[Adelsgeschlecht] - Koller heißen mehrere österreichische Adelsfamilien unterschiedlicher Abstammung. == Freiherren von Koller (1809) == Das Freiherrendiplom erhielt 1809 Franz von Koller (1767-1826), Generaladjudant Schwarzenbergs, für sich und seine Nachfahren. Einer seiner Söhne war Alexander von Koller (1813-1890), ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Koller_(Adelsgeschlecht)
[Adelsgeschlecht aus Thüringen] - Die Familie von Koller, auch Keller, Kolre genannt, war ein thüringisches Ministerialengeschlecht. == Geschichte == Erstmalig urkundlich mit 1304 Friedrich Colre, castellan auf der Eckartsburg erwähnt. Zur Familie werden die 1486 in Fulda beliehenen Otto, Christoph und Friedrich Koller v...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Koller_(Adelsgeschlecht_aus_Thüringen)
[Familienname] - Koller ist ein Familienname. == Bekannte Namensträger == === A === === B === === C === === D === === E === === F === === G === === H === === J === === K === === L === === M === === O === === P === === R === === S === === X === ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Koller_(Familienname)
[Uniform] - Koller (vom frz. collier), regional auch Goller genannt, so viel wie Halskragen; im 16. und 17. Jahrhundert ein Kleidungsstück insbesondere aus Leder, welches außer dem Hals auch den Oberleib bedeckte. In Preußen ein besonderer Uniformrock insbesondere der Kürassiere aus weißem Kirsey, ähnlich dem Waffenro...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Koller_(Uniform)
[Achtung: Schreibweise von 1811] 1. Das Koller, des -s, plur. ut nom. sing ein nur noch in einigen Gegenden übliches Wort. 1) Eine Bekleidung des Halses, und derjenige Theil eines Mantels, oder anderer Kleidungsstücke, welcher den Hals umgibt; im mittlern Lat. Golerium, Gulerum, welches von Gula, abstammet, indem dieser Th...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_6_1_1835

Kọller, Galerie Koller AG, Kunstversteigerungshaus in Zürich (gegründet 1958), bietet neben Galerieverkauf jährlich in vier Auktionsserien Malerei des 15.† †™20. Jahrhunderts, moderne Grafik und Plastik, alte Grafik und Mobiliar des 16.† †™19. Jahrhunderts, Teppiche, Kunstgewerbe, Schmuck sowie ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Koller, Familiennamenforschung: 1) bairisch-österreichische Form von Kohler. 2) gelegentlich ûbername oder Berufsübername zu mittelhochdeutsch koler, kollier, gollier »Halsschutz als Teil der Rüstung«, dann »Wams, westenartige Oberbekleidung« für den Träger oder Herstelle...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

- Koller (Goller), ein vorn mit Knöpfen oder Nesteln verschließbarer Kragen, der vom Ende des 15. Jahrh. an von den Frauen über dem ausgeschnittenen Kleid um Schultern, Brust und Rücken getragen wurde und später in ein enges, ärmelloses ûberziehjäckchen überging; im 17. Jahrh. ein lederner Harnisch der Reiterei und des Fußvolkes, da...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Text von 1910) Koller 1). Wams 2). Das Koller (entlehnt aus frz. collier, Halsband, von lat. collare, Halsband, mittellat. collarium, collerium, Halsrüstung, und diese Wörter sämtlich abgeleitet von lat. Collum, Hals) bezeichnet ursprü...
Gefunden auf https://www.textlog.de/synonyme-koller-wams.html
(Text von 1910) Koller 1). Zorn 2). Rappel 3). Der allgemein übliche Ausdruck der Schriftsprache ist Zorn (vgl. Art, 1336 u. 1535). Der Koller (entlehnt aus griech.-lat. cholera, f. Galle, Gallsucht) bezeichnet eigentlich das mit heftigem Schmerz in den Gedärmen verbundene Bauchgrimmen (je......
Gefunden auf https://www.textlog.de/synonyme-koller-zorn-rappel.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.