Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Jugendgericht
Jugendgericht, Jugendstrafrecht.
Jugendherbergen
Jugendherbergen: Emblem des Deutschen Jugendherbergswerks (oben) und der International Youth Hostel... Jugendherbergen sind Freizeit- und ûbernachtungsstätten zur Förderung des Jugendreisens. Voraussetzung für deren Benutzung ist die Mitgliedschaft im Deutschen Jugendherbergswerk (DJH) oder oder...
Jugendhilfe
Jugendhilfe, Kinder- und Jugendhilfe.
Jugendkammer
Jugendkammer, Jugendstrafrecht.
Jugendkriminalität
Die Jugendkriminalität ist in Deutschland nach der polizeilichen Kriminalstatistik in den letzten Jahrzehnten insgesamt deutlich gestiegen, schneller als die registrierte Gesamtkriminalität. Vor Straßenverkehrsdelikten bilden Diebstähle, oft Ladendiebstahl, Kfz-Diebstahl, den weit überwiegenden ...
Jugendkriminalität
Jugendkriminalität: Amtlich erfasste Tatverdächtige in Deutschland JahrTatverdächtige insgesamttatverdächtige Jugendlichetatverdächtige HeranwachsendeAnteil junger Tatverdächtiger (14† †™21 Jahre) an der Gesamtzahl der Tatverdächtigen (in %) insgesamtAnteil an allen Tatverdächtigen (in %)KBZ<sup>...
Jugendkultur
Jugendkultur: Teilnehmer des Musikfestivals »holy wins«, einer katholischen...Jugendkultur, in modernen Gesellschaften westlicher Prägung die durch die Jugend beziehungsweise (große) Teile von ihr repräsentierten Einstellungen, Verhaltensweisen, Lebensentwürfe, Kommunikationsformen, ...
Jugendliche
Jugendliche, im Jugendstrafrecht Personen, die zur Zeit der Tat 14, aber noch nicht 18 Jahre alt sind.
Jugendliteratur
Jugendliteratur, Kinder- und Jugendliteratur.
Jugendmedienschutz-Staatsvertrag
Jugendmedienschutz-Staatsvertrag, Abkürzung JMStV, [Jugendmedienschutz].
Jugendmedizin
Jugendmedizin, Zweig der Medizin, der sich mit den medizinischen, psychischen und sozialen Problemen des zweiten Lebensjahrzehnts beschäftigt.
Jugendmusikbewegung
Jugendmusikbewegung: Hans Breuer Jugendmusikbewegung, eine Form des Laienmusizierens (Jugendbewegung). Sie erstrebte eine Erneuerung der Musik aus dem Singen als natürlichem Ausgangspunkt allen Musizierens. Die Singbewegung wurde getragen von der aus dem »Wandervogel« (H. Breuer: »...
Jugendpsychiatrie
Jugendpsychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie.
Jugendpsychologie
Jugendpsychologie, Kinder- und Jugendpsychologie.
Jugendrecht
Jugendrecht: Übersicht über die Struktur der gesetzlichen Regelungen zum Jugendrecht Jugendrecht, die rechtlichen Bestimmungen und Verhältnisse, die die Jugend betreffen. Das Jugendrecht umfasst die Stellung des Kindes in der Familie (elterliche Sorge, nicht eheliche Kinder), das Schulrech...
Jugendreligionen
Anhänger der Hare-Krishna-Bewegung im New Yorker Central Park Jugendreligionen, in den 1970er-Jahren übliche Bezeichnung für religiös-weltanschauliche Gruppen und Bewegungen, die in den 1960er-Jahren gegründet wurden und v. a. unter jungen Menschen großen Zulauf fanden. (neue Religi...
Jugendrichter
Jugendrichter, Jugendstrafrecht.
Jugendschutzsachen
Jugendschutzsachen, Strafsachen, die Straftaten Erwachsener an Kindern oder Jugendlichen oder Verstöße gegen Jugendschutz- oder Jugenderziehungsbestimmungen zum Gegenstand haben. Für Jugendschutzsachen sind neben den für allgemeine Strafsachen zuständigen Gerichten auch die Jugendgerichte zustän...
Jugendschutz
Vorschriften des Bundes zum Jugendschutz finden sich insbesondere im Jugendschutzgesetz, das dem Schutz von Kindern und Jugendlichen in der Öffentlichkeit und in den Medien dient, sowie im Jugendarbeitsschutzgesetz. Regelungen zum Jugendmedienschutz enthält aber auch der Jugendmedienschutz-Staat...
Jugendschöffengericht
Jugendschöffengericht, Jugendstrafrecht.
Jugendsoziologie
Jugendsoziologie: Rock-'n'-Roll-Tänzer in den fünfziger Jahren am Pariser Seine-Ufer Die Jugendsoziologie ist ein Teilbereich der Soziologie. Sie beschäftigt sich mit Struktur und Verlauf der Jugendphase und untersucht die Denk- und Verhaltensweisen der Jugend unter Ber...
Jugendstil
Jugendstil: Erstveröffentlichung des Dramas »Münchner Szenen« von Frank Wedekind in der... Ausgelöst durch die allgemeine Aufbruchstimmung, mit der sich die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert ankündigte, entwickelte sich der Jugendstil, mit dem Ziel alle Künste zu reformieren, s...
Jugendstrafe
Die Jugendstrafe ist die einzige Kriminalstrafe des deutschen Jugendstrafrechts. Ihr Mindestmaß beträgt sechs Monate, ihr Höchstmaß fünf, bei schweren Verbrechen zehn Jahre. Jugendstrafe, die einzige Kriminalstrafe des Jugendstrafrechts (§§ 17 folgende JGG). Jugendstrafe wird verhängt, wenn wegen ...
Jugendstrafrecht
Die Anwendung des Jugendstrafrechts bei Straftaten von Jugendlichen und Heranwachsenden soll vor allem erneuten Straftaten entgegenwirken. Um dieses Ziel zu erreichen, sind nach § 2 Jugendgerichtsgesetz die Rechtsfolgen und unter Beachtung des elterlichen Erziehungsrechts auch das Verfahren vorrang...
Jugendszenen
Eine »Szene« ist eine relativ offene, lokal nicht begrenzte Form von Gemeinschaft. Der Zugang zur Szene ist in der Regel problemlos möglich ebenso wie das Wiederverlassen der Szene. Jede Szene hat ein zentrales, meist mit Musik, Sport, Mode oder neuen Medien verbundenes Thema desgleichen einen eig...
Jugendverbände
Jugendverbände, freiwillige Zusammenschlüsse von Kindern und Jugendlichen, deren Zweck die Verfolgung gemeinsamer Ziele ist. Sie können als Träger der freien Jugendarbeit (auf Orts-, Landes- oder Bundesebene) anerkannt werden. - Die Anfänge der großen Jugendverbände reichen zum Teil ins 18....
Jugendweihe
Jugendweihe: In der DDR wurde die Jugendweihe 1955 als offizieller Festakt nach achtjährigem... Die Jugendweihe war ursprünglich ein um 1845 entstandenes Fest freireligiöser Gemeinden, das im 20. Jahrhundert von verschiedenen anderen Verbänden übernommen wurde. In der DDR wurde sie 1955 als off...
Jugendwerke
Jugendwerke, 1) auf Orts-, Landes- oder Bundesebene tätige Einrichtungen der freien Kinder- und Jugendarbeit (Jugendverbände); 2) die zur Förderung des internationalen Jugendaustauschs bestehenden bilateralen Jugendwerke: Deutsch-Französisches Jugendwerk (DFJW, gegründet 1963) und De...
Jugend
Allgemeine Lebenszufriedenheit von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland 2002 (in %)<sup>*</sup> insgesamt14† †™17 Jahre18† †™20 Jahre21† †™24 Jahre25† †™27 Jahre alte Bundesländer sehr zufrieden2733252328 zufrieden7064737369 unzufrieden22223 sehr unzufrieden00011 neue Bundesländer ...
Jugerum
Jugerum das, altrömisches Flächenmaß, die von einem Gespann (iugum) an einem Tag zu bearbeitende Feldfläche; 2 836,5 m<sup>2</sup>.
Juglans
Juglans, die Pflanzengattung Walnuss.
Jugoslawiendeutsche
Jugoslawi
Jugularvenenpuls
Jugularvenenpuls, an der Vena jugularis (Halsvene) gemessener Venenpuls.
jugular
jugular , in fachsprachlichen Fügungen jugularis, zur Drosselgrube gehörend, sie betreffend; zur Vorderseite des Halses gehörend.
Jugulum
Jugulum das, Anatomie: Drosselgrube, natürliche Einsenkung an der Vorderseite des Halses zwischen den Halsmuskeln, der Schultermuskulatur und dem Schlüsselbein.
Jugum
Jugum das, -s, ...ga: Joch, Kamm, Leiste, Erhebung (Anatomie). Juga alveolaria, Plural: die durch die Alveolen bedingten länglichen Erhebungen an der Außenfläche des Unter- u. Oberkiefers. Juga cerebralia, Plural: die den Hirnfurchen entsprechenden länglichen Knochenerhebungen an der Hirnfl...
Jug
Jụg der, rechter Quellfluss der Nördlichen Dwina, in Russland, 574 km lang; schiffbar ab Nikolsk.
Jug
Jug der, einfaches Blasinstrument der afroamerikanischen Volksmusik, bestehend aus einem irdenen Krug mit engem Hals, in den stoßweise hineingeblasen wird.
Juhan Liiv
Liiv, Juhan, estnischer Schriftsteller, * Alatskivi 30. 4. 1864, † Â Kavastu 1. 12. 1913.
Juhan Parts
Juhan Parts: Bundeskanzler Schröder (links) und Estlands Ministerpräsident Juhan Parts am 24. Mai... Pạrts, Juhan, estnischer Politiker, * Tallinn 27. 8. 1966; Jurist; 1998† †™2002 Direktor des nationalen Rechnungshofes (Staatskontrolleur) und Mitglied des Präsidiums der Europäis...
Juhani Aho
Ạho, Juhani, eigentlich Johan Brofeldt, finnischer Schriftsteller, * Lapinlahti 11. 9. 1861, † Â Helsinki 8. 8. 1921; Wegbereiter des finnischen Realismus, schrieb Romane und Novellen.
Juhani
Jụhani, männlicher Vorname, finnische Form von Johannes.
Juhnke
Juhnke, Familiennamenforschung: aus der eindeutschenden Schreibung des slawischen Rufnamens Junek (zu urslawisch *junl »jung«) hervorgegangener Familienname. Bekannter Namensträger: Harald Juhnke, deutscher Film- und Bühnenschauspieler (20./21. Jahrhundert).
Juho Kusti Paasikivi
Juho Kusti Paasikivi Paasikivi, Juho Kusti, finnischer Politiker, * Tampere 27. 11. 1870, † Â Helsinki 14. 12. 1956; 1918 Ministerpräsident, führte 1920 die Friedensverhandlungen mit Sowjetrussland, 1940 mit der UdSSR (zur Beendigung des »Winterkriegs«). Nach Ausbruch des »Forts...
Juho Viljo Rissanen
Rịssanen, Juho Viljo, finnischer Maler, * Kuopio 9. 3. 1873, † Â Miami (Fla.) 10. 12. 1950.
Juho
Jụho, männlicher Vorname, finnische Kurzform von Johannes.
Juice
Juice der oder das, Obst-, Gemüsesaft.
Juicy Lucy
Juicy Lucy, britische Bluesrock-Band, 1969 aus der amerikanischen Rockband The Misunderstoods hervorgegangen. Der Steel-Gitarrist Glenn Ross Campbell (* 1946) hatte Mitte der 1960er-Jahre in Kalifornien die Band The Misunderstood gegründet. 1966 wechselten die Musiker auf Betreiben ihres Managers Jo...
Juilliard String Quartet
Juilliard String Quartet zählt zu den berühmtesten Ensembles Amerikas und wurde 1962 zum Quartett... Juilliard String Quartet , 1946 gegründetes Streichquartett der Juilliard School of Music in New York; heute mit Joel Smirnoff (* 1950, 1. Violine), Ronald Copes (* 1950, 2. Violin...
Juist
Juist , eine der Ostfriesischen Inseln, Niedersachsen, 16,4 km<sup>2</sup>, aus Dünen aufgebaut; die schmale Insel muss durch Kunstbauten gegen die Nordsee geschützt werden. Bildet die Gemeinde Juist (1 800 Einwohner) im Landkreis Aurich; Nordseeheilbad; Küstenmuseum.
Juiz de Fora
Juiz de Fora am 23.04.1999 eröffnetes erstes Produktions- und Montagewerk von Daimler-Chrysler in... Juiz de Fọra , Stadt im Süden von Minas Gerais, Brasilien, 493 100 Einwohner; Erzbischofssitz; Universität; Zentrum der brasilianischen Wirkwarenindustrie, Eisengießerei.
Jujube
Jujube die, Ziziphus, strauch- und baumartige Gattung der Kreuzdorngewächse mit rundlichen, dattelähnlichen, süßlichen Steinfrüchten.
Jukagiren
Jukagiren, altsibirisches Volk, das in zwei sprachlich und kulturell unterschiedlichen Gruppen zwischen den Unterläufen der Kolyma und Alaseja (Odul) sowie an der oberen Kolyma (Tschuwanen) lebt; etwa 1 140 Menschen; Rentierzüchter, Fischer und Jäger.
Jukebox
Jukebox die, Musikautomat, der nach Einwurf von Geldmünzen Schallplatten abspielt.
Jukkasjärvi
Jukkasjärvi, Dichtort in der Gemeinde Kiruna, Provinz [Norrbotten], Nordschweden, am Fluss Torneälv. Im 16. Jahrhundert ließen sich hier einige finnischsprachige Siedler und Samen nieder. Kirche von 1607, im 19. Jahrhundert umgebaut, geschnitztes Altarbild von Bror Hjorth (1958). Der Ort hat...
Jula
Jula, Jule, weiblicher Vorname, Kurzform von Julia.
Jule Gregory Charney
Charney , Jule Gregory, amerikanischer Meteorologe, * San Francisco 1. 1. 1917, † Â Boston (Massachusetts) 16. 6. 1981.
Julep
Julep das oder der, in Großbritannien und Amerika beliebtes alkoholisches Erfrischungsgetränk mit Pfefferminzgeschmack.
Jules Antoine Lissajous
Lissajous , Jules Antoine, französischer Physiker, * Versailles 4. 3. 1822, † Â Plombières-lès-Dijon (Département Côte-d'Or) 24. 6. 1880.
Jules Armand Dufaure
Jules Armand DufaureDufaure , Jules Armand, französischer Politiker, * Saujon (bei Saintes) 4. 12. 1798, † Â Paris 28. 6. 1881.
Jules Barbey d'Aurevilly
Barbey d'Aurevilly , Jules, französischer Schriftsteller, * Saint-Sauveur-le-Vicomte (Département Manche) 2. 11. 1808, † Â Paris 23. 4. 1889; exzentrischer Dandy, überzeugter Royalist und Katholik. Seine an Stendhal geschulten Romane und Novellen (»Die Teuflischen«, 1874) ...
Jules Bordet
Bordet , Jules, belgischer Bakteriologe, * Soignies (Provinz Hennegau) 13. 6. 1870, † Â Brüssel 6. 4. 1961; beschrieb als Erster die Komplementbindungsreaktion im Rahmen einer Theorie der Immunitätsentwicklung und erhielt dafür 1919 den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin. 1906 entdeckte er ...
Jules Breton
Jules Breton}Jules Breton Breton , Jules, französischer Maler, * Courrières (bei Lens) 1. 5. 1827, † Â Paris 5. 7. 1906.
Jules Cambon
Jules CambonCambon , Jules, französischer Diplomat, * Paris 5. 4. 1845, † Â Vevey 19. 9. 1935.
Jules Chéret
Jules Chéret: Paar beim Eislauf, Plakat für die Eisbahn »Palais de Glace« in Paris,...Chéret , Jules, französischer Maler und Grafiker, * Paris 1. 6. 1836, † Â Nizza 23. 9. 1932.
Jules Dalou
Jules DalouDalou , Jules, französischer Bildhauer, * Paris 31. 12. 1838, † Â ebenda 15. 4. 1902.
Jules Destrée
Destrée , Jules, belgischer Schriftsteller, Anwalt und Politiker, * Marcinelle 21. 8. 1863, † Â Brüssel 2. 1. 1936.
Jules Dupré
Jules Dupré Eichen am Sumpf (um 1850; Paris, Louvre) Dupré , Jules, französischer Landschaftsmaler, * Nantes 5. 4. 1811, † Â L'Isle-Adam (Département Val-d'Oise) 6. 10. 1889; gehörte der Schule von Barbizon an.
Jules Emile Péan
Péan , Jules Emile, französischer Chirurg, * Châteaudun 29. 11. 1830, † Â Paris 30. 1. 1898.
Jules Favre
Jules Favre Favre , Jules, französischer Politiker, * Lyon 21. 3. 1809, † Â Versailles 19. 1. 1880; scharfer Gegner Napoleons III. und neben A. Thiers Führer der demokratischen Republikaner; 1870/71 Außenminister.
Jules Ferry
Jules Ferry Ferry , Jules, französischer Politiker, * Saint-Dié (Département Vosges) 5. 4. 1832, †  Paris 17. 3. 1893; Linksrepublikaner, Abgeordneter seit 1869; bekämpfte als Unterrichtsminister (1879† †™83, mit Unterbrechungen) den Einfluss der geistlichen Orden im Schulwesen. Als Ministerp...
Jules François Archibald
Archibald , Jules François, eigentlich John Feltham Archibald, australischer Schriftsteller, * Geelong (Victoria) 14. 1. 1856, † Â Sydney 10. 9. 1919.
Jules Gabriel Janin
Janin , Jules Gabriel, französischer Schriftsteller, * Saint-Étienne 16. 2. 1804, † Â Passy (heute zu Paris) 20. 6. 1874.
Jules Gilliéron
Gilliéron , Jules, schweizerischer Romanist, * La Neuveville (Kanton Bern) 21. 12. 1854, † Â Schernelz (Gemeinde Ligerz, Kanton Bern) 26. 4. 1926.
Jules Gonin
Gonin , Jules, schweizerischer Augenarzt, * Lausanne 10. 7. 1870, † Â ebenda 11. 6. 1935.
Jules Grévy
Jules GrévyGrévy , Jules, französischer Politiker, * Mont-sous-Vaudrey (Département Jura) 15. 8. 1807, †  ebenda 9. 9. 1891. Französische Könige und Staatsoberhäupter Die französischen Staatsoberhäupter (Könige: 843† †™1792 und 1814† †™1848) Karolinger Karl II., der Kahle840/843† †™877 (8...
Jules Guesde
Guesde , Jules, eigentlich Mathieu Jules Bazile , französischer Politiker (Sozialist), * Paris 11. 11. 1845, † Â Saint-Mandé (Département Val-de-Marne) 28. 7. 1922.
Jules Hardouin-Mansart
Hardouin-Mansart , Jules, französischer Baumeister, Mansart.
Jules Henri Poincaré
Poincaré , Jules Henri, französischer Physiker und Mathematiker, * Nancy 29. 4. 1854, † Â Paris 17. 7. 1912, Vetter von Raymond Poincaré; Professor in Caen und Paris, begründete die moderne Topologie; Beiträge zur Theorie der Differenzialgleichungen und zur Lösung des Dreikörperproblems. Er arbei...
Jules Joseph Déjerine
Déjerine, Jules Joseph, französischer Neurologe und Medizinhistoriker, * Genf 3. 8. 1849, † Â Paris 26. 2. 1917.
Jules Lagae
Lagae , Jules, belgischer Bildhauer, * Roeselare 15. 3. 1862, † Â Brügge 2. 6. 1931.
Jules Lemaitre
Jules LemaitreLemaitre , Jules, französischer Schriftsteller, * Vennecy (Département Loiret) 27. 4. 1853, † Â Tavers (Département Loiret) 5. 8. 1914.
Jules Mansart
Jules Hardouin-Mansart: Invalidendom, Paris Mansart, , Hardouin-Mansart, Jules, französischer Baumeister, * Paris 16. 4. 1646, † Â Marly (bei Paris) 11. 5. 1708, Großneffe von François Mansart; ab 1674 Hofarchitekt Ludwigs XIV., 1699 »Surintendant des Bâtiments du Roi«, be...
Jules Marouzeau
Marouzeau , Jules, französischer Latinist und Linguist, * Fleurat (Département Creuse) 20. 3. 1878, † Â Iteuil (Département Vienne) 27. 9. 1964.
Jules Michelet
Jules Michelet Michelet , Jules, französischer Historiker, * Paris 21. 8. 1798, †  Hyères 9. 2. 1874; schrieb u. a. »Histoire de France« (17 Bände, 1833† †™67); »Geschichte der französischen Revolution« (7 Bände, 1847† †™53).
Jules Olitski
Olịtski, Jules, amerikanischer Maler russischer Herkunft, * Snowsk (heute Schtschorsk) 27. 3. 1922, † Â New York 4. 2. 2007; bedeutender Vertreter der Farbfeldmalerei, der in seinen Bildern mit minimalen tonalen Farbkontrasten die Lichtwertigkeit der chromatischen Farbe darstellt.
Jules Oppert
Oppert , Jules, französischer Assyriologe, * Hamburg 9. 7. 1825, † Â Paris 21. 8. 1905.
Jules Pascin
Pascin: Frauenakt mit schwarzen Strümpfen (um 1906; Privatsammlung)Pascin , Jules, eigentlich Julius Mortke Pincas , amerikanischer Maler und Grafiker bulgarischer Herkunft, * Vidin (Bulgarien) 31. 3. 1885, † Â (Selbsttötung) Paris 2. 6. 1930.
Jules Perrot
Perrot , Jules, französischer Tänzer und Ballettmeister, * Lyon 18. 8. 1810, † Â Paramé (bei Saint-Malo) 24. 8. 1892.
Jules Renard
Renard , Jules, französischer Schriftsteller, * Châlons-du-Maine (Département Mayenne) 22. 2. 1864, † Â Paris 22. 5. 1910.
Jules Romains
Jules Romains Romains , Jules, eigentlich Louis Farigoule, französischer Schriftsteller, * Saint-Julien-Chapteuil (Département Haute-Loire) 26. 8. 1885, † Â Paris 14. 8. 1972; Hauptvertreter des Unanimismus, dessen dichterisch-philosophische Konzeption er auf sein Hauptwerk, den ...
Jules Roy
Jules Roy: Antoine de Saint-ExupéryRoy , Jules, französischer Schriftsteller, * Rovigo (heute Bouguera, bei Algier) 22. 10. 1907, † Â Vézelay 15. 6. 2000.
Jules Simon
Jules SimonSimon , Jules, eigentlich Jules François Simon Suisse , vorher Jules François Simon Schweitzer, französischer Politiker und Philosoph, * Lorient 31. 12. 1814, † Â Paris 8. 6. 1896.
Jules Sébastien César Dumont d'Urville
Dumont d'Urville , Jules Sébastien César, französischer Admiral, * Condé-sur-Noireau (Département Calvados) 23. 5. 1790, †  Meudon 8. 5. 1842; leitete zwei wissenschaftliche Erdumsegelungen (1826† †™29 und 1837† †™40); erkundete Mikronesien und entdeckte Louis-Philippe- und Adéliela...
Jules und Jim
Jules und Jim: Szene mit Oskar Werner als Jules und Jeanne Moreau als Catherine Jules und Jim, französischer Film (1962; Originaltitel: Jules et Jim) Regie: [François Truffaut] Buch: François Truffaut (nach der Novelle von Henri-Pierre Roché) Kamera: Raoul Coutard Musik: Georges Delerue ...
Jules Vallès
Jules Vallès Vallès , Jules, französischer Journalist und Schriftsteller, * Le Puy 11. 6. 1832, Paris † Â 14. 2. 1885; war 1871 aktives Mitglied der Pariser Kommune (Herausgeber der Zeitung »Le cri du peuple«), entging der Todesstrafe durch Flucht nach England, kehrte erst nach ...
Jules Verne
Jules Verne Raumfahrttechnik: Erster europäischer Raumfrachter (ATV) der ESA, gestartet am 9. März 2008 zur Internationalen Raumstation ISS. Mit Blick auf die geplante Stilllegung der amerikanischen Shuttleflotte ist Jules Verne einer der ersten einer Reihe von Automated Transfer Vehicles (ATV, Auto...
Jules Émile Frédéric Massenet
Jules MassenetMassenet , Jules Émile Frédéric, französischer Komponist, * Montaud (bei Saint-Étienne) 12. 5. 1842, † Â Paris 13. 8. 1912.
Jules Émile Frédéric Massenet
Massenet , Jules Émile Frédéric, französischer Komponist, * Montaud (Département Loire) 12. 5. 1842, † Â Paris 13. 8. 1912; Vertreter der sentimental-lyrischen Oper am Ende des 19. Jahrhunderts, schrieb u. a. »Manon« (1884), »Werther« (1892), »Don Quichotte&laqu...
Jules-Étienne Pasdeloup
Pasdeloup , Jules-Étienne, französischer Dirigent, * Paris 15. 9. 1819, † Â Fontainebleau 13. 8. 1887.