Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Jubail
Jubail: die frühere phönikische Hafen- und Handelsstadt Byblos (30 km nördlich von Beirut) Jubail , Al-Jubayl, Al-Djubail, neue Hafenstadt in Saudi-Arabien, am Persischen Golf nördlich von Dammam, 224 000 Einwohner; Stahlwerk, Erdölraffinerie, petrochemische Industrie;...
Jubal
Jubal, biblische Gestalt; nach 1. Mose 4, 21 Sohn Lamechs und »Stammvater aller Zither- und Flötenspieler«. (...)
Jubal
Jubal: Franchino Gaffurius (Gafori): Jubal als Erfinder der Musik; Pythagoras beim Studium der...Jubal, männlicher Vorname biblischer Herkunft (hebräisch yŠ«bÄÂl »er ist gebracht worden«). Jubal, Sohn Lamechs, gilt als Ahnherr aller Flöten- und Zitherspieler. Neuhebr. Form: Yuval.
Juba
Juba , arabisch Djuba, Provinzhauptstadt im Süden der Republik Sudan, am Bahr el-Djebel (Bergnil), 163 500 Einwohner; katholischer Erzbischofssitz, Universität; Zigarettenfabrik; Endpunkt der Nilschifffahrt, Straßenknotenpunkt (Nilbrücke); Hafen, Flughafen.
Juba
Juba: Überschwemmung Juba , arabisch Djuba, der, Somali Webe Ganaane, früher italienisch Giuba, Fluss in Ostafrika, 1 650 km lang, entsteht aus zwei Quellflüssen in Südostäthiopien, durchquert Südsomalia, mündet in den Indischen Ozean; längs des Flusses Bewässerungsfeldbau.
Jubbada Hoose
Jubbada Hoose, ist eine von 18 Regionen Somalias. Auf den 42 876 km² des Gebietes im äußersten Süden des Landes leben 668 000 Menschen (2007). Hauptstadt ist Kismaju. Benannt wurde Jubbada Hoose nach dem Fluss Juba, der die Region durchquert. Von 1924 bis1926 war Jubbada Hoose Bestandteil der itali...
Jubbulpore
Jubbulpore , Stadt in Indien, Jabalpur.
Jubeljahr
Jubeljahr, Judentum: Jobeljahr, Halljahr, Erlassjahr, nach 3. Mose 25, 8 folgende jedes 50. Jahr, mit Sklavenbefreiung, Schuldenerlass und Rückgabe von verkauftem Boden; heiliges Jahr der Juden.
Jubeljahr
Jubeljahr, katholische Kirche: Heiliges Jahr, Jubiläumsjahr, Anno Santo, ein Jahr, das der inneren Erneuerung der Gläubigen dienen soll; erstmals 1300, seit 1475 alle 25 Jahre begangen. Eine Ausnahme bildete das anlässlich der 1950-Jahr-Feier der Erlösungstat Jesu Christi ausgerufene außeror...
Jubilate
Jubilate , in den evangelischen Kirchen der nach dem ersten Wort des Introitus (Psalm 66) benannte dritte Sonntag nach Ostern; in der katholischen Kirche der vierte Sonntag der Osterzeit (»Sonntag vom Guten Hirten«).
Jubilee
Jubilee das, religiöser Hymnengesang der nordamerikanischen Schwarzen.
Jubileiny
StaatRussland GebietMoskau Koordinaten55° 56' N, 37° 51' O Einwohner(2006) 31 600 Jubilẹiny, Jubilejnyj, zu sowjetischer Zeit auch Bolschewo-1, Stadt im Gebiet [Moskau], Russland, an der [Kljasma], nordöstlich der Stadt Moskau, etwa 5 km vom Moskauer Autobahnring entfernt...
Jubilejnyj
Jubilẹjnyj, Stadt in Russland, Jubileiny.
Jubilus
Jubilus der, Jubilatio, im gregorianischen Choral eine jubelnde, auf einem Vokal (z. B. auf der letzten Silbe des Alleluja) gesungene Tonfolge.
Jubiläen, Buch der
Jubiläen, Buch der, Kleine Genesis, im 1. Jahrhundert v. Chr. wohl in essenischen Kreisen (Qumran) entstandene, fragmentarische, im hebräischen Original erhaltene Bearbeitung von 1. Mose 1 (Genesis) und 2. Mose 1† †™12; vollständig in äthiopischer ûbersetzung erhalten. Die behandelte Zeit wird nach Ju...
Jubiläumsfeier
Jubiläumsfeier, früher auch Jubeljahr, scherzhaft Jubelfest, Feier bzw. Fest anlässlich eines bestimmten Jubiläums persönlicher, politischer oder ritueller Art, z. B. Staatsgründungs-, Dienst-, Ehejubiläum (Hochzeit), »goldene Konfirmation« usw.
Jubiläumsjahr
Jubiläumsjahr, das Jubeljahr (katholische Kirche).
Jubiläumsrebe
Jubilạ̈
Juchard
Juchard, das Joch.
Juchem
Juchem, Familiennamenforschung: auf eine verkürzte Form von Joachim zurückgehender Familienname.
Juchnov
Jụchnov, Stadt in Russland, Juchnow.
Juchten
Juchten der oder das, Juchtenleder, ursprünglich mit Weiden- und Birkenrinde gegerbtes Leder, das mit Birkenteeröl imprägniert wurde; heute im Allgemeinen stärker gefettetes Leder für Stiefelschäfte und Arbeitsschuhe.
Juckausschlag
Juckausschlag, [Prurigo].
Jucken
Jucken BeschwerdenWahrscheinliche UrsacheErste Maßnahmen Juckreiz am ganzen KörperDiabetes mellitus, Leberkrankheiten, Nierenkrankheiten, Schilddrüsenüberfunktion, Nervosität; seltener Krebserkrankungen (z. B. Leukämie), psychische Erkrankungen ([psychogener Juckreiz])Arztbesuch Juckreiz der...
Jucken
Jucken, Hautjucken, Pruritus, hautspezifische Empfindung, die lokalisiert oder generalisiert bei bestimmten Haut- (z. B. Ekzem) oder anderen Krankheiten (z. B. Gelbsucht), allergischen Reaktionen, aber auch durch Verbrennungen (u. a. Sonnenbrand), Insektenstiche oder Infektionskrankheiten mit Ha...
Jucken
Quälender Juckreiz Juckreiz ist manchmal das quälendste Symptom einer Krankheit und kann die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Juckreizlindernd wirkt oft Kühlung mittels eines umwickelten Eisbeutels oder einer kalten Abwaschung. Da Schwitzen den Juckreiz verstärkt, sind überheizte Räume zu m...
juckreizstillende Mittel
juckreizstillende Mittel, Antipruriginosa, Medikamente zur Stillung von Jucken. Äußerlich werden [Lokalanästhetika], kühlende Lotionen und Isoprenalin (Betamimetika) angewendet. H<sub>1</sub>-Rezeptorenblocker können sowohl äußerlich als auch innerlich angewendet werden. Die inne...
Jud Süß
Jud Süß, Oppenheimer, Joseph Süß.
Juda ben Isaak Abrabanel
Abrabanẹl, Abravanẹl, Abarbanẹl, Juda ben Isaak, auch Leone Ebreo, Leo Hebraeus, Jehuda Leone, jüdischer Arzt und Philosoph, * Lissabon um 1460, † Â Neapel um 1525.
Judah Leib Maimon
Maimon, Judah Leib, genannt J. L. Fịshman , Rabbiner und Schriftsteller, * MarculesÌ¡ti (heute Kreis IalomitÌ¡a, Rumänien) 1875, †  Tel Aviv 10. 7. 1962.
Judaistik
Judaịstik die, akademische Disziplin, die Geschichte, Kultur, Literatur und Religion des Judentums von den Anfängen bis zur Gegenwart behandelt; ist am umfangreichsten als Wissenschaft des Judentums an jüdischen (israelischen) Hochschulen vertreten (in Deutschland an der Hochschule für Jüdis...
Judas der Galiläer
Judas der Galiläer, ein aus Apostelgeschichte 5, 37 und durch Josephus Flavius bekannter Jude, der 7 n. Chr. (...)
Judas Ischariot
Judas Ischariot: Barent Fabritius, »Judas bringt die Silberlinge zurück«, Feder und... Judas Ischariot ist eine der interessantesten Personen des Neuen Testaments. Die psychologische Zeichnung, die das Neue Testament von Judas gibt, lässt ihn als Menschen voller Selbstzweife...
Judas Makkabi
Judas Makkabi, Judas Makkabäus , Sohn des Priesters Mattathias aus dem Geschlecht der Hasmonäer, leitete nach dem Tod seines Vaters den Befreiungskampf der Juden gegen die hellenistische jüdische Adelspartei und deren Protektoren, den Seleukidenherrscher Antiochos IV. Epiphanes und seinen Nachfolger...
Judas Makkabäus
Judas Makkabäus, Makkabi, jüdischer Heerführer, Sohn des Priesters Mattathias, leitete den Befreiungskampf der Juden gegen die syrischen Könige, fiel 161 v. Chr. im Kampf gegen die Seleukiden; hierüber wird in den beiden Makkabäerbüchern erzählt.
Judas Thaddäus
Judas Thaddäus, in den Apostellisten Lukas 6, 16 und Apostelgeschichte 1, 13 einer der zwölf Jünger Jesu, in Markus 3, 18 und Matthäus 10, 3 Thaddäus genannt. - Heiliger (Tag: 28. 10.).
Judasbrief
Judasbrief, Abkürzung Jud., einer der Katholischen Briefe des Neuen Testamentes; warnt vor Irrlehrern, Spöttern und Lästerern Jesu Christi, die an den christlichen Liebesmahlen teilnahmen (Judas 12); wohl um 100 verfasst.
Judas
Judas, ein Bruder Jesu (Markus 6, 3). Ob er als Verfasser des Judasbriefes gelten kann, ist unklar. - Heiliger (Tag: 19. 6.
Juda
Juda, aus der Bibel übernommener männlicher Vorname unsicherer Etymologie (vielleicht zur hebräisch Wurzel ydh(y) »preisen«). Nach der Bibel war Juda, der Ahnherr des gleichnamigen Stammes, ein Sohn Jakobs und Leas. Englische Form: Judah . Neuhebräische Form: Yehuda.
Juda
Juda, der wichtigste israelitische Volksstamm, der sich nach der Einwanderung in Palästina im Süden des Landes in dem Gebiet um Hebron und um Jerusalem ansiedelte, das seit seiner Eroberung durch David (um 1000 v. Chr.) Hauptstadt war. Seit der Reichsteilung in ein Süd- und Nordreich (Israel) na...
Juda
Juda: und Israel 926 bis 845 v. Chr.Juda, biblischer Patriarch; nach 1. Mose 29, 35 der vierte Sohn des Jakob und der Lea; in der jüdischen Tradition Stammvater des gleichnamigen israelitischen Stammes.
Jude Law
Law , Jude, britischer Bühnen- und Filmschauspieler, *† ƒLondon 29. 12. 1972. Jude Law ist der Sohn eines Lehrerehepaares. Er spielt seit Ende der 1990er-Jahre international erfolgreich Filmrollen, so u. a. in »Gattaca« (1997) und »Der talentierte Mr. Ripley« (1999...
Judenabzeichen
Juden
Judenbad
Judenbad, rituelle jüdische Reinigungsstätte, Mikwe.
Judenbart
Judenbart, ein Steinbrech.
Judenburg
Judenburg: Blick über die Mur auf die Magdalenenkirche (um 1360) Judenburg, Bezirkshauptstadt in der Steiermark, Österreich, an der Mur, am Fuß der Seetaler Alpen, 737 m über dem Meeresspiegel, 9 600 Einwohner; Handelsakademie, Bundesanstalt für Kindergartenpädagogik; Stahlwerk, Metall- und...
Judenchristen
Judenchristen, 1) in der frühen Kirche im Unterschied zu den Heidenchristen Christen jüdischer Herkunft, die an den Vorschriften des jüdischen Zeremonialgesetzes festhielten; waren v. a. in Palästina, Syrien und Kleinasien verbreitet. - 2) seit dem 19. Jahrhundert Bezeichnung für christusgläubige J...
Judenfeindschaft
Judenfeindschaft, Antijudaismus, [Antisemitismus].
Judenfische
Judenfisch Judenfische, Stereolepis, Gattung der Zackenbarsche, z. B. der Kalifornische Judenfisch (Stereolepis gigas), ein bis 2 m Länge und 300 kg Gewicht erreichender Meeresraubfisch.
Judenfleck
Judenfleck, Judenabzeichen.
Judenhut
Judenhut: christliche Darstellung disputierender Juden mit Judenhüten, Bestandteil der den Juden im... Judenhut, der in vielen Ländern im Mittelalter getragene, (nach 1215) als Judenabzeichen vorgeschriebene trichterförmige, meist gelbe Männerhut. Seit dem 15. Jahrhundert wurde er durch and...
Judenkennzeichen
Judenkennzeichen, Judenabzeichen.
Judenkirsche
Judenkirsche, die Blasenkirsche.
Judenkäppchen
Judenkäppchen, Kippah.
Judenpogrom
Judenpogrom, in der Zeitgeschichtsforschung eine der üblichen Bezeichnungen für die Kristallnacht in Deutschland und Österreich (vom 9. zum 10. 11. 1938; Beginn des ûbergangs zur wirtschaftlichen Vernichtung der jüdischen Bevölkerung (Holocaust).
Judenstern
Judenstern, Davidstern.
Judentum
Judentum Zahl der Juden weltweit<sup>*</sup> (2005) rd. 13,6 Mio., davon rd. 5,2 Mio. in Israel große jüdische Gemeinschaften (bis 200 000 Juden) außerhalb Israels USA (rd. 5,7 Mio.) Frankreich (rd. 600 000) Kanada (rd. 370 000) Russland (rd. 300 000) Großbritannien und Nordirland (rd. 2...
Judentum
Judentum, Juden.
Judenverfolgungen
Judenverfolgungen, seit der Zeit der jüdischen Diaspora (Persien 5. Jahrhundert v. Chr.) bezeugte, bis in die jüngste Vergangenheit praktizierte antisemitische Maßnahmen. Neben Pogromen v. a. zur Zeit der Kreuzzüge und der Ketzerbekämpfung (u. a. in Frankreich und im Heiligen Römischen Reich) im Hoc...
Judet-Prothese
Judet-Prothese , mit einem Zapfen oder Stiel versehene Kunstharzprothese zum Aufsetzen auf den operierten Schenkelhalskopf.
Judi Dench
Judi DenchDẹnch, Dame (seit 1970) Judi (Judith) Olivia, britische Schauspielerin, * York 9. 12. 1934. Judi Dench spielt seit den 1950er-Jahren Bühnen- sowie seit den 1960er-Jahren Filmrollen, u. a. (ab 1995) die Geheimdienstchefin »M« in der James-Bond-Reihe sowie in den Filmen »Shake...
Judica
Judica [lateinisch, »Richte«], fünfter Sonntag in der Passions- bzw. Fastenzeit.
Judikative
Judikative die, die richterliche Gewalt im Staat (Gewaltenteilung).
Judika
Judika , in den evangelischen Kirchen der nach dem ersten Wort des Introitus (Psalm 43) benannte fünfte Sonntag der Passionszeit; in der katholischen Kirche der fünfte Fastensonntag.
Judit Polgár
Pọlgár, Judit, ungarische Schachspielerin, * Budapest 23. 7. 1976.
Judita VaiciЫnaite
VaiciŠ«naite , Judita, litauische Lyrikerin, * Kaunas 12. 7. 1937, †  11. 2. 2001.
Judith Hermann
Hermann, Judith, deutsche Schriftstellerin, * Berlin 15. 05. 1970. Hermann studierte zunächst Germanistik-, Philosophie- und Musikwissenschaftsstudium (ohne Abschluss), bevor sie eine journalistische Ausbildung in Berlin und ein Volontariat bei der New Yorker Zeitung »Aufbau« absolvierte...
Judith Holzmeister
Holzmeister, Judith, österreichische Schauspielerin, * Innsbruck 14. 2. 1920, † Â Baden (Niederösterreich) 23. 6. 2008.
Judith Kerr
Judith KerrKerr , Judith, englische Schriftstellerin und Zeichnerin deutscher Herkunft, * Berlin 14. 6. 1923.
Judith Kuckart
Kụckart, Judith, deutsche Schriftstellerin, * Schwelm 17. 6. 1957. Kuckart studierte Literatur- und Theaterwissenschaften, bevor sie eine Tanzausbildung machte. 1984 gründete sie das Tanztheater Skoronel in Berlin, mit dem sie insgesamt 17 Produktionen realisierte. In den Romanen &ra...
Judith Leyster
Judith Leyster: »Lustige Gesellschaft«, Öl auf Leinwand, 68 x 55 cm (1630; Paris,...Leyster , Judith, niederländische Malerin, * getauft Haarlem 28. 7. 1609, † Â Heemstede 10. 2. 1660.
Judith Malina
Malịna, Judith, amerikanische Schauspielerin und Theaterleiterin, * Kiel 4. 6. 1926.
Judith Weir
Weir , Judith, britische Komponistin, * Cambridge 11. 5. 1954; studierte u. a. in London, Cambridge und in Tanglewood (Massachusetts); 1979† †™82 lehrte sie an der Universität Glasgow, seit 1999 an der Oxford University. Ihren Kompositionen liegen oft literarische Sujets zugrunde. Sie schrieb u. a...
Judith
Judith, fränkische Königin und Kaiserin, † Â Tours 19. 4. 843.
Judith
Judith, überkonfessionelle Form Judit, weiblicher Vorname hebräischen Ursprungs (hebräisch yehŠ«dÄ«t »Judäerin«). Nach den apokryphen Schriften tötete Judith den assyrischen Feldherrn Holofernes mit einer List und rettete so ihre Vaterstadt Bethulia und Jerusalem. Dieser Stoff ist mehrfa...
Judith
Judith: dargestellt von Tilla Durieux in dem gleichnamigen Stück von Friedrich Hebbel (Berlin, 1911)Judith, die Heldin des im 2. Jahrhundert v. Chr. entstandenen apokryphen Buches Judith des Alten Testamentes. Während einer Belagerung ihrer Vaterstadt Baitylua (bei Luther: Bethulia) ging Ju...
Judo
Judo: Wurfansatz durch den Judoka in Weiß Judo ist nicht nur ein Wettkampfsport, sondern auch eine Philosophie zur Persönlichkeitsentwicklung. Es stellt eine ganzheitliche Lehre für Körper und Geist dar.
Judy Collins
Collins , Judy Marjorie, amerikanische Folksängerin und Gitarristin, * Seattle (Washington) 1. 5. 1939.
Judy Garland
Judy Garland Garland , Judy, eigentlich Frances Gumm, amerikanische Filmschauspielerin und Sängerin, * Grand Rapids (Minnesota) 10. 6. 1922, † Â London 22. 6. 1969; Mutter von Liza Minnelli; zahlreiche Filme (»Broadway melody of 1938«, 1938; »Der Zauberer von Oz«, 1939; &...
Judy
Judy , weiblicher Vorname, englische Koseform von Judith. Bekannte Namensträgerinnen: Judy Garland, amerikanische Filmschauspielerin und Sängerin (20. Jahrhundert); Judy Winter (eigentlich Beate Richard), deutsche Schauspielerin (20./21. Jahrhundert).
Jud
Jud, Judt, Familiennamenforschung: alter und weit verbreiteter ûbername zu mittelhochdeutsch jude »Jude«, der wohl auf Beziehungen des ersten Namensträgers zu Juden zurückzuführen ist. Frühe Belege sind Sigebot gen. der Jude (Bamberg 1178), Emicho Judeus , Richter zu Worms (anno 1198), F...
Judäa
Judäa wieder errichtete Säulen des Palasts Herodes' des Großen (* um 73 v. Chr., † 4 v. Chr.) in... Judäa, in der griechisch-römischen Antike amtlicher Name des südlichen Teils Palästinas; nach dem Zusammenbruch des Reiches Juda eigenständige persische Provinz und Au...
Juergen B. Donges
Dọnges, Juergen B., Volkswirtschaftler, * Sevilla 24. 10. 1940; Professor in Köln (seit 1989); beschäftigt sich v. a. mit Wachstums- und Strukturpolitik, internationalen Wirtschaftsbeziehungen; 1992† †™2002 Mitglied des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen ...
Juffer Sonnenuhr
Juffer Sonnenuhr, eine der besten Weinbergslagen des Bereichs Bernkastel, Gemeinde Brauneberg, im deutschen Anbaugebiet Mosel-Saar-Ruwer; die nach Süden ausgerichtete Parzelle mit einer Hangneigung von 80 % weist flachgründige, steinige und lehmige Devonschieferböden auf und ist Teil der grö...
jugalis
jugalis , historisches Wortgut, ehelich, Gatte.
Jugend debattiert
Wettbewerb Jugend debattiert Fach Rhetorik Teilnehmer Schüler der Klassen 8 bis 13 an allgemein- und berufsbildenden Schulen Preisemehrtägige Rhetorikseminare, Aufnahme in das Alumni-Programm Durchführende Gemeinnützige Hertie-Stiftung FinanzierungGemeinnützige Hertie-Stiftung, Stiftung Mercator, ...
Jugend forscht
Jugend forscht, ein Wettbewerb, der besondere Leistungen und Begabungen in Naturwissenschaften, Mathematik und Technik fördert. Das Ziel ist, Jugendliche langfristig für diese Themen zu begeistern und über den Wettbewerb hinaus die berufliche Orientierung zu unterstützen. Der Wettbewerb richtet sich...
Jugend gründet
Jugend gründet, ein bundesweiter Online-Wettbewerb rund um die Themen »Hightech« und »Unternehmensgründung«. Das Ziel ist, Jugendliche für diese Themen zu begeistern und sie auf eine immer anspruchsvollere Arbeitswelt vorzubereiten. Am Wettbewerb beteiligen dürfen sich alle Interessierte, bewert...
Jugend- und Auszubildendenvertretung
Jugend- und Auszubildendenvertretung, innerbetriebliche Vertretung für jugendliche Arbeitnehmer, die gemäß §§ 60 folgende Betriebsverfassungsgesetz in Betrieben mit mindestens fünf Arbeitnehmern, die noch nicht 18 sind oder die zu ihrer Ausbildung beschäftigt sind und das 25. Lebensjahr noch nicht...
Jugendamt
Jugend
Jugendarbeitslosigkeit
Jugendarbeitslosigkeit: Erwerbslosenquoten<sup>*</sup> im europäischen Vergleich (2005) StaatErwerbslosenquoten (in %) insgesamtJugendliche (unter 25 Jahre) Belgien8,421,5 Dänemark4,88,6 Deutschland9,515,0 Finnland8,420,1 Frankreich9,522,3 Griechenland9,826,0 Großbritannien4,712,9 Irland...
Jugendarbeitsschutz
Jugend
Jugendarbeit
Die Jugendarbeit richtet sich als Jugendhilfeleistung grundsätzlich an alle Kinder und Jugendlichen und umfasst die Gesamtheit der von privaten und öffentlichen Institutionen organisierten Aktivitäten für Kinder und Jugendliche v. a. auf kulturellem, politischem und sportlichem Gebiet sowie im Berei...
Jugendarbeit
Jụgendarbeit, Arbeitsrecht: die Erwerbsarbeit von Kindern und Jugendlichen (Jugendschutz).
Jugendarrest
Jugend
Jugendbewegung
Jugendbewegung: Hans Breuer Jugendbewegung, eine pädagogische, geistige und kulturelle Erneuerungsbewegung, die um 1900 entstand. In der Absicht, aus eigener Kraft eine selbstverantwortliche Lebensgestaltung zu finden, bildeten sich Jugendgruppen, die - im Ausbruch aus Stadtleben und Industriegesel...
Jugenddörfer
Jugenddörfer, Kinderdörfer.
Jugendfreiwilligendienst
Jugendfreiwilligendienst, bürgerliches Engagement von Jugendlichen im Rahmen des freiwilligen ökologischen Jahrs bzw. des freiwilligen sozialen Jahrs, die seit Juni 2008 durch das »Gesetz zur Förderung von Jugendfreiwilligendiensten« gemeinsam geregelt sind.
Jugendfreizeitstätten
Jugendfreizeitstätten, Sammelbezeichnung für verschiedene Einrichtungen der Jugendarbeit in öffentlicher und privater (oft kirchlicher) Trägerschaft mit dem Ziel, die Gestaltung des Freizeitverhaltens von Jugendlichen zu ermöglichen beziehungsweise zu fördern sowie Angebote der kulturellen und polit...
Jugendgerichtshilfe
Jugendgerichtshilfe, die von den Jugendämtern im Zusammenwirken mit den Vereinigungen der Jugendhilfe zu leistende Hilfe zur Durchführung des Jugendstrafverfahrens. Die Vertreter der Jugendgerichtshilfe haben u. a. im gesamten Verfahren die bestehenden erzieherischen und sozialen Gesichtspunkte zur ...