Kopie von `IT-Acedemy - Glossar`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > Computer
Datum & Land: 29/06/2008, De.
Wörter: 5631
Tastaturcodes
(Computer) Tastaturbefehle; Da ein Textprogramm häufig mehr als 100 Programmbefehle anbietet, die über Tastaturcodes / -befehle aufgerufen werden können, bedient man sich der Zusatztasten STRG / CTRL und ALT. Wie bei der SHIFT-Taste müssen diese Tasten zusammen mit anderen Tasten bedient werden, um einen bestimmten Befehl auszulösen. Viele Aktionen...
Task-Switching
(Computer) Im Gegensatz zum Multitasking arbeiten die Tasks beim Task-Switching nicht parallel sondern nur der im Vordergrund befindliche Task wird abgearbeitet, während die anderen sich im Hintergrund befindlichen Tasks angehalten werden.
Target
(Netzwerk) Im Gegensatz zur Quelle (Source) ist das Target das Ziel einer Datenübertragung.
Task
Englische Bezeichnung für 'Aufgabe' †¢ Arbeitsschritt, auch Programm, das vom Computer ausgeführt wird.
Task-Leiste
Bestandteil der Windows 95 /98 / NT 4 Benutzeroberfläche, von der aus die wichtigsten Programmfunktionen aktiviert werden können und auf der gestartete / aktive Anwendungen abgelegt sind.
Task-Manager
System-Programm von Windows, mit dem die laufenden Programme angezeigt und zwangsweise beendet werden können. Das Taskmanager wird in vielen Betriebssystem-Versionen mit der Tastenkombination [Ctrl] [Alt] [Del] aufgerufen.
Tape
Englische Bezeichnung für 'Magnetband' †¢ siehe auch Streamer
Tape Optimizer
Bandeinmeßsystem von Mitsubishi für die Videoaufnahme und -wiedergabe.
Tapi
Abkürzung für 'Telephone Application Programming Interface' oder 'Telephony Application Programmers Interface' †¢ Ab Windows 95 verwendete Schnittstelle zum Anschluß an Kommunikationsdienste über die analoge Telefonleitung und das ISDN-Netz.
TAO
Abkürzung für 'Track-At-Once' †¢ Bei diesem CD-Aufzeichnungsverfahren werden alle Tracks einzeln auf die CD-R geschrieben. Track-At-Once erlaubt deshalb das Beschreiben einer CD-R in mehreren Durchgängen. Hierbei entsteht zwischen den einzelnen Tracks eine Pause, da der CD-Brenner den Laser neu ausrichten muß. Damit der Brenner nach der Pause wieder...
TAN
(Internet, Netzwerk) Transaktionsnummer. TANs werden beim Homebanking eingesetzt, um folgenschwere Aktionen, wie z. B. Überweisungen, besonders zu schützen. Für jede Aktion muss eine TAN aus der von der Bank bereitgestellten Liste genommen werden. Zugang zu seinem Konto erhält man mit der PIN.
Tanenbaum
(Computer) Andrew Tanenbaum entwicklete den UNIX-Clon Minix zu Lehrzwecken. Er schrieb das Standardwerk 'Operating Systems: Design and Implementation'.
Talent Relationship Management
Funktion von Bewerbungsmanagement, bei der eingehende Bewerbungen, die für die aktuelle Stellenbesetzung nicht berücksichtigt werden können, digital gespeichert werden, um vielleicht zu einem späteren Zeitpunkt darauf zurückgreifen zu können.Die Interessenten können beispielsweise durch E-Mail-Newsletter fester an das Unternehmen gebunden werden.
Taktvervielfacher
Der Faktor, mit dem der Bustakt multipliziert wird, um die CPU-Taktrate zu erhalten.
Taktverhältnis
Der interne CPU-Takt ist ein Vielfaches des Systemtakts. Beispiel: Eine 500-MHz-CPU hat bei einem Systemtakt von 100 MHz ein Taktverhältnis von 5:1.
Taktrate
Die üblicherweise in MHz angegebene Geschwindigkeit, mit der die CPU betrieben wird. Ein Pentium kann beispielsweise mit 150 MHz und ein Pentium II mit 233 MHz betrieben werden.
Takt
In regelmäßigen Abständen wiederkehrender Impuls.
Taktfrequenz / Taktrate
Die Taktfrequenz bezeichnet die Anzahl der Arbeitsschritte pro Sekunde †¢ Wie schnell ein PC ist, hängt nicht unwesentlich vom Prozessortakt ab. Seit dem INTEL 486DX2 werden interne und die externe Taktfrequenz unterschieden (siehe Taktverhältnis). Die interne Taktrate, auch CPU-Takt genannt, bezeichnet das Tempo, mit dem die CPU intern die Befehle ...
taggen
(Internet, Netzwerk) Hiermit ist das Markieren beispielsweise von Dateien zum Anzeigen oder Downloaden gemeint.
Tag-RAM
Das TAG-RAM ist ein Baustein, der die Adressen der Daten speichern kann, welche sich im Second-Level-Cache befinden. Durch das TAG-RAM kann der Prozessor 'sehen', ob bestimmte Informationen (Daten) aus dem Cache-Speicher (besonders schnell) oder aus dem Haupt- bzw. Arbeitsspeicher (langsamer) geladen werden müssen. Je größer das TAG-RAM, desto mehr...
Tag
'tag' kommt aus dem Englischen und steht für 'Etikett' oder 'Auszeichnung' †¢ Neben dem eigentlichen Text enthalten z.B. HTML- oder XML- Dateien (aber auch PDF- oder Winword- Dokumente) spezifische Markierungen, den so genannten 'tags'. Die Tags werden im Quelltext des Dokumentes durch spitze Klammern markiert. Fast alle Markierungen bestehen aus ei...
TAE-Stecker
(Abk., Netzwerk) (Telefon)-Stecker für 4-Paar-UTP (RJ-45).
Tafel-Computer
Als 'Tafel'-Computer werden PCs bezeichnet, die ungefähr die Größe und das Gewicht einer Schreibtafel haben, tragbar und drahtlos anschließbar sind und keine Tastatur benötigen. Die Geräte sollen für alltägliche PC-Anwendungen und Internet-Nutzung geeignet sein. Obwohl die Bemühungen um die Entwicklung derartiger Computer in den 70er Jahren des 20 ...
TAE
Abkürzung für 'Telefon Anschluß Einheit' †¢ Stecker, mit dem Geräte wie ein Telefon oder Modem an das Telefonnetz angeschlossen werden können. Man unterscheidet zwei Codierungen: - F-Codierung: Abk. für 'Fernsprecher-Codierung' †¢ Durch Nasen am TAE-Stecker (siehe Pfeil 'F-Codierung') passen die Stecker von Telefonen immer nur in F-Buchsen der Anschl...
TACLAN
Abkürzung für 'Terminal-Attachement-Concept-LAN' †¢ An einem im LAN befindlichen TACLAN-Terminal-Server kann, abhängig vom Typ des TACLAN, eine unterschiedliche Anzahl von Geräten (Terminals, PCs mit Terminal-Emulation und Drucker) angeschlossen werden. siehe auch SINIX
Tabulator-Taste
1. Taste, mit der in den meisten Textverarbeitungsprogrammen aktive Tabulatoren angesprungen werden können. 2. Zusammen mit der ALT-Taste gedrückt kann man unter WINDOWS mit der Tabulator-Taste durch die aktiven Tasks blättern. 3. Diverse Anwendungsprogramme benutzen die Tabulator-Taste für die unterschiedlichsten Dinge: in einigen Tabellenkalkulat...
Tabulator
Auch Tabstop oder Tab †¢ Definierte Position in einer Textzeile, die mit der Tabulator-Taste angesprungen werden kann. Tabulatoren können in der Regel so gesetzt werden, daß der Text links- oder rechtsbündig bzw. zentriert ausgerichtet wird - oder es werden eventuell vorhandene Dezimalzeichen berücksichtigt.
Tablettorientiertes Menü
siehe Menü
Tablett
Eingabegerät zum Digitalisieren von Zeichnungen, die Ergebnisse können mit entsprechenden Programmen wie beispielsweise CAD bearbeitet werden (siehe auch Digitizer).
Tabellensperrung
(Netzwerk) Durch eine Tabellensperrung wird verhindert, dass in einer Netzwerkumgebung zwei Anwender eine Tabelle gleichzeitig bearbeiten. Eine gesperrte Tabelle kann von anderen Anwendern nur gelesen werden.
Tabellenlayout
(Computer, Datenbank) Tabellenlayout ist eine der drei Darstellungsformen von Datenbanken. Im Tabellenlayout werden die Datensätze in tabellarischer Form dargestellt, wobei Datensätze die Zeilen und Felder die Spalten der Tabelle bilden.
Tabellenkalkulation
Programm, das Zahlen und andere Werte in einer Tabelle anordnet und über entsprechende Funktionen auswerten läßt. siehe auch Office-Pakte mit Büchern zum Thema
Tabelle
Struktur zur übersichtlichen Darstellung von Informationen †¢ Eine Tabelle setzt sich aus einer bestimmten Anzahl von Zeilen und Spalten zusammen.
Tab
Abkürzung für 'Tabulator'
Sysop
Abkürzung für "System-Operator" (Systemverwalter / -Administrator) †¢ eine der Personen, die fürs Farbband-Wechseln, Papiereinlegen und Diskettenschaufeln zuständig sind, aber auch den Usern Zugriffe auf Netz-Ressourcen gewähren oder verweigern: sie halten das System am Laufen, tragen gerne rote Hemden und lieben es, mit "Scotty" angeredet zu werden...
Symbol
Andere Bezeichnung für Sinnbild - "Blocks" für AutoCAD-Anwender. In CAD-Programmen sind damit vorgefertigte Zeichnungen (Möbel, Details,...) gemeint, die über Symbol-Bibliotheken ausgewählt und eingesetzt werden können. Symbole werden häufig mit Makros verglichen oder gar verwechselt - darum hier ein kurzer Abgleich (siehe auch Makro): Makros gelte...
Systemvariable
Eine Variable mit einem Namen und einem Wert; sie kann vom Betriebssystem, Windows, und den Anwendungen gelesen werden.
Systemstart
Andere Bezeichnung für Kaltstart.
Systemtakt
siehe (externe) Taktfrequenz
Systemroot
Pdaf und Name für den Ordner, in dem sich das Stammverszeichnis des Betriebssystems befindet (z.B. Windows). Bei Windows ist dies üblicherweise c:\Windows, es kann jedoch auch ein anderes Laufwerk bzw. ein anderer Ordner für die Installation angegeben werden. Dia Variable %systemroot% kann als Platzhalter fungieren. Klicken Sie 'Start', 'Ausführen'...
Systempartition
Die aktive Partition der Festplatte, die den Boot-Datensatz und die zum Laden von Windows NT benötigten Dateien enthält.
Systemressourcen
Systemressourcen sind bei Windows die USER- und GDI-Speicher. Das sind zwei Speicherbereiche, die Windows zur Verwaltung von laufenden Programmen und Grafikelementen benötigt.
Systemdatenträger
Datenträger mit dem Betriebssystem, von dem der PC gestartet werden kann.
Systemgebunden
Wenn eine Firma die exklusiven Rechte besitzt, ein Produkt herzustellen bzw. zu vermarkten. Systemgebundene Cornputerkomponenten sind normalerweise schwieriger zu finden und kosten auch dementsprechend mehr.
Systemintegration
Die Entwicklung eines Computersystems für einen bestimmten Kunden durch die Zusammenstellung von Produkten verschiedener Originalsystemhersteller (OEM - Original Equipment Manufacturer).
Systemmonitor
Ein Prozess oder ein Programm zur Bewertung und Aufzeichnung von Statusinformationen über verschiedene Systemgeräte und andere Prozesse.
Systemcontroller
Steuereinheit, die den Datenbus in Daten- und Kontrollsignale trennt.
Systemdatei
Besonders wichtige Dateien bei Betriebssystemen, in denen wichtige Informationen und Einstellungen enthalten sind. Im Falle von DOS sind das beispielsweise die Dateien CONFIG.SYS, AUTOEXEC.BAT, COMMAND.COM, IO.SYS und MSDOS.SYS.
Systembus
Über den Systembus werden die Daten zwischen den PC-Komponenten ausgetauscht. Je mehr Datenleitungen er besitzt, desto höher ist die Systemleistung. Die ersten Prozessoren besaßen einen 4 Bit breiten Bus. Mittlerweile sind bereits 64-Bit-CPUs an der Tagesordnung. siehe auch Bus und FSB
Systemattribut
Attribut, das eine Datei als Systemdatei kennzeichnet †¢ Solche Dateien werden bei bestimmten Vorgängen nicht berücksichtigt, etwa beim Defragmentieren.
Systemanalytiker
Eine Person, die am Entwurf und der Entwicklung von Systemen arbeitet. Um die geforderten Analysen erstellen zu können, verfügen Systemanalytiker meist über eine effektive Kombination aus technischem Wissen, Führungsqualitäten und kommunikativen Fähigkeiten.
System
Einheit von Komponenten, die aufeinander abgestimmt sind.
Systemadministrator
Auch Administrator, Admin, LAN-Administrator, Netzwerkadministrator, Netzwerkverwalter, Systemmanager oder Systemverwalter genannt. Ein Systemadministrator ist für die Verwaltung von Computersystemen/-netzwerken, sowie Telekommunikationssystemen innerhalb einer Firma oder Organisation zuständig. Je nach Größe der Firma oder Organisation handelt es ...
Sysop
Abkürzung für 'System-Operator' (Systemverwalter / -Administrator) †¢ eine der Personen, die fürs Farbband-Wechseln, Papiereinlegen und Diskettenschaufeln zuständig sind, aber auch den Usern Zugriffe auf Netz-Ressourcen gewähren oder verweigern: sie halten das System am Laufen, tragen gerne rote Hemden und lieben es, mit 'Scotty' angeredet zu werden...
Syntax
Schreib- oder Befehlsvorschrift in Programmiersprachen und Programmen.
Synchrones SRAM
Ein SRAM, das schneller und teurer ist als asynchrones SRAM. Es benötigt ein Taktsignal, um sein Steuersignal zu prüfen, sodass der Cache im Takt mit dem Prozessor arbeitet.
SyncML
Über 500 Unternehmen aus dem Bereich Mobile Computing haben sich zum SyncML-Konsortium zusammengeschlossen. Ziel ist die Entwicklung und Etablierung eines einheitlichen Austauschformats für die Kommunikation zwischen zentralen Firmen-Servern und Handheld-Computern auf Basis der Extented Markup Language (XML). Dieser Standard soll es ermöglichen, Sy...
synchrone Übertragung
Übertragung von Daten im gleichen Takt.
Synchrones DRAM
Module, die teurer als SIMM-Module sind und mit unterschiedlicher Geschwindigkeit arbeiten können, abhängig von der Busgeschwindigkeit. SIMMS arbeiten nur mit einer Geschwindigkeit.
synchron
Datenübertragungsverfahren, bei dem Daten im selben Takt übertragen werden.
Symbian
Ericson, Nokia und Motorola haben Mitte 1998 eine Allianz mit Psion geschlossen. Ziel des Joint-Venture mit Namen Symbian ist es, ein Betriebssystem für Smartphones zu entwickeln.
Symbol
Andere Bezeichnung für Sinnbild - 'Blocks' für AutoCAD-Anwender. In CAD-Programmen sind damit vorgefertigte Zeichnungen (Möbel, Details,...) gemeint, die über Symbol-Bibliotheken ausgewählt und eingesetzt werden können. Symbole werden häufig mit Makros verglichen oder gar verwechselt - darum hier ein kurzer Abgleich (siehe auch Makro): Makros gelte...
Symbolleiste
Spezielle Leiste in grafisch orientierten Betriebssystemen und Anwendungsprogrammen, die zur Aktivierung bestimmter Aktionen und Funktionen einfache Symbole bereitstellt. Im Idealfall gibt es mehrere Symbolleisten, die alternativ oder auch zusammen verwendet und unter Umständen sogar individuell abgewandelt und erweitert werden können.
Symmetrisch, Balanced
Art der Signalübertragung mit einer besonders guten Störunterdrückung, bei der separate Hin- und Rückleiter elektrisch von der Schirmung getrennt sind und sich Störspannungen gegenphasig [weitgehend] aufheben. Symmetrische Kabel sind zwar meistens geschirmt, benötigen für ihre Funktion notwendigerweise aber keine Schirmung.
SX
Weniger leistungsfähige Varianten der INTEL-Prozessoren - z.B. 386 SX.
SXGA
Erweiterte VGA-Grafikfähigkeit (auch unter der Bezeichnung Extended VGA bekannt), die bis zu 1280 x 1024 Bildpunkten unterstützt siehe auch: CGA mit einer Maximal-Auflösung von 640x200 EGA mit einer Maximal-Auflösung von 640x350 (Super-EGA auch 800x600) MDA und MGA mit einer Maximal-Auflösung von 720×350 (monochrom) VGA mit einer Auflösung von 640x...
Switch
Englische Bezeichnung für Schalter. In der Netzwerktechnik versteht man unter einem Switch einen aktiven Hub, der wie eine Telefonvermittlungsstelle den Netzwerkverkehr zwischen Clients und Server(n) regelt, in dem er selbsttätig die Zieladressen der IP-Pakete auswertet und diese dann den entsprechenden Adressaten zustellt.
Swatch-Beat
Onliner aus unterschiedlichen Zeitzonen können sich nur schlecht verabreden. Was ihnen fehlt, ist eine gemeinsame Zeit. Was lag also näher, als eine Cyberspace-Zeitrechnung zu schaffen, die rund um den Globus identisch ist? Swatch, der Schweizer Hersteller der trendigen Plastikuhren entwickelte nun ein neues Konzept zur Zeitmessung: die Internet-Ze...
Swapdatei
Andere Bezeichnung für Auslagerungsdatei
Swapping
Englische Bezeichnung für Auslagern. Methode, um den Arbeitsspeicher virtuell zu vergrößern, indem gerade nicht benötigte Daten auf die Festplatte ausgelagert werden.
SVF
Abkürzung für "simply vector format" - einfaches Vektorformat (www.svf.org) †¢ Erstes hersteller-unabhängiges Vektor-Format, das 1994 entworfen wurde und für das Anzeigen von CAD-Zeichnungen im Internet gedacht ist (ähnlich wie DWF von Autodesk). Programme wie MicroStation von Bentley oder VDraft nutzen es (mehr oder weniger gut): Das Format ist kom...
SVG
Abkürzung für "Scalable Vector Graphics" †¢ SVG ist eine XML-Erweiterung zur Beschreibung zweidimensionaler Grafik. SVG berücksichtigt drei Arten von grafischen Objekten: vektorbasierende Geometrie (z.B. Linien und Kurven) Pixelbilder und Text Bei SVG handelt es sich also, im Gegensatz zu JPEG oder GIF (siehe Bildformate), um ein rein textbasiertes ...
SVG
Abkürzung für 'Scalable Vector Graphics' †¢ SVG ist eine XML-Erweiterung zur Beschreibung zweidimensionaler Grafik. SVG berücksichtigt drei Arten von grafischen Objekten: vektorbasierende Geometrie (z.B. Linien und Kurven) Pixelbilder und Text Bei SVG handelt es sich also, im Gegensatz zu JPEG oder GIF (siehe Bildformate), um ein rein textbasiertes ...
SVF
Abkürzung für 'simply vector format' - einfaches Vektorformat (www.svf.org) †¢ Erstes hersteller-unabhängiges Vektor-Format, das 1994 entworfen wurde und für das Anzeigen von CAD-Zeichnungen im Internet gedacht ist (ähnlich wie DWF von Autodesk). Programme wie MicroStation von Bentley oder VDraft nutzen es (mehr oder weniger gut): Das Format ist kom...
SVC (Switched Virtual Circuit)
Eine logische Verbindung zwischen zwei Computern, die eine bestimmte Netzwerkroute verwendet. Der Verbindung werden Netzwerkressourcen zugewiesen, die Route wird bis zur Beendigung der Verbindung beibehalten. SVCs werden auch als Punkt-zu-Mehrpunkt-Verbindungen bezeichnet.Siehe auch Virtuelle Verbindung.
Subdomain
Eine Subdomain ist auf einem Server eine "Unterseite". Diese wird für verschiedene Zwecke verwendet: z.B.: †¢ Ein "Unterbesitzer" einer Site (http://vorname.nachname.at) †¢ Um eine Site zu strukturieren (http://images.domain.at od. http://shop.domain.at)
Super VGA
Abkürzung für "Super Video Grafics Array" †¢ siehe S-VGA
Supercomputer
Die Königsklasse aller Rechner: Sie haben im "klassischen Sinne" etliche Gigabyte Hauptspeicher, oft einige Terabyte an Massenspeicher und eine Rechenleistung, die die gewöhnlicher PCs um einen Faktor von einigen tausend bis zu mehreren Millionen übersteigt. Supercomputer wurden/werden meistenteils zur Lösung wirklich großer mathematischer Probleme...
Suspend-Zeit (vorübergehende Inaktivität)
Die Zeit, bis das System 99% seiner Aktivität reduziert. Nach dieser Zeit benötigt das System eine Aufwärmphase, in der CPU, Monitor und Festplatte volle Aktivität erreichen können.
Surfen
Im Internet surfen bedeutet soviel wie im Internet verschiedene Webseiten besuchen. Das richtige 'Surfen' ist das verfolgen von vielen verschiedenen Links die einen quasi durch das ganze Internet bringen können. Viele Menschen 'surfen' auch oftmals ohne Ziel 'durch die Gegend'.
Support
Unterstützung der Benutzer von Hardware und Software durch den Hersteller, oft auch in Form einer Hotline per Telefon. Wenn in einem solchen Fall eine besondere Telefon-Nummer angeboten wird, die mit 0180 oder 0190 beginnt, dann können erhebliche Kosten anfallen: siehe 0130, 0180, 0190 und Co
Supervisor
Englische Bezeichnung für den Systemverwalter eines Netzwerks.
Superstitial
Eine verhältnismäßig neues Anzeigenformat im Internet †¢ siehe Interstitials.
Superuser
Ein anderer Name für den Root-Benutzer oder Systemverwalter/Administrator. Superuser/Root wird hauptsächlich in Linux/Unix Distributionen verwendet.
superskalar
Ein superskalarer Prozessor besitzt zahlreiche Ausführungseinheiten für Befehle (Pipelines), so daß sie mehrere Befehle gleichzeitig abarbeiten kann.
Superscript
Englische Bezeichnung für das Hochstellen von Zeichen in Textverarbeitungen.
Supermagnetismus
Speicherplatten funktionieren magnetisch um Daten zu speichern. Wenn zu viele Daten auf einem physikalischen Platz gespeichert werden, entsteht Supermagnetismus und die Daten sind verloren.
Supercomputer
Die Königsklasse aller Rechner: Sie haben im 'klassischen Sinne' etliche Gigabyte Hauptspeicher, oft einige Terabyte an Massenspeicher und eine Rechenleistung, die die gewöhnlicher PCs um einen Faktor von einigen tausend bis zu mehreren Millionen übersteigt. Supercomputer wurden/werden meistenteils zur Lösung wirklich großer mathematischer Probleme...
SUPER PICTURE
Bandeinmeßsystem von Sharp für die Videoaufnahme und -wiedergabe.
Super VGA
Abkürzung für 'Super Video Grafics Array' †¢ siehe S-VGA
Super-VHS
siehe auch S-VHS.
SUPER IHQ
Bandeinmeßsystem von Akai für die Videoaufnahme und -wiedergabe.
Sunbird (Mozilla)
Mozilla Sunbird ist der Stand-Alone-Kalender der Mozilla Foundation. Er ist vergleichbar mit dem Outlook-Kalender, ist aber erst in Entwicklungsphase (Version 0.3.1). Die Kalender-Erweiterung für Firefox und Thunderbird heißt Mozilla Calendar.
Suffix
Andere Bezeichnung für Dateierweiterung.
SUN
Stanford University Network: Die kalifornische Firma in Santa Clara, welche hinter den Entwicklung wie Java und Solaris steckt. Sie ist mehr oder weniger ein Spin-off der Stanford University.
Suchpfad
Spezielle Reihung von Verzeichnissen, die bei Befehlen und Programmaufrufen nacheinander durchsucht werden. Der jeweils aktuelle Suchpfad kann in DOS mit dem Befehl PATH eingesehen und verändert werden.
Suchlaufrad
Statt der üblichen Vor- und Rückspulknöpfe wird mit einem Rad feinfühlig der Bildsuchlauf geregelt. Sinnvoll für den Schnittbetrieb, sinnvoll im Zusammenspiel mit einer Jogscheibe.
Suchmaschine
(auch Searchengine) Suchdienst im INTERNET, der aufgrund von Suchbegriffen alle Sites aufspürt, die den Suchbegriff enthalten. Damit sind Suchmaschinen eine nützliche Hilfe, sich in dem Millionen-Angebot zurechtzufinden und eine bestimmte Information zielsicher anzupeilen. siehe auch 'INTERNET-Suchmaschinen'
subtraktive Farbmischung / subtraktives Farbsystem
Farbe ist ein visueller Eindruck, den das Gehirn einer bestimmten Wellenlänge zuordnet, die vom Auge erfaßt wurde. Farbsystem bestehend aus den Grundfarben Cyan, Magenta und Yellow/Gelb (CMY), bei das Ergebnis einer Mischung immer dunkler als die Ursprungsfarbe ist (im Gegensatz zum additiven Farbsystem). Hier wird also Licht wie von einem Farbfilt...
Subscript
Englische Bezeichnung für das Tiefstellen von Zeichen in Textverarbeitungen.