sie unter dem Ionischen Meer von Griechenland (Peloponnes) nach Sizilien und tauchte auf der Insel Ortygia, dem Kernland vo...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077
(Ἀρέθουσα) Eine der sieben Hesperiden: Aigle, Erytheia, Arethusa, Hestia, Hespera, Hesperusa und Hesperia (Apollod2,5,11). Außerdem Name mehrerer Quellen und der zugehoerigen Quellnymphen. Eine Nereide (Tochter des Nereus und der Doris). Quellnymphe in (Argos und) Elis und auf der Insel Ortygia zu Syrakus. In Elis machte sie Alphe...
Gefunden auf
https://www.gottwein.de/Myth/mythos01.php

- Arethusa , eine der Nereiden, Nymphe der berühmten Quelle A. auf der Insel Ortygia bei Syrakus, die einen unterirdischen Zusammenhang mit dem Alpheios (s. d.) im Peloponnes haben sollte. A. wurde zu Syrakus göttlich verehrt. Später galt A. auch für die Muse des Hirtengedichts (vgl. Musen). Den Namen A. führten übrigens noch zahlreiche...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.