
Ursprünglich aus der Fingerhutpflanze gewonnenes Medikament (Digitalisglykoside Digoxin und Digitoxin), das die Herzleistung erhöhen und den Herzrhythmus beeinflussen kann.
Gefunden auf
https://herzstiftung.de/lexikon.php

Ein Arzneistoff mit herzstützender Wirkung, der u.a. im Fingerhut vorkommt. Wegen der hohen Giftigkeit und der Gefahr von Überdosierung heute zunehmend durch ACE-Hemmer verdrängt. Allerdings ist bei Herzinsuffizienz mit gleichzeitiger tachykarder Rhythmusstörung dieser Arzneistoff vorzuziehen. Vergi...
Gefunden auf
https://hessenweb.de/index.php?id=lexikon&term=586

Herzwirksames Glykosid aus Digitalis purpurea und Digitalis lanata.Wird häufig leichtfertig und zu früh verordnet. Laut Statistik sind die Ärzte in Deutschland Weltmeister in der Digitalisverordnung.
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

[
Glossar Nerven und Sinne] Herzglycoside, dienen in der Medizin zur Behandlung von Herzerkrankungen; hemmen Na/K-Pumpen
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40148

Extrakt aus der Fingerhutpflanze mit positiver Wirkung auf die Tätigkeit des Herzens. Kann heute chemisch hergestellt werden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40179

Digitalis , Pflanzengattung, Fingerhut.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Fingerhut, Grundstoff für viele herzwirksame Mittel.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42162

Digi/t
alis
En: digitalis Fach: Botanik die Gattung 'Fingerhut' [Scrophulariaceae]; s.a.
Digitalisglykoside.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Herzstärkendes Medikament aus dem Roten oder Gelben Fingerhut.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42728

Arzneistoff der Fingerhuts; Wirkstoff, der verstärkenden Einfluss auf die Herzfunktion nimmt
Gefunden auf
https://www.herzklick.de/leben-mit-herzfehler/glossar/

Digitalis L. (Fingerhut), Gattung aus der Familie der Skrofulariaceen, zwei- oder mehrjährige, kahle oder behaarte Kräuter mit abwechselnden, einfachen Blättern, oft einseitigen, terminalen Blütentrauben, röhrig-glockenförmigen Blüten und eiförmigen, vielsamigen Kapseln. 18 Arten in Europa, West- und Mittelasien. D. purpurea L. (roter Finge...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.