
Eine Pfalzkapelle ist der zu einer Pfalz gehörige Sakralbau für die Herrscherfamilie und den mitreisenden Hofstaat. Ein bekanntes Beispiel für eine heute noch erhaltene Pfalzkapelle findet sich im Zentralbau des Aachener Doms. Seine Baugestalt geht zurück auf ähnliche Herrschaftskapellen im byzantinischen Kulturbereich (vor allem justinianisc...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pfalzkapelle

Kleine Kirche (ohne Pfarrrechte) in einer königlichen oder bischöflichen Residenz bzw. an einem Verwaltungssitz.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42056

Kleine Kirche (ohne Pfarrrechte) in einer königlichen oder bischöflichen Residenz bzw. an einem Verwaltungssitz.
Gefunden auf
https://www.koelner-dom.de/index.php?id=glossar&PHPSESSID=dab2243a45f2c8143

Ein zur baulichen Mindestausstattung mittelalterlicher → Pfalzen zählendes Kirchengebäude, das Andachten und Gebetsritualen der Herrscherfamilie und Angehörigen des Hofstaates vorbehalten war.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.