
Die Kündigungsfrist ist der vertraglich vereinbarte Zeitraum zwischen Zugang einer Kündigung und der dadurch bewirkten rechtswirksamen Beendigung des geschlossenen Vertragsverhältnisses. Kündigungsfristen werden regelmäßig bei Dauerschuldverhältnissen (Miete, Pacht, Dienstvertrag, Arbeitsvertrag) vertraglich geregelt, häufig in Verbindung ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kündigungsfrist

Die Kündigungsfrist des Vertrages kann differieren zwischen zwei oder drei Monaten je nach Anbieter. Grundsätzlich ist es bei schwierigen Vertragsverlängerungsgesprächen sinnvoll die Kündigungsfrist entweder ganz aufzuheben oder auf einen bzw. zwei Monate zu verkürzen. ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40078

Gesetzliche oder einzelvertraglich geregelte Zeitspanne, nach deren Ablauf eine Kündigung des Mietvertrages wirksam wird.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

Gesetzliche, oder tarif- oder einzelvertraglich zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer geregelte Zeitspanne, nach deren Ablauf eine Kündigung wirksam wird. Die gesetzliche Regelung für die einzelnen Arbeitnehmergruppen sieht als Kündigungsfrist für Arbeiter 2 Wochen, für Angestellte 6 Wochen zu Quartalsende vor. Einzelvertragliche Regelungen kÃ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

Der Normalfall der Kündigung, d.h. die ordentliche Kündigung ist an die Einhaltung bestimmter Kündigungsfristen gebunden. Welche Frist dabei einzuhalten ist, ist nicht immer einfach festzustellen. Die jeweils gültigen Fristen können sich nämlich aus dem einschlägigen Tarifvertrag, dem Arbeitsvertrag, dem Gesetz (§ 622 Bürgerliches Gesetzbu...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40163

Besondere Bestimmungen zu Kündigungsfristen bei Versicherungsverträgen sind vor allem in den § 8 VVG und § 31 VVG vorgesehen. Bei Versicherungsverhältnissen, die auf unbestimmte Zeit eingegangen sind, beträgt die Kündigungsfrist wenigstens einen Monat, höchstens drei Monate, jeweils zum Ende eines J...
Gefunden auf
https://www.financefinder24.de/lexikon_V/versicherungsnetz.de+-+Versicherun

Die Kündigungsfrist ist der Zeitraum zwischen dem Zeitpunkt, zu dem der Inhaber seine Absicht, die Anlage zu kündigen, bekanntgibt, und dem Zeitpunkt, an dem der Inhaber die Anlage in Bargeld umwandeln kann, ohne eine Vertragsstrafe zahlen zu müssen. EZB/1998/16
Gefunden auf
https://www.oenb.at/Service/Glossar.html?letter=A
(Human Resources) Unter einer Kündigungsfrist versteht man die Zeit, die im Arbeitsvertrag, tariflich oder gesetzlich festgelegt ist, die ein Arbeitnehmer nach Einreichen der Kündigung bis zu seinem Ausscheiden arbeiten muss. Manchmal wird auf Einhaltung der Kündigungsfrist verzichtet, unter Umständen...
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/2766/kuendigungsfrist/

die Frist zwischen dem Ausspruch der Kündigung und der Beendigung des betreffenden Rechtsverhältnisses. Für die meisten Dauerverhältnisse bestehen gesetzliche Fristen, die z. T. zwingend sind. Bei wichtigem Grund entfällt die Einhaltung einer Frist; es kann fristlos gekündigt werden. Arbeitsrecht Bei Arbeitsverhältnissen besteht nac...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kuendigungsfrist
Keine exakte Übereinkunft gefunden.