Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Karel Polácek
Polácek , Karel, tschechischer Schriftsteller, * Reichenau an der Knežna 22. 3. 1892, † Â KZ Auschwitz 19. 10. 1944.
Karel Purkinje
Purkinje, Karel, tschechisch Pụrkyne , tschechischer Maler und Zeichner, * Breslau 11. 3. 1834, † Â Prag 5. 4. 1868.
Karel Sabina
Sạbina, Karel, tschechischer Schriftsteller, * Prag 29. 12. 1813, † Â ebenda 9. 11. 1877; führende Persönlichkeit der radikalen Demokraten, bereitete 1848 mit M. A. Bakunin einen Aufstand gegen Österreich vor, wurde deshalb 1849 zum Tode verurteilt, dann aber zu 18 Jahren Gefängnis begnad...
Karel Schoeman
Schoeman , Karel, südafrikanischer Schriftsteller, * Trompsburg (Oranje-Freistaat) 26. 10. 1939.
Karel Teige
Teige , Karel, tschechischer Literaturtheoretiker und Publizist, * Prag 13. 12. 1900, † Â (Selbsttötung) ebenda 1. 10. 1951.
Karel Toman
Tọman, Karel, eigentlich Antonín Bernásek , tschechischer Lyriker, * Kokovice (bei Slanà ½, Mittelböhmen) 25. 2. 1877, †  Prag 12. 6. 1946.
Karel van de Woestijne
Woestijne , Karel van de, flämischer Schriftsteller, * Gent 10. 3. 1878, † Â Zwijnaarde (bei Gent) 24. 8. 1929; trug als bedeutendster Vertreter des Symbolismus in der flämischen Literatur wesentlich zu deren internationaler Anerkennung bei. Woestijne setzte sich v. a. mit dem Spannungsverhältni...
Karel van den Oever
Oever , Karel van den, flämischer Schriftsteller und Kritiker, * Antwerpen 19. 11. 1879, † Â ebenda 6. 10. 1926.
Karel Zeman
Zeman , Karel, tschechischer Animationsfilmer, * Ostromer (bei Jitschin) 3. 11. 1910, † Â Gottwaldov (heute Zlín) 5. 4. 1989.
Karel Š iktanc
Š iktanc , Karel, tschechischer Lyriker, * Hrebec (bei Kladno) 10. 7. 1928.
Karelien
Karelien: die Insel Kischi im Onegasee Karelien, Republik Karelien, Teilrepublik Russlands zwischen der Kandalakscha- und Onegabucht des Weißen Meeres im Norden und Ladoga- und Onegasee im Süden, 180 500 km<sup>2</sup>, (2006) 698 000 Einwohner (davon 76,7 % Russen, 9,2 % Karelie...
Karelier
Kareli
Karelische Landenge
Karelische Lạnd
Karell-Kur
Kạrell-Kur , kochsalzfreie und kaliumreiche Kostform bei Herzinsuffizienz (z. B. Milch, Schleim und Obst).
Karel
Karel, männlicher Vorname, tschechische (Kạrel) und niederländische (Karel) Form von Karl. Bekannte Namensträger: Karel Zeman, tschechischer Animationsfilmer (20. Jahrhundert); Karel Gott, tschechischer Sänger (20./21. Jahrhundert).
Karen Hulda Garborg
Garborg, Karen Hulda, geborene Bẹrgersen, norwegische Volkskundlerin, * Stange (Provinz Hedmark) 22. 2. 1862, † Â Hvalstad (bei Oslo) 5. 11. 1934.
Karen Louise Erdrich
Louise ErdrichErdrich , Karen Louise, amerikanische Schriftstellerin, * Little Falls (N. D.) 7. 6.
Karena
Karena, weiblicher Vorname, Erweiterung von Karen.
Karenzzeit
Karẹnzzeit , Wartezeit, Sperrfrist.
Karen
Karen, Caren, weiblicher Vorname, dänische Form von Katharina.
Karen
Karen: ein Mädchen vom Volk der Karen Karẹn, tibetobirmanisches Volk, v. a. in Südbirma (etwa 3 Mio. Karen), auch in Westthailand; die Karen leben zu einem Drittel im Grenzgebirge zu Thailand (Karenstaat), die Mehrheit hat sich im birmanischen Tiefland angesiedelt; Anbau von Reis, Gemüs...
Karersee
Karersee, italienisch Lago di Carezza, See in Südtirol, Italien, 1 530 m über dem Meeresspiegel, südöstlich von Bozen, in den Dolomiten am Nordhang des Latemar. Der Karerpass (1 753 m über dem Meeresspiegel, Passo di Costalunga) führt vom Eggental ins Fassatal.
Kares
Karẹs, persische Bezeichnung für Kanat.
Karettschildkröte
Karettschildkröte: nagt mit ihrem Hakenschnabel verkrustete Schwämme von einem Korallenstock ab... Karẹttschildkröte , 1) Echte Karettschildkröte (Eretmochelys imbricata), bis 0,9 m lange Meeresschildkröte. Die schindelartig angeordneten Hornschilder sind kontrastreich geflammt ode...
Karfiol
Karfiol der, österreichisch: Blumenkohl.
Karfreitagsabkommen
Karfreitagsabkommen: Marjorie Mowlam, Nordirlandministerin Karfreitagsabkommen, englisch Good Friday Agreement , am 10. 4. 1998 in Stormont (Belfast) geschlossenes Abkommen zur Einleitung einer politischen Lösung des Konflikts in Nordirland.
Karfreitag
Karfreitag: Büßer in Hemd und Kapuze bei der Karfreitagsprozession in Alicante (Spanien) Karfreitag , grüner Freitag, auch Parasceve, Passio dominica [lateinisch, »Leid(en) des Herrn«], Stiller Freitag, der Freitag in der Karwoche; Tag der Kreuzigung Christi; seit dem 2...
Karfunkel
Karfụnkel der, Karfunkelstein, alte Bezeichnung für roten edlen Granat oder auch Rubin.
Kargador
Kargador der, Begleiter einer Schiffsladung, der den Transport der Ladung bis zur ûbergabe an den Empfänger zu überwachen hat.
Karger
Karger, Familiennamenforschung: 1) stark flektierte Form oder patronymische Bildung auf ...er zu Karg. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Karge (ehemals Brandenburg/jetzt Polen).
Karges
Karges, Familiennamenforschung: auf eine verkürzte Form des Heiligennamens Macarius (Karius) zurückgehender Familienname.
Kargo
Kạrgo, Güterverkehr: Ladung.
Karg
Karg, Karge, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch karc »klug, listig, schlau; knauserig, unfreigebig«, frühneuhochdeutsch karg »geizig«; letztere Bedeutung dürfte für die Familiennamenbildung im Vordergrund gestanden haben.
Kari Bremnes
Kari Bremnes Bremnes, Kari, norwegische Musikerin (Gesang, Komposition, Text), * Svolvà ¦r, 9.12.1956. Kari Bremnes ging 1977 zum Studium (Nordistik, Geschichte, Theaterwissenschaften) nach Oslo und arbeitete nebenbei als Journalistin. Gemeinsam mit ihrem Bruder Ola nahm sie einige Lieder auf, ohne a...
Karibasee
Karibasee: Impalaherde Karibasee, früher Elizabethsee, Stausee im Sambesi, an der Grenze Sambia/Simbabwe, 5 230 km<sup>2</sup> (Stauinhalt 180 Mrd. m<sup>3</sup>), gestaut vom Karibadamm, 125 m hoch, 620 m lang; Kraftwerke.
Kariba
Kariba, StaatSimbabwe ProvinzMashonaland West Koordinaten16° 31' 0'' S, 28° 48' 0'' O Einwohner(2007) 26 000 Stadt in Simbabwe in der Provinz Mashonaland West. Im Hauptort des gleichnamigen Distriktes leben 26 000 (2007) Menschen. Gegründet wurde der Ort 1957 für das Personal des Karibasees am [...
Kariben
Kariben: Kinder einer Volksgruppe der Kariben im Orinokotiefland Kariben, Karaiben, indianische Volksgruppe in der Küstenzone (Küstenkariben, Kalinya) von Nordbrasilien (hier teilweise mit anderen Ethnien vermischt und Galibí genannt), Zentralbrasilien, Französisch-Guayana, Guyana und Suriname sowie...
Karibik
Karibik: Strand auf der Insel Saint Lucia Als Karibik wird die tropische Inselwelt Mittelamerikas mit dem sie umgebenden Meeresgebiet (v. a. das Karibische Meer) bezeichnet; im weiteren Sinn einschließlich der Küstengebiete des angrenzenden amerikanischen Festlandes. Die Westindischen Inseln erstrec...
Karibische Entwicklungsbank
Karibische Entwicklungsbank, Caribbean Development Bank, Abkürzung CDB, 1970 gegründetes Finanzierungsinstitut zur Förderung der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung sowie zur Unterstützung der Zusammenarbeit der karibischen Mitgliedstaaten; Sitz: Wildey, St. Michael (Barbados); (2004) 20 karib...
Karibische Gemeinschaft
Karibische Gemeinschaft Karibische Gemeinschaft, englisch Caribbean Community, Abkürzung CARICOM, Zusammenschluss von 15 Ländern des karibischen Raums (Antigua und Barbuda, Bahamas, Barbados, Belize, Dominica, Grenada, Guyana, Haiti, Jamaika, Montserrat, Saint Kitts und Nevis, Saint Lucia, Saint Vin...
Karibische Kiefer
Karibische Kiefer, Pinus caribaea, mittelamerikanische Art der Gattung Kiefer aus der Familie der Kieferngewächse. (Nacktsamer)
karibische Literatur
karibische Literatur: Derek Walcott erhielt 1992 den Nobelpreis für Literatur. Als karibische Literatur bezeichnet man die in englischer, französischer, niederländischer und spanischer Sprache sowie den auf diesen basierenden Kreolsprachen verfasste Literatur der Westindischen Inseln, Französis...
Karibisches Meer
Karibisches Meer, der Südteil des Amerikanischen Mittelmeeres, zwischen Antillen, Süd- und Zentralamerika, 2,64 Mio. km<sup>2</sup> groß und im Caymangraben bis zu 7 680 m tief.
Karibu
Karibu das oder der, nordamerikanisches Rentier.
Karien
Kari
Karies
Karies 1 Zahnkaries; a kariöser Zerfallsherd im Zahnbein der Krone, b Zahnfleisch, c Zahnmark, d... Karies die, Medizin: (Knochenfraß), durch chronische Knochenentzündung, v. a. bei Tuberkulose, hervorgerufene Zerstörung des Knochengewebes.
Karies
Karies die, Zahnmedizin: Zahnkaries.
Karikatur
Karikatur: Richard Wagner, Karikatur aus einem »Katalog 18 Autographen«, 20,8 x 12,8 cm... Viele Politiker fühlen sich geschmeichelt, wenn sie den Sprung aus den Meldungsspalten in die Karikatur einer Zeitung geschafft haben. Diejenigen, die sich grämen, da die ûberzeichn...
Karima
Karima, weiblicher Vorname, weibliche Form von Karim.
Karimu
Karimu, in Kenia und Tansania vorkommender weiblicher Vorname, der auf Suaheli »großzügig« bedeutet.
Karim
Karim, männlicher Vorname arabischen Ursprungs (arabisch karÄ«m »wohltätig, großmütig«). Karim ist eine der Bezeichnungen des Propheten Mohammed. Türkische Form: Kerịm.
Karin Balzer
Bạlzer, Karin, deutsche Leichtathletin (80 m und 100 m Hürden), * Magdeburg 5. 6. 1938.
Karin Büttner-Janz
Bụ̈ttner-Jạnz, Karin, geborene Janz, deutsche Gerätturnerin, Hartmannsdorf (Landkreis Dahme-Spreewald) 17. 2. 1952; zwanzigfache DDR-Meisterin. Sie gewann in den Einzelwettbewerben bei den Olympischen Spielen 1968 in Rom die Silbermedaille am Stufenbarren, 1972 in München die ...
Karin Dor
Dor, Karin, eigentlich Kätherose Dẹrr, deutsche Filmschauspielerin, *† ƒWiesbaden 22. 2. 1938 (nach anderen Angaben 1936). Karin Dor spielte zunächst v. a. den Typus der verfolgten Unschuld oder der schutzbedürftigen Schönheit. Sie war in zahlreichen Edgar-Wallace-, Karl-May...
Karin Enke
Ẹnke, Karin, deutsche Eisschnellläuferin, Karin Kania-Enke.
Karin Janz
Jạnz, Karin, deutsche Gerätturnerin, Büttner-Janz, K.
Karin Kania-Enke
Kania-Ẹnke, Karin, geborene Ẹnke, deutsche Eisschnellläuferin, * Dresden 20. 6. 1961; gehört mit ihren Erfolgen bei Olympischen Winterspielen sowie bei Weltmeisterschaften zu den erfolgreichsten deutschen Eisschnellläuferinnen. Sie gewann bei den Olympischen Winterspielen acht Me...
Karin Kiwus
Kiwus, Karin, deutsche Lyrikerin, * Berlin 9. 11. 1942.
Karin Kneffel
Knẹffel, Karin, Malerin, * Marl 17. 1. 1957; benutzt das Abbildhafte und Konventionelle, um über die Darstellung der Stofflichkeit des Gegenstandes (v. a. Tierdarstellungen, Früchtestillleben, Feuerbilder) eine ideelle Distanz zu schaffen und ihn in seinem Wesen zu begreifen.
Karin Maria Boye
Boye , Karin Maria, schwedische Schriftstellerin, * Göteborg 26. 10. 1900, † Â (Selbsttötung) Alingsås (Verwaltungsbezirk Älvsborg) 24. 4. 1941.
Karin Michaëlis
Michaëlis , Karin, eigentlich Katharina Michaëlis, geborene Bech Brøndum , dänische Schriftstellerin, * Randers 20. 3. 1872, † Â Kopenhagen 11. 1. 1950.
Karin Reschke
Rẹschke, Karin, deutsche Schriftstellerin, * Krakau 17. 9. 1940.
Karin Storch
Karin Storch Stọrch, Karin, deutsche Fernsehjournalistin, * Frankfurt am Main 19. 11. 1947. Karin Storch studierte Volkswirtschaft und Politikwissenschaft in Frankfurt am Main. Sie besuchte anschließend die Deutsche Journalistenschule in München und volontierte bei der Abendzeitung (Münc...
Karin Struck
Strụck, Karin, Schriftstellerin, * Schlagtow (heute zu Groß Kiesow, bei Greifswald) 14. 5. 1947, † Â München 6. 2. 2006; seit 1953 in der Bundesrepublik Deutschland; ihre autobiografischen Romane und Erzählungen, in denen es um weibliche Selbstfindung und -verwirklichung geht, spiegel...
Karin Szekessy
Szekessy , Karin, Fotografin, * Essen 17. 4. 1939; arbeitete zunächst als Fotojournalistin, später erfolgreich als Werbe- und Modefotografin; bekannt u. a. für Aktfotos von betont mädchenhaften, langbeinigen Modellen.
Karina
Karina, Karine, Carina, Carine, weiblicher Vorname, Weiterbildung von Karin.
Karin
Karin, weiblicher Vorname, schwedische Form von Katharina. Karin gehörte von den 1930er- bis zu den 1960er-Jahren zu den beliebtesten weiblichen Vornamen in Deutschland. Bekannte Namensträgerin: Karin Struck, deutsche Schriftstellerin (20./21. Jahrhundert).
Karisches Meer
Karisches Meer, Karasee.
Karisimbi
Karisịmbi der, höchster Gipfel der Virungavulkane, im Grenzgebiet von Ruanda und der Demokratischen Republik Kongo, 4 507 m über dem Meeresspiegel.
Karitas
Karitas , Caritas.
karitativ
karitativ , von Nächstenliebe bestimmt, mildtätig.
Karitäna
Karitäna, vor 1940 Karytäna, ehemaliger größerer Ort (1940 766 Einwohner) im Hochland von Arkadien in der zentralen Peloponnes, oberhalb der Alfios-Schlucht, 500 m über dem Meer, (2001) 271 Einwohner; heute Ortsteil der Gemeinde Gortyna. - Bedeutende Bauwerke aus byzantinisch-fränkischer Ze...
Karitébaum
Karitébaum, der [Sheabutterbaum].
Karius
Karius, Familiennamenforschung: aus einer verkürzten Form von Macarius, einem Namen griechischen Ursprungs (»der Selige«), der von mehreren Heiligen getragen wurde, entstandener Familienname.
Kari
Kari der, -s, ein Mond des Planeten Saturn.
Kari
Kari, weiblicher Vorname, schwedische und norwegische Kurzform von Katharina.
Karkasse
Karkạsse die, Gewebeunterbau des Luftreifens (Reifen).
Karkemisch
Karkemisch: Das Orthostatenrelief von der Umfassungsmauer des Wettergott-Tempels zeigt hethitische... Kạrkemisch, Gargamisch, altorientalische Handelsstadt am Euphrat, an der Stelle des heutigen Djerablus, Syrien; seit dem frühen 2. Jahrtausend v. Chr. besiedelt, Fürstensitz der Hethiter...
Karkonosze
Karkonosze , polnischer Name für das Riesengebirge.
Karl Abraham von Zedlitz und Leipe
Zedlitz und Leipe, Karl Abraham Freiherr von, preußischer Staatsmann, * Schwarzwaldau (Niederschlesien) 4. 1. 1731, † Â Kapsdorf (Niederschlesien) 18. 3. 1793; war unter Friedrich dem Großen seit 1770 Geheimer Staats- und Justizminister, darüber hinaus seit 1771 Minister des geistlichen Depar...
Karl Adam
Adam, Karl, deutscher katholischer Theologe, * Pursruck (Lankreis Amberg-Sulzbach) 22. 10. 1876, †  Tübingen 1. 4. 1966; dort 1919† †™49 Professor der Dogmatik; prägte maßgeblich den Kirchenbegriff der deutschen Katholiken seiner Zeit.
Karl Adam
Karl Adam Adam, Karl, deutscher Rudertrainer, * Hagen 2. 5. 1912, † Â Bad Salzuflen 18. 6. 1976; trainierte den Deutschland-Achter (zwei Olympiasiege 1960, 1968) und entwickelte moderne Trainingsmethoden.
Karl Adolf Florenz
Florenz, Karl Adolf, deutscher Japanologe, * Erfurt 10. 1. 1865, † Â Hamburg 1. 4. 1939.
Karl Adolf Verner
Vẹrner, Karl, eigentlich Werner, dänischer Sprachforscher, * Šrhus 7. 3. 1846, † Â Kopenhagen 5. 11. 1896; ebenda Professor für slawische Philologie. Erkannte (vernersches Gesetz), dass bei der ersten Lautverschiebung die indogermanischen Verschlusslaute (p, t, k) sowie der Spirant (s) n...
Karl Albert
Karl Albert, König von Savoyen-Sardinien Karl Albert, König von Savoyen-Sardinien (1831† †™49), * Turin 2. 10. 1798, †  Porto 28. 8. 1849; aus der Nebenlinie Savoyen-Carignan, nach der Thronbesteigung zunächst der österreichischen Politik zugeneigt; erließ jedoch bei Ausbruch ...
Karl Albiker
Ạlbiker, Karl, Bildhauer, * ûhlingen (heute zu ûhlingen-Birkendorf, Kreis Waldshut) 16. 9. 1878, † Â Ettlingen 26. 2. 1961; Schüler von A. Rodin; schuf weibliche Akte, Porträtbüsten, Ehrenmale und monumentale Figuren für Bauten des nationalsozialistischen Deutschland.
Karl Albrecht
Karl Albrecht, Kurfürst von Bayern, Karl VII (Personen).
Karl Alex Müller
Karl Alex Müller Mụ̈ller, Karl Alex, schweizerischer Physiker, * Basel 20. 4. 1927; Professor am IBM-Forschungslaboratorium in Rüschlikon; Leiter des dortigen Physik-Departments, 1982 IBM-Fellow; Forschungen zur Hochtemperatur-Supraleitung, entdeckte eine bereits bei ...
Karl Alexander Gleichen-Rußwurm
Gleichen-Rußwurm, Karl Alexander Freiherr von, Schriftsteller, * Schloss Greifenstein (Unterfranken) 6. 11. 1865, † Â Baden-Baden 25. 10. 1947, Enkel von Emilie Gleichen-Rußwurm, Urenkel Schillers; schrieb »Schiller« (1913), »Kultur- und Sittengeschichte aller Zeiten und...
Karl Alexander
Kạrl Alexạnder, historische Schreibvariante Cạrl Alexạnder, Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach (seit 1853), * Weimar 24. 6. 1818, † Â ebenda 5. 1. 1901.
Karl Alexander
Karl Alexander, Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach (1853† †™1901), * Weimar 24. 6. 1818, †  ebenda 5. 1. 1901, Enkel von Karl August; förderte Kunst, Musik und Literatur; Protektor der Schiller-Stiftung (1859), der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft (1864), der Goethe-Gesel...
Karl Alexander
Karl Alexander, Herzog von Württemberg (1733† †™37), * Stuttgart 24. 1. 1684, †  Ludwigsburg 12. 3. 1737, Vater von Karl Eugen; bediente sich zur Besserung der Finanzen seines Finanzrats J. S. Oppenheimer, der großen Einfluss gewann; geriet deswegen und wegen seines ûbertritts zum Katholizismus in...
Karl Alfred von Zittel
Karl Alfred von Zittel Zịttel, Karl Alfred von, Geologe und Paläontologe, * Bahlingen (Kreis Emmendingen) 25. 9. 1839, † Â München 5. 1. 1904; entwickelte die Paläontologie zu einer selbstständigen Wissenschaft.
Karl Aloys Schenzinger
Schẹnzinger, Karl Aloys, deutscher Schriftsteller, * Neu-Ulm 28. 5. 1886, † Â Prien am Chiemsee 4. 7. 1962; ab 1928 freier Schriftsteller. Sein 1932 erschienener, später verfilmter Roman »Hitlerjunge Quex« verherrlichte die nationalsozialistische Jugendorganisation. Weit v...
Karl Anton Terzaghi
Terzaghi , Karl Anton, amerikanischer Bauingenieur österreichischer Herkunft, * Prag 2. 10. 1883, † Â Cambridge (Massachusetts) 25. 10. 1963.
Karl Anton
Karl Anton, Fürst von Hohenzollern-SigmaringenKạrl Ạnton, Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen (1848/49), * Krauchenwies (bei Sigmaringen) 7. 9. 1811, † Â Sigmaringen 2. 6. 1885.
Karl Arnold Kortum
Kọrtum, Karl Arnold, Schriftsteller, * Mülheim an der Ruhr 5. 7. 1745, † Â Bochum 15. 8. 1824; war Arzt; schrieb und illustrierte das grotesk-komische Knittelversepos »Die Jobsiade oder Leben, Meinungen und Taten von Hieronymus Jobs dem Kandidaten« (3 Bände, 1799; 1874 auc...
Karl Arnold
Ạrnold, Karl, Karikaturist, * Neustadt bei Coburg 1. 4. 1883, † Â München 29. 11. 1953; schuf humorvoll-satirische Zeichnungen, besonders für den »Simplicissimus«.
Karl Arnold
Ạrnold, Karl, Politiker (CDU), * Herrlishöfen (Landkreis Biberach) 21. 3. 1901, †  Düsseldorf 29. 6. 1958; bis 1933 in der Zentrumspartei und der christlichen Gewerkschaftsbewegung tätig, 1945 Mitbegründer der CDU, 1947† †™56 Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen.
Karl August Böttiger
Karl August Böttiger Bọ̈ttiger, Karl August, deutscher Schriftsteller, Philologe und Archäologe, * Reichenbach/Vogtland 8. 6. 1760, † Â Dresden 17. 11. 1835. Karl August Böttiger war Griechisch- und Lateinlehrer sowie Gymnasialdirektor. Als hochgebildeter und einflussreicher Gelehrter...