Adolf Ergebnisse

Suchen

Adolf

Adolf Logo #42000 Adolf oder Adolph ist ein männlicher Vorname und Familienname. == Herkunft und Bedeutung == Der Name stammt aus dem Althochdeutschen und ist zusammengesetzt aus adal (edel, vornehm) und wolf (Wolf). Dies kann zusammen als „edler Wolf“ oder „Edelwolf“ verstanden werden, doch sind viele altgermanische Personennamen einfach aus zwei positiv ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Adolf

Adolf

Adolf Logo #42000[Bayern] - Adolf (* 7. Januar 1434 in München; † vor dem 24. Oktober 1441 in München) war Herzog von Bayern-München aus dem Haus Wittelsbach. Adolf war der älteste Sohn Herzog Wilhelms III. von Bayern-München und seiner Ehefrau Margarete von Kleve. Sein jüngerer Bruder Wilhelm starb bereits im Säuglingsalter. Da mi...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Adolf_(Bayern)

Adolf

Adolf Logo #42000[Bentheim-Tecklenburg] - Adolf von Tecklenburg (* 17. Juli 1577 in Steinfurt; † 25. November 1623) war von 1606 bis zu seinem Tod Graf von Tecklenburg aus der Linie Bentheim-Tecklenburg. == Familie == Er war der dritte Sohn des Grafen Arnold von Bentheim-Tecklenburg und der Magdalena von Neuenahr-Alpen. Er selbst heiratet...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Adolf_(Bentheim-Tecklenburg)

Adolf

Adolf Logo #42000[Hessen-Philippsthal-Barchfeld] - Adolf von Hessen-Philippsthal-Barchfeld (* 29. Juni 1743 in Ypern; † 17. Juli 1803 in Barchfeld) war Landgraf von Hessen-Philippsthal-Barchfeld aus dem Haus Hessen. == Leben == Adolf war ein Sohn des Landgrafen Wilhelm von Hessen-Philippsthal-Barchfeld (1692–1761) aus dessen Ehe mit Cha...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Adolf_(Hessen-Philippsthal-Barchfeld)

Adolf

Adolf Logo #42000[Jülich-Berg] - Adolf VII. von Jülich-Berg († 14. Juli 1437 in Köln) war ab 1408 Herzog von Berg und ab 1423 auch Herzog von Jülich. Unter ihm erfolgte die Vereinigung beider Herzogtümer zum Territorialverbund Jülich-Berg. Zuvor, von 1395 bis 1402, war Adolf Graf von Ravensberg. == Leben == Adolf war der Sohn Herzog...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Adolf_(Jülich-Berg)

Adolf

Adolf Logo #42000[Manga] - Adolf (jap. アドルフに告ぐ, Adorufu ni Tsugu, übersetzt „Mitteilung an Adolf“) ist eine Manga-Serie des bekannten Zeichners Osamu Tezuka. Die Krimiserie erschien von 1983 bis 1985 in etwa 1.250 Seiten und wurde für eine erwachsene Leserschaft gezeichnet. Tezuka verbindet in dem Werk fiktive Figuren un...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Adolf_(Manga)

Adolf

Adolf Logo #42000[Nassau-Dillenburg] - Adolf von Nassau-Dillenburg (* 1362; † 12. Juni 1420) war in den Jahren von 1416 bis 1420 Graf von Nassau-Dillenburg. == Leben == Adolf war der Sohn von Graf Johann I. Graf von Nassau-Dillenburg aus dem Haus Nassau und Margaretha von der Mark. Da sein Vater bei seinem Tod 1416 bereits 77 Jahre alt wa...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Adolf_(Nassau-Dillenburg)

Adolf

Adolf Logo #42000[Nassau-Schaumburg] - Adolf von Nassau-Schaumburg (auch: Nassau-Dillenburg, * 23. Januar 1629; † 19. Dezember 1676) war der Begründer der kurzlebigen Line Nassau-Schaumburg. Er war der Sohn von Ludwig Heinrich (* 1594; † 1662), Graf, ab 1654 Fürst von Nassau-Dillenburg, und dessen erster Frau Katharina von Sayn-Wittge...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Adolf_(Nassau-Schaumburg)

Adolf

Adolf Logo #42000[Pfalz] - Adolf von der Pfalz (* 27. September 1300 in Wolfratshausen; † 29. Januar 1327 in Neustadt an der Weinstraße), genannt „der Redliche“, amtierte von 1319 bis zu seinem Tod formal als Pfalzgraf bei Rhein. Die tatsächliche Regierungsgewalt übte sein Onkel Ludwig (IV.) aus. Adolf war der Sohn Rudolfs I. von d...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Adolf_(Pfalz)

Adolf

Adolf Logo #40138[Achtung: Schreibweise von 1811] oder nach dem Lat. Adolph, ein alter männlicher Taufnahme, der im gemeinen Leben gern in Dolf, Dolfchen und Olfchen verkürzet wird. Das hohe Alter dieses Nahmens erhellet aus dessen Bestandtheilen. Die letzte Sylbe olf, ist vermuthlich die alte Form des Wortes Hülfe, welche auch in den Nah...
Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_3_1_1291

Adolf

Adolf Logo #42134Adolf, Bischof von Osnabrück (seit 1216), * um 1185, † Â  30. 6. 1224.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Adolf

Adolf Logo #42134Adolf, veraltet auch Adolph, männlicher Vorname, jüngere Form von Adalwolf (althochdeutsch adal »edel, vornehm; Abstammung, Geschlecht« + althochdeutsch wolf »Wolf«). Vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert war Adolf in der nördlichen Hälfte Deutschlands verbreitet, seit ...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Adolf

Adolf Logo #42134Adolf: Herzog von Nassau und Großherzog von Luxemburg Adolf, Herzog von Nassau (1839† †™66) und Großherzog von Luxemburg (1890† †™1905), * Biebrich (heute zu Wiesbaden) 24. 7. 1817, † Â  Schloss Hohenburg (zu Lenggries) 17. 11. 1905; durch den Tod König Wilhelms III. der Niederlande kam Adolf in ...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Adolf

Adolf Logo #42303[althochdeutsch adal, `edel, vornehm`, wolf, `Wolf`] männlicher Vorname.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Adolf

Adolf Logo #40016geboren um 1185, aus dem Geschlecht der Grafen von Tecklenburg, wurde schon in jungen Jahren Domherr in Köln. Bei einem Besuch der Abtei Altenkamp lernte er die Askese der Zisterzienser kennen. Sogleich bat er um Aufnahme in den Orden. Doch schon 1216 wurde er zum Bischof von Osnabrück gewählt. Hier entwickelte er eine bedeutende Reformtätigkei...
Gefunden auf https://www.heilige.de/

Adolf

Adolf Logo #42032Vorname. Namenstag: 13.02., 30.06, 04.12. althochdeutsch; adal=edel; wolf=Wolf
Gefunden auf https://www.kirchenweb.at/vornamen/namenstage/vornamen01.htm

Adolf

Adolf Logo #42295Adolf (entstanden aus dem got. Athaulf), 1) A. von Nassau, deutscher König, Sohn des Grafen Walram von Nassau, ein tüchtiger, tapferer und auch gebildeter Ritter, ward nach dem Tode des Kaisers Rudolf von Habsburg anstatt des Sohns desselben, Albrecht, von den auf die wachsende habsburgische Macht eifersüchtigen Kurfürsten 5. Mai 1292 zum Köni...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.