
Der Ausdruck Harem ({arF| حرم|w=haram |d=ḥaram |b= verboten; unverletzlich, tabu, heilig (bezogen auf ein Gebiet); Frau}) bezeichnet einen abgeschlossenen und bewachten Wohnbereich eines Serails oder Hauses, in dem die Frauen, die weiblichen Angehörigen und die unmündigen Kinder eines muslimischen Würdenträgers oder Familienoberhaupts leb...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Harem
[Begriffsklärung] - Harem steht für: Harem ist der Originaltitel folgender Filme: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Harem_(Begriffsklärung)
[Film] - Harem ist ein französisches Filmdrama von Arthur Joffé aus dem Jahr 1985. == Handlung == Selim ist ein hochrangiger Politiker in einem arabischen Land. Er lernt während eines Besuches in New York City die Brokerin Diane kennen, in die er sich verliebt. Selim lässt sie entführen und in seinen Harem bringen, in ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Harem_(Film)
[Genre] - Als Harem (jap. ハーレム, Hāremu) wird ein lose definiertes Genre von Animes und Mangas bezeichnet. Es ist dadurch charakterisiert, dass der Protagonist der Handlung von mehreren oder gar einer Vielzahl weiterer Charaktere anderen Geschlechts umgeben ist und zu ihnen konkurrierende Beziehungen aufbaut. In der...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Harem_(Genre)

Eine Gruppe von Weibchen, die von einem Männchen beschützt wird, das gleichzeitig dafür sorgt, dass sich keine anderen Männchen mit den Weibchen paaren.
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

Vorratskammer der Lust im traditionellen islamischen Haushalt. Zur sicheren Aufbewahrung unter Verschluß, von Eunuchen bewacht, der bis zu vier rechtmäßigen Ehefrauen und beliebiger Mengen weiterer Mädchen und Frauen. Schon bei den israelitischen Königen üblich. Später in orientalischen Herrscherhäusern so...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42007

Harem: Halle des Padischah im Harem des Topkapı-Serails in Istanbul Harem der, im Islam Bezeichnung für einen geheiligten, nach außen besonders geschützten Bereich, der Nichtberechtigten (Nichtmuslimen) grundsätzlich verschlossen sein kann beziehungsweise gegenüber dessen Unverletzlichkeit von ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

von arab. harim, `verboten), ausschließlich den Frauen vorbehaltene Teil des Zeltes, bzw. Hauses in islamischen Kulturen, den nur der Ehemann, bzw. die Väter und Söhne der Bewohnerinnen betreten dürfen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42693

Historisch im Osmanischen Reich Im alten Osmanischen Reich (Türkei) und auch heute noch das Frauenhaus innerhalb eines Palastes (eines Serails). Hier lebten die Frauen des Sultans (Kadinen) erotische Favoritinnen (Ikbal) sowie Haremsdienerinnen (Obelisken) und weibliche Sklaven sowie die Eunuchen. D...
Gefunden auf
https://www.lechzen.de/Lexikon/Harem

Harem (Harim, arab., "das Verbotene, Unverletzliche"), Bezeichnung der abgesonderten und keinem fremden Mann zugänglichen Frauenwohnung bei den Mohammedanern, die dann auch übertragen wird auf die Bewohnerinnen derselben und zwar im weitern Sinn auf sämtliche weibliche Mitglieder des Hauses, im engern auf die rechtmäßigen Frauen (der...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Ein abgeschirmter, regelhaft bewachter Frauentrakt im muslimischen Kulturkreis, in dem die gewöhnlich zahlreichen Frauen bzw. Gespielinnen eines gesellschaftlich hochstehenden Mannes leb(t)en.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm

der Frauenbereich des islamischen Hauses, den außer dem Hausherrn kein Mann betreten darf. Seit der Abbasidenzeit wurde der Harem in reichen Häusern von Eunuchen bewacht. In der Türkei wurde der Harem 1926 offiziell abgeschafft. Mit zunehmendem Einfluss der westlichen Kultur verschwand er auch in anderen islamischen Ländern.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/harem
Keine exakte Übereinkunft gefunden.