Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Julklapp
Julklapp der, Jul.

Jullundur
Jullundur , Stadt in Indien, Jalandhar.

Julmond
Julmond, , Christmond, altdeutscher Name für Dezember.

Jultag
Jultag, Julfest, Weihnachten.

Jul
Jul: traditionell eingerichtetes schwedisches Wohnzimmer mit Julbock Jul das, Julfest, altgermanische Feier der Wintersonnenwende; später mit dem christlichen Weihnachtsfest verschmolzen. Besondere Bräuche sind noch in Skandinavien, Großbritannien und Norddeutschland der Julblock, ein brennender gro...

Jumbo-Anleihe
Jụmbo-Anleihe, überwiegend von Staaten oder supranationalen Institutionen begebene Anleihe mit sehr hohem Emissionsvolumen (mindestens 1 Mrd. €, bei Erstemission mindestens 750 Mio. €).

Jumbojet
Jumbojet der, umgangssprachliche Bezeichnung für das erste Großraumflugzeug Boeing 747.

Jumdschagin Tsedenbal
Tsedenbạl, Jumdschagin, mongolischer Politiker, Zedenbal.

Jumdschagin
<i>(Jumshagin)</i> Zedenbal, Tsedenbal, Jumdschagin (Jumshagin), mongolischer Politiker, * Aimak Ubsa Nur 17. 9. 1916, † Â  Moskau 21. 4. 1991; 1940† †™54 und 1958† †™84 Generalsekretär beziehungsweise Erster Sekretär des ZK der Mongolischen Revolutionären Volkspartei (MRVP); 1952† †™74 Vors...

Jumelage
Jumelage die, Städtepartnerschaft.

Jumilla
Jumilla , zur spanischen Levante gehörendes D. O.-Anbaugebiet; die über 42 000 ha (2000) Rebfläche von Jumilla sind zu 80 % mit der Rotwein-Rebsorte Mourvèdre (Monastrell) bestockt. Daneben werden Grenache teinturier (Garnacha Tintorera), Cabernet Sauvignon, Merlot und Syrah kultiviert. Der ...

Jumna
Jumna , Fluss in Indien, Yamuna.

Jump'n'Run
Jump'n'Run, ein Genre von Computerspielen. Geht es darum, eine Definition für diese Gattung aufzustellen, so verhält es sich in diesem Fall ähnlich wie bei der Kategorisierung des Action-Adventure. Denn auch mit dem Begriff Jump'n'Run wird bereits vorweg gegriffen, um was es im Wesentlichen in diese...

Jumper
Jụmper der, ursprünglich gewirkte ûberziehbluse der Seeleute, in den 1860er-Jahren in England, in den 1890er-Jahren in den USA (dort unter der Bezeichnung Sweater) in die Sportmode übernommen, dann als gestricktes, gewirktes, blusen-, pulloverähnliches Kleidungsstück in der Damen...

Jumpstag
Jumpstag , Stag in der oberen Hälfte der vorderen Seite des Mastes einer Jacht zur Versteifung des Mastes nach achtern.

Jumpsuit
Jumpsuit der, einteiliger Hosenanzug aus Jersey, Nicki oder Frottee; um 1969 in Mode gekommen.

Jump
Jump der, Leichtathletik: dritter Sprung beim Dreisprung.

Jun'ichirŠÂ Tanizaki
Tanizaki , Jun'ichirŠÂ, japanischer Schriftsteller, * Tokio 24. 7. 1886, † Â  ebenda 30. 7. 1965.

jun.
jun., Abkürzung für junior, der Jüngere.

Juncaceae
Juncaceae, die Pflanzenfamilie Binsengewächse.

Junctura
Junctura die, Anatomie: Verbindung, z. B. Junctura cartilaginea, eine knorpelige Verbindung zweier Knochen.

June Anderson
Anderson , June, amerikanische Sängerin (Sopran), * Boston (Massachusetts) 30. 12. 1952; trat in den 1980er-Jahren überwiegend in Europa auf, besonders in Partien des italienischen Fachs; auch gefragte Konzert- und Oratoriensängerin.

Juneau
Juneau , Hauptstadt des Bundesstaates Alaska, USA, im Panhandle, am Gastineau Channel, 31 200 Einwohner; ethnologisch-archäologisches Museum, historische Bibliothek; Holzverarbeitung, Fischfang und -verarbeitung; ganzjährig eisfreier Hafen; Flughafen.

June
June , weiblicher Vorname zu engl. june »Juni«. Der Name kam in England um 1920 auf.

Jungandreas
Jungandreas, Familiennamenforschung: aus dem ûbernamen Jung und dem Rufnamen Andreas zusammengewachsener Familienname.

Junganlage
Besonderer Schutz nötig Wie alle jungen Pflanzen sind frisch gesetzte Rebstöcke besonders empfindlich. Das betrifft nicht nur die Gefahr zu hoher Erträge bei der Jungfernernte, durch die Reben auf Dauer geschwächt werden können. Auch Wassermangel, zum Beispiel durch die Wasserkonkurrenz zu früher We...

Junganlage
Jung

Jungbauer
Jungbauer, Familiennamenforschung: aus dem ûbernamen Jung und dem Berufsnamen Bauer zusammengewachsener Familienname: »der jüngere Bauer«.

Jungbeck
Jungbeck, Jungbecker, Familiennamenforschung: aus dem ûbernamen Jung und den Berufsnamen Beck, Becker (Becke 1) zusammengewachsener Familienname: »der jüngere Bäcker«.

Jungblut
Jungblut, Jungbluth, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch junc »jung« und mittelhochdeutsch bluot »Blut; lebendes Wesen, Mensch« für einen jungen Menschen.

Jungbunzlau
Jụngbunzlau, deutscher Name der tschechischen Stadt Mladá Boleslav.

Jungbäck
Jungbäck, Jungbäcker, Familiennamenforschung: Jungbeck.

Jungclas
Jungclas, Jungclaus, Familiennamenforschung: aus dem ûbernamen Jung und den Rufnamen Claus/Clas (Nikolaus) zusammengewachsener Familienname.

Jungdemokraten
Jungdemokraten, eine Gruppe jüngerer Anhänger der Deutschen Demokratischen Partei (DDP), gegründet 1919, aufgelöst 1933, organisierte sich 1928 im Reichsbund deutscher Jungdemokraten. Nach dem Zusammenschluss der DDP mit dem »Jungdeutschen Orden« zur »Deutschen Staatspartei« ...

Jungdeutscher Orden
Jungdeutscher Orden, Abkürzung Jungdo, nationaler Kampfbund, gegründet 1920 von A. Mahraun, organisatorisch dem Deutschen Orden nachgebildet, vertrat sozialromantische Ziele. Er war ursprünglich gegen das Parteiwesen eingestellt, bekannte sich jedoch später in der Krise der Weimarer Republik (ab 192...

junge Kirchen
Die Bezeichnung »junge Kirchen« war in der Ökumene bis weit in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts Sammelbezeichnung für die »Missionskirchen« in Afrika, Asien und Ozeanien. Heute sind die diese Kirchen selbstständige Kirchen. Im Unterschied zu den unabhängigen Kirchen unt...

Junge Liberale
Junge Liberale, Abkürzung Juli, politische Jugendorganisation, gegründet 1980, seit November 1982 Nachwuchsorganisation der FDP.

Junge Pioniere
Junge Pioniere, Jungpioniere, Abkürzung JP, in der DDR die Pionierorganisation »Ernst Thälmann«.

Junge Union
Junge Union, Abkürzung JU, satzungsmäßig unabhängige Nachwuchsorganisation der CDU und CSU. Seit den 1960er-Jahren sucht sie, häufig im Zusammenwirken mit den CDU-Sozialausschüssen, eigene programmatische Zielsetzungen zu entwickeln.

Jungen
Jungen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Jung.

junger Wein
junger Wein, noch nicht lange gefüllter bzw. noch nicht gereifter oder gealterter (altern) Wein; wie lange ein Wein als jung bezeichnet wird, hängt von seiner Alterungsfähigkeit ab. Ein großer Bordeauxrotwein gilt auch nach zwei oder drei Jahren noch als Jungwein, ein Beaujolais Nouveau dagegen nur ...

Jungermann
Jungermann, Familiennamenforschung: Jungmann.

Junger
Junger, Jünger, Familiennamenforschung: 1) stark flektierte Form oder patronymische Bildung auf ...er zu Jung. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch junger »Jünger, Schüler, Lehrling, Novize in einem Kloster«. Bekannter Namensträger: Ernst Jünger, deutscher Schriftsteller (19./20. Jahrhundert...

Junges Deutschland
Heinrich Heine, Gemälde von Moritz Oppenheim (1831) Junges Deutschland, politisch oppositionelle literarische Bewegung in Deutschland (ab der Julirevolution 1830), die eine polemisch-feuilletonistische Prosa für den Kampf für liberaldemokratische Ideen (Meinungsfreiheit, Emanzipation, d...

Junge
Junge, Familiennamenforschung: Jung.

Jungfer im Grünen
Jungfer im Grünen, Zierpflanze, Schwarzkümmel.

Jungfermann
Jungfermann, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...mann von Jungfer.

Jungfernbecher
Jungfernbecher Jungfernbecher, Brautbecher, Sonderform des Doppelbechers. ûber einem nach unten gestülpten Trichterbecher in Gestalt einer jungen Frau mit weitem Rock ist ein kleiner beweglicher Becher aufgehängt, den das Figürchen hochhält. Beide Becher mussten von Mann und Frau gleichzeitig ausget...

Jungfernfahrt
Jungfernfahrt: Die »Queen Mary 2«, der größte Luxusliner der Welt, liegt während seiner... Jungfernfahrt, die erste planmäßige Reise eines Schiffes nach seiner Probefahrt; danach auch übertragen z. B. auf Flugzeuge (Jungfernflug).

Jungfernfrüchtigkeit
Jungfernfrüchtigkeit, Parthenokarpie, Fruchtbildung bei Pflanzen ohne Befruchtung; natürliche Jungfernfrüchtigkeit kommt bei Banane, Ananas und einigen Zitrusgewächsen vor.

Jungfernhäutchen
Jungfernhäutchen, Hymen, Schleimhautfalte, die den Scheideneingang des Mädchens weitgehend verschließt. Das Jungfernhäutchen reißt beim ersten Geschlechtsverkehr durch den in die Scheide eingeführten Penis oder durch instrumentelle oder manuelle Manipulation ein (Defloration).

Jungferninseln
Jụngfern

Jungfernwein
Jungfernwein, Wein des ersten Jahrgangs einer Junganlage.

Jungfernzeugung
Jungfernzeugung, Parthenogenese, Art der Fortpflanzung, bei der aus unbefruchteten tier. oder pflanzl. Eizellen Nachkommen hervorgehen; v. a. bei einigen Würmern und Insekten vorkommend.

Jungfernzins
Jungfernzins, Hochzeitsgeld.

Jungferr
Jungferr, Familiennamenforschung: Jungfer.

Jungfer
Jungfer, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch juncfrouwe »junge Herrin, Edelfräulein« für jemanden, der im Dienst einer solchen Dame stand.

Jungfer
Jungfer, ursprünglich junge Adlige, im 17./18. Jahrhundert bürgerliches Mädchen (im Unterschied zum adligen Fräulein).

Jungfleisch
Jungfleisch, Familiennamenforschung: Berufsübername für einen Fleischer.

Jungfrau von Orléans
Jungfrau von Orléans , Jeanne d'Arc.

Jungfrauenadler
Jungfrauenadler, Harpyie, Heraldik: Adler mit dem Oberleib einer Frau, z. B. im Wappen von Emden.

Jungfrauengeburt
Jungfrauengeburt: Simone Martini, »Verkündigung« (1333; Florenz, Uffizien) Jungfrauengeburt, in zahlreichen, v. a. griechischen und orientalischen Mythen die Vorstellung der Geburt eines Gottes, Heroen oder heiligen Menschen ohne vorhergehende geschlechtliche Zeugung. - In ...

Jungfrau
Die hellsten Sterne des Sternbilds Jungfrau Name HelligkeitSpektralklasse Entfernung in Lichtjahren visuelleabsolute a (Spika, Azimech, Alaazel)1m̦0† †4<sup>M</sup>B1260 γ (Porrima, Arich)<sup>*</sup>2m̦72<sup>M</sup>F039 ε (Vindemiatrix, Almuredin)2m̦80<s...

Jungfrau
Jụngfrau, Berg in den Berner Alpen, Schweiz, 4 158 m ü. M., aus kristallinen Gesteinen und eingefalteten Juraschichten aufgebaut; Erstbesteigung 1811. Die 9,3 km lange Jungfraubahn (elektrische Zahnradbahn, die oberen 7,1 km im Tunnel, erbaut 1896† †™1912), führt von der Kleinen Scheidegg (2 0...

Jungfrau
Jungfrau, Abkürzung J., Jgfr., lateinisch virgina, virgo, Genealogie: Bezeichnung für ein junges Mädchen im Zustand der sexuellen Unberührtheit. Vermerk bei Traueintragungen als Bezeichnung für die jungfräuliche Braut. War sie dies nicht mehr, wurde die Braut als deflorata, impraegnata, impudica, vi...

Jungfrau
Jungfrau, Biologie: Jungfräulichkeit.

jungfräuliche Kurve
jungfräuliche Kurve, Physik: Hysterese.

Jungfräulichkeit
Jungfräulichkeit, Virginität, medizinisch der Zustand einer Frau (Jungfrau) vor der Defloration durch den ersten Geschlechtsverkehr. Jungfräulichkeit gilt in manchen Gesellschaften, besonders in patriarchalisch oder religiös begründeten Familien- oder Gesellschaftsordnungen, als unerlässliche Vo...

Junggeburt
Junggeburt, Junggeburth, Familiennamenforschung: in Anlehnung an niederhochdeutsch »Geburt« entstellter ûbername zu mittelhochdeutsch/mittelniederdeutsch junc/junk »jung« und mittelhochdeutsch gebŠ«wer »Bauer«, mittelniederdeutsch gebŠ«r »Bauer; Nachbar&laqu...

Junggeselle
Junggeselle, Abkürzung J., junger Geselle, lateinisch juvenis, Abkürzung juv., Bezeichnung für einen unverheirateten jungen Mann. In Traueintragungen in den Kirchenbüchern üblicher Vermerk analog zu Jungfrau. Wurde die Braut als deflorata bezeichnet, fehlt auch das vorangestellte Junggeselle beim Br...

Junggrammatiker
Junggrammatiker, sprachwissenschaftliche Schule um 1880 in Leipzig (daher auch Leipziger Schule), die sich (aus positivistischer Sicht) mit historisch vergleichender Sprachwissenschaft beschäftigte, vertrat den Grundsatz von der Ausnahmslosigkeit der Lautgesetze.

Junghans
Junghans, Junghanns, Familiennamenforschung: aus dem ûbernamen Jung und dem Rufnamen Han(n)s (Johannes) zusammengewachsener Familienname.

Junghegelianer
Junghegelianer, die Vertreter des linken Flügels der hegelschen Schule (Hegelianismus).

Junghähnel
Junghähnel, Junghändel, Junghänel, Junghenn, Familiennamenforschung: auf den ûbernamen Jung und verschiedene verkürzte Formen von Johannes zurückgehender Familienname.

Junginger
Junginger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Jungingen (Baden-Württemberg, ehemals Pommern/jetzt Polen, Ostpreußen).

Jungk
Jungk, Familiennamenforschung: Jung. Bekannter Namensträger: Robert Jungk, österreichischer Wissenschaftspublizist und Zukunftsforscher (20. Jahrhundert).

Junglestyle
Junglestyle der, im Jazz Bezeichnung für einen charakteristischen lautmalerischen Klangeffekt, bei dem auf Blechblasinstrumenten mithilfe von Dämpfern Raubtierlaute nachgeahmt werden; eingeführt vom Orchester Duke Ellingtons.

Jungmann
Jungmann, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch juncman »junger Mann«.

Jungnickel
Jungnickel, Familiennamenforschung: aus dem ûbernamen Jung und dem Rufnamen Nickel (Nikolaus) zusammengewachsener Familienname.

Jungpaläolithikum
Jungpaläolithikum, Abschnitt der [Altsteinzeit].

Jungschein
Jungschein, Schreiben, mit dem sich ein Emittent neuer Wertpapiere verpflichtet, diese an eine Wertpapiersammelbank (in Deutschland die Clearstream International) zu liefern, sobald die Urkunden gedruckt sind. Diese richtet ein Jungscheinkonto ein und wird mit der Gutschrift des in dem Jungschein ge...

Jungsozialisten in der SPD
Jungsozialisten, Abkürzung Jusos, politische Nachwuchsorganisation der SPD nach 1945, umfasst als Arbeitsgemeinschaft der SPD formell alle Mitglieder unter 35 Jahren.

Jungsozialisten
Jungsozialisten, eine Richtung innerhalb der SPD, ging 1919 v. a. aus der sozialistischen Jugendbewegung hervor, bestand bis 1933 (Organ: »Jungsozialistische Blätter«).

Jungsteinzeit
Jungsteinzeit: geflügelter Widder mit menschlichem Gesicht aus dem Umkreis der Karanowo-VI-Kultur,... Die Jungsteinzeit (auch Neolithikum) bildet den letzten Abschnitt der Steinzeit. Ihr gehen die Alt- und Mittelsteinzeit voraus und sie schließt mit dem Beginn der Bronzezeit ab....

Jungwirt
Jungwirt, Jungwirth, Familiennamenforschung: aus dem ûbernamen Jung und dem ûbernamen bzw. Berufsnamen Wirth zusammengewachsener Familienname: »junger Ehemann« bzw. »junger Inhaber eines Wirtshauses«.

Jung
Jung, Familiennamenforschung: ûbername für den Jüngeren, im Gegensatz zu einem (gleichnamigen) älteren Mitglied einer Familie; gelegentlich auch ûbername für einen jungen, unerfahrenen Menschen. Bekannte Namensträger: Carl Gustav Jung, schweizerischer Psychiater (19./ 20. Jahrhundert); Johann Heinri...

Juniaufstand
Juniaufstand, von seiner Dauer, vom 16. bis 21. 6. 1953, abgeleitete Bezeichnung für den v. a. von Industriearbeitern in den Großstädten und Industriezentren ausgelösten spontanen und unorganisierten Volksaufstand gegen die kommunistische SED-Diktatur in der DDR, der nach dem Datum seines Höhepu...

JunichirŠÂ Koizumi
Junichirō Koizumi Koizumi, JunichirŠÂ, japanischer Politiker, * Yokosuka (Präfektur Kanagawa) 8. 1. 1942; schloss 1967 ein Studium an der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der KeiŠÂ-Universität in Tokio ab; seit 1972 Mitglied des Unterhauses, 1992† †™93 Minister für Post und Telekomm...

Junier
Juni

Junikäfer
Junikäfer: Amphimallon solstitiale; bei der Paarung Junikäfer, Brachkäfer, Amphimallon solstitialis, einfarbig brauner, bis 18 mm langer, maikäferähnlicher Blatthornkäfer; schwärmt an Juniabenden über Wiesen und Brachen.

Junin-Virus
Junin-Virus , zur Familie der Arenaviren gehörendes Virus. Junin-Viren können beim Menschen epidemisch-hämorrhagisches Fieber hervorrufen; sie werden vermutlich durch die Ausscheidungen kleiner Nagetiere, v. a. von Mäusen, bzw. durch direkten Kontakt mit ihnen übertragen.

Junior...
Junior..., Boxen: Zusatzbezeichnung bei einigen Gewichtsklassen im Profiboxen (ûbersicht), z. B. Juniorfliegengewicht.

Juniorat
Juniorat, Jüngstenrecht.

Juniorprofessor
Juniorprofessor: Die Ländervertreter (von links) Geert Mackenroth (Sachsen), Thomas Goppel (Bayern)... Juniorprofessor, mit dem 2002 novellierten Hochschulrahmengesetz (HRG) eingeführte Bezeichnung für Hochschullehrer auf bestimmte Zeit. Einstellungsvoraussetzungen für Juniorprofessoren sin...

Juniorsportler des Jahres
Alle deutschen Juniorsportler des Jahres (Einzelwertung) Jahr Name Sportart 1978 Martin Knosp Ringen 1979 Christian Sandow Moderner Fünfkampf 1980 Peter Angerer Biathlon 1981 Ute Enzenauer / Michael Groß Radsport / Schwimmen 1982 Markus Scherer Ringen 1983 Jürgen Evers Leichtathletik 1984 Zita Funk...

junior
junior , Abkürzung jr., jun., der Jüngere.

Juniperus
Juniperus , wissenschaftlicher Name der Pflanzengattung Wacholder aus der Familie der Zypressengewächse. Die Herkunft des Namens ist nicht vollständig geklärt. Als möglich erachtet wird eine Ableitung von iuvenis »jung« und parus »gebärend« im Sinne von »jung gebärend, ...

Junius Richard Jayawardene
Junius Richard JayawardeneJayawardene , Junius Richard, Politiker in Sri Lanka, * Colombo 17. 9. 1906, † Â  1. 11. 1996.

Junk-Art
Junk-Art die, Richtung der zeitgenössischen Kunst, die Abfallprodukte der Industriegesellschaft zu künstlerischen Objekten gestaltet.

Junk-Bond
Junk-Bọnd der, Schuldverschreibung von Emittenten geringer Bonität, die wegen des hohen Risikos hochverzinslich und hochspekulativ ist; besonders in den USA zur Finanzierung von Unternehmensübernahmen verbreitet.