Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Kara
Kara, Familiennamenforschung: türkischer Familienname zu türkisch kara »schwarz«.
Kara
Kara, weiblicher Vorname, Cara.
Karbach
Karbach, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Bayern, Österreich).
Karbe
Karbe, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelniederdeutsch kerve, karf »Kerbe, Kerbholz«. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch karwe »Kümmel«. 3) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (ehemals Brandenburg/jetzt Polen).
Karbid
Karbid das, Calciumcarbid, Calcium.
Karboanhydrasehemmer
Karboanhydrasehemmer, [Carboanhydrasehemmer].
Karboanhydrase
Karboanhydrase, [Carboanhydrase].
Karbolineum
Karbolineum das, Carbolineum, braunrotes, wasserunlösliches Gemisch aus Steinkohlenteerprodukten, desinfizierend und fäulnishemmend; Holzschutzmittel; krebserregend, darf aus Gesundheitsgründen nur noch gewerblich verwendet werden.
Karbonade
Karbonade die, Fleischstück aus dem Rückenfleisch von Kalb, Schwein oder Hammel; auch Bezeichnung für das Kotelett.
Karbonisation
Karbonisation die, -, -en, in fachsprachlichen Fügungen: Carbonisatio, Plural: ...iones: »Verkohlung«, stärkster Grad einer Verbrennung (entweder von Teilen des Körpers oder des ganzen Körpers), sog. Verbrennung 4. Grades.
karbonische Gärung
karbonische Gärung, [Kohlensäuregärung].
Karbonisieren
Karbonisieren Chemie: die Umwandlung organischer Substanzen in Kohlenstoff oder Carbonate, auch das Anreichern mit Kohlendioxid.
Karbonisieren
Karbonisieren Textiltechnik: das Behandeln von Wolle oder Wollwaren mit verdünnten Säuren, Aluminiumchlorid- beziehungsweise Magnesiumchloridlösungen und anschließendem Erhitzen; dient dem Entfernen von pflanzlichen Verunreinigungen beziehungsweise Beimischungen von Pflanzenfasern.
Karbon
Karbon: Der Professor Jörg Schneider betrachtet mit seinen Studenten einen Gesteinsbrocken mit... Karbon das, geologisches System des Paläozoikums, das vor etwa 359 Mio. Jahren begann und vor 299 Mio. Jahren endete. Das Karbon wird in das Mississippium und Pennsylvanium unterteilt. In Mitteleur...
Karbunkel
Karbụnkel der, Furunkel.
Karburieren
Karburieren, Carburieren , das Erhöhen des Heizwertes und der Leuchtkraft von Brenn- und Leuchtgasen durch feste, flüssige oder gasförmige Zusätze, die elementaren Kohlenstoff enthalten oder diesen durch thermische Reaktion freisetzen.
Karcher
Karcher, Kärcher, Familiennamenforschung: 1) Der vor allem zwischen Mannheim und Freiburg häufige Name Karcher und seine mehr schwäbische Variante Kärcher sind hier Berufsnamen zu mittelhochdeutsch karrecher »Karrenfuhrmann«. Ein Beleg aus Esslingen anno 1326 ist Heinrich der Karicher. 2...
Karch
Karch, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch karrech, karch »Karren, Wagen« für den Fuhrmann. 2) ûbername zu mittelniederdeutsch karch »listig; sparsam, geizig«.
Kardamomgebirge
Kardamomgebirge, Cardamomgebirge.
kardanische Aufhängung
kardanische Aufhängung: Der Kompass ist um die drei aufeinander senkrecht stehenden Achsen a, b und... kardanische Aufhängung , eine Aufhängevorrichtung, bei der ein Körper allseitig drehbar gelagert ist; besteht aus drei Ringen, von denen jeder um jeweils eine der drei möglichen senkrecht ...
Kardanwelle
Kardanwelle , eine Gelenkwelle.
Kardeljevo
Kardeljevo, 1950† †™54 und 1980† †™90 Name der kroatischen Stadt Ploce.
Karde
Kạrde die, Krempel, Textiltechnik: Spinnereimaschine zur Auflösung von Fasern in Wirrlage (Flocken), zur Faserparallelisierung (Kardieren), zum Ausscheiden von Verunreinigungen und zur Herstellung eines Faserbands.
Kardiainsuffizienz
Kardia
Kardiaka
Kardiaka, die Herzmittel.
kardial
kardial, das Herz betreffend, vom Herzen ausgehend.
Kardiaplastik
Kardiaplastik, chirurgisches Verfahren, das bei Engstellen im Bereich des ûbergangs von der Speiseröhre in den Magen zum Einsatz kommt. Bei der Kardiomyotomie werden die äußeren Wandschichten unter Aussparung der Schleimhaut in Längsrichtung durchtrennt. Häufig wird der Eingriff mit einer Fundoplica...
Kardia
Kạrdia die, Anatomie: der Mageneingang (Magen).
Kardinalelemente
Kardinalelemente (Grafiken) Kardinal
Kardinale
Kardinale das, -s, ...lien oder ...lia, wirksamer Bestandteil eines Arzneimittels.
Kardinalshut
Kardinalshut Kardinalshut, die Kopfbedeckung der Kardinäle; früher (belegt seit 1245) ein runder, roter Hut mit außergewöhnlich breiter Krempe und 15 Quasten (oft als Wappenzier verwendet); 1969 durch ein Scheitelkäppchen (Pileolus) und ein Birett in roter Farbe ersetzt.
Kardinaltugenden
Kardinaltugenden: Bartolomé Bermejo, Thronender Heiliger Dominikus mit den 7 Kardinaltugenden, 242 x... Kardinaltugenden, die vier seit Platon zusammengestellten Haupttugenden: Weisheit, Tapferkeit, Besonnenheit, Gerechtigkeit. Auf sie wurden von der Stoa an die übrigen Tugenden zurückg...
Kardinalzahl
Kardinalzahl, Mathematik: bei einer endlichen Menge die Anzahl ihrer Elemente; in Verallgemeinerung des Begriffs auf unendliche Mengen wird häufig von Mächtigkeit gesprochen.
Kardinal
Kardinal: Das Kardinalskollegium der katholischen Kirche nach dem Konsistorium vom 24. November 2007 Zahl der Kardinälezur Papstwahl berechtigte Kardinäle<sup>1</sup> Zusammensetzung nach Erdteilen Europa10460 Lateinamerika3421 Nordamerika2016 Afrika189 Asien2112 Australien und Ozeanien4...
Kardinäle
Kardinäle: Roter Kardinal (Cardinalis cardinalis) Kardinäle, Cardinalinae, zu den Ammern gestellte Unterfamilie amerikanischer Singvögel; ihr Schnabel ist finkenartig. Wegen ihres melodischen Gesangs sind Kardinäle beliebte Stubenvögel, z. B. Roter Kardinal (Blutkardinal, Virgin. Nachtigall, Ca...
Kardio-CT
Kạrdio-CT, Untersuchung der Herzkranzgefäße mithilfe der Computertomografie.
Kardiochirurgie
Kạrdiochirurgie, [die Herzchirurgie].
kardiogen
kardiogen , vom Herzen ausgehend (z. B. kardiogener Schock).
Kardiogramm
Kardiogrạmm das, -s, -e, das Elektrokardiogramm [(Elektrokardiografie]).
Kardiogramm
Kardiogrạmm das, -s, -e, grafisches Bild der Herzstoßkurven.
Kardiolipin
Kardiolipin das, -s, in der Herzmuskulatur vorkommendes Lipid (Lipide).
Kardiologe
Kardiologe der, -n, -n, Arzt mit Spezialkenntnissen auf dem Gebiet der Kardiologie.
Kardiologie
Kardiologie die, Teilgebiet der inneren Medizin bzw. der Kinderheilkunde; befasst sich mit der Erkennung der Herz- und Kreislauferkrankungen sowie deren Behandlung.
kardiologisch
kardiologisch, die Kardiologie betreffend.
Kardiomegalie
Kardiomegalie, angeborene oder erworbene Vergrößerung des Herzens. Sie kann z. B. bei einer Herzinsuffizienz, als Folge einer Herzhypertrophie oder einer Herzdilatation entstehen und ist im Röntgenbild sichtbar.
Kardiomyopathie
Kardiomyopathie die, Myokardiopathie, Schädigung des Herzmuskels durch Entzündungen infektiöser und nicht infektiöser Art, Stoffwechselkrankheiten (z. B. Hämochromatose), Gifte, Tumoren oder auch Verletzungen.
Kardiomyopathie
Kardiomyopathie: Lebensumstellung nötig Die Kardiomyopathie ist eine Krankheit, deren Verlauf zwar verlangsamt, aber nicht rückgängig gemacht werden kann. Risikofaktoren wie Alkohol und Nikotin müssen strikt gemieden werden. Beim Essen sollte sparsam gesalzen werden, da Salz Wasser im Körper bindet ...
Kardiomyoplastie
Kardiomyoplastie die, -, ...ien, chirurgische Ummantelung des krankhaft erweiterten Herzens mit einem Netz aus Kunstfasern (als Ersatz einer Herztransplantation).
Kardiomyotomie
Kardiomyotomie, Kardiaplastik.
Kardioomentopexie
Kardioomentopexie die, -, ...ien, operative Befestigung (Annähung) des Netzes am Herzmuskel (Methode zur Verbesserung der Herzmuskeldurchblutung).
Kardiopalmus
Kardiopạlmus der, -, ...mi, wenig gebräuchliche Bezeichnung für: Herzklopfen, d. h.: subjektiv empfundener Herzschlag (Vorkommen z. B. bei schweren Aufregungen, beim Schreck).
Kardioplegie
Kardioplegie die, künstlich herbeigeführter Herzstillstand bei Operationen am offenen Herzen.
kardioplegisch
kardioplegisch, die Kardioplegie betreffend, zur Kardioplegie führend.
Kardiopneumopexie
Kardiopneumopexie die, -, ...ien, operative Annähung von Lungenteilen an den Herzmuskel (Methode zur Verbesserung der Herzmuskeldurchblutung).
Kardioprotektion
Kardioprotektion die, -, -en, Steigerung der Herzleistung durch entsprechende Medikamente.
kardioprotektiv
kardioprotektiv , die Herzleistung steigernd (von Medikamenten).
Kardioptose
Kardioptose die, -, -n, Senkung des Herzens ohne krankhaften organischen Befund.
kardiopulmonal
kardiopulmonal, Herz und Lungen betreffend.
kardiorespiratorisch
kardiorespiratorisch, Herz und Atmung betreffend (z. B. kardiorespiratorische Insuffizienz).
Kardiosedativum
Kardiosedativum das, -s/-va, Herzberuhigungsmittel.
Kardioselektivität
Kardioselektivität die, -, chemische Zusammensetzung eines herzwirksamen Arzneimittels derart, dass nur die Erkrankung (z. B. Bluthochdruck) beeinflusst wird, jedoch nicht das Gefäßsystem.
kardioselektiv
kardioselektiv , nennt man herzwirksame Arzneimittel, die lediglich eine Bradykardie und eine Verringerung der Herzkontraktilität bewirken, ohne die Blutgefäße zu beeinflussen.
Kardiosklerose
Kardiosklerose, ungebräuchliche Bezeichnung für eine durch chronische Entzündung, Minderdurchblutung oder vernarbten Herzinfarkt hervorgerufene degenerative, bindegewebige Durchwachsung und Verhärtung des Herzmuskels (Endokardfibrose); auch die arteriosklerotische Veränderung der Herzkranzgefäße (Ko...
Kardioskopie
Kardioskopie die, -, ...ien, direkte Untersuchung des Herzens mit einer bildgebenden Sonde, die durch eine Vene ins Herz eingeführt wird.
Kardiospasmus
Kardio
Kardiosphygmograf
Kardiosphygmograf der, -en, -en, Apparat zur Aufzeichnung von Herzpuls und Herzspitzenstoß.
Kardiothymie
Kardiothymie die, -, ...ien, Herzneurose, funktionelle Herzstörung (u. a. mit Schmerzen, Klopfen, Herzangst) ohne organische Veränderung des Herzens.
Kardiotokografie
Kardiotokografie , fortlaufende und gleichzeitige grafische Aufzeichnung (Kardiotokogramm, Abk. CTG) von mütterlicher Wehentätigkeit (Häufigkeit, Dauer und Stärke) und kindlicher Herzschlagfrequenz vor und während der Geburt durch ein spezielles Gerät. Die Kardiotokografie dient insbesondere zur ûbe...
Kardiotokograf
Kardiotokograf der, -en, -en, elektrisches Gerät zur Durchführung der Kardiotokografie.
Kardiotomie
Kardiotomie, die operative Öffnung des Herzens (Herzoperationen).
kardiotoxisch
kardiotọxisch , herzschädigend.
Kardiotoxizität
Kardiotoxizität die, -, herzschädigende Eigenschaft von Stoffen.
Kardiotropismus
Kardiotropịsmus der, -, spezielle Wirkung eines Arzneimittels am Herzen.
kardiotrop
kardiotrop , speziell am Herzen wirkend (von Arzneimitteln).
kardiovaskulär
kardiovaskulär , das Herz und die Blutgefäße betreffend.
Kardioverter
Kardiovẹrter der, -s, -, Gerät zur Durchführung der Kardioversion.
kardiozerebral
kardiozerebral, vom Herzen und Gehirn ausgehend (z. B. Durchblutungsstörungen).
kardiozirkulatorisch
kardiozirkulatorisch \zu griechisch kardía »Herz« und , Herz und Kreislauf betreffend.
Karditis
Karditis die, -/...'tiden, die Herzentzündung.
Kardschali
Kardschali , Gebietshauptstadt in Südbulgarien, in den östlichen Rhodopen, 45 600 Einwohner; Blei-Zink-Hütte (Erzbergbau in der Umgebung), Maschinen- und Anlagenbau.
Kareem, bis 1971 Lew Alcindor Abdul-Jabbar
Abdul-Jabbar , Kareem, bis 1971 Lew Alcindor, amerikanischer Basketballspieler, * New York 16. 4. 1947.
Kareen Fleur Adcock
Adcock , Kareen Fleur, neuseeländische Lyrikerin, * Papakura (bei Auckland) 10. 2. 1934.
Kareen
Kareen, in den 1960er-Jahren aufgekommener weiblicher Vorname, Eindeutschung von Careen.
Karekin I.
Karekin I., eigentlich Karekin Sarkissian, armenischer ostkirchlicher Theologe, * Kesab (Nordostsyrien) 27. 8. 1932, † Â Etschmiadsin 29. 9. 1999; 1952 Priester-, 1964 Bischofsweihe; war Bischof in Iran, Erzbischof (Primas) der armenischen Kirche in Nordamerika, ab 1983 (als Karekin II.) Kath...
Karekin II.
Karekin II., eigentlich Krij Nersessian, armenischer ostkirchlicher Theologe, * Voskehat (bei Etschmiadsin) 21. 8. 1951; war nach der Priesterweihe (1972) Stipendiat der Theologie in Wien, Regensburg (Ostkirchliches Institut) und Bonn, wo er auch Seelsorger der armenischen Gemeinde war (1975). 1...
Karekin II
Karekin II. eigentlich Krij Nersẹssian, armenischer ostkirchlicher Theologe, * Woskehat (bei Etschmiadsin) 21. 8. 1951.
Karekin I
Karekin I. eigentlich Karekin Sarkịssian, armenischer ostkirchlicher Theologe, * Kesab (Nordostsyrien) 27. 8. 1932, † Â Etschmiadsin 29. 6. 1999.
Karel Alberdingk Thijm
Alberdingk Thijm , Karel Joan Lodewijk, niederländischer Schriftsteller, Pseudonym Lodewijk van Dẹyssel, * Hilversum 23. 9. 1864, † Â Haarlem 26. 1. 1952.
Karel Ancerl
Ancerl , Karel, tschechischer Dirigent, * Tucapy (Südböhmen) 11. 4. 1908, †  Toronto 3. 7. 1973; 1950† †™68 Leiter der Philharmonie in Prag, ab 1969 des Toronto Symphony Orchestra.
Karel Appel
Ạppel, Karel, niederländischer Maler, Grafiker, Zeichner, Bildhauer, Kunsthandwerker, * Amsterdam 25. 4. 1921, † Â Zürich 3. 5. 2006; Mitbegründer der Gruppe Cobra; lebte ab 1950 in Paris, New York und Zürich. Ausgehend von einer pastos aufgetragenen Farbmaterie strebte Appel als Neoexpre...
Karel Boleslav Jirák
Jirák , Karel Boleslav, tschechischer Komponist und Dirigent, * Prag 28. 1. 1891, † Â Chicago (Illinois) 30. 1. 1972.
Karel Dujardin
Karel Dujardin: Hirtenknabe, Öl auf Holz, 31,2 x 37,6 cm (Mitte des 17. Jahrhunderts; Den Haag,...Dujardin , Karel, niederländischer Maler und Radierer, * Amsterdam um 1621/22, † Â Venedig 20. 11. 1678.
Karel Goeyvaerts
Goeyvaerts , Karel, belgischer Komponist, * Antwerpen 8. 6. 1923, † Â ebenda 3. 2. 1993.
Karel Honzík
Karel Honzík: Allgemeine Pensionsanstalt in Prag (1932-34; zusammen mit Josef Havlíček)Honzík , Karel, tschechischer Architekt, * Le Croisic (Département Loire-Atlantique) 24. 9. 1900, † Â Prag 7. 2. 1966.
Karel Husa
Hụsa, Karel, amerikanischer Komponist und Dirigent tschechischer Herkunft, * Prag 7. 8. 1921.
Karel Jaromír Erben
Ẹrben, Karel Jaromír, tschechischer Lyriker und ûbersetzer, * Miletín 7. 11. 1811, † Â Prag 21. 11. 1870; bedeutender Vertreter der tschechischen Romantik; sammelte tschechische Volkslieder, Sprichwörter und Märchen.
Karel Jonckheere
Jonckheere , Karel, flämischer Schriftsteller, * Ostende 9. 4. 1906, † Â 13. 12. 1993.
Karel Kramár
Kramár , Karel, tschechischer Politiker, * Hochstadt an der Iser (heute Vysoké nad Jizerou) 27. 12. 1860, † Â Prag 26. 5. 1937; trat als Führer der tschechischen Nationalbewegung und Panslawist für eine Einigung aller slawischen Völker ein. Im Ersten Weltkrieg war er Vorsitzender des tschechisc...
Karel Lodewijk Ledeganck
Ledeganck , Karel Lodewijk, flämischer Schriftsteller, * Eeklo 9. 11. 1805, † Â Gent 19. 3. 1847.
Karel Malich
Mạlich , Karel, tschechischer Bildhauer und Maler, * Holice (Nordböhmen) 18. 10. 1924.