Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Kamea
Kamea, aus Hawaii stammender weiblicher Vorname (»die Einzige«).
Kamee
Kamee: Armreif; Silber vergoldet, Muschelkamee (1878; Pforzheim) Kamee die, geschnittener Stein mit erhaben gearbeiteter Darstellung. (Gemme)
Kamele
Kamele: Zweihöckriges Kamel (Camelus ferus)
Kamelhaar
Kamelhaar, das Haar der Kamele. Die steifen Grannenhaare werden zu technischen Textilien und Teppichgarnen, die weichen Flaumhaare zu Geweben für Mäntel und Decken verarbeitet.
Kamelhalsfliegen
Kamelhalsfliege (Raphidia notata) Kamelhalsfliegen, Rhaphidioptera, Ordnung der Insekten, u. a. mit der Art Raphidia notata; räuberisch lebende Netzflügler, mit halsartig verlängerter Vorderbrust.
Kamelie
Kamelie (Camellia japonica) Kameli
Kamen am Ob
Kạmen am Ob, deutscher Name der russischen Stadt Kamen-na-Obi.
Kamen-na-Obi
Kạmen-na-Ọbi, StaatRussland RegionAltai Koordinaten53° 48' N, 81° 20' O Einwohner(2006) 45 100 Jahr der Gründung1670 deutsch auch Kamen am Ob, bis 1933 Kamen, Stadt in der Region Altai, Russland, in Westsibirien, am Ob (bzw. an der Mündung des Ob in den Nowosibirsker Stausee), Verwal...
Kamenen
Kamenen, Camenae.
Kamenez-Podolski
Kamenẹz-Podọlski, ukrainisch Kamjanets-Podilskyj, Stadt in der Ukraine, Gebiet Chmelnizki, Zentrum der Landschaft Podolien, 100 000 Einwohner; Universität, Agrarakademie; botanischer Garten; Maschinenbau, elektrotechnische, Nahrungsmittelindustrie.
Kamenka
Kạmenka, StaatRussland GebietPensa Koordinaten53° 11' N, 44° 3' O Einwohner(2006) 39 900 Stadt im Gebiet [Pensa], Russland, in den westlichen Ausläufern der Wolgahöhen, am Atmis (linker Nebenfluss der Mokscha, Stromgebiet der Oka), Verwaltungszentrum des Rajons Kamenka, (2006) 39 900...
Kamennogorsk
StaatRussland GebietLeningrad Koordinaten60°57' N, 29°08' O Einwohner(2007) 6 000 Kamennogọrsk, bis 1948 finnisch Antrea, Stadt im Gebiet [Leningrad], Russland, auf der Karelischen Landenge, in der Wuoksa-Niederung, nahe der russisch-finnischen Grenze, am linken Ufer der Wuoksa (finn...
Kamensk-Uralski
Kạmensk-Urạlski, Stadt im Gebiet Swerdlowsk, Russland, im östlichen Vorland des Mittleren Ural, 183 000 Einwohner; Schwarz- und Buntmetallurgie, Aluminiumverhüttung, Röhrenwerk.
Kamenskoje
Kạmenskoje, bis 1936 Name von Dnjeprodserschinsk.
Kamenz
Kamenz, (sorbisch Kamjenc), Landkreis im Regierungsbezirk Dresden, Sachsen, 1 335 km<sup>2</sup>, 150 100 Einwohner.
Kamenz
Kamenz, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Sachsen, ehemals Pommern/jetzt Polen, Schlesien).
Kamen
Kạmen, bis 1933 Name der russischen Stadt Kamen-na-Obi.
Kameoglas
Kameoglas , Kameenglas, das ûberfangglas.
Kameralismus
Kameralismus: Veit Ludwig von Seckendorff Kameralịsmus der, alle Bereiche der öffentlichen Verwaltung umfassende praktische Lehre des 17. und 18. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung des landesfürstlichen Haushalts. Der Kameralismus, auch als deutsche Ausprägung des [Merkantili...
kameralistisches Rechnungswesen
kameralịstisches Rechnungswesen, Kameralistik, Rechnungsstil der öffentlichen Verwaltung sowie der mit ihr verbundenen Institutionen und Unternehmen. Im Gegensatz zur doppelten Buchführung erfasst das kameralistische Rechnungswesen empfangene und abgegebene Leistungen sowie die Zahlungsabwic...
Kamerarekorder
Kạmerarekorder, Videoaufzeichnungsgerät, das Videokamera und Videorekorder zusammen in einem Gehäuse enthält.
Kamera
Kamera: Kameramann bei einer Live-Fußballübertragung für die ARD-Sportschau im Münchner... Kạmera die, Aufnahmegerät in der Fotografie (fotografische Apparate), beim Film und beim Fernsehen (Videokamera).
Kamerunberg
Kamerunberg Kamerunberg, Vulkanmassiv (letzter Ausbruch 1999) in Kamerun, am Golf von Guinea, die höchste Erhebung Westafrikas, im Fako 4 070 m über dem Meeresspiegel (nach anderen Quellen 4 095 m über dem Meeresspiegel). Die dichten Wälder der unteren Hänge sind im Westen, Süden und Osten Pflanzung...
Kamerunbeule
Kamerunbeule , Loa-Loa.
Kamerun
Größte Städte (2008, Schätzung) Douala1 978 700 Yaoundé1 676 600 Garoua519 000 Bamenda485 800 Maroua394 600 Bafoussam347 500 Ngaoundéré282 500 Bertoua265 300 Loum220 500 Kumbo193 100 Edéa186 700
Kamerun
Kamerun Kamerun wird wegen seiner vielfältigen Landschaftsformen oft als 'Afrika in Miniatur' bezeichnet. Die ehemalige deutsche - später französische und britische - Kolonie Kamerun wurde aufgrund des Widerstandes der Einheimischen und der für Europäer sehr ungünstigen klimatischen Bedingungen im L...
Kameschkowo
Kạmeschkowo, StaatRussland GebietWladimir Koordinaten56° 21' N, 41° 0' O Einwohner(2006) 13 900 Kameskovo, Stadt im Gebiet [Wladimir], Russland, nordöstlich der Stadt Wladimir, in der Kljasma-Nerl-Niederung, an der Eisenbahnstrecke Moskau-Nischni Nowgorod, Verwaltungszen...
Kameskovo
Kạmeskovo, Stadt in Russland, Kameschkowo.
Kames
Kames Plural, Geomorphologie: meist in Gruppen auftretende Hügel und Wälle des Grundmoränenlandes, parallel oder auch regellos angeordnet.
Kami no michi
Kami no michi , japanische Form für den sinojapanischen Begriff ShintŠÂ.
Kamiel Huysmans
Huysmans , Kamiel (Camille), belgischer Politiker, * Bilzen 26. 5. 1871, † Â Antwerpen 25. 2. 1968.
Kamien Pomorski
Kamien Pomọrski , deutsch Cammin in Pommern, Kreisstadt in der Woiwodschaft Westpommern, Polen, am Camminer Bodden, 10 km vor der Ostseeküste, 9 200 Einwohner; Sol- und Moorbad; Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte. Dom, 1176 als romanische Basilika begonnen, im 14./15. Jahrhunde...
Kamienna Góra
Kamiẹnna Góra , deutsch Landeshut, bis 1945 amtlich Landeshut i. Schles., Kreisstadt in der Woiwodschaft Niederschlesien, Polen, am oberen Bober, zwischen dem Landeshuter Kamm und dem Waldenburger Bergland,21 900 Einwohner; Webereimuseum; Leder-, Textil- und Bekleidungsindustrie, Ma...
Kamikaze
Kamikaze der, Kamikazeflieger, japanischer freiwilliger Kampfflieger in der Endphase des Zweiten Weltkriegs, die sich in mit Sprengstoff beladenen Flugzeugen im Selbstopferangriff (Jibaku) auf Einheiten der US-Flotte (vor allem auf Flugzeugträger) stürzten.
Kamil Zeman
Zeman , Kamil, tschechischer Schriftsteller, Ivan Olbracht. (...)
Kamilavkion
Kamilạvkion das, Kamelauchion, russisch Kamilawka, in der orthodoxen Kirche des byzantinischen Ritus die Kopfbedeckung der Mönche und Bischöfe in der Form eines nach oben sich erweiternden, krempenlosen schwarzen oder weißen Zylinders mit dem Epikamilavkion, dem nach hinten hinabfallenden Sc...
Kamila
Kamila, weiblicher Vorname, weibliche Form von Kamil. Polnische Aussprache: Kamịla.
Kamilla
Kamịlla, weiblicher Vorname, Camilla.
Kamillianer
Kamillianer, lateinisch Ordo Clericorum Regularium Ministrantium Infirmis, Abkürzung MI, katholischer Regularklerikerorden (Regulare), 1584 in Rom von Camillo de Lellis (* 1550, † Â 1614) als Krankenpflegegemeinschaft gegründet; heutige Tätigkeitsschwerpunkte: Krankenpflege und Seelsorge in Krank...
Kamillo
Kamịllo, männlicher Vorname, Camillo.
Kamillus
Kamịllus, männlicher Vorname, Camillus.
Kamill
Kamịll, männlicher Vorname, Camillus.
Kamil
Kamil, männlicher Vorname arabischen Ursprungs (arabisch kÄÂmil »vollkommen«).
Kamil
Kamil, männlicher Vorname, tschechische Form von Camillus, auch polnisch. Kamil
Kaminski
Kaminski, Kaminsky, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu polnischen Ortsnamen wie Kamien, Kamiona, Kamieniec. 2) Wohnstättenname zu polnisch kamien »Stein« für jemanden, der an einem auffälligen Stein wohnte.
Kamin
Kamin , Alpinismus: meist senkrechte, sehr enge Felsspalte, in der die gegenüberliegenden Wände beim Durchklettern berührt werden (müssen); Kamin-Klettern: spezielle Technik zum ûberwinden eines Kamins.
Kamin
Kamin, deutscher Name der polnischen Stadt Kamien Krajenski.
Kamin
Kamin, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Kamin (Mecklenburg-Vorpommern, Schlesien), Kammin, Camin (Mecklenburg-Vorpommern), Cammin (ehemals Pommern/jetzt Polen). 2) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch kámÄ«n »Schornstein« nach einem auffälligen Merkmal de...
Kamioka-Observatorium
Kamioka-Observatorium Astronomie: japanisches Forschungslaboratorium für Neutrinophysik in Hida, Präfektur Gifu. Es wurde 1983 gegründet, um mithilfe eines Tscherenkow-Zählers den Protonenzerfall nachzuweisen (Kamiokande, Abkürzung für Kamioka Nucleon Decay Experiment, »Nukleonenzerfallexp...
Kamiri
Kamiri, Baum, der Bankul.
Kamisarden
Kamisạrden , französisch Camisards, die Hugenotten der Cevennen und des Languedoc. Die Unterdrückung nach der Aufhebung des Edikts von Nantes durch Ludwig XIV. (1685) trieb sie 1702 zum Aufstand (Cevennenkrieg), der 1710 endgültig niedergeschlagen wurde.
Kamisol
Kamisol Kamisol das, in der Kleidung des 16./17. Jahrhunderts langärmeliges oder ärmelloses Oberteil, das als Schoßjacke für Frauen in einigen Volkstrachten weiterlebte.
Kamjanets-Podilskyj
Kamjanẹts-Podịlskyj , Stadt in der Ukraine, Kamenez-Podolski.
Kamjenc
Kamjenc , sorbischer Name der Stadt und des Landkreises Kamenz.
Kammann
Kammann, Familiennamenforschung: durch Assimilation entstandene Form von Kampmann.
Kammel
Kammel, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername für den Wollkämmer nach dem von ihm benutzten feinen Wollkamm. 2) von einem Hausnamen (zu mittelhochdeutsch kembel, kemmel, kamel »Kamel«) abgeleiteter Familienname.
Kammerblock
Kammerblock, der intraventrikuläre Herzblock.
Kammerboten
Kammerboten, Königsboten.
Kammerer
Kammerer, Kämmerer, Familiennamenforschung: Amtsname zu mittelhochdeutsch kamerà ¦re »Kämmerer, Schatzmeister, Vorsteher und Verwalter der Kammereinkünfte (einer Stadt, eines Klosters usw.)«.
Kammerextrasystole
Kammerẹxtrasystole, von Teilen der Herzkammermuskulatur ausgehende [Extrasystolie].
Kammerflimmern
Kammerflimmern, Herzrhythmusstörungen.
Kammergericht
Kammergericht, Recht: das Oberlandesgericht in Berlin, das sich aus dem Kammergericht für Brandenburg (entstanden Ende des 15. Jahrhunderts) entwickelt hat.
Kammergericht
Kammergericht, Rechtsgeschichte: im Mittelalter das fürstliche und königliche Obergericht; das königliche Kammergericht wurde 1495 in das Reichskammergericht umgewandelt.
Kammergut
Kammergut, Domäne [< lateinisch], historisches Recht: Bezeichnung für ein im unmittelbaren Besitz des Landesherrn befindliches, durch eine Finanzverwaltung (Kammer) verwaltetes (Staats-)Gut (im Unterschied zum Krongut (Königsgut), das zur Privatschatulle des Landesherrn zählte). Der Begri...
Kammerherr
Kammerherr, Kämmerer, aus dem mittelalterlichen Schatzmeisteramt hervorgegangenes Hofamt. In neuerer Zeit war Kammerherr Ehrentitel von Edelleuten und Amtstitel der adligen Hofbeamten.
Kammerjäger
Kammerjäger, umgangssprachlich für den Schädlingsbekämpfer (anerkannter Ausbildungsberuf). Die Bezeichnung trugen zunächst nur fürstliche Bedienstete, die die herrschaftlichen Gemächer von Ungeziefer, Mäusen, Ratten usw. freihielten.
Kammerlinge
Kammerlinge, die Foraminiferen.
Kammermaier
Kammermaier, Kammermayer, Kammermeier, Kammermeyer, Familiennamenforschung: Standesname für einen Meier (Meyer), der auf einem Kammergut, das ist auf einem Gut des Landesherrn, saß.
Kammermusik
Kammermusik: Das Repertoire des österreichischen Hagen Quartetts reicht von Werken Bachs, der Wiener... Kammermusik, die Instrumental- und Vokalmusik für kleine, solistische Besetzung im Unterschied zur Orchester- und Chormusik. Zu ihr zählen Werke für Streicher-, Bläser- un...
Kammerofen
Kammer
Kammerscheidewand
Kạmmerscheidewand, Septum interventriculare, Herzscheidewand.
Kammersee
Kạmmersee, der Attersee im Salzkammergut.
Kammerseptum
Kammerseptum, Herzscheidewand.
Kammerspiele
Kammerspiele, kleines Theater, besonders für Stücke mit wenigen handelnden Personen und geringer bühnentechnischer Ausstattung; auch Bezeichnung für die dort gespielten dramatischen Werke intimen Charakters.
Kammersänger
Kammersänger, von staatlichen oder städtischen Institutionen verliehener Titel an verdiente Sänger; entsprechend Kammersängerin, Kammermusiker.
Kammerton
Kammerton: Sichtbarmachung der Schwingung einer Stimmgabel auf dem Bildschirm des Oszilloskops Kammerton, Normalton, der 1885 auf eine Frequenz von 435 Hz, seit 1939 auf 440 Hz festgelegte Stimmton a<sup>1</sup> zum Einstimmen von Musikinstrumenten.
Kammerwasser
Kammerwasser, Humor aquaeus, klare Flüssigkeit, die die vordere und hintere Augenkammer füllt und der Ernährung von Hornhaut und Linse dient, die nicht durch Blutgefäße versorgt werden, sowie der Formerhaltung des Augapfels. In den Augenkammern erzeugt es den Augeninnendruck, der normalerweise ca. 1...
Kammer
Kammer , Gerichtswesen: Spruchkörper eines Kollegialgerichts der ersten, zum Teil auch der Rechtsmittelinstanz, so bei den Landgerichten (Zivil-, Strafkammer, Kammer für Handelssachen), den Arbeits- und den Landesarbeitsgerichten, den Sozial- und den Verwaltungsgerichten. Beim Bundesverf...
Kammer
Kammer , Geschichte: ursprünglich bei den fränkischen Königen das Gemach zur Aufbewahrung des privaten Eigentums (Königshort), später Raum für Verhandlungen und die Verwaltung des fürstlichen Haushalts mit dem Hofamt des Kämmerers (Camerarius); in der Neuzeit Behörde zur Verwaltung der Domänen und s...
Kammer
Kammer , Staatsrecht: Volksvertretung, beim Zweikammersystem geteilt in eine Erste Kammer (z. B. Oberhaus, Senat, Herrenhaus) und eine Zweite Kammer (z. B. Unterhaus, Abgeordnetenhaus).
Kammer
Kammer, , öffentliche Verwaltung: Körperschaft des öffentlichen Rechts zur Selbstverwaltung gemeinsamer Angelegenheiten von Angehörigen bestimmter Berufszweige (z. B. Handwerkskammer, Industrie- und Handelskammer, Landwirtschaftskammer).
Kammer
Kammer, Familiennamenforschung: 1) Berufsname auf ...er zu mittelhochdeutsch kamme »Haarkamm, Wollkamm, Weberkamm« für den Hersteller von Kämmen. 2) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch kamer »Kammer, Schlafgemach, Vorratskammer, Schatzkammer, Gerichtsstube, öffentliche Kasse, Kämm...
Kammgarn
Kammgarn, feines, glattes, langfaseriges Garn mit paralleler Faserlage aus Wolle und/oder Chemiefasern.
Kammgras
Kammgras: Wiesenkammgras (Cynosurus cristatus) Kammgras, Cynosurus, Gattung der Gräser, in deren Blütenrispen neben den fruchtbaren Ährchen unfruchtbare sitzen, die kammförmigen Blättchen ähneln. Das Weidekammgras (Wiesenkammgras, Cynosurus cristatus) Europas ist ein ertragsarmes Horstgras feuchter ...
Kammkeramik
Kammkeramik, mit Kammeindrücken verzierte Tonware, kennzeichnend für die nordeurasischen Kulturgruppen der Jungsteinzeit und Bronzezeit.
Kammkies
Kammkies, Mineral, Markasit.
Kammler
Kammler, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch kemben, kemmen »kämmen« für den Wollkämmer. Innerhalb der Wollenweberei gab es mehrere Arbeitsschritte, die z. T. von verschiedenen Handwerkern ausgeführt wurden. Die Schafwolle wurde zuerst gewaschen und getrocknet, um dan...
Kammmuscheln
Kammmuscheln: Bei den Kammmuscheln, wie hier bei der in Südaustralien lebenden Chlamys asperrima,... Kammmuscheln, Pectinidae, Muschelfamilie mit fächerförmig gerippter Schale, zahlreichen Tentakeln, Augen am Mantelrand. - Zu den Kammmuscheln zählt die Jakobsmuschel (Pecten jacobaeus; ...
Kammontunnel
Kammontunnel, die Tunnel zwischen den japanischen Inseln HonshŠ« und KyŠ«shŠ«: 1) Eisenbahntunnel zwischen Shimonoseki und KitakyŠ«shŠ« (Moji), 3 614 m lang; eröffnet 1942; 2) kombinierter Straßen- und Fußgängertunnel auf zwei Ebenen zwischen Shimonoseki und KitakyŠ«shŠ« (Moji), 3 605 m lang, da...
Kamm
Kamm , Jägersprache: Nacken und Vorderrücken des Schwarzwildes mit den langen Borsten (»Federn«) des Vorderrückens.
Kamm
Kamm allgemein: mit Zinken versehenes, handliches Gerät zum Ordnen und Festhalten des Haares, auch zu dessen Schmuck, u. a. aus Schildpatt, Horn, Elfenbein, Holz, Metall oder Kunststoff.
Kamm
Kamm Bautechnik: Querverbindung ungleich hoch liegender Hölzer.
Kamm
Kamm Gastronomie: Nackenstück des Schlachtviehs und Wildschweins.
Kamm
Kamm Geografie: lang gestreckter, schmaler Gebirgsrücken; Grat.
Kamm
Kamm Zoologie: häutiger Auswuchs auf dem Scheitel der Hühner (Hahnenkamm) und auf der Stirn des Kondors sowie die Hautfalte auf dem Rücken mancher Molche.
Kamm
Kamm, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch kamme »Haarkamm, Wollkamm, Weberkamm« für den Hersteller oder ûbername für den Benutzer. 2) Wohnstättenname für jemanden, der an einem Gebirgskamm wohnte.
Kampagne
Kampagne die, allgemein: 1) groß angelegte, zeitlich begrenzte Aktion für oder gegen jemanden bzw. etwas; 2) veraltete Bezeichnung für Feldzug.
Kampagne
Kampagne, die, Wirtschaft: Betriebszeit in saisonabhängigen Unternehmen, z. B. in der Zuckerindustrie.
Kampala
Kampala: Palast der Bugandakönige Kampala, Hauptstadt Ugandas, nördlich des Victoriasees auf mehreren Hügeln gelegen, 1,35 Mio. Einwohner; Sitz eines katholischen und eines anglikanischen Erzbischofs; Universität, Nationalmuseum, Kunstsammlungen; Wirtschaftszentrum mit Sägewerken, Metallwaren...
Kampanien
Kampani