
I. in sinnlicher Bedeutung 1 von Personen a als Gefangene -- als Bürge oder Zeuge b eine Truppe 2 von Sachen a Vieh schütten b Seebeute in den Hafen einbringen c beschlagnahmen d Geld zusammenbringen -- Ertrag bringen II. übertragen 1 (Altar) stiften 2 (ein Gesetz) neu einf...
Gefunden auf
https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?db=drw&index=lemmata&te

= zwangsweises Anhalten eines Schiffes durch staatl. Organe (z.B. Wasserschutzpolizei) zum Zweck der Kontrolle
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42025

auf¦brin¦gen [V.21, hat aufgebracht; mit Akk.] 1 etwas a. a öffnen können; Syn. aufbekommen, aufkriegen; ich bringe das Schloss nicht auf b beschaffen; er kann das Geld dafür nicht a. c in sich hervorbringen, zur Wirksamkeit bringen; den Mut, die Energie a., etwas zu tun; ich kann daf...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Aufbringen , Stangen und Raaen eines Schiffs gehörigen Orts an der Bemastung befestigen; Handelsschiffe werden im Krieg durch Kriegsschiffe aufgebracht, d. h. fortgenommen (vgl. Prise).
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1910) Erschwingen
1). Aufbringen
2). Zusammenbringen
3). Aufbringen heißt überhaupt, etwas herbeischaffen, das da sein muß.
Zusammenbringen setzt zu diesem Begriffe die nähere Bestimmung hinzu, daß entweder mehrere etwas aufbringen oder daß das Aufzubringende sich an mehreren Orten ver...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/37726.html

zwangsweises Anhalten eines Schiffes durch staatl. Organe (z.B. Wassserschutzpolizei, Zoll) zum Zweck der Kontrolle.
Gefunden auf
https://www.wesselhoeft.net/Lexikon/A.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.