[Familienname] - Heuer ist ein Familienname. == Bekannte Namensträger == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Heuer_(Familienname)
[Harz] - Der Heuer ist ein 472 m hoher Berg im Harz, der etwa 850 m südwestlich von Lonau im Landkreis Osterode am Harz in Niedersachsen liegt. Von dem am Nordosthang gelegenen Aussichtspunkt Heuerblick kann man das Dorf Lonau überblicken. Hier steht eine Tafel mit einem Gedicht des Lonauer Heimatdichters Ernst Füllgrabe...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Heuer_(Harz)
[Schifffahrt] - Die Heuer (von mnd. hūre, zu mhd. hūren: mieten) ist der Lohn eines Seemanns. Seeleute haben in der Regel einen Heuervertrag mit dem Reeder. Das Abschließen eines solchen Vertrages wird als Anheuern bezeichnet. In früheren Zeiten wurde der Heuervertrag per Zuruf zwischen Kapitän und Seemann geschlossen....
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Heuer_(Schifffahrt)

ist der Lohn eines Besatzungsmitgliedes eines Schiffes. Die H. erscheint seit dem Spätmittelalter, in welchem der Dienst auf einem Schiff durch Dienstvertrag vereinbart wird. Sie ist lange nur ein Teil des Entgeltes und in ihrer Höhe vom Ertrag der Fahrt abhängig.Geschichte der deutschen Seeschiffahrt, Bd. 1 1915; Abel, W., Die Grundzüge des de...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Heuer, plur. die -n, ein Wort, welches nur noch im gemeinen Leben einiger Gegenden, besonders Niedersachsen, üblich ist, so wohl den Vertrag über den Nießbrauch eines Grundstückes gegen eine gewisse Abgabe, die Miethe, den Pacht, als auch diese Abgabe selbst zu bezeichnen. Die Heuer e...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_3_2_2193

Pacht, Pachtzahlung
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40169

= Lohn eines Seemanns
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42025

Lohn der Seeleute
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42124

Heuer , Arbeitslohn des Besatzungsmitglieds eines Seeschiffs.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Heuer, Familiennamenforschung: bei dem häufigen norddeutschen, vor allem niedersächsischen Vorkommen kommen mehrere Deutungen infrage: 1) eine Variante von Hoyer. 2) Berufsname zu mittelniederdeutsch huren »heuern, mieten« für den Pächter. 3) im mitteldeutschen Bereich umgelautete Form ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Die Entlohnung für an Bord eines Schiffes geleistete Arbeit der Besatzung nennt man Heuer. Ein entsprechendes Arbeitsverhältnis eingehen, nenn man `Anheuern†œ. Die Anwerbung von Schiffsmannschaften oder die Anmietung eines Schiffes wird aber ebenfalls mit Heuern bezeichnet.
Gefunden auf
https://www.mein-wirtschaftslexikon.de/h/heuer.php

Heuer (mndd. hure, heure = Schiffsmiete, später: Seemannslohn; zu mhd. huren = mieten; mhd. auch: lon). Im FMA. spielte das Arbeitsentgelt für die Besatzungsmitglieder eines Kaufmannsschiffes kaum eine Rolle, da die Kaufleute mit ihren Gehilfen die Ware über See begleiteten und dabei selbst Schiffsd...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Heuer (Hauer, franz. Loyer, engl. Wages), die Löhnung, welche die Schiffsmannschaft der Kauffahrteischiffe erhält; auch "Volksheuer" genannt im Gegensatz zur "Gage" des Kapitäns; Heuern, Verheuerung, das Dingen des Schiffsvolkes; Heuervertrag, der zwischen Schiffer und Schiffsbesatzung abgeschlossene Dienstmietvertrag. Letzte...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Lohn eines Seemanns.
Gefunden auf
https://www.wesselhoeft.net/Lexikon/H.htm

der Lohn der Seeleute; Heuervertrag.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/heuer
Keine exakte Übereinkunft gefunden.