
Eine Anode (von griechisch ἄνοδος ánodos „Aufstieg“, wörtlich „Weg nach oben“) ist eine Elektrode, die beispielsweise aus einem Vakuum freie Elektronen aufnimmt oder aus einem Elektrolyten unter Elektronenaufnahme Anionen entlädt oder Kationen erzeugt, also Oxidationsreaktionen stattfinden. Eine Anode entspricht somit einem Elekt...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Anode

(Definition) Eine Anode ist die positiv geladene Elektrode in einem elektrolytischen System oder in einer Elektronenstrahlröhre (Röntgen-Röhre), die negativ geladene Teilchen -Anionen oder Elektronen- anzieht. siehe auch: Kathode
Gefunden auf
https://flexikon.doccheck.com/Anode

Elektrisch positive Elektrode.
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html
[Bauteile] Der positiven Anschluß einem polarisierten Bauteil
Gefunden auf
https://piekiec.de/terminologie/

Griech.: = Eingang Anode = Positiv (+) polarisierte Elektroden einer Elektrolysezelle Das Anodisieren ist ein elektrochemischer Vorgang, bei dem eine unedle Warenoberfläche in einem galvanischen Bad zu einer Anode geschaltet wird und so mit einem Edelmetall überzogen werden kann. Das Edelmetall wird zur Anode, indem es mit dem positiven Pol einer...
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

(anode) Eine positiv geladene Elektrode.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=A&id=9776&page=1

Positiv geladene Elektrode. In der Chemie ist eine Anode die Elektrode, an der eine Oxidationsreaktion stattfindet bzw. von welcher Elektronen aufgenommen werden. Bei Elektrolysen ist die Anode die positive Elektrode, bei Batterien die negative Elektrode. Gegenteil: Kathode.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

Anode siehe Elektrode
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Subst. (anode) Im Bereich der Elektronik die positiv geladene Anschlußklemme oder Elektrode, zu der Elektronen fließen. ® Vgl. Kathode.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40099

Anode die, positiv geladene Elektrode (Pluspol) einer elektrolytischen Zelle sowie einer Elektronen- oder Entladungsröhre; Gegensatz Kathode. Den Atomen oder negativ geladenen Ionen (Anionen), die in einem elektrochemischen Element zur Anode wandern, werden dort Elektronen entzogen. Dabei kann a...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

An/
ode
En: anode die positive (mit dem pos. Pol der Spannungsquelle verbundene) Elektrode einer elektrolytischen Zelle oder einer Gasentladungs- oder Elektronenröhre, zu der die Anionen bzw. Elektronen hinwandern. †“ In Röntgenröhren als Fest- oder Drehanode gleichzeitig der Ort, an dem die Bremsstrahlung erzeugt wird (dies wa...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

- [griechisch, `Aufstieg`] positiver Pol einer elektrischen Stromquelle oder positive Elektrode (Metall) in einem Stromkreis, an der negative Ladungsträger (Ionen, Elektronen) aus Flüssigkeiten oder Gasen auf den festen Leiter übertreten (treffen) oder aus der positive Ladung...
- A¦no¦de [f. 11 ] 1 positiver Pol einer Batterie; Ggs. Ka...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42303
Positive Elektrode einer elektrischen Entladung (siehe auch Kathode).
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42770
Pluspol, positive Elektrode
Gefunden auf https://www.openthesaurus.de/synonyme/Anode
A. ist der sog. 'Pluspol', positiver Pol, bzw. Elektrode. Der Begriff spielt v. a. bei der Iontophorese eine Rolle. 'Gegenteil' oder Gegenpol ist die Kathode.
Gefunden auf https://www.ratiopharm.de/ratgeber/lexikon-der-fachbegriffe.html
Anode (griech.), der positive Pol einer galvanischen Batterie.
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.