Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Kampanien
Kampanien: Kastell von Ischia (15. Jahrhundert) Kampanien ist Region und gleichzeitig Landschaft an der Westküste Italiens und wird begrenzt vom Tyrrhenischen Meer im Süden und Westen, von der Region Latium im Nordwesten, Molise in Norden, Apulien im Nordosten und der Region Basilicata im Südosten. ...

Kampanile
Kampanile, Campanile.

Kampa
Kampa, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem häufigen polnischen Ortsnamen Kepa, wobei der polnische Nasalvokal ...e... durch ...am... wiedergegeben ist.

Kampecheholz
Kampẹcheholz , das Blauholz.

Kampen
<i>(Sylt)</i> Kạmpen (Sỵlt), Gemeinde auf der Insel Sylt, Kreis Nordfriesland, Schleswig-Holstein, 600 Einwohner; Nordseeheilbad.

Kampen
Kampen, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Ostpreußen, Schlesien).

Kampen
Kampen: Broederpoort Teil der alten Stadtbefestigung, (im frühen 17. Jahrhundert umgebaut) Kampen , Stadt in der niederländischen Provinz Overijssel, an der IJssel, 32 200 Einwohner; theologische Hochschule der Niederländischen Reformierten Kirche, Militärakademie; Maschinenbau, Möbel-...

Kamper
Kamper, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...er von Kamp oder Kampe.

Kampe
Kampe, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den in Norddeutschland mehrfach vorkommenden Ortsnamen Kampe, Campe. 2) abgekürzter Wohnstättenname (Kamp 2) im Dativ. Vgl. den Beleg aus Coesfeld anno 1389 Evert thon Kampe. 3) Berufsname zu mittelniederdeutsch kampe, kempe »Kämpfer, besonder...

Kampferbaum
Kampferbaum, Cinnamomum camphora, ein in Südchina, Taiwan und Japan heimisches Lorbeergewächs; bis 50 m hoher Baum, der in allen Teilen reich an Kampfer ist.

Kampfer
Kampfer: Campher (auch: Bornan-2-on) Kampfer , Campher, bizyklisches, zur Gruppe der Terpene gehörendes Keton, C<sub>10</sub>H<sub>16</sub>O; wird synthetisch oder durch Destillation von Spänen des Kampferbaumes gewonnen. Technisch wird Kampfer als Gelatiniermittel für Cellul...

Kampffische
Kampffische: Siamesischer Kampffisch (Betta splendens), Männchen Kampffische, Betta, Gattung der Labyrinthfische; Maulbrüter oder Schaumnestbauer. Betta splendens, aus Südostasien, etwa 6 cm lang, ist ein farbenprächtiger Aquarienfisch. Die Männchen führen oft heftige Paarungskämpfe um die ...

Kampfflugzeug
Kampfflugzeug: Tornado der Luftwaffe der Bundeswehr Kampfflugzeug, ein für den militärischen Einsatz bestimmtes Flugzeug. Ursprünglich wurden Flugzeuge verwendet, die für bestimmte Aufgabenstellungen spezialisiert waren (Bomben-, Erdkampf-, Jagdflugzeuge). In den 1950er-Jahren zwangen di...

Kampfgericht
Kampfgericht, Jury.

Kampfgruppen
Kampfgruppen, 1) militärische Einheiten, zusammengestellt aus verschiedenen Truppengattungen; 2) Kampfgruppen der Arbeiterklasse (Betriebskampfgruppen), in der DDR 1953† †™89/90 bestehende paramilitärische Verbände (etwa 15 000 mit insgesamt 400 000 Angehörigen) in Betrieben, Behörden und Produktionsg...

Kampfhubschrauber
Kampfhubschrauber: Der Kampfhubschrauber »Tiger«, eine deutsch-französische... Kampfhubschrauber, Sammelbezeichnung für alle zur direkten Bekämpfung gegnerischer Ziele sowie zur Wahrnehmung anderer militärischer Aufgaben eingesetzten und entsprechend bewaffneten und ausgerüs...

Kampfhunde
Kampfhunde: Demonstration von Hundebesitzern gegen die ihrer Meinung nach zunehmende Diskriminierung... Kampfhunde, Bezeichnung für Hunde, die vom Menschen zu Kampfzwecken gezüchtet und eingesetzt werden. Hundekämpfe sind, obwohl meist verboten, in einigen Ländern noch weit verbreitet, z. B. in den ...

Kampfkraft
Kampfkraft, Militärwesen: Leistungsvermögen der Truppe, das auf ihrer personellen und materiellen Stärke, der Art ihrer Ausrüstung, dem Grad ihrer Beweglichkeit, dem Stand ihrer Versorgung und der Leistungsfähigkeit ihrer Führungsmittel beruht. Darüber hinaus wirken sich der Kampfwille der Soldaten,...

Kampfläufer
Kampfläufer (Philomachus pugnax) Kampfläufer, Philomachus pugnax, etwa 30 cm großer Schnepfenvogel in der Tundra Nordeurasiens. Die Männchen bekommen im Hochzeitskleid einen spreizbaren Federkragen und führen zur Balz Scheinkämpfe aus.

Kampfmittel
Kampfmittel, Militärwesen: für Kriegszwecke bestimmte Explosivstoffe, biologische und chemische Kampfstoffe sowie Munition und andere Einsatzmittel, die diese enthalten; darüber hinaus allgemeine Bezeichnung für alle zur Bekämpfung des Gegners verwendeten Mittel.

Kampfpanzer
Kampfpanzer, stark gepanzertes Kettenfahrzeug (Panzer).

Kampfpreis
Kampfpreis, unter dem marktüblichen, zum Teil auch unter den Selbstkosten liegender Preis, mit dessen Hilfe Konkurrenten Marktanteile abgenommen oder diese vom Markt verdrängt werden sollen. Kampfpreise sind an sich legal, können aber z. B. als Behinderungsmissbrauch gegen das Gesetz gegen Wettbewer...

Kampfrichter
Kampfrichter, Sport: Person, die bei sportlichen Wettkämpfen die Einhaltung der entsprechenden Bestimmungen überwacht und die erbrachte Leistung feststellt (z. B. Leichtathletik) oder durch Punktvergabe bewertet (z. B. Gerätturnen, Eiskunstlauf); in diesem Fall auch als Punktrichter bezeichnet. In d...

Kampfschiffe
Kampfschiffe, Kriegsschiffe.

Kampfschwimmer
Kampfschwimmer, Einzelkämpfer in den Seestreitkräften, der mit Sauerstoffgerät, Schwimmflossen u. a. ausgerüstet unter Wasser an gegnerische Objekte (Schiffe, Brücken, Hafenanlagen) heranschwimmt, um diese zu erkunden oder (meist durch Sprengung) zu zerstören.

Kampfsportarten
Kampfsportarten: Szene aus einem Taekwondokampf der Frauen Kampfsportarten, zusammenfassende Bezeichnung für diejenigen Sportarten, die vorwiegend durch den unmittelbaren Kampf »Mann gegen Mann«, meist mit Körperkontakt, gekennzeichnet sind. Zu den Kampfsportarten gehören v. a. die Grupp...

Kampfstoffe
Kampfstoffe, zusammenfassende Bezeichnung für biologische und chemische Stoffe, die für den Kriegseinsatz vorgesehen sind (ABC-Waffen).

Kampfstoff
Kạmpfstoff, chemische Substanz und biologischer Stoff oder Krankheitserreger; dient zur Kriegsführung.

Kampftruppen
Kampftruppen, zusammenfassende Bezeichnung für diejenigen Truppengattungen, die den Kern der Landstreitkräfte bilden und den Kampf auf dem Gefechtsfeld führen.

Kampfunterstützungstruppen
Kampf

Kampfwachteln
Kampfwachteln, die Laufhühnchen.

Kampfwagen
Kampfwagen, der Streitwagen der Antike.

Kampfwertsteigerung
Kampfwertsteigerung, Militärwesen: Bezeichnung für die technische Modernisierung vorhandener militärischer Geräte beziehungsweise Waffensysteme.

Kampf
Kampf, Familiennamenforschung: 1) auf eine »verhochdeutschte« Form von Kamp zurückgehender Familienname. 2) Kämpf.

Kamphausen
Kamphausen, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Kamphausen (Nordrhein-Westfalen), Camphausen (Saarland), Kamphusen (Niedersachsen).

Kampmann
Kampmann, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...mann von Kamp.

Kampong
Kạmpong , Kampung.

Kamps
Kamps, Familiennamenforschung: 1) patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Kamp. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Kamps (Sachsen-Anhalt), Kambs (Mecklenburg-Vorpommern), Kambz (ehemals Pommern/jetzt Polen).

Kamptal
Kạmptal, nach dem Fluss Kamp benanntes österreichisches Anbaugebiet, nördlich der Donau und im Hinterland der Stadt Krems gelegen; knapp 3 900 ha (2001) Rebfläche werden von 1 490 Winzerbetrieben bewirtschaftet. Das Klima ist vom heißen pannonischen Becken an der Ostgrenze Österreichs einers...

Kamptodaktylie
Kamptodaktylie die, -, ...ien, in fachsprachlichen Fügungen Camptodactylia, Plural: ...iae, angeborene erbliche Missbildung der Hand in Form einer bleibenden Beugestellung eines oder mehrerer Finger, speziell des kleinen Fingers.

Kamptokormie
Kamptokormie die, -, ...ien, Zwangshaltung des Körpers mit nach vorn gebeugtem Rumpf.

Kampuchea
Kampuchea , früherer Name von Kambodscha.

Kampung
Kampung: in Malaysia Kạmpung der oder das, Kampong, in Indonesien und Malaysia Bezeichnung für Dörfer, Dorfverbände, auch dörfliche Stadtbezirke; auf Java und Bali häufiger Desa, in Pfahlbauweise an der Küste oder in einem Fluss errichtet, Kampung Ayer genannt.

Kamp
Kạmp der, linker Nebenfluss der Donau im Waldviertel, Niederösterreich, 153 km lang, entspringt im Weinsberger Wald, mündet unterhalb von Krems an der Donau; im Mittellauf Ottensteiner, Dobra- und Thurnberger Stausee; am Unterlauf Weinbau.

Kamp
Kamp der, Landwirtschaft: eingezäuntes Land (meist Viehweide) oder Feld, auch einzelnes Ackerstück (Parzelle), Grasplatz am Hof.

Kamp
Kamp, der, Pflanzgarten, Baumschule, Forstgarten, Forstwirtschaft: Fläche zur Anzucht von Forstpflanzen.

Kamp
Kamp, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, ehemals Pommern/jetzt Polen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Österreich). 2) Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch kamp »eingezäuntes Feld, Ackerland, ...

Kamsin
Kamsin, Wüstenwind, Chamsin.

Kamtschadalen
Kamtschadalen, die in das russische Volk integrierten Itelmen.

Kamtschatka
Kamtschạtka, gebirgige Halbinsel in Nordostasien, Russland, im Fernen Osten, zwischen Bering- und Ochotskischem Meer, 1 200 km lang, bis zu 450 km breit, 370 000 km<sup>2</sup>. Von den etwa 160 Vulkanen sind etwa 28 aktiv (höchster ist die Kljutschewskaja Sopka mit 4 750 m ü...

Kamtschatka
Region Kamtschatka, russisch Kamtschạtski Krai, Verwaltungseinheit Russlands, als Föderationssubjekt Teil der Russischen Föderation, im Fernen Osten, umfasst neben der Halbinsel Kamtschatka Teile des Korjakengebirges, der Itschigemberge und die Kommandeurinseln im Beringmeer, 464 300 km<s...

Kamuli
Kamuli, StaatUganda RegionEastern Koordinaten0° 48' 0'' N, 32° 24' 0'' O Einwohner(2007) 14 000 Stadt in Uganda. In dem Hauptort des gleichnamigen Distriktes am rechten Ufer des Nils in der Eastern Region leben 14 000 Menschen (2007). Die Bevölkerung lebt fast ausschließlich von Landwirtschaft, die ...

Kamuzu Banda
Bạnda, Hastings Kamuzu, malawischer Politiker, * im Distrikt Kasungu 14. 5. 1906, † Â  Johannesburg 25. 11. 1997; Arzt, 1960† †™97 Leiter der Malawi Congress Party (MCP); seit 1966 Staatschef (ab 1971 auf Lebenszeit); führte das Einparteiensystem ein; unterlag 1994 bei den ersten freien Wahl...

Kamwenge
Kamwenge, StaatUganda RegionWestern Koordinaten0° 12' 40'' N, 30° 25' 15'' O Einwohner(2007) 20 000 Stadt in Uganda. Der Hauptort des gleichnamigen Distriktes in der Western Region hat 20 000 Einwohner (2007). In der wirtschaftlich unterentwickelten Gegend gibt es weder ein Krankenhaus noch eine Ein...

Kamyschin
Kamỵschin, Stadt im Gebiet Wolgograd, Russland, am Wolgograder Stausee der Wolga, 124 000 Einwohner; technische Hochschule; Maschinen- und Anlagenbau (u. a. Krananlagen), chemische (Farben), Glas- und Textilindustrie; Hafen.

Kamyschlow
Kamyschlọw, StaatRussland GebietSwerdlowsk Koordinaten56° 51' N, 62° 43' O Einwohner(2006) 28 400 Jahr der Gründung1667 Kamyslov, Stadt im Gebiet [Swerdlowsk], Russland, in Westsibirien, im östlichen Vorland des Mittleren Ural, am linken Ufer der Pyschma (rechter Nebenfluss der Tura...

Kamysjak
StaatRussland GebietAstrachan Koordinaten46° 7' N, 48° 5' O Einwohner(2006) 16 100 Kamysjạk, Kamyzjak, Stadt im Gebiet [Astrachan], Russland, in der [Kaspischen Senke], im Wolgadelta (am Deltaarm Kamysjak), südlich der Stadt Astrachan, Verwaltungszentrum des Rajons Kamysjak, ...

Kamyslov
Kamyslọv, Stadt in Russland, Kamyschlow | Whigs (Sachartikel) Neue Geschichte (ca. 1500 bis ca. 1789) | Passau (Fotos) | [Coulommiers] | [Deutsches Zentralarchiv] | Nydala | Mailand (Grafiken) | Fausto Sozzin...

Kamyzjak
Kamyzjạk, Stadt in Russland, Kamysjak.

Kan Kikuchi
Kikuchi , Kan, japanischer Schriftsteller, * Takamatsu 26. 12. 1888, † Â  Tokio 2. 6. 1948.

Kan.
Kan., Abkürzung für den Bundesstaat Kansas, USA.

Kanaaniter
Kana

Kanaan
Kana

kanaanäische Sprachen
kanaanäische Sprachen: Siegesstele des Moabiterkönigs Mesa (Zeichnung nach dem Original); die in... kana

Kanachos
Kạnachos, griechischer Bildhauer aus Sikyon, um 500 v. Chr. tätig. Seine Bronzefigur des Apollon Philesio (...)

Kanadabalsam
Kạnadabalsam, sehr klares, farbloses bis blassgelbes Harz der nordamerikanischen Balsamtanne, löslich in Ether, Alkohol, Benzin u. a.; hat die gleiche Brechzahl wie Kronglas und wird daher u. a. als Spezialkitt für optische Linsen verwendet.

Kanada
Kanada Kanada ist ein Staat in Nordamerika und grenzt im Nordwesten (Alaska) und Süden an die USA, im Westen an den Pazifik, im Osten an den Atlantik, der Kanadisch-Arktische Archipel liegt im Nordpolarmeer. Mit 9 984 670 km<sup>2</sup> (davon 755 180 km<sup>2</sup> Binne...

Kanada
Verwaltungsgliederung (2007) VerwaltungseinheitFläche<sup>*</sup> (in km<sup>2</sup>)Einwohner (in 1 000)Einwohner (je km<sup>2</sup>)Hauptstadt/Verwaltungssitz Provinzen Alberta661 8483 474,05Edmonton British Columbia944 7354 380,35Victoria Manitoba647 7971 186,...

Kanada
Weinbau Mit knapp 10 000 ha (2003) Rebfläche und einer Jahresproduktion von 300 000† †™500 000 hl zu den kleineren Erzeugerländern gehört; Rebkulturen findet man in den Provinzen Nova Scotia, Québec und Ontario im Osten sowie in British Columbia im Westen des Landes. Die wichtigsten Weinbauprovinzen d...

Kanadier
Kanadi

Kanadisch-Arktischer Archipel
Kanadisch-Arktischer Archipel: Mitternachtssonne mit Blick über die Eisflächen der Nordwestpassage Kanadisch-Ạrktischer Archipel, die dem nordamerikanischen Festland vorgelagerten Inseln im Nordpolarmeer, Teil des Nunavut Territory und der Northwest Territories von Kanada, 1,3 ...

kanadische Literatur
kanadische Literatur: Margaret Atwood Kanadische Literatur umfasst literarische Werke englischer und französischer Sprache. Historische Umstände erlaubten eine frühere Entwicklung der Literatur in französischer Sprache. Die internationale Aufmerksamkeit für kanadische Literatur hat sich in den letzt...

Kanadischer Schild
Kanadischer Schild: Tundrenlandschaft im Flussgebiet des Dubawnt in den Northwest Territories... Kanadischer Schịld, Laurentischer Schild, aus präkambrischen Gesteinen aufgebaute Landmasse im Umkreis der Hudson Bay; Kernland von Laurentia.

Kanaken
Kanaken , abwertende Bezeichnung für die Einwohner der Südseeinseln; heute Eigenbezeichnung der einheimischen Bevölkerung von Neukaledonien.

Kanal, Der
Kanal, Der, der Ärmelkanal.

Kanalerkrankungen
Kanalerkrankungen, Sammelbezeichnung für myotone Syndrome mit Mutationen in Genen von Cl<sup>† †™</sup>-, Na<sup>+</sup>- und Ca<sup>2+</sup>-Kanälen.

Kanalikulitis
Kanalikulitis, Hypersekretion der geschwollenen und geröteten Tränenpünktchen.

kanalikulär
kanalikulär, in fachsprachlichen Fügungen canalicularis, einen kleinen Kanal bildend, in einem kleinen Kanal verlaufend.

Kanalisation
Kanalisation: Auf der Suche nach schadhaften Stellen und Mauerrissen, die repariert werden müssen,... Die Kanalisation umfasst die Gesamtheit der Abwasserkanäle, Abwasserleitungen und zugehörigen Bauwerke in einem Entwässerungsgebiet. Das in der Regel öffentliche Entwässerungsnetz nimmt...

Kanalisierung
Kanalisierung Psychologie: die Begrenzung und Lenkung der menschlichen Antriebe und Bedürfnisse durch die jeweiligen Normen, Sitten und Gebräuche einer Kultur und Gesellschaft.

Kanalisierung
Kanalisierung Wasserbau: unkorrekt für Stauregelung.

Kanalkapazität
Die Kanalkapazität ist ein Maß für die Menge an Information, die in einer bestimmten Zeit fehlerfrei über einen gegebenen (eventuell stark verrauschten) Kanal übertragen werden kann. Im Gegensatz zur klassischen Informationstheorie wird dabei in der Quanteninformatik unterschieden, welche Art von In...

Kanalothiasis
Kanalothiasis, Bildung von Konkrementen, die frei in den Bogengängen schweben.

Kanalstrahlen
Kanalstrahlen (Grafiken) Kanalstrahlen, historisch bedingte Bezeichnung für positive Ionenstrahlen, die durch eine Bohrung (Kanal) in der Kathode von Niederdruckgasentladungsröhren aus dem Entladungsraum in das dahinter liegende Vakuum austreten. Aus der Analyse der als Ionenquelle dienenden Kanalst...

Kanaltunnel
Kanaltunnel, Eurotunnel.

Kanalwaage
Kanalwaage, Geodäsie: einfaches Nivelliergerät. Die waagerechte Ziellinie wird durch die Oberfläche des Wassers in kommunizierenden Glasröhren gebildet.

Kanalwähler
Kanalwähler, kompakte Baugruppe in einem Fernseh- oder UKW-Hörfunkempfänger zur Abstimmung auf einen der zur Verfügung stehenden Kanäle. (Tuner)

Kanal
Bedeutende Seeschifffahrtskanäle (Auswahl) KanalVerbindungStaatEröffnungsjahrLänge (in km) Cape Cod CanalCape Cod Bay† †™Buzzards BayUSA191413,0 Donau-Schwarzmeer-KanalCernavodaÌŠ’† †™Konstanza-SüdRumänien198464,2 Houston Ship ChannelHouston† †™Golf von MexikoUSA194080,0 Kanal von KorinthIonisc...

Kanal
Europäische Binnenschifffahrtskanäle (Auswahl) KanalVerbindungStaatEröffnungsjahrLänge (in km) AlbertkanalLüttich† †™AntwerpenBelgien1939129,0 Amsterdam-Rhein-KanalAmsterdam† †™TielNiederlande195272,0 Datteln-Hamm-KanalDatteln† †™HammDeutschland191547,1 Dortmund-Ems-KanalDortmund† †™...

Kanal
Kanal , Elektronik: der Teil eines (unipolaren) Halbleiterbauelements, durch den der gesteuerte Strom fließt. (Feldeffekttransistor)

Kanal
Kanal , Wasserbau: künstlicher Wasserlauf. Abwässerkanäle dienen zur Abführung der Schmutz- und Regenwässer (Kanalisation), die Bewässerungskanäle und Entwässerungskanäle zur Be- und Entwässerung von landwirtschaftlich genutzten Flächen, Werkkanäle zur Zu- und Ableitung des Betriebswasse...

Kanal
Kanal, , Informatik, Nachrichtentechnik: Nachrichtenkanal, ûbertragungsweg zur ûbermittlung von Informationen von einer Datenquelle (Sender) zu einer Datensenke (Empfänger). Kenngröße für die Leistungsfähigkeit eines Kanals ist die pro Zeiteinheit übertragene Informationsmenge (Bandbreite).

Kanal
Kommunikations-, Speicherungs- und Verarbeitungsprozesse werden in der Quanteninformationstheorie einheitlich durch den Begriff des Kanals beschrieben. Daher entspricht z. B. das Schreiben und anschließende Lesen binärer Daten auf beziehungsweise von einer Festplatte genauso der Anwendung eines Kana...

Kananga
StaatKongo, Demokratische Republik ProvinzWest-Kasai Koordinaten5° 53' 45'' S, 22° 25' 4'' O Einwohner(2008) 507 800 Kanạnga, bis 1968 Luluabourg, Hauptstadt der Region West-Kasai, Demokratische Republik Kongo, am mittleren Lulua, (2008) 576 600 Einwohner; katholischer Erzbischofssitz; H...

Kanapee
Kạnapee das, -s/-s, 1) veraltend für: Sofa; 2) kleine, pikant belegte, garnierte Weißbrotscheibe.

Kanara
Kanara , Landschaft an der Westküste Vorderindiens südlich von Goa; Haupthafen ist Mangalore.

Kanariengras
Kanari

Kanarienvogel
Kanarienvogel (Serinus canaria) Kanari

Kanarische Inseln
Weinbau Weinbau wird v. a. auf den Inseln Teneriffa, La Palma, El Hierro und Lanzarote getrieben. Insgesamt gibt es auf den Kanarischen Inseln acht D. O.-Herkunftsbezeichnungen: La Palma, El Hierro und Lanzarote sowie Valle de Güímar, Tacoronte-Acentejo, Yocoden-Daute-Isora, Valle de...

Kanasch
Kanạsch, StaatRussland RepublikTschuwaschien Koordinaten55° 31' N, 47° 30' O Einwohner(2006) 48 400 Jahr der Gründung1891 Kanas, bis 1920 Schichrany, Š ichrany, Stadt in der Republik Tschuwaschien, Russland, im Wolgagebiet, in den nördlichen Ausläufern der Wolgahöhen, Verwaltungszentrum des...