
Der Landgraf (lat.: comes provincialis, comes patriae, comes terrae, comes magnus, comes provinciae, comes principalis, lantgravius) ist ein Fürstentitel und steht damit über dem normalen Grafenstand. Im Heiligen Römischen Reich waren spätestens ab dem Spätmittelalter Land-, Mark- und einige Pfalzgrafen dem Reichsfürstenstand angehörig und ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Landgraf
[Begriffsklärung] - Landgraf bezeichnet: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Landgraf_(Begriffsklärung)

ist seit der ersten Hälfte des 12. Jh.s ein wohl im Zuge der allgemeinen Territorialisierung entstehender Titel eines reichslehnbaren Amtes zur Verwaltung und Sicherung königlicher Rechte (in einem Land). Landgrafen finden sich in Thüringen 1131, Oberelsaß 1135, Unterelsaß 1138, (Leuchtenberg 1143,) Heiligenberg 1169, Burgund-Buchegg 1226, Thu...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Landgraf, des -en, plur. die -en, Fämin die Landgräfinn. 1) In dem Deutschen Staatsrechte, eine nunmehr erbliche fürstliche Würde, welche gewissen Häusern anklebet, und von denjenigen ehemahligen Grafen, d. i. hohen kaiserlichen Beamten, ihren Ursprung hat, welche einem ganzen Lande ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_7_0_250

(lat. comes magnus, comes principalis): Der Ursprung des Begriffes ist nicht klar; Vermutungen gehen dahin, daß es sich um ursprünglich um †œGrafen†` gehandelt hat, die ihr altes Territorium im 12. Jahrhundert im Gegensatz zu vielen anderen, die zu Vasallen eines größeren Fürsten wurden, behalten haben. Der bekannteste Landgrafentitel sta...
Gefunden auf
https://www.adelsrecht.de/Lexikon/L/Landgraf/landgraf.html

Seit dem 12. Jh. Titel des Vorsitzenden eines Landesfriedensbezirks im Deutschen Reich. Seit dem 13. Jh. waren die Landgrafen von Ober- und Unterelsass, im Breisgau oder von Stühlingen mit der Landgrafschaft direkt vom König belehnt. In Thüringen ersetzten die Landgrafen praktisch das Stammesherzogtum und standen über den andere...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Seit dem 12. Jh. Titel des Vorsitzenden eines Landesfriedensbezirks im Deutschen Reich. Seit dem 13. Jh. waren die Landgrafen von Ober- und Unterelsass, im Breisgau oder von Stühlingen mit der Landgrafschaft direkt vom König belehnt. In Thüringen ersetzten die Landgrafen praktisch das...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

Landgraf, Landgrebe, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch lantgrÄÂve »königlicher Richter und Verwalter eines Landes, Landgraf« für jemanden, der von einem Landgrafen abhängig war oder in seinem Dienst stand. 2) Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch lantgrave, mittel...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Landgraf, lateinisch Comes provinciae, Comes provincialis, seit dem 12. Jahrhundert Vertreter königlicher Rechte v. a. in Landfriedensbezirken (Reichsgut) und Gebieten schwacher herzoglicher Gewalt, die zum Teil ab dem 13. Jahrhundert als Landgrafschaft zur Landesherrschaft des Landgrafen wurden. De...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Landgraf (mhd. lantgrave; latinisiert lantgravius; mlat. comes regionis, c. provinciae, c. provincialis). Seit Anfang des 12. Jh. Titel eines Grafen, der als Lehensnehmer des Königs das Königsgut und die Königsrechte (s. Regalien) in einem bestimmten Gebiet - der Landgrafschaft - verwaltete, in welc...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

- Landgraf , zur Zeit des alten Deutschen Reichs auszeichnender Titel mancher Grafen (z. B. in Thüringen, Hessen), von denen einzelne zu den Reichsfürsten gezählt wurden (s. Graf); Titel des frühern Souveräns der jetzt dem preußischen Staat einverleibten Landgrafschaft Hessen-Homburg sowie des Familienseniors der hessischen Nebenlinien ...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
seit dem 12. Jahrhundert in Thüringen, im Elsass und in einigen schwäbischen Landschaften Titel eines vom König belehnten, vom Herzog unabhängigen Amtsträgers. Nur in Thüringen stand der Landgraf als Vorsitzender im Landfriedensgericht über den Grafen und stieg in den Reichsfürstenstand auf. Der Titel des thüringischen Landgrafen wurde im....
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/landgraf
Keine exakte Übereinkunft gefunden.