Kopie von `IT-Acedemy - Glossar`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > Computer
Datum & Land: 29/06/2008, De.
Wörter: 5631


Asterisk
Englischer Name für 'Sternchen', bezeichnet das Stern-Zeichen auf der Tastatur - ' * '. Das Sternchen kann alle möglichen Zeichenkombinationen darstellen und spart z.B. bei speziellen Anfragen in Suchmaschienen viel Zeit: 'Computer*' findet alles, was mit Computer anfängt, also Begriffe wie 'Computer-Woerterbuch', 'Computerzubehör' usw.

Asset Management
Der Begriff Asset aus der Finanzwelt bezeichnet die Aktiv-Seite einer Bilanz, also das von einer Firma angelegte Vermögen: 'asset' (engl.) = Vermögenswert, Aktivposten. Allerdings geht der Begriff noch weiter. 'Asset Manager' ist z.B. ein hauptberuflicher Anlageberater und Vermögensverwalter. Ferner wird der Begriff auch im Sinne von 'Vorteil' gebr...

Assembler
1. Maschinenspezifische / computerabhängige Programmiersprache, die dem direkten Befehlssatz eines ~ Prozessors sehr nahe kommt. Assembler ist die Programmiersprache, die zu der schnellsten Rechenzeit des auszuführenden Programms führt. Sie wird daher für viele Hochleistungsprogramme benutzt. 2. Übersetzungsprogramm, das die mnemotechnische (d.h. m...

Assemble-Schnitt
Das entscheidende bei diesem Schnittverfahren ist, dass immer eine Sequenz (Clip) an die nächste angehängt bzw. geschnitten wird, ohne die vorhergehende zu kürzen oder einen Zwischenraum zwischen den beiden Sequenzen zu lassen. Eine Vorkodierung des Bandes wie beim Insertschnitt ist somit nicht zwingend notwendig.

ASPI
Abkürzung für 'Advanced SCSI Programming Interface' also 'erweiterte SCSI- Programmierschnittstelle' (früher stand 'ASPI' für 'Adaptec SCSI Programming Interface'). So oder so handelt es sich um eine von Adaptec entwickelte SCSI-Softwareschnittstelle für den Zugriff von Applikationen (Software) auf SCSI-Geräte. Damit möglichst alle Programme und Co...

ASP
(1) Abkürzung für 'Active Server Pages'. Microsofts Konzept für dynamische Web-Seiten, deren Inhalte serverseitig generiert werden (siehe auch ActiveX und PHP). (2) Abkürzung für 'Applikations-Service-Provider'. Ein Geschäftsmodell, um Anwendungsprogramme über das Internet zu vermieten. (3) Abkürzung für 'Application Service Provisioning'. Während ...

AS400
IBM Grossrechner/ Host.

ASCII
American Standard Code for Information Interchange. Das häufigste Format für Textdateien im Internet und auf Computern allgemein. In einer ASCII-Datei werden alle Zeichen durch eine 7-Bit-Binärzahl dargestellt. Dadruch können 128 verschiedene Zeichen erzeugt werden: Die Zahlen 0 bis 9, die Buchstaben des englischen Alphabets in Groß- und Kleinschre...

ARCNET
Abkürzung für "Attached Ressource Computer Network". Ein von der Firma Datapoint entwickeltes Netzwerkprotokoll.

ARP
Abkürzung für "Address Resolution Protocol". Das Protokoll verbindet die IP-Adresse mit der physikalischen MAC-Adresse der jeweiligen Ethernet-Karte. Es kommt immer dann zum Einsatz, wenn die Datenübertragung zu einer IP-Adresse im gleichen logischen Netz erfolgt, in dem sich auch der Absender befindet (beispielsweise notwendig für die Anbindung vo...

Array
Bezeichnet eine Liste von zusammengehörenden Daten. Es wird zwischen ein-, zwei- und mehrdimensionalen Arrays unterschieden.

Arpanet
Das Internet ist das weltweit größte Computernetzwerk, das aus vielen miteinander verbundenen Netzwerken und auch einzelnen Ressourcen besteht. Zu den wichtigsten Leistungen des Internets - man spricht auch von 'Diensten' - gehören die elektronische Post (E-Mail), hypertextbasierter Content - also Inhalte - mit entsprechenden Suchdiensten (WWW), Da...

ARPA
Advanced Research Projects Agency. Heute DARPA genannt, die US-Behörde, die im Auftrag des DoD das ARPAnet gegründet hat.

ARP
Abkürzung für 'Address Resolution Protocol'. Das Protokoll verbindet die IP-Adresse mit der physikalischen MAC-Adresse der jeweiligen Ethernet-Karte. Es kommt immer dann zum Einsatz, wenn die Datenübertragung zu einer IP-Adresse im gleichen logischen Netz erfolgt, in dem sich auch der Absender befindet (beispielsweise notwendig für die Anbindung vo...

Argus
Argus ist ein am Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM) der Universität Kaiserslautern entwickeltes Bildkomprimierungsverfahren. Es verspricht, die Bilder nahezu verlustfrei auf weniger als zwei Prozent der Ausgangsgröße zu verdichten. Argus verwendet nach Auskunft seiner Entwickler eine speziell geschaffene Kombination von Waveletve...

Area
Dieser Begriff aus dem FidoNet bezeichnet eine Gruppe / Newsgroup / Brett. Eine Area ist ein Diskussionsforum oder Aufbewahrungsbereich von Programmen und Daten zu einem bestimmten Thema.

Argument
Als Argument in der Programmierung versteht man Werte, welche in einem Funktionsaufruf übergeben werden können und als Parameter meist Variablen enthalten, die diesen Wert in der auf­gerufenen Funktion repräsentieren.

ARCNET
Abkürzung für 'Attached Ressource Computer Network'. Ein von der Firma Datapoint entwickeltes Netzwerkprotokoll.

Archiv
Ein Archiv dient der langfristigen Archivierung von Dokumenten, die nicht mehr im aktiven Änderungsprozeß sind. Die Dokumente werden nicht mehr veränderbar auf optische Medien (z.B. CDs) übertragen - siehe auch EDM.

Archivierungsattribut
Eine Eigenschaft einer Datei, die festlegt, ob diese Datei in dieser aktuellen Version gesichert wurde. Datensicherungsprogramme setzen in der Regel dieses Attribut nach einer Sicherung zurück, nach der Änderung der Datei durch den Benutzer wird es vom Betriebssystem wieder gesetzt.

Archie
Suchsystem im Internet: mit Hilfe von Archie kann man nach Programmen auf FTP-Servern suchen. Dazu gibt es entsprechende Archie-Programme (z.B. WS-Archie) oder man nutzt einen WWW-Gateway bzw. versucht es per Telnet: telnet archie.th-darmstadt.de - Login:archie Archie läßt sowohl eine Suche nach Dateinamen wie auch nach Themengebieten zu - hat aber...

Arcade Game
auch: Jump and Run; actionreiche Art des Computerspiels, bei dem der Spieler eine Figur durch ein Gänge- oder Ebenensystem steuert, in dem er Gegner auschalten oder Hindernisse überwinden muss.

Arbeitsstation
Ein PC in einem Netzwerk, der auf Dienste eines Servers zugreift.

Arbitrierung
Eine Instanz, die regelt, welches Gerät (Festplatte, CD-Rom, Scanner,...) den Bus als nächstes nutzen darf. Dazu haben alle am SCSI-Bus angeschlossenen Geräte eine eindeutige ID. Die Priorität nimmt ihrer Reihenfolge nach ab: Die höchste Priorität besitzt ID 7, die niedrigste ID 0; bei Wide-SCSI folgt darunter noch die ID 15 herab bis zur niedrigst...

Arbeitsspeicher
Schneller Speicher (auch Hauptspeicher genannt), auf den beliebig zugegriffen werden kann und der seinen Inhalt beim Abschalten des Stroms verliert. Siehe auch Arbeitsspeicher-Organisation und - hardwareorientiert - RAM).

Arbeitsgruppe
Unter Windows: Wenn in einem LAN (Local Area Network) mehrere Computer derselben Arbeitsgruppe angehören, können Daten oder Peripheriegeräte (Drucker, etc.) gemeinsam genutzt werden. Siehe auch Peer-to-Peer Netzwerk und Domäne.

Aqua
Bezeichnung für die "Oberflächengestaltung", die mit Mac OS X eingeführt wurde. Die Aqua Oberfläche soll den Mac "lebendig machen mit Farbe, Bildtiefe, Transluzenz und fließenden Bewegungen - und sie schafft Übersicht dank einfacher optischer Elemente." "Aqua" wurde bewußt nach dem Wort benannt, das in vielen Sprachen "Wasser" bedeutet. Die neuen S...

Aqua
Bezeichnung für die 'Oberflächengestaltung', die mit Mac OS X eingeführt wurde. Die Aqua Oberfläche soll den Mac 'lebendig machen mit Farbe, Bildtiefe, Transluzenz und fließenden Bewegungen - und sie schafft Übersicht dank einfacher optischer Elemente.' 'Aqua' wurde bewußt nach dem Wort benannt, das in vielen Sprachen 'Wasser' bedeutet. Die neuen S...

APPN
Abkürzung für "Advanced Peer to Peer Networking" und ist eine Punkt zu Punkt Verbindung, z. B. zwischen zwei PC`s in einem Netzwerk auf Ebene 3 oder 4, ohne Host.

APPEND
Englische Bezeichnung für "Anhängen". z.B. kann eine Datei an eine andere angehängt werden, oder eine Datenbank wird um einen weiteren Datensatz ergänzt.

APM
Abkürzung von "Advanced Power Management". In das BIOS integrierte Stromsparfunktion (siehe auch ACPI).

APOP
Abkürzung für "Authenticated Post Office Protocol". Erweiterung des POP3-Protokolls um das Kommando AUTH, das einen Benutzer beim Mail-Server anmeldet und die darauffolgende Kommunikation absichert. Die Mechanismen dafür entsprechen denen in IMAP4. Definiert im RFC 1734.

API
Abkürzung für "Application Programmer`s Interface" oder "Application Programming Interface" - Programmier- und Anwendungsschnittstelle.

APPN
Abkürzung für 'Advanced Peer to Peer Networking' und ist eine Punkt zu Punkt Verbindung, z. B. zwischen zwei PC`s in einem Netzwerk auf Ebene 3 oder 4, ohne Host.

APT (Advanced Package Tool)
Das Advanced Package Tool setzt auf dpkg, dem Paketmanager von Debian, auf und stellt so ein mächtiges Paketsystem zur Verfügung, dass die Softwarepakete automatisch herunterläd und eventuelle Abhängigkeiten auflöst. So kann z.B. mit `apt-get install paketname` ganz einfach Software installiert werden.

Application Program
Siehe Anwendungsprogramm.

Applet
1) In der Regel sind damit Programme gemeint, die in der Programmiersprache Java entwickelt wurden und in Verbindung mit einem Java-fähigen INTERNET-Browser eingesetzt werden. 2) Applets sind eigenständige kleine Programme die je nach Bedarf aus dem Internet heruntergeladen werden. Meistens sind sie in Java programmiert. Man unterscheidet Stand-alo...

Apple PowerTalk
Von der Firma Apple entwickeltes Netzwerk-Protokoll und Nachrichtenübermittlungssystem zur Kommunikation von Computern der Firma Apple mit Computern anderer Hersteller.

Apple
US-Hersteller von Computern wie Macintosh und iMAC, dem Betriebssystem MacOS und Software. Apple Computer wurde am 1. April 1976 von dem 21-jährigen Steven P. Jobs und dem 5 Jahre älteren Stephen G. Wozniak in Palo Alto/Kalifornien gegründet. Im heimischen Schlafzimmer entwickelten und in der (obligatorischen elterlichen) Garage produzierten die be...

Appearance
Das Aussehen (Appearance) von geometrischen Knoten/Körpern wird durch Materialeigenschaften und Texturen bestimmt.

APPEND
Englische Bezeichnung für 'Anhängen'. z.B. kann eine Datei an eine andere angehängt werden, oder eine Datenbank wird um einen weiteren Datensatz ergänzt.

APOP
Abkürzung für 'Authenticated Post Office Protocol'. Erweiterung des POP3-Protokolls um das Kommando AUTH, das einen Benutzer beim Mail-Server anmeldet und die darauffolgende Kommunikation absichert. Die Mechanismen dafür entsprechen denen in IMAP4. Definiert im RFC 1734.

APPC (Advanced Program-to-Program Communication)
Advanced Program-to-Program Communication; ein neuartiges Kommunikationsprotokoll von IBM, das Anwendungsprogrammen eine gleichrangige Kommunikation untereinander ermöglicht, unabhängig von ihrer jeweiligen Umgebung; trägt zur Verbesserung der Übertragung von Daten zwischen Großrechnern und Mikrocomputern (IBM-Großrechner und PC-Lan`s) bei.

APM
Abkürzung von 'Advanced Power Management'. In das BIOS integrierte Stromsparfunktion (siehe auch ACPI).

APIPA (Automatische private IP-Adressierung)
Wenn APIPA gleichzeitig mit DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) verwendet wird und der DHCP-Server nicht erreichbar ist, teilt das Betriebssystem der Netzwerkkarte eine zufällige IP aus dem Adressenbereich 169.254.0.1 bis 169.254.255.255 mit der Subnetmask 255.255.0.0 zu.

API
Abkürzung für 'Application Programmer`s Interface' oder 'Application Programming Interface' - Programmier- und Anwendungsschnittstelle.

APC
APC steht für International Association for Progressive Computing und bezeichnet einen internationalen Zusammenschluß weltweit operierender Netze aus den Bereichen Politik, Ökologie, Menschenrechte und Friedenspolitik. Hervorgegangen aus dem PeaceNet durch Vereinigung mit EcoNet und ConflictNet. Betrieben wird APC vom Institute for Global Communica...

Apache
Open-Source-(Web-)Server, der allen davon surft: Um den Faktor drei ist Apache im Bereich der Serversoftware jetzt dem Konkurrenten Microsoft überlegen. Im März 2000 sind laut einer Untersuchung von Netcraft erstmals mehr als 60 Prozent der Rechner mit dem Konkurrenzprodukt des Unternehmens aus Redmond bespielt. Microsoft IIS läuft demnach noch auf...

AOL
Abkürzung für 'America Online': kommerzieller Online-Dienst: www.aol.de.Am 10.1.2000 haben AOL und Time Warner bekanntgegeben, einen Merger zu vollziehen, der das wahrscheinlich grösste Medienunternehmen der Welt schaffen würde. Der Zusammenschluss zur neuen AOL Time Warner Inc. erfolgte letztlich am 11.1.2001, nachdem die amerikanische Kommunikati...

AOL
Abkürzung für "America Online": kommerzieller Online-Dienst: www.aol.de.Am 10.1.2000 haben AOL und Time Warner bekanntgegeben, einen Merger zu vollziehen, der das wahrscheinlich grösste Medienunternehmen der Welt schaffen würde. Der Zusammenschluss zur neuen AOL Time Warner Inc. erfolgte letztlich am 11.1.2001, nachdem die amerikanische Kommunikati...

Anti-Aliasing
... auch "Kantenglättung" genannt zur Verminderung des Treppeneffekts, der durch Pixeldarstellung bei schrägen und gekrümmten Linien entsteht. Durch Interpolation - farbliche Angleichung benachbarter Bildpunkte - werden die "Treppenstufen" ausgeglichten. Dabei kann es allerdings passieren, daß die Darstellung von Linien breiter erscheint.

Anycast
Adressierungsart von IP-Paketen, die mit dem IPng eingeführt werden soll. Ähnlich dem Multicast, werden dabei einem IP-Paket mehrere Empfängeradressen mitgegeben. Das Paket wird dann an denjenigen Empfänger gesendet, der sich im Netz möglichst nahe am Sender befindet.

Angle
Englische Bezeichnung für "Blickwinkel". DVD-Videos verfügt über bis zu 9 parallele Videospuren. Wenn das Ausgangsmaterial es erlaubt, kann der Zuschauer die Kameraperspektive mittels Fernbedienung (Multi-Angle-Funktion) selbst wählen.

Antwortzeit
Zeitspanne, die vom Ende der Benutzereingabe bis zur entsprechenden Reaktion des Programms vergeht.

Anwendungsprogramm
Programm zur Lösung bestimmter Aufgaben und zum Erstellen von Dokumenten, wie z.B. Textverarbeitungs- oder Tabellenkalkulationsprogramme.

Anwendungsprotokolle
Dies sind Protokolle die weiter oben im OSI-Referenzenmodell vorkommen. Die Aufgabe besteht darin, den Datenaustausch zwischen Anwendungen zu unterstützen. Dazu gehören: SMTP (Simple Mail Transfer Protocol); FTAM (File Transfer Access Management); Telnet (Terminalclient), NCP (NetWare Core Protocol).

Ansichtsfenster
Ein rechteckiger Bildschirmausschnitt, der einen Teil der Zeichnung anzeigt.

Anti-Aliasing
... auch 'Kantenglättung' genannt zur Verminderung des Treppeneffekts, der durch Pixeldarstellung bei schrägen und gekrümmten Linien entsteht. Durch Interpolation - farbliche Angleichung benachbarter Bildpunkte - werden die 'Treppenstufen' ausgeglichten. Dabei kann es allerdings passieren, daß die Darstellung von Linien breiter erscheint.

Anschlussgeschwindigkeit
Die Kommunikationsgeschwindigkeit zwischen DEE (Computer) und DÜE (Modem). Allgemein kann man sagen, dass die Anschlussgeschwindigkeit viermal so hoch sein sollte wie die Modemgeschwindigkeit.

ANSI
American National Standards Institute. Mitglied der ISO, tonangebend bei der weltweiten Vereinheitlichung von Standards. Solche einheitlichen Standards, etwa Netzwerkprotokolle und Normen, sind notwendig, um einen raschen, einfachen und einheitlichen internationalen Datenaustausch zu ermöglichen. Verschiedene, eigentlich nationale ANSI-Normen, zum ...

anonymous uucp
Ein Account auf einer Site, die den UUCP-Mechanismus frei zugänglich macht. Meist für Downloads von PD-Software, Textdokumente, Programmlistings und ähnliches.

Anonymous FTP
... ermöglicht es Benutzern von TCP/IP-Netzwerken (z.B. Internet), ohne Angabe eines speziellen Paßwortes und einer eigens zugewiesenen Benutzerkennung. Bereitgestellte Dateien aus einem öffentlichen Bereich (PUBLIC) auf den eigenen Rechner downzuloaden bzw. eigene Dateien auf den Server in ein spezielles Eingangsverzeichnis (INCOMING) upzuloaden. ...

Announcement
Ankündigung von Produkten schon vor der Fertigstellung bzw. Auslieferung.

Anonymisierer
Siehe Anonymizer.

Anonymizer
Anonym surfen: Jeder Schritt im Web kann (theoretisch) protokolliert werden. Wer es darauf anlegt, kann sehr viel über den Online-Surfer erfahren. Bei der Navigation hinterläßt der Benutzer nämlich eine Vielzahl von Informationen, die so eindeutig sind, dass ueber sein Verhalten ein aussagekraeftiges Profil erstellt werden kann. Welche Daten ueber ...

Anklopfen
... ist eine Gesprächsmanagementfunktion, die im ISDN-Festnetz und bei Handys (je nach Mobilfunknetz und Vertrag) aktivierbar ist. Während eines Gesprächs weist dann ein Signalton darauf hin, daß ein weiteres Gespräch eingeht.

Anmeldeskript
Siehe Loginscript.

Animation
Darstellung von Bewegungsabläufen. Ähnlich wie bei einem Zeichentrickfilm wird Bild für Bild aufgebaut und dann präsentiert. Ohne Computer ist es notwendig, für eine Animation eine sehr große Anzahl von Frames herzustellen. Um nicht jedes Frame zu erzeugen, werden sogenannte Keyframes verwendet. Viele Frames bestehen aus kleinen, routinemäßig erste...

Anker
Siehe Anchor.

ANI
Access Network Interface - Schnittstelle eines Teilnehmers zu einem Zugangsnetz.

Animated GIF
DAS Datenformat für animierte Grafiken (siehe auch MNG). Es verwendet mehrere GIF-Bilder, welche in mehr oder weniger rascher Reihenfolge angezeigt werden und damit den Eindruck eines Filmes vermitteln. Mit entsprechenden Programmen wie 'GIF Animator' (von Ulead) oder 'GIF Construction Set' (Shareware von Alchemy Mindworks ) lassen sich animierte G...

Analog-Signal
Z.B. ein Videosignal (in der Zeit von VGA-Grafikkarten), das von einer Grafikkarte erzeugt und vom Monitor empfangen wird. Die analoge Ansteuerung ermöglicht eine theoretisch unbegrenzte Zahl von Farben, weil die Intensität jeder Grundfarbe stufenlos verändert werden kann.

Analogrechner
Rechengerät, das mit variierenden Stromspannungen statt mit digitalen Signalen arbeitet.

Anchor
Sprungziel innerhalb eines Hypertext-Dokumentes

Angle
Englische Bezeichnung für 'Blickwinkel'. DVD-Videos verfügt über bis zu 9 parallele Videospuren. Wenn das Ausgangsmaterial es erlaubt, kann der Zuschauer die Kameraperspektive mittels Fernbedienung (Multi-Angle-Funktion) selbst wählen.

Analog / Digital-Wandler
Gerät, das analoge Signale in digitale umwandelt, mit denen der Computer dann arbeiten kann.

AMR
Abkürzung für "Audio Modem Riser" ("rise" - engl.: Steigung, Anhöhe, Aufgang, Anstieg). Steckplatz für Softmodem oder Audiokarte nach AC97.

analog
Abgeleitet vom griechischen Wort: analogos = verhältnismäßig, proportional. Übertragungsart. Analoge Übertragungen sind in der Regel langsamer als Digitale. Man kann das Wort 'analog' durchaus mit 'kontinuierlich' übersetzen, das heißt, eine Entwicklung - etwa die Übertragung von Daten - geht gleichmäßig voran. Ein gutes Beispiel liefern mechanisch...

Amtsholung
Eine anlagenabhängige Ziffer, die in Telefonnebenstellenanlagen eine freie Amtsleitung holt (meist wird die '0' verwendet).

AMD
Abkürzung für "Advanced Micro Devices" aus Sunnyvale (Kalifornien). AMD ist einer der großen Konkurrenten des Chip-Herstellers INTEL (siehe auch K6).

AMR
Abkürzung für 'Audio Modem Riser' ('rise' - engl.: Steigung, Anhöhe, Aufgang, Anstieg). Steckplatz für Softmodem oder Audiokarte nach AC97.

AMS
Steht für Application-Managment-Service und bezeichnet die Abteilung eines IT-Unternehmens die sich mit der Programmierung neuer Anwendungen beschäftigt.

amorphe Videoköpfe
Videoköpfe mit besonders guten elektrischen Eigenschaften, die in S-VHS- und High-End- VHS-Recordern die Auflösung und das Rauschverhalten verbessern (siehe auch Videokopftrommel).

AMD
Abkürzung für 'Advanced Micro Devices' aus Sunnyvale (Kalifornien). AMD ist einer der großen Konkurrenten des Chip-Herstellers INTEL (siehe auch K6).

AMI
Der Alternate Mark Inversion-Code ist ein Verfahren zur Datenübertragung im ISDN. '0'-Bits werden mit einem elektrisch neutralen Potential dargestellt, während '1'-Bits abwechselnd als positives oder negatives Potential dargestellt werden. Auf diese Weise wird ein technisch erforderliches Taktsignal in den Informationsfluß integriert.

Amiga
Amiga-Computer. Der Amiga wurde 1985 während einer großangelegten Präsentation im Lincoln Center in New York (Stargäste waren u.a. Andy Warhol und Debbie Harry (Blondie)) von der Firma Commodore der Öffentlichkeit vorgestellt. Der sowohl als Desktop- als auch als Towerversion erhältliche Computer verfügt über ein schnelles und schlankes Betriebssys...

Amazon
Amazon ist einer der größsten Internet-Verkäufer der Welt. Es werden neben der ursprünglichen Produktreihe `Bücher` mitlererweile auch `Software`, `DVDs` und vieles mehr gehandelt. Die Bezahlung erfolgt über Kreditkarte oder Bankeinzug. Die Ware wir per Post an die Heimadresse oder an eine frei wählbare (etwa für Geschenke) gesendet. Die Lieferzeit...

ALK
Abkürzung für "Automatisierte Liegenschaftskarte". Enthält grundsätzlich alle Informationen der analogen Liegenschafts-(Kataster-)Karte mit wesentlich mehr Komfort und höherer Genauigkeit. Die Informationen sind in Objekte strukturiert und in verschiedene Ebenen abgelegt; so kann z.B. auf Flurstücke, Gebäude und Nutzungsarten gezielt zugegriffen we...

Alias-Name
... bedeutet soviel wie "auch ... genannt" Verschiedene Online-Dienste wie T-Online oder Compuserve bieten die Möglichkeit an, statt einer numerischen Zugangskennung (z.B. 100431,766) einen allgemein verständlichen Namen verwenden zu können (auch Pseudonym).

Alignment
Englische Bezeichnung für "Ausrichtung". Bezieht sich auf Absätze oder Zeilen in Textverarbeitungsprogramm bzw. Linien, Texte oder Symbole in CAD- und Grafikprogrammen. Die Ausrichtungen können z.B. rechtsbündig, linksbündig, oder zentriert sein.

ALU
Arithmetic and Logical Unit Der Teil des Prozessors, der die Berechnungen durchführt (siehe auch CPU)

ALB
Abkürzung für "Automatisiertes Liegenschaftsbuch". Enthält die beschreibenden Angaben zu jedem Flurstück: Flurstücksnummer und Eigentümer in Übereinstimmung mit dem Grundbuch, Flächengrößen, Straßennamen sowie Hausnummern, öffentlich-rechtliche Festlegungen wie z.B. Natur- und Wasserschutzgebiete, Altlasten und vieles mehr. Siehe auch ALK, ATKIS, E...

alphanumerisch
Eine Zeichenfolge, die neben Ziffern auch Buchstaben und Sonderzeichen enthält.

Alt-Taste
Auf Computertastaturen (nach IBM-Standard oder vergleichbar) vorhandene Taste, die in Kombination mit einer anderen Taste dieser eine 'Alt'ernative Bedeutung verleiht (spezielle Zeichen / Funktionsaufruf o.ä.) - siehe auch Steuerungstasten (STRG- bzw. CTRL-Taste).

Alpha-Kanal
Siehe Alpha-Channel.

Alpha-Chip
Der Alpha-Chip ist / war eine alternative Prozessortechnologie, die Anfang der 90er Jahre von DEC (Digital Equipment Corp.) vorgestellt und 1998 von Compaq - incl. der ganzen Firma - übernommen wurde. Compaq hat wiederum am 25. Juni 2001 seine Abteilung für Alpha-Prozessoren an Intel verkauft. Rückblende: Es war ein Paukenschlag, angekündigt von le...

Alpha-Channel
... neben den Farbkanälen (RGB, CMYK,...) ein zusätzlicher Kanal in einer Bilddatei, der z.B. Maskierungen, Transparenzen oder Verläufe enthalten kann. In professionellen EBV-Systemen können mehrere dieser Alpha-Kanäle angelegt werden. Dieses setzt voraus, daß das verwendete (Bildverarbeitungs-)Programm mit Layern / Ebenen arbeitet (siehe auch Opaz...

Allgemeine Schutzverletzung
Eine Fehlermeldung unter Windows, die ausgegeben wird, wenn ein Programm auf eine Speicheradresse zugreifen will, und diese nicht mehr verfügbar oder dem Programm nicht mehr zugeordnet ist.

Alpha-Blending
Die übliche Bildinformationen - Pixel mit den Farbwerten Rot, Grün und Blau - werden durch den 'Alpha-Kanal' ergänzt. Üblicherweise werden dafür 4 Bits verwendet, dadurch läßt sich die Transparenz eines Bildpunkts in genauen Abstufungen definieren. So können auch teilweise durchsichtige Objekte wie getöntes Glas, Staub, Rauch oder Wasser dargestell...

ALK
Abkürzung für 'Automatisierte Liegenschaftskarte'. Enthält grundsätzlich alle Informationen der analogen Liegenschafts-(Kataster-)Karte mit wesentlich mehr Komfort und höherer Genauigkeit. Die Informationen sind in Objekte strukturiert und in verschiedene Ebenen abgelegt; so kann z.B. auf Flurstücke, Gebäude und Nutzungsarten gezielt zugegriffen we...