
Gesetze sind Beschreibungen, die wie Regeln eine Wenn-dann-Formulierung enthalten. Beispiel: Wenn es regnet, ist der Boden nass. Gesetze im engeren Sinne beschreiben einen empirisch prüfbaren, widerlegungsrelevanten Tatbestand. Beispiel: U = R * I (Ohm) Wer ein Gesetz widerlegt, bekommt einen Nob...
Gefunden auf
https://hyperkommunikation.ch/lexikon/gesetz.htm

ist die abstrakte und allgemeine, in einem festgelegten Verfahren durch Festsetzung geschaffene rechtliche Regelung. Sein Kern ist die bewusste Festsetzung eines Inhaltes durch besondere Handlung. Als G. erscheint - (nach dem Codex des babylonischen Königs Hammurapi (1728-1686 v. Chr.),) nach den Festsetzungen Lykurgs, Solons und Drakons in griech...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Gesetz, des -es, plur. die -e, Diminut. Gesetzchen, Oberd. Gesetzlein, von dem Zeitworte setzen. 1. So fern dasselbe für absetzen, einen Absatz machen, stehet, bezeichnete das Hauptwort ehedem einen, besond...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_2_1_1710

1. Im weitesten Sinn kann man G. als Regel für ein Geschehen verstehen. Den G.en, die die Naturwissenschaften für ihren Bereich erforschen, unterstehen (wenn sie wirkl. gesicherte Regeln sind) die betreffenden Abläufe zwangsmäßig. Von den Natur-G.en sind die G.e zu unterscheiden, die sich an die freie Entscheidung des Men...
Gefunden auf
https://stjosef.at/morallexikon/gesetz.htm

Die abfallwirtschaftliche Vorsorge wird in Deutschland durch einen klaren rechtlichen Rahmen geregelt. Dieser wird durch das Kreislaufwirtschaftsgesetz, die deutsche Verpackungsordnung und die Europäische Verpackungsrichtlinie definiert.
Gefunden auf
https://umweltdatenbank.de/lexikon/gesetz.html

Allg.: Festes Ordnungsprinzip, fester Zusammenhang zwischen Vorgängen und Dingen, z.B. in der Natur, der Gesellschaft, der Wissenschaft, des Denkens (Natur-, Sitten-, mathematisches, logisches G.).Rechtl.: G. bezeichnet eine verbindliche Vorschrift (Erlaubnis, Gebot, Verbot) darüber, wie sich die Mitglieder einer Rechtsgemeinschaft verhalten soll...
Gefunden auf
https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/

(law) - Codifiziertes Recht, wie es von Organen mit hoheitlichen Befugnissen, insbesondere souveränen Staaten, festgeschrieben wird. - Zwingende Regel, besonders in der Physik, z.B. das Ohm’sche Gesetz.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=G&id=14472&page=1

(law) - Codifiziertes Recht, wie es von Organen mit hoheitlichen Befugnissen, insbesondere souvernen Staaten, festgeschrieben wird. - Zwingende Regel, besonders in der Physik, z.B. das Ohm’sche Gesetz.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=G&id=14472&page=1

(AfuG) Gesetz von 1949 für die Bundesrepublik Deutschland, novelliert in 1997. Es regelt Rechte und Pflichten von Funkamateuren, die Zulassungsverfahren etc.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=G&id=23453&page=1

(FAG) Siehe Fernmeldeanlagengesetz.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=G&id=27600&page=1

Der Gesetzgeber- Parlament- beschließt Gesetze. Das Bundesparlament oder die Länerparlamente haben zum Schutz des Wassers eine Reihe von Gesetzen verabschiedet. Beispiele: Wassersicherstellungsgesetz, Wasserhaushaltsgesetz
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40124

Gesetz Religion: die auf göttliche Offenbarung, Verordnungen der Religionsstifter und Tradition zurückgeführten Normen und Vorschriften zur Regelung des religiösen und alltäglichen Lebens. Die Gesetze gelten als Ausdruck des göttlichen Willens; ihre Befolgung ist für die Mitglieder der Religionsgeme...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Im Rechtsstaat müssen Regeln gesetzt werden. Dies geschieht hauptsächlich in Form von Gesetzen. Gesetze können bestimmten Unterkategorien zugeordnet werden. Hieraus ergeben sich Vorgaben für ihren Erlass. Bestimmte Grundentscheidungen müssen zwingend in Gesetzesform getroffen werden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Zu unterscheiden sind Gesetze im formellen und Gesetze im materiellen Sinne. Gesetze im formellen Sinne (Parlamentsgesetze) sind Rechtsnormen, die von den für die Gesetzgebung vorgesehenen Organen im von der Verfassung vorgesehenen Verfahren zustande gekommen sind. Dazu gehören nicht die Rechtsverordnungen oder die Satzungen der Exekutive...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42343

Ein Gesetz auf europäischer Ebene ist ein Rechtsakt, der für die Organe der EU, die Mitgliedsstaaten, die Bürger und die juristischen Personen (Unternehmen, Verbände, Vereine, Körperschaften usw.) verbindlich ist. Diese Gesetze nennt man auf europäischer Ebene "Richtlinie" oder "Verordnung". Richtlinien geben den EU-Mitgliedsstaaten das zu er...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42502

Ein Gesetz ist eine Regelung, die für eine Vielzahl von abstrakt beschriebenen Fällen bestimmte Rechtsfolgen vorsieht. Man muß zwischen • materiellem Gesetz und • formellem Gesetz unterscheiden. Gesetzestexte gibt es werbefrei unter http://bundesrecht.juris.de.
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/gesetze.php

Gesetz (lat. Lex, franz. Loi, engl. Law), der allgemeine Grund, aus welchem etwas mit Notwendigkeit ist oder sein soll. Die Gesetze beziehen sich teils auf die Natur (Naturgesetze), teils auf die menschliche Vernunft, und die letztern wiederum gelten teils für unsre Erkenntnis, teils für das Gefühl, teils für unsern Willen. Vermöge jener, der ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1930) Gesetz. Gesetze sind objektive Regeln, einheitliche, allgemeingültige Verknüpfungen. Die besonderen Naturgesetze lassen sich nur an der Hand der Erfahrung auffinden, aber nur so, daß sie durch Anwendung fundamentaler, apriorischer Gesetze des reinen Verstandes auf das Gegebene zur Formulierung gelan...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/32323.html

(Text von 1910) Maxime
1). Gesetz
2). Regel
3). Gesetze (vgl. Art. 651) und
Regeln (von lat.
regula, das auf
regere, lenken, leiten zurückgeht) sind allgemeine Wahrheiten, welche die Verbindlichkeit oder Nützlichkeit einer gewissen Handlungsweise an und für sich und für j...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/37683.html

(Text von 1910) Gebot
1). Befehl
2). Gesetz
3). Verordnung
4). Satzung
5). So oft ein Oberherr erklärt, daß er etwas augenblicklich vollzogen wissen will, erkennt der Untertan seine höchste Macht an, indem er diesen Willen ein
Gebot nennt. Der Sultan in dem morgenländischen Märchen...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38884.html
(Philosophie) im wissenschaftlichen Sinne ein Satz, der eine allgemeine Beziehung zwischen Begriffen, Zeichen oder Ereignissen aussagt. Bei einer Beziehung zwischen Begriffen spricht man von einem Denkgesetz oder einer Denknotwendigkeit, bei einer Beziehung zwischen Zeichen von einem formalen Gesetz, bei einer Beziehung zwische...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/gesetz-philosophie
(Recht) im Recht allgemein die einzelne Rechtsvorschrift oder die systematische Zusammenfassung mehrerer Rechtssätze; legt im Unterschied zum konkreten und auf Einzelfälle bezogenen Einzelrechtsakt generell für einen abstrakt formulierten Tatbestand eine bestimmte Rechtsfolge fest bzw. stellt ein Gebot oder Verbot auf. Ein...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/gesetz-recht
Keine exakte Übereinkunft gefunden.