Kopie von `IT-Acedemy - Glossar`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > Computer
Datum & Land: 29/06/2008, De.
Wörter: 5631
UTC
Universal Time Coordinated. Entspricht GMT (Greenwich Mean Time). Die meisten Zeitangaben in Netzwerken bzw. Im Internet beziehen sich auf UTC.
UserID
"Benutzerkennung"; besteht aus Login und Passwort und beinhaltet alle Informationen über ein Nutzerkonto.
USB
Abkürzung für "Universal Serial Bus" †¢ An einer USB-Schnittstelle lassen sich nicht nur alle Peripheriegeräte wie Tastatur, Maus, Joystick und Scanner anschließen, sondern auch Hubs. Die Hauptvorteile von USB in der Theorie sind: 1. Stecker und Buchse sind für alle USB-Geräte gleich. USB macht also Schluß mit den leidigen Adaptern. 2. Plug & Play: ...
USR
(Abk., Computer) (U.S.Robotics); Modemproduzent; stellte auf der CeBIT 97 die x2-Norm für 56Kilobit/s-Modems vor (Konkurrent von Rockwell/Lucent).
USV
Abkürzung für Unterbrechungsfreie Stromversorgung.
USP
Abkürzung für 'unique selling proposition' †¢ USP ist ein Begriff aus dem Marketing, der in etwa 'einzigartiger Nutzenvorschlag' heißt. Dabei erfolgt die Differenzierung vom Wettbewerb über Produkt- oder Leistungsvorteile (Alleinstellungsmerkmale). Gleichzeitig wurde festgestellt, daß man bestimmte Produkte besonders gut bewerben kann, wenn man nur ...
UserID
'Benutzerkennung'; besteht aus Login und Passwort und beinhaltet alle Informationen über ein Nutzerkonto.
Username
Siehe User.
USENIX
(UNIX) Linux-Distributor.
User
Englische Bezeichnung für Nutzer / Anwender. Anwender eines PCs und seiner Programme bzw. Benutzer einer Datenbank oder eines Online-Dienstes.
User Datagram Protocol
(Netzwerk) Bezeichnung eines zu TCP alternativen Übertragungsprotokolls im Internet.
Usenet
Ursprünglich war das Usenet nur für den Transport von öffentlichen Nachrichten gedacht. Es entstand zwar unabhängig vom Internet, heute wird es aber weitgehend über das Internet betrieben. Inzwischen bezeichnet der Begriff `Usenet` die Gesamtheit aller Newsgroups. Im engeren Sinne zählen nur die klassischen `Big8` Newsdomains (alt.*, comp.*, rec.*,...
USB 2.0
(Abk., Computer) (Universal Serial Bus); USB 2.0 soll für die eingeführten Stecker und Kabel die 40-fache Geschwindigkeit bringen gegenüber USB und damit sogar schneller sein als Fire-Wire.
Usemap
HTML-Attribut das im <img>-Tag eingefügt wird, um diese mit einer Image-Map zu belegen.
USB
Abkürzung für 'Universal Serial Bus' †¢ An einer USB-Schnittstelle lassen sich nicht nur alle Peripheriegeräte wie Tastatur, Maus, Joystick und Scanner anschließen, sondern auch Hubs. Die Hauptvorteile von USB in der Theorie sind: 1. Stecker und Buchse sind für alle USB-Geräte gleich. USB macht also Schluß mit den leidigen Adaptern. 2. Plug & Play: ...
USASCII
(Abk., Computer) (USA Standard Code for Information Interchange), veraltete Bezeichnung für ASCII-Code.
URL
Abkürzung für URL "Uniform Resource Locator" †¢ beispielsweise "http://www.glossar.de" oder "http://www.microsoft.de". Eine URL entspricht der Adresse eines NTERNET-Angebotes; sie enthält die Bezeichnung des angesprochenen INTERNET-Dienstes bzw. des entsprechenden Übertragungsprotokolls - beispielsweise: "http" steht für WWW-Seiten "ftp" steht für F...
URN
(Abk., Computer) (Uniform Resource Name); weltweit eindeutige Kennung einer Ressource. Im Unterschied zum URL legt ein URN nicht fest wo das Dokument physikalisch liegt.Das erlaubt eine verteilte Speicherung und den Zugriff auf die nächstgelegene Kopie. Ein Directory Service setzt einen URN in einen oder mehrere URL`s um.
Urlader
(Computer) Auch Boot-Programm genannt. Der Urlader entspricht dem Programm, welches durch Einschalten aufgerufen wird, und den Systemstart vollzieht, welcher das Laden des Betriebsystems beinhaltet.
URI
(Abk., Computer) (Uniform Resource Identifier); die Adresse einer im Internet liegenden Ressource. Ein URI ist entweder ein URL oder ein URN.
URL
Abkürzung für URL 'Uniform Resource Locator' †¢ beispielsweise 'http://www.glossar.de' oder 'http://www.microsoft.de'. Eine URL entspricht der Adresse eines NTERNET-Angebotes; sie enthält die Bezeichnung des angesprochenen INTERNET-Dienstes bzw. des entsprechenden Übertragungsprotokolls - beispielsweise: 'http' steht für WWW-Seiten 'ftp' steht für F...
Upper Memory
Siehe Hoher Speicherbereich.
UPS
Abkürzung für 'Uninterruptable Power Supply' †¢ Englische Bezeichnung für die Unterbrechungsfreie Stromversorgung.
Upstream
... beschreibt den kontinuierlichen Datenfluß vom Client (Internet-Surfer) zum Server - also den Datenfluß 'ins Internet hinein'. siehe auch Upload und Download
UPDF
Abkürzung für "Universal Printer Driver Format" †¢ Mehr als 3000 verschiedene Druckertreiber sind Ende 1998 auf dem Markt. Das will die Printer Working Group (PWG), eine Vereinigung von Druckerherstellern, ändern. Sie arbeitet an einem Druckertreiber, der sich universell einsetzen läßt: UPDF soll sich plattformübergreifend in jedes Betriebssystem in...
Upload
Das "hinaufladen" von Daten von seinem eigenen, auf einen entfernten Rechner. Der Gegensatz ist download, das "herunterladen" von Daten auf seinen eigenen Rechner, von seinem eigenen.
UPS
Abkürzung für "Uninterruptable Power Supply" †¢ Englische Bezeichnung für die Unterbrechungsfreie Stromversorgung.
Urheberschutz
(Computer) Der Urheberschutz stellt geistiges Eigentum unter Schutz, so das immaterielle Kreationen, wie Ideen, Software etc. vor dem Missbrauch Dritter geschützt sind. Verstöße gegen dieses Gesetz, wie das Anfertigen von Raubkopien können mit Geld- oder Freiheitsstrafen geahndet werden.
UPN
(Abk., Computer) (Umgekehrte polnische Notation.) Auf den polnischen Logiker Jan Lukasiewicz (1878-1956) zurückgehende Schreibweise von Rechenoperationen, bei der das Verknüpfungssymbol hinter die zu verknüpfenden Operanden geschrieben wird und nicht dazwischen, wie allgemein üblich. Durch die daraus entstehende Schachtelung der Operationen ineinan...
Upload
Das 'hinaufladen' von Daten von seinem eigenen, auf einen entfernten Rechner. Der Gegensatz ist download, das 'herunterladen' von Daten auf seinen eigenen Rechner, von seinem eigenen.
Upgrade
Ausbau eines Computersystems †¢ Zunächst wurde der Begriff 'Upgrade' nur für den Hardware-seitigen Ausbau verwendet; inzwischen ist er (fast) gleichbedeutend mit Update. Manche Software-Hersteller unterscheiden zwischen einem kostenfreien Update und einem kostenpflichtigen Upgrade.
UPDF
Abkürzung für 'Universal Printer Driver Format' †¢ Mehr als 3000 verschiedene Druckertreiber sind Ende 1998 auf dem Markt. Das will die Printer Working Group (PWG), eine Vereinigung von Druckerherstellern, ändern. Sie arbeitet an einem Druckertreiber, der sich universell einsetzen läßt: UPDF soll sich plattformübergreifend in jedes Betriebssystem in...
Unified Messaging
englische Bezeichnung für "vereinheitlichtes Nachrichtenhandling" †¢ Unified Messaging wickelt die verschiedenen Kommunikationsaufgaben (wie Telefonieren, Faxen, die automatisch Anrufbeantwortung, E-Mailen, Dateiübertragung,...) über eine zentrale Instanz ab. Durch Unified Messaging Systeme (UMS) können Nachrichten unabhängig von Ort und Gerät ausge...
Update
Englische Bezeichnung für Aktualisierung †¢ neuere Version eines Programmes / einer Software. Das PC-Magazin bietet einen Service, der installierte Software immer up to date halten soll. Es wurden Patches, Updates und Service-Packs renommierter Hersteller zusammengetragen
Unzippen
Englische Bezeichnung für 'entpacken'. Dateien können komprimiert werden ('zippen'), um so eine kleinere Dateigröße zu haben. Um diese Dateien dann wieder nutzen zu können, muss man sie wieder dekomprimieren ('unzippen').
Unzippen
Englische Bezeichnung für "entpacken". Dateien können komprimiert werden ("zippen"), um so eine kleinere Dateigröße zu haben. Um diese Dateien dann wieder nutzen zu können, muss man sie wieder dekomprimieren ("unzippen").
Unterschneiden
Verringerung des Buchstabenabstands bei sogenannten kritischen Zeichenpaaren wie VA oder Te, um optisch auffällige Leerräume zu vermeiden (auch Kerning genannt).
Unterverzeichnis
Unter einem Verzeichnis liegendes weiteres Verzeichnis.
Unterlänge
Länge von Buchstaben wie g, j, p, q zwischen der Schriftlinie und dem unteren Buchstabenende.
Unterprogramm
In ein Programm integrierte, häufig genutzte Routine, die bei Bedarf von verschiedenen Stellen des Hauptprogrammes heraus aufgerufen und dann abgearbeitet werden kann.
Unterbrechungsfreie Stromversorgung
Technik, mit der ein Gerät auch bei einer Unterbrechung des öffentlichen Stromnetzes eine Zeitlang weiterarbeiten und beispielsweise die veränderten Daten speichern kann.
Unterbrechung
(Computer) Auch Interrupt genannt. Eine Unterbrechung, die entweder vom Prozessor oder einer peripheren Einheit eingeleitet wurde, um auf bestimmte Ereignisse bevorzugt reagieren zu können.Bei einer Unterbrechung wird die Abarbeitung des gerade aktiven Programms abgebrochen, und zu einer Interrupt-Routine gesprungen, die entsprechend des aufgetrete...
Unsymmetrisch, unbalanced
Art der Signalübertragung, bei der ein Leiter gleichzeitig die Schirmung übernimmt.
Unscharfmaskierung, Unsharp Masking (USM)
Verfahren zur Scharfzeichnung eines Bildes, Qualität abhängig von der Güte des verwendeten Algorithmus
UNIX
1971 schrieben Ken Thompson (siehe Multics) und Denis Ritchie das komplette Multics-/ Unics-System neu, diesmal in der von Denis Ritchie entwickelten und von Brian Kernighan verbesserten Programmiersprache C, die seitdem untrennbar mit Unix verbunden ist. Es entstand damit ein Betriebssystem, das auf verschiedenen Computern eingesetzt werden kann (...
Universal Retention Module
Dieses Modul bietet dem Pentium II/III im SECC(-2)-Gehäuse und dem Celeron im SEPP-Gehäuse Halt im Slot 1.
universelle Gruppe
(Computer) Bei Windows 2000 können User und Gruppen domänenübergreifend in universelle Gruppen zusammengefasst werden, um sie gemeinsam zu administrieren.
Universal Plug and Play / Universal Plug `n` Play
Microsofts Antwort auf Suns Jini-Technik heißt Universal Plug and Play (Stand 1/1999) †¢ Mit dieser neuen Technik, die einer Weiterentwicklung des Plug-and-Play-Standards entspricht, sollen sich Peripheriegeräte für den PC problemlos zu einem Heim-Netzwerk verbinden lassen. Wie bei Jini sollen auch bei Universal Plug and Play verschiedenartige Gerät...
Universal Character Set (UCS)
siehe Unicode
UNIVAC
Erster Großcomputer, der in Serie gebaut wurde (1951).
Unit
(Computer) Bei bestimmten Programmiersprachen, wie PASCAL, werden die zur Verfügung gestellten Bibliotheken auch als Unit bezeichnet.
UnitedLinux
(Computer) Die vier Linux-Anbieter Conectiva, Caldera, SuSE Linux AG und TurboLinux wollen einheitliche Standards einführen. Ziel ist ein gemeinsam standardisiertes Betriebssystem mit dem Namen UnitedLinux, das für den Servereinsatz in Unternehmen gedacht ist.Sie wollen damit ein Zeichen setzen gegen die Vorherrschaft von Microsoft und Red Hat. Kri...
Unified Messaging
englische Bezeichnung für 'vereinheitlichtes Nachrichtenhandling' †¢ Unified Messaging wickelt die verschiedenen Kommunikationsaufgaben (wie Telefonieren, Faxen, die automatisch Anrufbeantwortung, E-Mailen, Dateiübertragung,...) über eine zentrale Instanz ab. Durch Unified Messaging Systeme (UMS) können Nachrichten unabhängig von Ort und Gerät ausge...
Unicode
Jeder, der ausgiebig im Internet unterwegs ist, kennt das: Suchmaschinen spucken Ergebnisse manchmal als Buchstabensuppe aus, Seiten aus Skandinavien sehen aus, als hätte man mit der Schrotflinte auf den Text geschossen, und auf russischen oder asiatischen Seiten herrscht typographischer Notzustand: !&%ü?. Ursache dafür sind unterschiedliche Zeiche...
UNICS
(Computer) Nachdem BELL aus dem Projekt MULTICS ausgestiegen war, entwickelten Ken Thompson, Dennis Ritchie, Doug McIlroy und J. F. Ossanna daraus 1969 in Assembler-Code UNICS, das Brian Kerninghan spöttisch UNIX nannte und das bis 1973 in C umgeschrieben wurde.
ungarische Notation
(Computer) Die ungarische Notation (hungarian Notation) besteht aus detaillierten Richtlinien zur Benennung von Variablen. Diese Notation hat in der Programmierung in C, besonders in der Windows-Welt, weite Verbreitung gefunden. Sie wird 'ungarisch' genannt, weil der Vater dieser Notation, Charles Simonyi, ein gebürtiger Ungar ist und die Namen auf...
UNFORMAT
Ein DOS-Befehl, der ein versehentlich ausgeführtes FORMAT rückgängig macht und auch zur Reparatur einer defekten Partitionierungstabelle eingesetzt werden kann, wenn diese zuvor mit MIRROR /PARTN gespeichert wurde.
UNDO-Funktion
(Computer) Eine Funktion, welche von vielen Programmen zur Verfügung gestellt wird, um die zuletzt vom Anwender benutzte Funktion wieder rückgängig zu machen. So kann z. B. nach einem versehentlichen Löschen eines Textabschnitts in einem Textverarbeitungsprogramm mit der UNDO-Funktion der ursprüngliche Text wiederhergestellt werden.
UND-Verknüpfung
(Computer) Die UND-Verknüpfung verknüpft zwei Aussagen in der Form, das die Verknüpfung nur dann wahr ist, wenn beide Einzelaussagen auch wahr sind. Ist nur eine der beiden Aussagen oder gar keine wahr, so liefert die UND-Verknüpfung der beiden Aussagen den Wert Null.
UNDELETE
(Computer) Ein MS-DOS-Befehl, der die Wiederherstellung einer bereits gelöschten Datei auf einem Magnetspeicher bewirkt, wenn nach der Löschung nicht schon wieder neue Daten auf den Datenträger geschrieben wurden. Wird eine Datei gelöscht, so wird sie vorerst nicht wirklich physikalisch von dem Datenträger entfernt, sondern lediglich ihr Speicherpl...
UNC (Universal Naming Convention)
Eine Konvention zur Bennung von Dateien und anderen Ressourcen, bei der ein Name mit zwei umgekehrten Schrägstrichen (\) beginnt, um zu kennzeichnen, dass die Ressource auf einem Netzwerkcomputer vorliegt. UNC-NAmen weisen die Syntax \\Servername\Freigabename auf.
Unassisted Selling
Bezeichnung für computergestütztes Verkaufen, ohne dass der Kunde Beratung durch einen Verkäufer erhalten könnte.
unattended
Der Begriff Unattended steht für in der deutschen Übersetzung für unbeaufsichtigt und bedeutet die Ausführung von Aktionen ohne zutun des Benutzers. Am häufigsten kommt der Begriff unattended bei Installationen vor. Hier bedeutet es, dass alle Einstellungen für die Installation eines Programms im vorhinein gefroffen worden oder die Standardeinstell...
UMB
Abkürzung für "Upper Memory Blocks" (siehe UMA).
UMA
Abkürzung für "Upper Memory Area" (hohe Speicher) †¢ Speicherbereich, in den residente Programme (TSRs) oder MS-DOS-Treiber für eine Maus, CD-ROMs, Wechselplatten, die Grafikkarte etc. geladen werden können. Entsprechende Befehle lauten "DeviceHigh", "InstallHigh" (config.sys) oder "LoadHigh" (autoexec.bat) . Um auf den hohen Speicher zugreifen zu k...
UMS
Abkürzung für "Unified Messaging Systeme" †¢ siehe Unified Messaging
UML
Abkürzung für "Unified Modeling Language" †¢ UML ist eine visuelle Modellierungssprache. Sie gibt die Notation für Diagramme zur Modellierung an. Richtig "schön" wird UML mit geeigneten Tools. Diese helfen bei der Erstellung der Diagramme, halten sie jederzeit konsistent, generieren die Projektdokumentation und am Ende den Programmcode. Ein ganz kur...
UMTS
Abkürzung für "Universal Mobile Telecommunications Systems" †¢ UMTS soll das GSM-System - verwendet von der Telekom (D1) und Mannesmann (D2) - ablösen und ist ein Kompromiß zwischen dem Vorschlag von Ericsson und Nokia ("W-DCMA"-Gruppe) auf der einen und Siemens, Bosch, Motorola, Alcatel, Nortel, Sony und Italtel ("UMTS-Allianz") auf der anderen Sei...
UMS
Abkürzung für 'Unified Messaging Systeme' †¢ siehe Unified Messaging
UMTS
Abkürzung für 'Universal Mobile Telecommunications Systems' †¢ UMTS soll das GSM-System - verwendet von der Telekom (D1) und Mannesmann (D2) - ablösen und ist ein Kompromiß zwischen dem Vorschlag von Ericsson und Nokia ('W-DCMA'-Gruppe) auf der einen und Siemens, Bosch, Motorola, Alcatel, Nortel, Sony und Italtel ('UMTS-Allianz') auf der anderen Sei...
Umgebungsspeicher
Spezieller Speicherbereich in MS-DOS für Umgebungsvariablen (auch environment).
Umgebungsvariable
Variable, die eine von mehreren Grundeinstellungen im Betriebssystem festlegt - z.B. eine PATH-Definition.
UML
Abkürzung für 'Unified Modeling Language' †¢ UML ist eine visuelle Modellierungssprache. Sie gibt die Notation für Diagramme zur Modellierung an. Richtig 'schön' wird UML mit geeigneten Tools. Diese helfen bei der Erstellung der Diagramme, halten sie jederzeit konsistent, generieren die Projektdokumentation und am Ende den Programmcode. Ein ganz kur...
Umgebungslicht
Lichtquelle, die alle Flächen eines Modells gleichmäßig beleuchtet. Umgebungslicht hat keine spezifische Quelle oder Richtung und verliert auch über die Entfernung nicht an Intensität.
Umfließen
Layout-Funktion in DTP-Programmen, bei der Text um andere Elemente der Seite - etwa um unregelmäßig geformte Bilder - herumfließt / sich in einem vorgegebenen Abstand den Bildern anschmiegt.
Umdrehungsgeschwindigkeit
(Computer) Die Geschwindigkeit, mit der sich die Diskette bzw. die CD im Laufwerk dreht. Aufgrund der Informationsanordnung auf der CD ändert sich die Umdrehungsgeschwindigkeit ständig, denn jeder Sektor muss mit der gleichen Geschwindigkeit gelesen werden.Deshalb ist die Umdrehungsgeschwindigkeit am inneren Rand der CD geringer als am äußeren Rand...
UMB
Abkürzung für 'Upper Memory Blocks' (siehe UMA).
Umbruch
Anweisung in Textverarbeitungsprogrammen, einen neuen Bereich zu beginnen. Dabei kann es sich um eine Zeile, eine Spalte oder auch eine ganze Seite handeln. Teilweise wird auch das Seitenlayout als Umbruch bezeichnet.
UMA
Abkürzung für 'Upper Memory Area' (hohe Speicher) †¢ Speicherbereich, in den residente Programme (TSRs) oder MS-DOS-Treiber für eine Maus, CD-ROMs, Wechselplatten, die Grafikkarte etc. geladen werden können. Entsprechende Befehle lauten 'DeviceHigh', 'InstallHigh' (config.sys) oder 'LoadHigh' (autoexec.bat) . Um auf den hohen Speicher zugreifen zu k...
UI
(Abk., Netzwerk) (User Interface); Benutzerschnittstelle.
Ultra-DMA-Modus
Das Nachfolgeprotokoll des PIO-Modes ist Ultra-DMA (Direct Memory Access). Dieser Modus ermöglicht es der Festplatte, über den DMA-Controller ohne eine Beteiligung des Prozessors: direkt in den Arbeitsspeicher zu schreiben. Es gibt 2000 drei Standards - nämlich Ultra-DMA/33, 66 und 100, die (theoretisch) eine externe Datentransferrate von 33, 66 bz...
UHF
Abkürzung für 'Ultra High Frequenzy' †¢ englische Bezeichnung für Ultrahochfrequenz.
UHF
Abkürzung für "Ultra High Frequenzy" †¢ englische Bezeichnung für Ultrahochfrequenz.
UG
(Abk., Computer) (User Group); Benutzergruppe.
UHD
Steht für UserHelpDesk und bezeichnet die Service-Abteilung eines IT-Dienstleistungsunternehmens. Der UHD ist die zentrale Anlaufstelle für die Probleme der Kunden und gleichzeitig Sitz des Kundencenters und der Service-Telefon-Zentrale. Des weiteren vermittelt der UHD zwischen den einzelnen Abteilungen und dem Kunden.
UFST
Abkürzung für "Universal Font Scaling Technology" †¢ Agfa Monotypes UFST gilt als eine robuste Font-Skalierungstechnologie, die in integrierten Umgebungen wie z.B. Druckern, Set-Top-Boxen für Fernseher, Internet-Systemen, intelligenten Geräten und niedrigauflösenden Displays eingesetzt werden kann. UFST bietet OEM-Partnern (laut Agfa) höhere Leistun...
UFST
Abkürzung für 'Universal Font Scaling Technology' †¢ Agfa Monotypes UFST gilt als eine robuste Font-Skalierungstechnologie, die in integrierten Umgebungen wie z.B. Druckern, Set-Top-Boxen für Fernseher, Internet-Systemen, intelligenten Geräten und niedrigauflösenden Displays eingesetzt werden kann. UFST bietet OEM-Partnern (laut Agfa) höhere Leistun...
UDP
Abkürzung für "Users Datagram Protocol" †¢ UDP ist eine Alternative zu TCP (Transmission Control Protocol), also ein Kommunikations-Protokoll zwischen zwei Computern. Wie auch TCP kommuniziert UDP über das Internet Protocol (IP), ist allerdings aufgrund einer anderen Arbeitsweise nicht so zuverlässig. Startet eine Seite eine Daten-Anfrage per UDP, s...
UDP
Abkürzung für 'Users Datagram Protocol' †¢ UDP ist eine Alternative zu TCP (Transmission Control Protocol), also ein Kommunikations-Protokoll zwischen zwei Computern. Wie auch TCP kommuniziert UDP über das Internet Protocol (IP), ist allerdings aufgrund einer anderen Arbeitsweise nicht so zuverlässig. Startet eine Seite eine Daten-Anfrage per UDP, s...
UCS
Abkürzung für "Universal Character Set" †¢ siehe Unicode
UDF
(Abk., Computer) (Universal Disc Format); Mit einem CD-Brenner, der dieses Format beherrscht, lässt sich eine CD wie eine Diskette verwenden. Auch anderen CD-Laufwerke können dieses Format lesen, wenn ein kleines Zusatzprogramm installiert ist.
UCR
Abkürzung für "Under Color Removal" †¢ Unterfarbenkorrektur: UCR ist ein Verfahren zur Reduktion des Farbauftrags im Mehrfarbendruck, indem äquivalente CMY-Farbmengen durch Schwarz ersetzt.
UCS
Abkürzung für 'Universal Character Set' †¢ siehe Unicode
UCE
Abkürzung für "Unsolicited Commercial E-Mails - was soviel heißt wie "unaufgeforderten Werbe-E-Mails" †¢ Über 95% der unaufgeforderten Werbe-E-Mails (engl.: "Unsolicited Commercial E-Mails" - UCE) kommen Anfang 1999 noch aus den USA. Die Anzahl der aus Europa stammenden UCE ist allerdings steigend. Sollte der amerikanische Gesetzgeber UCEs beschränk...
UCR
Abkürzung für 'Under Color Removal' †¢ Unterfarbenkorrektur: UCR ist ein Verfahren zur Reduktion des Farbauftrags im Mehrfarbendruck, indem äquivalente CMY-Farbmengen durch Schwarz ersetzt.
UCLA
(Abk., Internet) (University of California Los Angelas); Am 2. September 1969 wurde im Labor von Leonard Kleinrock an der UCLA der erste Computer an einen IMP angeschlossen. Das wird als Geburtsstunde des Internet gewertet.Bis zum 10. Oktober 1969 wurden auch in Stanford, Santa Barbara und Salt Lake City je ein IMP aufgestellt. 1971 arbeiteten im A...
UCE
Abkürzung für 'Unsolicited Commercial E-Mails - was soviel heißt wie 'unaufgeforderten Werbe-E-Mails' †¢ Über 95% der unaufgeforderten Werbe-E-Mails (engl.: 'Unsolicited Commercial E-Mails' - UCE) kommen Anfang 1999 noch aus den USA. Die Anzahl der aus Europa stammenden UCE ist allerdings steigend. Sollte der amerikanische Gesetzgeber UCEs beschränk...
UART
Abkürzung für "Universal Asynchronous Receiver/Transmitter" †¢ Baustein, der serielle Schnittstellen für höhere Übertragungsraten per Modem befähigt.
UAE
Abkürzung für "Universalanschlusseinheit". Standartisierte Steckdose für den Anschluss von Endgeräten mit RJ-45 Steckern, z. B. ISDN-Endgeräte oder Netzwerkendgeräte. Es gibt 8 Anschlusskontakte und es werden von der Buchse 8 Kontakte an den Stecker des Endgerätes weiter gegeben.
UART
Abkürzung für 'Universal Asynchronous Receiver/Transmitter' †¢ Baustein, der serielle Schnittstellen für höhere Übertragungsraten per Modem befähigt.