Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Kantabrisches Gebirge
Kantabrisches Gebirge: Blick auf die Picos de Europa Kantabrisches Gebịrge, westliche Fortsetzung der Pyrenäen entlang der spanischen Nordküste, in den Picos de Europa 2 648 m über dem Meeresspiegel; Eisen-, Blei-, Mangan-, Zinkerzlager, Kohle- und Kalisalzlager.

Kantate
Kantate , im Kirchenjahr der vierte Sonntag nach Ostern. Siehe auch Cantate.

Kantate
Kantate: »Die Kantatenprobe«, anonymes Stammbuchblatt, um 1775; Nürnberg, Germnaisches... Kantate die, Vokalkomposition mit Instrumentalbegleitung; entstanden um 1600 in Italien als mehrteiliges, generalbassbegleitetes Sologesangsstück mit Rezitativ und Arie. Während hie...

Kanta
Kanta, weiblicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit kānta »schön«, auch »Gattin, Herrin«).

Kantele
Kantele, von mit lettischen Trachten bekleideten Mädchen gespielt Kạntele die, finnisches Nationalinstrument, eine Zither in Flügelform mit ursprünglich fünf, heute bis zu 46 Saiten.

Kantersieg
Kạntersieg Sport: müheloser (hoher) Sieg bei Torspielen.

Kanter
Kanter, Familiennamenforschung: Berufsname zu lateinisch cantor für den Leiter des Chorgesangs in Kirche und Schule, gelegentlich auch für den Gehilfen des Lehrers.

Kanthaken
Kant

Kanthak
Kanthak, Familiennamenforschung: Berufsübername zu niederdeutsch Kanthak(en) »kurzer eiserner Haken mit Handgriff, mit dem die Hafenarbeiter schwere Kisten (»Kanten«) wenden«.

Kantharidenpflaster
Kantharidenpflaster, in der Alternativmedizin verwendetes Pflaster, das mit dem Extrakt aus einem Käfer (»Spanische Fliege«) beschichtet ist, der den Wirkstoff Cantharidin enthält. Das Kantharidenpflaster verursacht lokal eine Blasenbildung und soll so dem Körper die mit Abbauprodukten b...

Kantharide
Kantharide der, Spanische Fliege.

Kantharidin
Kantharidin das, -s, Gift aus dem Blut von Weichkäferarten, hauptsächlich der Spanischen Fliege (Verwendung als Heil- und Anregungsmittel).

Kantharos
Kantharos schwarzer Bucchero; etruskisch (1. Hälfte 6. Jahrhundert; Florenz, Museo Archeologico) Kạntharos der, Becher mit zwei hochgezogenen Henkeln; seit dem 6. Jahrhundert v. Chr. in Griechenland bekannt.

Kanther
Kanther, Familiennamenforschung: Kanter.

Kanthoplastik
Kanthoplạstik die, -, -en, operative Erweiterung der Lidspalte durch Spaltung des äußeren Augenwinkels.

Kanth
Kanth, deutscher Name der polnischen Stadt Katy Wroclawskie.

Kantilene
Kantilene die, sanglich geführte, lyrische Melodie (vokal oder instrumental), meist in getragenem Zeitmaß.

Kantional
Kantional das, eine Sammlung meist vierstimmiger Bearbeitungen von geistlichen Liedern und Chorälen im einfachen, akkordisch-homofonen Satz (Kantionalsatz) mit melodieführender Oberstimme.

Kanti
Kanti, weiblicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit kānti »Schönheit«), Beiname der Göttinnen Lakschmi und Durga.

kantonal
kantonal, einen Kanton betreffend, zu einem Kanton gehörend.

Kantonfluss
Kạntonfluss, Fluss in China, Perlfluss.

Kantonsklausel
Kantonsklausel, in der Schweiz Bezeichnung für einen seit 1848 in der Bundesverfassung verankerten Grundsatz, dass die sieben Mitglieder des Bundesrats aus unterschiedlichen Kantonen stammen müssen. In der Volksabstimmung vom 7. 2. 1999 wurde die Kantonsklausel aufgehoben. Die Vereinigte Bundesversa...

Kantonsrat
Kantonsrat, schweizerisches Kantonsparlament in Kantonen, die keine Landsgemeinde haben.

Kanton
Kanton der, Schweiz: Gliedstaat der Schweiz.

Kanton
Kanton, der, Frankreich und Luxemburg: französisch Canton, Verwaltungsbezirk, Unterabteilung des Arrondissements in Frankreich und des Distrikts in Luxemburg.

Kanton
Kanton: Blick über den Perlfluss auf die Stadt Kanton, weniger bekannt unter seinem chinesischen Namen Guangzhou, steht nicht nur für die halbjährlichen Handelsmessen, die hier abgehalten werden, sondern ist auch eine Stadt voller lebendig gebliebener Geschichte - die man allerdings hinter den ...

Kantorat
Kantorat das, Amt, Amtszeit eines Kantors.

Kantor
Kạntor der, Vorsänger bei der Liturgie; Leiter des Kirchenchors und Organist bei evangelischen Gemeinden; in kleineren Orten früher zugleich Lehrer; in den Lateinschulen des 16. Jahrhunderts dem Direktor nachgeordnet; bedeutend war das Amt des Leipziger Thomaskantors, das u. a. J. S. Bach ve...

Kant
Kant, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch kant »Ecke, Winkel, Rand«. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Kanth (Schlesien) oder Kantweinen (vgl. unten). Zwar war der Philosoph Immanuel Kant (18./19. Jahrhundert) selbst der Ansicht, seine Vorfahren väterlichers...

Kanuri
Kanuri, Hausa-Name Beriberi, Volk in der zentralen Sudanzone und am Tschadsee, seit dem 11. Jahrhundert Muslime; Staatsvolk des alten Reichs Bornu (Kanem-Bornu), heute etwa 3,5 Mio. in Nordostnigeria (Gliedstaat Borno).

Kanu
Kanu: Die deutsche Kanutin Carolin Leonhardt verfolgt 2004 in Schinias bei Athen die olympischen... Kanu das, ursprünglich ein leichtes, kielloses Boot der Indianer, aus Baumrinde oder Tierhäuten hergestellt, die über einen Holzrahmen gespannt wurden; heute Bezeichnung für alle mit Paddeln gefahrene...

Kanye West
West, Kanye Omar, amerikanischer Hip-Hop-Musiker und Schallplattenproduzent, * Atlanta (Georgia) 8.6.1977.

Kanye
Kanye, StaatBotswana DistriktSouthern Koordinaten24° 59' 0'' S, 25° 21' 0'' O Einwohner(2007) 47 000 Stadt in Botswana. Die Hauptstadt des Süddistriktes hat 47 000 Einwohner (2007). Kanye ist auch die Hauptstadt des traditionellen Reiches der Bangwaketse, einer der größten Ethnie des Landes. Noch he...

Kanzelle
Kanzẹlle die, Baukunst: Chorschranke in der altchristlichen Kirche.

Kanzelle
Kanzẹlle die, Musik: 1) der die Zunge enthaltende Kanal beim Harmonium, bei Hand- und Mundharmonika; 2) die den Wind verteilende Abteilung der Windlade bei der Orgel.

Kanzel
Kanzel die, Flugzeug: ältere Bezeichnung für den Pilotenraum (Pilotenkanzel), speziell für den vorspringenden und verglasten Rumpfbug mehrmotoriger Flugzeuge.

Kanzel
Kanzel: Donatello, Außenkanzel am Dom von Prato in der Toskana Kanzel, die, Baukunst: der erhöhte Standort für die Predigt, von einer Brüstung umgeben und über eine Treppe erreichbar, benannt nach den »cancelli«, den Chorschranken der frühchristlichen Kirche, mit denen der Ambo ...

Kanzerogenese
Kanzerogenese, die Krebsentstehung (Krebs).

Kanzerogenität
Kanzerogenität die, -, kanzerogene Eigenschaft von Substanzen.

kanzerogen
kanzerogen , Krebs erzeugend.

Kanzerose
Kanzerose die, -, -n, in fachsprachlichen Fügungen, Cancerosis, Plural: ...oses: allg. Bezeichnung für: Krebserkrankung.

kanzerös
kanzerös, auch kankrös, in fachsprachlichen Fügungen cancerosus, krebsartig.

Kanzi
Kanzi, in Kenia und Tansania vorkommender weiblicher Vorname, der auf Suaheli »Schatz« bedeutet.

Kanzleisprachen
Kanzleisprachen, Formen der deutschen Sprache in der öffentlichen Verwaltung, seit dem 13. Jahrhundert besonders in Urkunden und Rechtsvorschriften belegt. Die Kanzleisprache hatten maßgeblichen Einfluss auf das Mitteldeutsche, das zur Grundlage der deutschen Schriftsprache wurde.

Kanzlei
Kanzlei die, Rechtswesen: Geschäftsräume, Büro (zum Beispiel eines Rechtsanwalts oder einer Behörde).

Kanzler
Kanzler , Geschichte: hoher Beamter, der v. a. für die Ausfertigung von Staatsurkunden zuständig war. Die Bezeichnung ist seit dem 4. Jahrhundert belegt (Kanzlei). Zur organisatorischen Einrichtung des Amtes kam es im (späteren) Heiligen Römischen Reich 953 durch König Otto I., den Großen: Bis 1559 ...

Kanzler
Kanzler , Hochschulen: Amtsbezeichnung für den höchsten leitenden Beamten in der Verwaltung einer Hochschule. Der Kanzler leitet die Hochschulverwaltung und ist für alle Haushaltsfragen und Angelegenheiten des nichtwissenschaftlichen Personals verantwortlich. Je nach Hochschulrecht der Länder sind K...

Kanzler
Kanzler, deutsche Weißwein-Rebsorte, die 1927 von Georg Scheu als Kreuzung aus Müller-Thurgau und Silvaner gezüchtet wurde; Kanzler wird auf knapp 60 ha, vorwiegend im Anbaugebiet Rheinhessen kultiviert. Seine Sorteneigenschaften ähneln denen der Elternsorten.

Kanzler
Kanzler, Familiennamenforschung: Amtsname zu mittelhochdeutsch kanzeler »herrschaftlicher Schreiber, Vorgesetzter einer Schreibstube«.

Kanzone
Kanzone die, Literatur: aus dem romanischen Sprachbereich stammende Gedicht- bzw. Liedform aus Kanzonen- bzw. Stollenstrophen, die jeweils aus dem Aufgesang (meist aus zwei gleich gebauten Stollen) und dem Abgesang bestehen. Die Kanzone wurde ab dem 12. Jahrhundert in der provenzalischen Tr...

Kanzone
Kanzone: Canzoni von Tarquinio Merula, gedruckter Titel (1637) Kanzone, die, Musik: Canzona, im 13.† †™16. Jahrhundert mehrstimmiges, meist weltliches Strophenlied (ebenso Kanzonette), nur gelegentlich die vertonte Gedichtform gleichen Namens; im 16.† †™17. Jahrhundert Bezeichnung für ein aus dem fr...

Kanz
Kanz, Familiennamenforschung: 1) aus einer mit ...z-Suffix gebildeten Koseform von Konrad entstandener Familienname (vgl. Kandert). 2) aufgrund des in ober- und mitteldeutschen Dialekten vorkommenden ûbergangs von J... zu G... und anschließender Verhärtung zu K... aus Johannes entstandener F...

KanzŠÂ Uchimura
Uchimura , KanzŠÂ, japanischer Evangelist und Schriftsteller, * Tokio 26. 3. 1861, † Â  ebenda 28. 3. 1930.

KanŠÂ
Kanō Eitoku, »Ein Sennin mit Diener«, Tuschezeichnung, 133,7 x 62,3 cm (1560-1590;... KanŠÂ, japanische Malerschule der weit verzweigten Familie KanŠÂ, die besonders vom 16. Jahrhundert bis Ende des 19. Jahrhunderts einflussreich war. Die KanŠÂschule wurde vo...

Kanüle
Kanüle die, 1) Hohlnadel unterschiedlicher Stärke (Injektionskanüle) mit Ansatz für Injektionsspritzen; 2) Röhrchen (Trachealkanüle) zum Lufteintritt in die Luftröhre nach Luftröhrenschnitt.

kanülieren
kanülieren, eine Kanüle einlegen.

Kaohsiung
Kaohsiung , Stadt in Taiwan, Gaoxiong.

Kaokoveld
Kaokoveld , Gebirgslandschaft in Nordwestnamibia, am Ostrand der Namib, 1 300† †™1 800 m über dem Meeresspiegel; überwiegend steppenhafte Hochfläche mit Trockentälern. Im Kaokoveld leben verstreut zum Teil nomadische Himba und Tjimba.

Kaolack
Kaolạck, Hauptstadt der Region Kaolack in Senegal, am (80 km langen) Mündungsästuar des Saloum, 289 600 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Handelszentrum für Erdnüsse mit Ölmühle, Salinen, Fleischverarbeitung; Bahnlinie zum Hochseehafen, Flughafen.

Kaoliang
Kaoliạng, die Hirseart Kauliang (Sorghumhirse).

Kaolinit
Kaolinit: Tagebau des Kaolinwerkes Kemmlitz Kaolinịt der, triklines oder monoklines Tonerdesilikat der chemischen Zusammensetzung Al<sub>2</sub>, weiß oder hell gefärbt, entsteht besonders durch Verwitterung von Feldspäten.

Kaolin
Kaolin (Fotos) Kaolin das, fachsprachlich der, Porzellanerde, ein an Tonerde (Al<sub>2</sub>O<sub>3</sub>) reiches Gestein, dessen Hauptmineralbestandteile Kaolinit, daneben die chemisch gleich zusammengesetzten Minerale Dickit und Nakrit, ferner Glimmer, Quarz und Feldspat s...

Kaoma
Kaoma, StaatSambia ProvinzWestern Koordinaten14° 47' 0'' S, 24° 48' 0'' O Einwohner(2007) 15 000 Stadt in Sambia in der Western Province. Der westlich des Kafue-Nationalparks gelegene Verwaltungssitz des Distrikts Kaoma hat 15 000 Einwohner (2007). Die Landwirtschaft ist Haupterwerbszweig. Angebaut ...

Kaonen
Kaonen, Physik: die K-Mesonen (Mesonen).

Kaori
Kaori, weiblicher Vorname japanischer Herkunft (»Duft«).

Kap Blanc
Kạp Blanc , Landzunge an der afrikanischen Nordwestküste, mit der mauretanischen Hafenstadt Nouadhibou (früher Port Étienne).

Kap Byron
Kap Byron, , der östlichste Punkt des australischen Festlandes (29° s. südlicher Breite, 154° östlicher Länge), in Neusüdwales.

Kap Comorin
Kap Comorin, , Hindi Kanyakumari, südlichster Punkt Vorderindiens (8° 5' nördlicher Breite, 77° 33' östlicher Länge); hinduistischer Wallfahrtstempel.

Kap der Guten Hoffnung
Kap der Guten Hoffnung: Friedrich Bertuch, »Die Capstadt auf dem Vorgebirge der Guten... Kạp der Guten Họffnung, englisch Cape of Good Hope, Felsvorsprung am westlichen Südende der Kaphalbinsel, Republik Südafrika, ein steiles Kliff südlich von Kapstadt; erstmals 1488 von B...

Kap Deschnjow
Kap Deschnjọw, , seit 1898 Name für die Nordostspitze Asiens, auf der Tschuktschenhalbinsel, 66° 05' nördlicher Breite, 169° 40' westlicher Länge.

Kap Farvel
Kap Farvẹl, grönländisch Uummanarsuaq, die Südspitze Grönlands, auf der der Hauptinsel vorgelagerten Eggerinsel.

Kap Finisterre
Kap Finistẹrre, , galicisch Fisterra, nach Süden vorspringendes Felsenkap der Nordwestküste Spaniens, westlichster Punkt des spanischen Festlandes.

Kap Froward
Kap Froward, , der südlichste Punkt des südamerikanischen Festlands, am Nordufer der Magellanstraße (53° 54' südlicher Breite).

Kap Gallinas
Kap Gallinas, , Punta Gallinas, der nördlichste Punkt des südamerikanischen Festlandes, in Kolumbien, bei 12° 27' nördlicher Breite und 71° 44' westlicher Länge, auf der Halbinsel Guajira am Karibischen Meer.

Kap Gelidonya
Kap Gelidọnya, türkisch Gelidonya Burnu, Taslik Burnu, Vorgebirge an der Südwestküste der Türkei, gegenüber der Inselgruppe Besadalar (in der Antike Chelidonische Inseln). Im Jahr 1954 entdeckte ein Schwammtaucher vor dem Kap Gelidonya ein spätbronzezeitliches Schiffswrack, das in den 196...

Kap Girolata, Cap Porto, Naturschutzgebiet Scandola und die Piana Calanques auf Korsika
Blick auf die Felsen der Piana Calanques in der Nähe von Porto Kap Girolata, Cap Porto, Naturschutzgebiet Scandola und die Piana Calanques, das in drei Teilfächen gegliederte Schutzgebiet auf der Insel Korsika um das Cap Girolata (3 100 km<sup>2</sup>) wurde 1983 mit Cap Porto, Natu...

Kap Gris Nez
Kap Gris Nez, , Küstenvorsprung zwischen Boulogne-sur-Mer und Calais in Nordfrankreich, an der schmalsten Stelle des Ärmelkanals; 50 m hohe Kreideklippe, Leuchtturm.

Kap Guardafui
Kap Guardafui, , hohes Felsenkap an der Nordostspitze der Somalihalbinsel, Somalia.

Kap Hafun
Kap Hafụn, östlichster Punkt des afrikanischen Kontinents (51° 23' östlicher Länge), in Nordostsomalia.

Kap Hoorn
Kap Hoorn, spanisch Cabo de Hornos, die Südspitze Südamerikas, auf der chilenischen Hoorninsel (55° 59' südlicher Breite); 1616 von dem Niederländer W. C. Schouten entdeckt und nach seiner Vaterstadt Hoorn benannt.

Kap Sunion
Sunion, Kap die Ruine des Poseidontempels auf Kap Sunion (ein Peripteros mit dorischer... Kap Sunion, Steilkap in Griechenland, bildet die Südspitze von Attika, 37° 39' nördlicher Breite, 24° 02' östlicher Länge; beim Kap liegt die gleichnamige Hotel- und Villensiedlung. In der Antike war Su...

Kap Trafalgar
Kap Trafạlgar, spanisch Cabo de Trafalgar, Kap an der Südküste Spaniens, vor dem westlichen Eingang der Straße von Gibraltar. In der Seeschlacht bei Trafalgar (21. 10. 1805) besiegte die britische Flotte unter H. Nelson die französisch-spanische Flotte und sicherte dadurch die britische ...

Kap Verde
Größe und Bevölkerung (2008, Schätzung) InselFläche (in km<sup>2</sup>)EinwohnerHauptort Boa Vista6204 600Sal Rei Brava676 400Vila Nova Sintra Fogo47638 500Sà£o Filipe Maio2698 100Vila do Maio Sal21622 500Santa Maria Santo Antà£o77947 200Ribeira Grande Sà£o Nicolau38812 800Ribeira Brava ...

Kap Verde
Kạp Vẹrde , französisch Cap Vert, Halbinsel an der Küste Senegals mit dem westlichsten Punkt des afrikanischen Festlands (17° 33' westlicher Länge).

Kap Verde
Kap Verde Der Staat Kap Verde besteht aus nur 15 (davon neun bewohnten) Inseln, die etwa 500 km westlich des afrikanischen Festlandes im Atlantik liegen. Einige Inseln steigen unmittelbar vom 4 000 m tiefen Meeresboden empor, andere haben einen breiten untermeerischen Sockel. Die ungünstigen klimati...

Kap-York-Halbinsel
Kạp-Yọrk-Halbinsel, englisch Cape York Peninsula, Halbinsel im tropischen Nordosten Australiens (Bundesstaat Queensland), mit dem nördlichsten Punkt des australischen Festlandes (10° 41' südlicher Breite), vorgelagert die Torresinseln; dünn besiedelt, an der Ostküste tropischer Regen...

Kapaun
Kapaun der, kastrierter Hahn.

Kapazitanz
Kapazitạnz die, der kapazitive Blindleitwert; Wechselstromwiderstand einer Kapazität.

kapazitiver Blindwiderstand
kapazitiver Blindwiderstand, kapazitiver Widerstand, Kondensanz, Zeichen X<sub>C</sub>, SI-Einheit: Ohm (Ω); Kehrwert des Produkts aus Kapazität C und Kreisfrequenz φ° = 2Ï€ f im Wechselstromkreis mit der Frequenz f. Der kapazitive Blindwiderstand bewirkt ein Nachlaufen der Spannung...

Kapazitätsdiode
Kapazitätsdiode, Varaktor, Varaktordiode, Halbleiterbauelement, dessen Kapazität von der Spannung abhängt und damit gesteuert werden kann. Es gibt drei Realisierungsmöglichkeiten: 1) bei der pn-Diode wird die in Sperrrichtung auftretende und von der Sperrspannung abhängende Stärke der Sperrschic...

Kapazitätseffekt
Kapazitätseffekt, die Veränderung des gesamtwirtschaftlichen Produktionspotenzials beziehungsweise des Kapitalstocks aufgrund von Investitionen. Der Kapazitätseffekt entspricht dem Produkt aus Nettoinvestitionen und Kapitalproduktivität beziehungsweise dem Quotienten aus Nettoinvestitionen und Kapit...

Kapazitätsgefäß
Kapazitätsgefäß , Blutgefäß mit großem Fassungsvermögen.

Kapazität
Kapazität die, allgemein: Fassungsvermögen, Aufnahmefähigkeit.

Kapazität
Kapazität die, Betriebswirtschaft: Leistungsvermögen von Betriebsmitteln (z. B. Produktionsanlagen) oder organisatorischen Einheiten (z. B. Abteilungen) während einer definierten Bezugsperiode (Periodenkapazität) oder während der gesamten Nutzungsdauer (Totalkapazität).

Kapazität
Kapazität die, Elektrochemie: bei Akkumulatoren und Batterien das Produkt aus Entladestrom und Entladezeit, gemessen in Amperestunden (Ah).

Kapazität
Kapazität, die, Elektrostatik: elektrische Kapazität, Formelzeichen C, SI-Einheit ist das Farad (F), das Verhältnis des Betrags Q der gleich großen, aber ungleichnamigen elektrischen Ladungen auf zwei Leitern und der zwischen diesen bestehenden Spannung U; C = Q / U. Die Kapazität ist (besonders...

Kapela
Kạpela die, 130 km lange, bewaldete Gebirgskette des Dinarischen Gebirges in Kroatien, gliedert sich in Große Kapela (1 533 m über dem Meeresspiegel) und Kleine Kapela (1 280 m über dem Meeresspiegel), in deren Südteil die Plitvicer Seen liegen.

Kapelle
Kapẹlle die, Musik: ursprünglich Bezeichnung für den im Kapellenraum der Kirche aufgestellten Sängerchor (Kirchenchor), dem die ein- und später mehrstimmige Vokalmusik (a cappella) übertragen war. Im 17. Jahrhundert ging der Name Kapelle auf das Instrumentalorchester über.

Kapelle
Kapelle die, -/-n, Chemie: Abzug.

Kapelle
Kapelle: Gallarus Oratory auf der Halbinsel Dingle (6. oder 7. Jahrhundert) in Irland Kapẹlle die, Architektur, Religion: für gottesdienstliche Zwecke bestimmtes kleines Gebäude oder kleiner Raum (Gebetskapelle, Taufkapelle, Grabkapelle). Dem Lang- oder Querhaus größerer Kirchen wurden o...