Als Undezime (v. lat. undecimus: „der elfte“) bezeichnet man in der Musik ein Intervall, welches sich aus Oktave und Quarte zusammensetzt und damit elf Tonstufen einer diatonischen, heptatonischen Tonleiter umspannt (z. B. c–f1). Das Frequenzverhältnis zwischen Grundton und seiner reinen Undezime liegt bei 8/3. Notenbeispiel: Undeziminterva... Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Undezime
Undezime die, Musik: das Intervall im Abstand von elf diatonischen Tonstufen, die Quarte über der Oktave des Grundtons. Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
(Musiktheorie) das Intervall zwischen dem 1. und dem 11. Ton, wobei der 1. Ton nicht der Grundton der jeweiligen Tonleiter sein muss; eine Undezime ist ein zusammengesetztes Intervall aus Oktave und Quarte (z. B. c – f 1) und damit eine Konsonanz ; sie wird zur Bestimmung wie eine einfache Q... Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/undezime-musiktheorie