Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


José Julian Martí
José Martí José-Martí-Denkmal im Zentralpark von Matanzas (Kuba) Martị́, José, kubanischer Schriftsteller, * Havanna 28. 1. 1853, ⊡† Boca de Dos Ríos 19. 5. 1895; lebte u. a. in Spanien, Paris, Mexiko, Guatemala, New York und Venezuela; war Vorkämpfer der kuba...

José Leite de Vasconcelos
José Leite de Vasconcelos , José Lẹite de, portugiesischer Ethnologe und Philologe, * Ucanha (Distrikt Viseu) 7. 7. 1858, † Â  Lissabon 17. 1. 1941.

José Leonardo de Espronceda y Delgado
Espronceda y Delgado , José Leonardo de, spanischer Schriftsteller, * zwischen Villafranca de los Barros und Almendralejo (Provinz Badajoz) 25. 3. 1808, † Â  Madrid 23. 5. 1842; war beeinflusst von G. Byron, V. Hugo und den zeitgenössischen Freiheitsbewegungen; wichtiger Repräsentant der spanisch...

José Limón
Limọ́n, José, mexikanisch-amerikanischer Tänzer und Choreograf, * Culiacán (Mexiko) 12. 1. 1908, † Â  Flemington (New Jersey) 2. 12. 1972.

José Lins do Rêgo Cavalcanti
Lins do Rêgo Cavalcạnti , José, brasilianischer Schriftsteller, * Farm Corredor (bei Pilar, Paraíba) 3. 7. 1901, † Â  Rio de Janeiro 12. 9. 1957.

José Luis Aranguren
Arangụren, José Luis, eigentlich J. L. López-Aranguren Jiménez , spanischer Philosoph und Essayist, * àvila 9. 6. 1909, † Â  Madrid 17. 4. 1996.

José Luis Cuevas
Cuẹvas, José Luis, mexikanischer Zeichner und Grafiker, * Mexiko 26. 2. 1934.

José Luis Rodríguez Zapatero
José Luis Rodríguez Zapatero: 2001 in Berlin Rodríguez Zapatẹro , José Luis, spanischer Politiker, * Valladolid 4. 8. 1960; Jurist; wurde am 23. 7. 2000 zum Generalsekretär des PSOE und nach dem überraschenden Sieg bei den Parlamentswahlen im März am 16. 4. 2004 zum Ministerprä...

José Luis Sert
Sert , José Luis, amerikanischer Architekt und Stadtplaner katalanischer Herkunft, * Barcelona 1. 7. 1902, † Â  ebenda 16. 3. 1983; in Paris Mitarbeiter von Le Corbusier, emigrierte 1939 in die USA, wurde 1953 an der Harvard University Nachfolger von W. Gropius. Erbaute u. a. den spanischen Pavill...

José Luis Zapatero
Zapatẹro , José Luis, spanischer Politiker, Rodríguez Zapatero

José López Portillo y Pacheco
López Portillo y Pacheco , José, mexikanischer Politiker, * Mexiko 16. 6. 1920, † Â  ebenda 17. 2. 2004.

José Manuel Balmaceda Fernández
Balmaceda Fernạ́ndez , José Manuel, chilenischer Staatsmann, * Santiago de Chile 19. 7. 1840, † Â  (Selbsttötung) ebenda 19. 9. 1891.

José Manuel Barroso
José Manuel Durão Barroso: 2. von links, Präsident der EU-Kommission 2004 mit (von links): Javier...Barrọso, José Manuel, portugiesischer Politiker, Durà£o Barroso, José Manuel (...)

José Manuel Quintana
Quintạna , José Manuel, spanischer Schriftsteller, * Madrid 11. 4. 1772, † Â  ebenda 11. 3. 1857.

José Manuel Zelaya Rosales
José Manuel Zelaya Rosales mit seiner Ehefrau Xiomara Castro de ZelayaZelaya Rosales , José Manuel, honduranischer Politiker, * Catacamas (Departamento Olancho) 20. 9. 1952.

José Manuel Zelaya Rosales
Zelaya Rosales , José Manuel, honduranischer Politiker, * Catacamas (Departamento Olancho) 20. 9. 1952; zwischen 1985 und 1998 dreimal Abgeordneter im Nationalkongress, von 1994 bis 1998 und 1998 bis 2000 Minister mit Zuständigkeit für den Sozialinvestitionsfonds (FHIS). Am 27. 1. 2006 als Kandi...

José Maria de Queirós
José Maria de Queirós , José Maria Eça de , portugiesischer Schriftsteller, (...)

José Maria Ferreira de Castro
Castro , José Maria Ferrẹira de, portugiesischer Schriftsteller, * Salgueiros 24. 5. 1898, † Â  Porto 29. 6. 1974.

José Martín Recuerda
Martín Recuerda , José, spanischer Dramatiker, * Granada 23. 6. 1922; Lehrer für spanische Sprache und Literatur, Theaterleiter und Professor in Granada, Repräsentant des »neuen spanischen Theaters«, das formal, sprachlich und inhaltlich in scharfem Gegensatz zum Salontheater der &ra...

José Martínez Ruiz
Martị́nez Ruiz , José, spanischer Schriftsteller, * Monóvar (Provinz Alicante) 11. 6. 1874, † Â  Madrid 2. 3. 1967; schrieb seit 1903 unter dem Pseudonym Azorín; ein Hauptvertreter der »Generation von 98«; verfasste Reiseberichte, Romane (»Don Juan«, 1922; »Doñ...

José María Arguedas
Arguedas , José María, peruanischer Schriftsteller und Ethnologe, * Andahuaylas (Departamento Apurímac) 18. 1. 1911, † Â  (Selbsttötung) Lima 2. 12. 1969.

José María Aznar López
José María Aznar López Aznar López , José María, spanischer Politiker, * Madrid 25. 2. 1953; 1982† †™87 Generalsekretär der Alianza Popular (AP), 1987† †™89 Ministerpräsident der Region Kastilien und León, seit 1990 Vorsitzender des Partido Popular (PP); wurde nach dem Wahlsieg seiner...

José María de Pereda
Perẹda, José María de, spanischer Schriftsteller, * Polanco (Provinz Santander) 6. 2. 1833, † Â  ebenda 1. 3. 1906.

José María Figueres Olsen
Figueres Ọlsen , José María, costa-ricanischer Politiker, * San José 24. 12. 1954.

José María Gil Robles Quiñones
Gil Robles Quiñones , José María, spanischer Politiker, * Salamanca 27. 11. 1898, † Â  Madrid 14. 9. 1980.

José María Gironella
Gironella , José María, spanischer Schriftsteller, * Darnius (Provinz Girona) 31. 12. 1917, † Â  Arenys de Mar (Provinz Barcelona) 3. 1. 2003; schrieb u. a. eine Romantrilogie über die Zeit des Spanischen Bürgerkriegs und die Nachkriegsjahre (»Die Zypressen glauben an Gott«, 1953; &ra...

José María Morelos y Pavón
Morẹlos y Pavón , José María, mexikanischer Freiheitskämpfer, * Valladolid (Michoacán) 30. 9. 1765, † Â  (erschossen) San Cristóbal 22. 12. 1815.

José María Pemán y Pemartín
Pemạ́n y Pemartị́n , José María, spanischer Politiker, Journalist und Schriftsteller, * Cádiz 8. 5. 1897, † Â  ebenda 19. 7. 1981.

José María Velasco Ibarra
Velasco Ibarra (stehend) neuer Präsident von EcuadorVelasco Ibarra , José María, ecuadorianischer Politiker, * Quito 19. 3. 1893, † Â  ebenda 30. 3. 1979.

José Miguel Carrera Verdugo
Carrẹra Verdụgo, José Miguel, chilenischer Unabhängigkeitskämpfer, * Santiago 15. 10. 1785, † Â  (hingerichtet) Mendoza (Argentinien) 4. 9. 1821.

José Miguel Gómez
José Miguel GómezGómez , José Miguel, kubanischer General und Politiker, * Sancti Spíritus 6. 7. 1858, † Â  New York 13. 6. 1921.

José Miguel Insulza
Insulza, José Miguel, chilenischer Jurist und Politiker, * Santiago de Chile 2. 6. 1943.

José Moreno Villa
Morẹno Villa , José, spanischer Dichter, Maler und Kunstkritiker, * Málaga 16. 2. 1887, † Â  Mexiko 24. 4. 1955.

José Mourinho
Mourinho, José, portugiesischer Trainer, * Setúbal 26. 1. 1963; spielte als Aktiver (Mittelfeldspieler) bis 1980 bei Vitória Setubal, 1980† †82 bei Belenenses Lissabon, 1982/83 beim FC Rio Ave, 1983/84 bei GD Sesimbra und abschließend (1984† †86) bei Comercio e Industria. † † Als Trainer arbeitete ...

José Mármol
Mármol , José, argentinischer Schriftsteller, * Buenos Aires 2. 12. 1817, † Â  ebenda 9. 8. 1871.

José Napoleón Duarte
José Napoleón Duarte Duạrte, José Napoleón, salvadorianischer Politiker, * San Salvador 23. 11. 1925, † Â  ebenda 23. 2. 1990; Mitbegründer (1960) des »Partido Demócrata Cristiano« (PDC), setzte als Staatspräsident (1980† †™82 und 1984† †™89), gestützt auf Wirtschafts-...

José Nicolás de Azara
Azara , José Nicolás de, Marqués de Nibiano, spanischer Diplomat, * Barbuñales (Aragonien) 1731, † Â  Paris 26. 1. 1804.

José Oriol Bohigas
Bohigas , José Oriol, katalanischer Architekt und Städteplaner, * Barcelona 20. 12.

José Pereira da Graça Aranha
Aranha , José Pereira da Graça, brasilianischer Schriftsteller, * Sà£o Luís (Maranhà£o) 21. 6. 1868, † Â  Rio de Janeiro 26. 1. 1931.

José Protacio Rizal
Rizal , José Protacio (Protasio, Protosio), philippinischer Freiheitsheld und Schriftsteller, * Calamba (auf Luzon) 19. 6. 1861, † Â  (hingerichtet) Manila 30. 12. 1896.

José Quintero
Quintero , José, amerikanischer Theaterregisseur panamaischer Herkunft, * Panama 15. 10. 1924, † Â  New York 26. 2. 1999; war 1950 Mitbegründer des Off-Broadway-Theaters Circle in the Square; bekannt durch seine Aufführungen bedeutender Dramen des 20. Jahrhunderts (besonders von T. William...

José Rafael Carrera
Carrẹra, José Rafael, guatemaltekischer Politiker, * Guatemala 24. 10. 1814, † Â  ebenda 14. 4. 1865.

José Ramos-Horta
José Ramos-Horta: Carlos Filipe Ximenes Belo und José Ramos-Horta bei einem Treffen am 10.12.1996... Ramos-Horta , José, osttimorischer Politiker, * Dili (Osttimor) 26. 12. 1949; einer der Führer der Unabhängigkeitsbewegung von Osttimor; ab Anfang der 1970er-Jahre Anhänger...

José Raúl Capablanca
Capablạnca, José Raúl, kubanischer Schachspieler, * Havanna 19. 11. 1888, † Â  New York 8. 3. 1942; Schachweltmeister 1921 (Sieg über E. Lasker) bis 1927 (Niederlage gegen A. A. Aljochin).

José Régio
Régio , José, eigentlich J. Maria dos Reis Pereira , portugiesischer Schriftsteller, * Vila do Conde (bei Porto) 17. 9. 1901, † Â  ebenda 22. 12. 1969.

José Santos Zelaya
Zelaya , José Santos, nicaraguanischer Politiker, * Managua 1. 11. 1853, † Â  New York 17. 5. 1919.

José Sarney
Sarnẹy, José, brasilianischer Politiker, * Pinheiro (Maranhà£o) 24. 4. 1930.

José Sócrates
Jose Socrates Sọ́crates, José, eigentlich J. Sócrates Carvalho Pinto de Sousa , portugiesischer Politiker, * Vilar de Maçada (Distrikt Vila Real) 6. 9. 1957; wechselte Mitte der 70er-Jahre von der konservativen PSD zu den Sozialisten (PS); ab 1987 Mitglied des Parlaments, 1991 Aufstie...

José Valdivielso
Valdivielso , José, spanischer Schriftsteller, * Toledo um 1560, † Â  Madrid 19. 6. 1638.

José Valentim Fialho de Almeida
Fialho de Almeida , José Valentim, portugiesischer Schriftsteller, * Vila de Frades (Distrikt Béja) 7. 5. 1857, † Â  Cuba (Distrikt Béja) 4. 3. 1911.

José van Dam
Dạm, José van, eigentlich Joseph van Dạmme, belgischer Sänger (Bariton), * Brüssel 25. 8. 1940.

José Vasconcelos
Vasconcelos, , José, mexikanischer Schriftsteller und Politiker, * Oaxaca de Juárez 27. 2. 1882, † Â  Mexiko 30. 6. 1959.

José Zorrilla y Moral
José Zorrilla y Moral Zorrilla y Morạl , José, spanischer Schriftsteller, * Valladolid 21. 2. 1817, † Â  Madrid 23. 1. 1893; Hauptvertreter der spanischen Romantik, gestaltete mittelalterliche Stoffe in Verslegenden (»Cantos del trovador«, 3 Bände, 1840† †™41; »La leye...

José-Maria de Heredia
José-Maria de Heredia Heredia , José-Maria de, französischer Dichter, * La Fortuna (bei Santiago de Cuba) 22. 11. 1842, † Â  auf Schloss Bourdonné (Département Yvelines) 3. 10. 1905; neben C. M. Leconte de Lisle der bedeutendste Vertreter der Parnassiens; schrieb formvollendete Sonette (...

José-María Gil-Robles
Gil-Robles , José-María, spanischer Politiker, * Madrid 17. 6. 1935; Jurist; wurde 1989 als Mitglied des neu gegründeten Partido Popular Abgeordneter des Europäischen Parlaments (EP), 1997† †™99 Präsident des EP, 1999† †™2005 Präsident der Europäischen Bewegung.

Joséphin Péladan
Péladan , Joséphin, eigentlich Joseph Péladan, französischer Schriftsteller, * Lyon 28. 3. 1859, † Â  Neuilly-sur-Seine 27. 1. 1918.

Joséphine Beauharnais
Beauharnais, Joséphine de, geborene Tascher de la Pagerie, erste Frau Napoleons I., Witwe von Alexandre Beauharnais, Joséphine.

Joséphine
Joséphine, Kaiserin der Franzosen, 178 x 174 cm (1801; Sankt Petersburg, Eremitage)Joséphine , Joséphine de Beauharnais, ursprünglich Marie-Josèphe Rose Tascher de la Pagerie , Kaiserin der Franzosen, erste Gemahlin Napoleons I., * Les Trois-ôlets (Martinique) 23. 6. 176...

José
José , männlicher Vorname, spanische Form von Josef. Bekannt ist der Name durch die Gestalt des Don José in Bizets Oper »Carmen« (1875). Bekannte Namensträger: José Ortega y Gasset, spanischer Kulturphilosoph, Soziologe und Essayis (19./20. Jahrhundert); José Carreras, spanischer Tenor (...

Jota
Jota die, rascher spanischer Volkstanz aus Aragonien im <sup>3</sup>/<sub>8</sub>- oder <sup>3</sup>/<sub>4</sub>-Takt, meist von Kastagnetten, Gitarren und Bandurrias, selten von Trommeln und Pfeifen begleitet.

Jota
Jota, eingedeutschte Schreibung für Iota.

Jotham
Jọtham , biblische Gestalt aus der Richterzeit Israels; nach Richter 9,5 de (...)

Jotunheim
Jotunheim: Landschaft im Verwaltungsgebiet Sogn og Fjordane Jotunheim, Gebirgsmassiv in Südnorwegen, in den Verwaltungsgebieten Sogn og Fjordane und Oppland; aus Gabbro aufgebaut, stark glazial überformt, mit etwa 200 meist alpin zugeschärften Gipfeln über 2 000 m und den beiden höchsten Bergen Nord...

Joule-Effekt
Joule-Effekt , Magnetostriktion.

Joule-Gesetz
Joule-Gesetz , von J. P. Joule entdeckte Aussage über die Erwärmung eines elektrischen Leiters infolge Stromdurchgangs. Für die erzeugte Wärmemenge Q (Joule-Wärme) gilt: Q = R · I <sup>2</sup>† † · Άt = U ·† † I · Άt; R ist der elektrische Widerstand des Leiters, Άt die Zeit des S...

Joule-Thomson-Effekt
Joule-Thomson-Effekt: Sir William Thomson (Lord Kelvin) Joule-Thomson-Effekt , die Temperaturänderung eines realen Gases durch Ausdehnung beim Durchströmen eines Drosselventils (z. B. eine poröse Keramik) ohne äußere Arbeitsleistung und Wärmeaustausch (adiabatische Entspannung). Bei hohen Te...

joulesche Expansion
joulesche Expansion , Volumenzunahme, die zu einer Abkühlung führt, ausgenutzt im Joule-Thomson-Effekt. Der Energiegehalt eines realen Gases ändert sich (im Gegensatz zum idealen Gas) bei Volumenzunahme (Entspannung). Die relevanten Wechselwirkungen werden in der Van-der-Waals-Zustandsgl...

Joule
Joule das, Einheitenzeichen J, SI-Einheit der Arbeit, Energie, Wärmemenge. Die Arbeit 1 J wird verrichtet, wenn eine Kraft von 1 N über eine Weglänge von 1 m wirkt: 1 J = 1 Ws = 1 Nm = 1 kg m<sup>2</sup>/s<sup>2</sup> = 0,2388 cal.

Jourdan
Jourdan, Familiennamenforschung: hugenottischer Familienname, der auf eine französische Form von Jordan zurückgeht.

Journal of the American Chemical Society
Journal of the American Chemical Society das, ~s/, Kurzform: JACS, bibilographische Zitierform: J. Am. Chem. Soc., Chemie: Das Journal of the American Chemical Society ist eine der wichtigsten und umfassendsten chemischen Fachzeitschriften überhaupt, die im Prinzip die ganze Bandbreite der Chemie wi...

Journalismus
Journalismus: Maybrit Illner, Gabi Bauer und Sandra Maischberger, Preisträgerinnen des... Der große Einfluss der Massenmedien auf die Meinungsbildung bringt den Berufsstand der Journalisten seinerseits in Gefahr, von politischen, wirtschaftlichen oder anderen Interessen instrumentalisie...

Journalist
Journalịst der, Publizist, der haupt- oder freiberuflich für Zeitungen, Zeitschriften, Nachrichten- und Pressedienste, bei Film, Funk und Fernsehen tätig und durch die Verbreitung von Informationen von großem Einfluss auf die öffentliche Meinung ist.

Journal
Journal das, allgemein: Zeitschrift; Zeitung.

Journal
Journal das, Wirtschaft: Tagebuch, Grundbuch in der Buchführung.

Jovan Bijelc
Bijẹlc , Jovan, serbischer Maler, Bühnenbildner und Schriftsteller, * Revenik bei Bosanski Petrovac (Bosnien) 30. 6. 1886, † Â  Belgrad 12. 3. 1964.

Jovan Cvijc
Cvijc , Jovan, serbischer Geograf, * Loznica 29. 9. 1865, † Â  Belgrad 9. 1. 1927.

Jovan Ducic
Ducic , Jovan, serbischer Schriftsteller, * Trebinje (bei Dubrovnik) 5. 2. 1871, † Â  Gary (Indiana, USA) 7. 4. 1943.

Jovan Jovanovic
Jovạnovic , Jovan, Pseudonym Zmạj , serbischer Lyriker, * Novi Sad 24. 11. 1833, † Â  Kamenica (heute zu Velingrad, Gebiet Plowdiw, Bulgarien) 3. 6. 1904.

Jovan Ristc
Ristc , Jovan, serbischer Politiker und Historiker, * Kragujevac 13. 2. 1831, † Â  Belgrad 5. 9. 1899.

Jovan Sterija Popovc
Popovc , Jovan Sterija, serbischer Schriftsteller, * Vrsac 1. 1. 1806, † Â  ebenda 26. 2. 1856.

Jovana
Jovana, weiblicher Vorname, weibliche Form von Jovan.

Jovanka
Jovạnka, weiblicher Vorname, Ableitung von Jovana.

Jovan
Jọvan, männlicher Vorname, serbische Form von Johannes.

Jovellanos
StaatKuba ProvinzMatanzas Koordinaten22° 48' 16'' N, 81° 11' 40'' W Einwohner(2002) 26 700 Jahr der Ersterwähnung1842 Vorwahl0053 Jovellanos , Kleinstadt im Zentrum Kubas, 156 km östlich von Havanna und 50 km südöstlich der Provinzhauptstadt Matanzas in einer weiten Ebene gelegen, 26 700 Einwohner. ...

Jovian
Jovian, eigentlich Flavius Iovianus, römischer Kaiser (363/364), * Singidunum (heute Belgrad) 331, † Â  Dadastana (Galatien, an der Grenze zu Bithynien) 17. 2. 364.

Jovis dies
Jovis dies , Donnerstag.

Jowon
Jowọn, Stadt in Tadschikistan, [Jawan].

Joy Fleming
Fleming Joy, eigentlich Erna Strube, deutsche Sängerin, * Rockenhausen 15. 11. 1944; gründete 1966 mit Ricky King die Gruppe Joy & The Hitbits, begann 1972 ihre Solokarriere als Jazz-, Blues- und Rocksängerin; 1975 belegte sie beim Grand Prix d'Eurovision Platz 17 mit »Ein Lied...

Joya de Cerén
Joya de Cerén , Mayastätte im Südwesten von El Salvador, nordwestlich von San Salvador. - Die Mayasiedlung (Blütezeit 5.† †™6. Jahrhundert) wurde um 600 infolge des Ausbruchs des Vulkans Loma Caldera völlig verschüttet. Die Fundgegenstände der 1976 entdeckten Ruinenstätte (UNESCO-Weltkulturerbe) ...

Joya
Joya , weiblicher Vorname, Erweiterung von Joy, die vor allem in den USA geläufig ist.

Joyce Cuoco
Cuoco , Joyce, amerikanische Tänzerin, * Boston (Massachusetts) 7. 5. 1953.

Joyce
Joyce , Familiennamenforschung: aus einer englischen Form des Heiligennamens Jodokus (Jodocy) entstandener Familienname. Bekannter Namensträger: James Joyce, irischer Schriftsteller (19./20. Jahrhundert).

Joyce
Joyce , im 20. Jahrhundert aus dem Englischen übernommener weiblicher Vorname, der auf Josce, eine englische Form von Jodokus, zurückgeht, die im Mittelalter als Frauen- und Männername vorkam. Josce ist von der französischen Form von Jodokus abgeleitet; vgl. den französischen Wallfahrtsort St...

Joyeuse Entrée
Joyeuse Entrée die, flämisch Blijde Incomst, Urkunde über die Unteilbarkeit des Landes und über Vorrechte der brabant. Stände, die die Herzöge von Brabant und Limburg (zuerst 1356, zuletzt 1792) vor ihrem Einzug in die Hauptstadt Brüssel beschwören mussten.

Joystick
Joystick der, Eingabegerät, das v. a. zur Steuerung von Computerspielen verwendet wird. Der Joystick dient z. B. dazu, Richtungsänderungen von Objekten wie Fahrzeugen, Personen oder Bällen auf dem Bildschirm zu veranlassen. Die jeweiligen Signale werden durch Neigen eines nach oben aus einem Sockel ...

Joy
Joy , aus dem Englischen übernommener weiblicher Vorname (engl. joy »Freude«). Bekannte Namensträgerin: Joy Fleming, deutsche Bluessängerin (20./21. Jahrhundert).

Jozef Israëls
Jozef IsraëlsỊsraëls, Jozef, niederländischer Maler und Radierer, * Groningen 27. 1. 1824, † Â  Den Haag 12. 8. 1911, Vater von Isaac Israëls; zunächst romantische Historienbilder; Kontakte mit Malern der Schule von Barbizon führten ihn zur Freilichtmalerei; beeinflusste das Werk M. L...

Jozef Lenárt
Lenárt , Jozef, tschechoslowakischer Politiker, * Liptovská Porúbka (Slowakei) 3. 4. 1923, † Â  Prag 11. 2. 2004;Slowake; Chemiefacharbeiter, Mitglied der tschechoslowakischen KP, gehörte 1958† †™89 ihrem ZK an. Lenárt war 1962† †™63 Vorsitzender des Slowakischen Nationalrates, 1962† †™89 Mitglied des P...

Jozef Miloslav Hurban
Hụrban, Jozef Miloslav, slowakischer Schriftsteller, * Beckov (bei Trentschin) 19. 3. 1817, † Â  Hlboké (heute zu Hanusovice ) 21. 2. 1888.

Jozef Tiso
Tịso, Jozef, slowakischer Politiker, * Bytca (bei Zilina) 13. 10. 1887, † Â  (hingerichtet) Bratislava 18. 4. 1947; katholischer Theologe, Mitbegründer und seit 1938 Vorsitzender der Slowakischen Volkspartei, wurde 1938 Ministerpräsident; 1939† †™45 war er Staatspräsident der Slowakischen ...