Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Jonas Malheiro Savimbi
Savịmbi, Jonas, angolanischer Politiker, * Munhango (Provinz Moxico) 3. 8. 1934, † Â  (erschossen) bei Lucesse (Provinz Moxico) 22. 2. 2002; 1962† †™64 Außenminister der Exilregierung, gründete 1966 die UNITA, die nach der Unabhängigkeit Angolas (1975) unter seiner Führung einen Guerillakrie...

Jonas Mekas
Mekas , Jonas, amerikanischer Filmkritiker und -regisseur litauischer Herkunft, * Semeniskiai (Litauen) 24. 12. 1922.

Jonas Umbach
Jonas Umbach flötender Ziegenhirte, Radierung, 14,2 x 11,4 cm (2. Hälfte des 17. Jahrhunderts;...Ụmbach, Jonas, Maler, Zeichner und Radierer, * Augsburg um 1624, † Â  ebenda 28. 4. 1693.

Jonas
Jonas, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden Rufnamen hebräischer Herkunft (»Taube«) hervorgegangener Familienname. Nach der Bibel war Jonas ein Prophet. Er wurde vom Tode des Ertrinkens durch einen großen Fisch (Walfisch) gerettet, der ihn verschlang und dann ans Land spie. B...

Jonas
Jonas, überkonfessionelle Form Jona, aus der Bibel übernommener männlicher Vorname hebräischen Ursprungs (hebräisch yŠÂnā »Taube«). Nach der Bibel war Jonas ein Prophet. Er wurde vor dem Ertrinken durch einen großen Fisch (Walfisch) gerettet, der ihn verschlang und dann ans Land spie. D...

Jonathan Allen Lethem
Lethem , Jonathan Allen, amerikanischer Schriftsteller, * New York 19. 2. 1964; schreibt sprachlich geschliffene, grotesk-komische, genreübergreifende Romane, die zu Kultbüchern einer jüngeren Lesergeneration wurden, so u. a. der Science-Fiction-Krimi »Knarre mit Begleitmusik&l...

Jonathan Borofsky
Jonathan Borofsky: »Man walking to the sky« (Himmelsstürmer), 1992 zur »documenta... Borọfsky, Jonathan, amerikanischer Künstler, * Boston (Mass.) 2. 3. 1942; lebt in New York; arbeitete in den 60er-Jahren auf dem Gebiet der Concept-Art, gehört heute mi...

Jonathan Edwards
Edwards , Jonathan, britischer Leichtathlet (Dreispringer), * London 10. 5. 1966; u. a. Olympiasieger 2000, Weltmeister 1995 (erster regulärer Sprung über 18 m) und 2001, Europameister und Halleneuropameister 1998.

Jonathan Edwards
Jonathan Edwards Edwards , Jonathan, amerikanischer Theologe und Indianermissionar, * East Windsor (Connecticut) 5. 10. 1703, † Â  Princeton (New Jersey) 22. 3. 1758; leitete mit seinen Bußpredigten die Erweckungsbewegung in Neuengland ein (Great Awakening) und begründete die Neuengland-Theol...

Jonathan Francis Bennett
Bennett , Jonathan Francis, neuseeländischer Philosoph, * Greymouth 17. 2. 1930.

Jonathan Hutchinson
Hutchinson , Sir (seit 1908) Jonathan, britischer Chirurg, Augenarzt und Dermatologe, * Selby (County North Yorkshire) 23. 7. 1828, † Â  Haslemere (County Surrey) 23. 6. 1913.

Jonathan Littell
Littell , Jonathan, französisch-amerikanischer Schriftsteller, * New York 10. 10. 1967; Sohn des amerikanischen Schriftstellers Robert Littell, der mit Spionageromanen bekannt wurde. Jonathan Littell, der zweisprachig aufwuchs, stammt aus einer jüdischen Familie mit osteuropäischen Wurzeln. Als ...

Jonathan Meese
Meese, Jonathan, Künstler, * Tokio 23. 1. 1970; studierte 1995† †™98 an der Hochschule der Bildenden Künste in Hamburg. Seit 1998 macht Meese mit Installationen, Performances und Aktionen, die mit Anspielungen auf Politik, Mythologie und Kunst gespickt sind, auf sich aufmerksam; auch großformatige...

Jonathan Miller
Miller , Jonathan, britischer Regisseur, * London 21. 7. 1934.

Jonathan Postel
Postel , Jonathan, amerikanischer Ingenieur und Informatiker, * 6. 8. 1943, † Â  Santa Monica (Kalifornien) 16. 10. 1998.

Jonathan Swift
Jonathan Swift: Lichtdruck eines 1715/16 entstandenen Porträts von Charles Jervas (London, National...Ab 1694 anglikanischer Geistlicher, wurde Swift 1713 Dekan von Saint Patrick's in Dublin. Sein publizistischer Kampf für die Sache der Iren machte ihn in Irland zu einer nationalen Gestalt....

Jonathan Zenneck
Zẹnneck, Jonathan, Physiker, * Ruppertshofen (Ostalbkreis) 15. 4. 1871, † Â  München 8. 4. 1959; arbeitete v. a. zur Hochfrequenztechnik und Ionosphärenforschung. Zenneck erfand ein Wellenmessgerät (1899) und entwickelte einen Richtsender mit Reflektordrähten (1899) sowie ein Verfahren der...

Jonathan
Jonathan, überkonfessionelle Form Jonatan, aus der Bibel übernommener männlicher Vorname hebräischen Ursprungs (hebräisch yŠÂnātān »Jahwe hat gegeben«). Nach der Bibel war Jonathan der älteste Sohn König Sauls, der im Kampf gegen die Philister fiel. Der Name, der in Deutschland seit de...

Jona
Jona, ehemals selbstständige Stadt im Kanton St. Gallen, Schweiz, am Obersee des Zürichsees, 440 m ü. M. - Seit 2006 Teil der Stadt Rapperswil-Jona.

Jona
Jona, männlicher Vorname, überkonfessionelle Form von Jonas.

Jona
Jona, weiblicher Vorname hebräischen Ursprungs (hebräisch yŠÂnā »Taube«).

Jona
Jona: Der große Fisch speit Jona aus ans Land; Illustration zu Jona 2, 11 (Holzschnitt aus der...Jona, Jonas, Sohn des Amittai, israelitischer Prophet unter Jerobeam II. Das Buch Jona gehört zu den Kleinen Propheten; es enthält eine Erzählung über den Propheten Jona, der sich durch Flucht d...

Jones-Eiweißkörper
Jones-Eiweißkörper, [Bence-Jones-Eiweißkörper].

Jones-Kriterien
Jones-Kriterien , Haupt- u. Nebenkriterien der Diagnose des rheumatischen Fiebers.

Jones
Jones, Familiennamenforschung: 1) auf eine Variante von Jonas zurückgehender Familienname. 2) , englischer Familienname, der auf eine patronymische Bildung im Genitiv zu Ioan (Johannes) zurückgeht. Bekannte Namensträger: Inigo Jones, englischer Baumeister (16./17. Jahrhundert); Dame Gwyneth Jones, b...

Jongleikanal
Jọngleikanal, Kanalprojekt in Südsudan, 350 km (Baubeginn 1978, Arbeiten November 1983 wegen politischer Wirren eingestellt); soll den Lauf des Weißen Nil verkürzen und östlich am Sumpfgebiet des Sudd vorbeiführen und das Nilwasserangebot für Ägypten und Sudan verbessern.

Jongleur
Jongleur: Claudius Specht beim Traumtänzer-Festival in Kassel (2003) Jongleur der, Artist, Geschicklichkeitskünstler im spielerischen Werfen und Auffangen von Gegenständen.

Jonigkeit
Jonigkeit, Familiennamenforschung: ostpreußischer Familienname, der auf eine litauische patronymische Bildung zu Johannes zurückgeht.

Jonkershoek Valley
Jonkershoek Valley , Bereich (Ward) des südafrikanischen Weinbaudistrikts Stellenbosch; das enge, als Naturpark geschützte Tal gräbt sich im Osten der Stadt Stellenbosch tief in die Berge. Es genießt die höchsten Regenmengen ganz Südafrikas. Von den tiefgründigen, roten, kalkhaltigen Granitverwitter...

Jonna
Jọnna, in den 1970er-Jahren entlehnter weiblicher Vorname, durch Zusammenziehung entstandene dänische und norwegische Form von Johanna.

Jonne
Jọnne, männlicher Vorname, schwedische Koseform von Johannes.

Jonny
Jọnny, männlicher Vorname, Koseform von niederdeutsch Jon oder englische Schreibvariante von Johnny.

Jonone
Jonone Jonone, Gruppe isomerer Terpenketone mit veilchenähnlichem Duft, die in der Riechstoffindustrie verwendet werden. Jonone sind als Bausteine des Vitamins A und der Carotine von Bedeutung.

Jon
Jon, männlicher Vorname, durch Zusammenziehung entstandene niederdeutsche Form von Johann, auch dänisch, schwedisch, norwegisch. Im Englischen wird Jon als Schreibvariante von John verwendet. Bei diesem Namen kann es sich ferner um eine Kurzform von Jonas oder Jonathan handeln.

Joona
Joona, männlicher Vorname, finnische Form von Jonas.

Joos de Momper der Jüngere
Joost de Momper (der Jüngere): Die Schenke 'Zum Halbmond', Öl auf Leinwand, 87,8 x 102 cm (Mitte 17....Joos de Momper der Jüngere Joos de, der Jüngere, auch Josse de Momper, Joost de Momper, flämischer Maler, * Antwerpen 1564.

Joos van Cleef
Cleef, Joos van, niederländischer Maler, Cleve.

Joos van Cleve
Joos van Cleve »Heilige Familie«, 42,5 x 31,5 cm (16. Jahrhundert; Sankt Petersburg,... Cleve, Cleef, Joos van, eigentlich J. van der Beke, niederländischer Maler, * Kleve (?) um 1485 (?), † Â  Antwerpen zwischen 10. 11. 1540 und 13. 4. 1541; wichtiger Vermittle...

Joos van Craesbeeck
Craesbeeck , Joos van, flämischer Maler, * Neerlinter (Brabant) um 1605, † Â  Brüssel zwischen 1654.

Joost van den Vondel
Joost van den VondelVọndel , Joost van den, niederländischer Dichter, * Köln 17. 11. 1587, † Â  Amsterdam 5. 2. 1679.

Joosten
Joosten, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Joost.

Joost
Joost, Familiennamenforschung: aus einer Variante von Jost (Jodokus) entstandener Familienname.

Joost
Joost, männlicher Vorname, Jost.

Joos
Joos, Jooss, Jooß, Familiennamenforschung: auf Ableitungen von Jodokus (Jodocy), die sich aus der altfranzösischen Namensform Josse entwickelt haben, zurückgehender Familienname.

Joplin
Joplin , Familiennamenforschung: aus einer Koseform des biblischen Namens Job (Hiob), der im älteren Englischen die Bedeutung »Dummkopf« hatte, entstandener Familienname. Bekannte Namensträger: Janis Joplin, amerikanische Rock- und Bluessängerin (20. Jahrhundert); Scott Joplin, ameri...

Joppe
Jọppe, griechischer Name für Jaffa.

Jopp
Jopp, Joppe, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch jop(p)e, juppe »Jacke, Stück der Rüstung« für den Hersteller oder ûbername für den Träger.

Joram
Jọram , König von Israel (851† †™845 v. Chr.), Sohn des Ahab (...)

Joram
Jọram , König von Juda (847† †™845 v. Chr.), Mitregent seit 852 (...)

Joram
Joram, aus der Bibel übernommener männlicher Vorname hebräischen Ursprungs (hebräisch yŠÂrām »Jahwe ist erhaben«).

Jordaens
Jacob Jordaens »Satyr beim Bauern«; Öl auf Leinwand, 174 x 204 cm (1. Hälfte 17....Jordaens , Familiennamenforschung: Jordans. Bekannter Namensträger: Jacob Jordaens, flämischer Maler (16./17. Jahrhundert).

Jordan Dimitrow Raditschkow
Radịtschkow, Radịckov , Jordan Dimitrow, bulgarischer Schriftsteller, * Kalimaniza (bei Berkowiza, Region Montana) 24. 10. 1929, † Â  Sofia 21. 1. 2004.

Jordan Iwanow
Iwạnow, Ivạnov, Jordan Nikolow, bulgarischer Literaturhistoriker, Archäologe und Geograf, * Kjustendil 6. 1. 1872, † Â  Sofia 29. 7. 1947.

Jordan von Sachsen
Jọrdan von Sạchsen, Jordanus Sạxo, 2. Ordensgeneral der Dominikaner, * Borgberge (heute zu Paderborn) vor 1200, † Â  bei Akko (durch Schiffbruch) 13. 2. 1237.

Jordana
Jordana, weiblicher Vorname, weibliche Form von Jordan.

Jordanes
Jordanes, gotischer Geschichtsschreiber des 6. Jahrhunderts; verfasste 551 eine auf Cassiodor fußende Gotengeschichte »De origine actibusque Getarum«.

Jordangraben
Jordangraben: Südspitze des Sees Genezareth im nördlichen Jordangraben, im Hintergrund die... Jọrdangraben, in N-S-Richtung verlaufender Grabenbruch in Vorderasien, Teil des Ostafrikanischen Grabensystems, am Grund des Toten Meeres bis 829 m unter dem Meeresspiegel (tie...

Jordanien
Jordanien Königreich in Westasien, das 1946 aus dem britischen Mandatsgebiet Transjordanien hervorging und 1974 auf die wirtschaftsstärksten Teile seines Territoriums westlich des Jordans zugunsten der Palästinenser verzichtete. Etwa die Hälfte der Einwohner Jordaniens sind Flüchtlinge aus Palästina...

Jordansmühler Kultur
Jọrdansmühler Kultur, jungsteinzeitliche Kulturgruppe (4. Jahrtausend v. Chr.), benannt nach dem Gräberfeld von Jordansmühl, heute Jordanów Slaski in der Woiwodschaft Niederschlesien, Polen. Bekanntester Fund ist die mit Schnurabdrücken verzierte Tonplastik eines Widders.

Jordans
Jordans, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Jordan.

Jordanus Nemorarius
Jordanus Nemorarius, Jordanus de Nemore, Mathematiker und Naturforscher, lebte um 1200 (...)

Jordan
Jordan , in den USA geläufiger weiblicher Vorname, der auf den Namen des Flusses in Palästina zurückgeht, in dem Jesus getauft wurde. Der Name fand nach den Kreuzzügen Eingang in die abendländische Namengebung.

Jordan
Jordan bildet die Grenze zwischen Jordanien und Israel bzw. dem Westjordanland. Jọrdan der, hebräisch Jarden, arabisch Al-Urdunn, längster und wasserreichster Fluss Jordaniens und Israels sowie tiefstgelegener Fluss der Erde, durchfließt den Jordangraben; 252 km lang; entsteht aus mehrer...

Jordan
Jordan, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden Rufnamen entstandener Familienname. Der Rufname geht auf den Namen des Flusses in Palästina, in dem Jesus getauft wurde, zurück. Jordan fand nach den Kreuzzügen Eingang in die abendländische Namengebung. Bei den Familiennamen Jorden und Jörden...

Jordan
Jordan, männlicher Vorname, der auf den Namen des Flusses in Palästina zurückgeht, in dem Jesus getauft wurde. Der Name fand nach den Kreuzzügen Eingang in die abendländische Namengebung. Englische Aussprache: . Neuhebräische Form: Yạrden.

Jordens
Jordens, Jördens, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Jorden, Jörden.

Jorden
Jọrden, männlicher Vorname, niederländische Form von Jordan.

Jorden
Jorden, Jörden, Familiennamenforschung: aus Varianten von Jordan hervorgegangener Familienname.

Jordi Pujol
Pujol , Jordi, katalanischer Politiker, * Barcelona 9. 6. 1930. Präsident der Generalitat de Catalunya (1980-2003).

Jordis
Jọrdis, weiblicher Vorname, deutsche Variante von Jördis.

Jordi
Jọrdi, männlicher Vorname, südfranzösische und katalanische Form von Georg.

Jordy
Jọrdy, männlicher Vorname, niederländische und französische Variante von Jordi.

Jorge Afonso
Afọnso, Jorge, portugiesischer Maler, † Â  um 1540.

Jorge Alessandri Rodríguez
Alessạndri Rodrị́guez , Jorge, chilenischer Politiker, * Santiago de Chile 19. 5. 1896, † Â  ebenda 31. 8. 1986.

Jorge Amado
Jorge Amado Amạdo, Jorge, brasilianischer Schriftsteller, * Ilhéus (Bahia) 10. 8. 1912, † Â  Salvador (Bahia) 6. 8. 2001. Jorge Amado schrieb unterhaltende, dabei engagiert sozialkritische Romane über die unteren Schichten der Bevölkerung von Bahia.

Jorge Arturo Medina Estévez
Medina Estẹ́vez , Jorge Arturo, chilenischer katholischer Theologe, Kardinal (seit 1998 ), * Santiago de Chile 23. 12. 1926; Studium in Santiago de Chile (katholische Universität); 1954 Priesterweihe; war Konzilstheologe auf dem 2. Vatikanischen Konzil; wurde 1985 zum Bischof geweiht (Tit...

Jorge Batlle Ibáñez
Batlle Ibáñez , Jorge, uruguayischer Politiker, * 25. 10. 1927; aus angesehener Politikerfamilie, Jurist; arbeitete als Journalist und Politiker für den Partido Colorado, seit 1985 Senator; nach mehreren erfolglosen Kandidaturen für das Amt Staatspräsident von 2000 bis 2005.

Jorge Bolet
Jorge BoletBolet, Jorge, amerikanischer Pianist kubanischer Herkunft, * Havanna 15. 11. 1914 † Â  San Francisco 16. 10. 1990. Jorge Bolet studierte seit seinem 12. Lebensjahr bei David Saperton am Curtis Institute of Music in Philadelphia (neben dem Klavierspiel belegte er auch Dirigieren bei Frit...

Jorge Branco de Sampaio
Jorge Fernando Branco de SampaioSampaio , Jorge Fernando Branco de , portugiesischer Politiker, * Lissabon 18. 9. 1939.

Jorge Castillo
Castillo , Jorge, spanischer Maler und Grafiker, Bildhauer und Schriftsteller, * Pontevedra 16. 7. 1933.

Jorge de Montemayor
Montemayor , portugiesisch Montemọr, Jorge de, spanischer Schriftsteller portugiesischer Herkunft, * Montemor-o-Velho (bei Coimbra) um 1520, † Â  Turin 26. 2. 1561.

Jorge de Sena
Sẹna, Jorge de, portugiesischer Schriftsteller, * Lissabon 2. 11. 1919, † Â  Santa Barbara (Kalifornien) 4. 6. 1978.

Jorge Díaz
Díaz , Jorge, chilenischer Dramatiker, * Rosario (Argentinien) 20. 2. 1930.

Jorge Fernando Sampaio
Sampaio , Jorge Fernando Branco de, portugiesischer Politiker, * Lissabon 18. 9. 1939; Jurist, war 1978† †™83 und 1985† †™89 Abgeordneter des Partido Socialista (PS) im Parlament, 1989† †™92 Generalsekretär des PS; war 1996† †™2006 Präsident Portugals.

Jorge Ferreira de Vasconcelos
Jorge Ferreira de Vasconcelos , Jorge Ferreira de , portugiesischer Dichter, * Lissabon um 1515, † Â  ebenda um 1585; schrieb u. a. die Prosakomödie »Eufrósina« (1555).

Jorge Isaacs
Isaacs , Jorge, kolumbianischer Schriftsteller, Journalist und Politiker, * Cali 10. 4. 1837, † Â  Ibagué 17. 4. 1895.

Jorge Lavelli
Lavẹlli, Jorge, französischer Schauspieler, Theater- und Opernregisseur argentinischer Herkunft, * Buenos Aires 11. 11. 1931.

Jorge Luis Borges über die Nutzung einer Enzyklopädie
Wer eine Enzyklopädie erwirbt, erwirbt nicht jede Zeile, jeden Abschnitt, jede Seite und jeden Strich; er erwirbt die bloße Möglichkeit, das eine oder andere davon kennenzulernen. Quelle: Aus der Erzählung »Shakespeares Gedächtnis« (1983)

Jorge Oteiza
Jorge Oteiza: Relief an der Fassade der Wallfahrtskirche von Arantzazu (1950)Oteiza , Jorge, baskischer Bildhauer und Kunsttheoretiker, * Orio (Baskenland) 21. 10. 1908, † Â  San Sebastián 9. 4. 2003.

Jorge Rafael Videla
Jorge Rafael VidelaVidẹla , Jorge Rafael, argentinischer General und Politiker, * Mercedes (Provinz Buenos Aires) 2. 8. 1925. argentinischer General und Politiker, * Mercedes (Provinz Buenos Aires) 2. 8. 1925; 1975† †™78 Oberbefehlshaber der Streitkräfte; errichtete nach einem Militärputsc...

Jorge Semprún
Jorge Semprún: mit Hamburgs Bürgermeister Ole von Beust (rechts) Jorge Semprún wurde 1943 als französischer Widerstandskämpfer ins KZ Buchenwald deportiert. Er war Mitglied der spanischen Exil-KP und von 1988 bis 1991 spanischer Kulturminister. Sein (meist in französischer Sprache gesc...

Jorge Serrano Elias
Serrạno Elịas, Jorge, guatemaltekischer Politiker, * 26. 4. 1945.

Jorge Volpi
Jorge Volpi Vọlpi , Jorge, mexikanischer Schriftsteller, * Mexiko-Stadt 1968; Mitbegründer der Gruppe »Crack«, die sich von dem als artifizielle Exportliteratur empfundenen »Macondismo« (Folgewerke und Kopien des magischen Realismus) absetzen möchte. Statt tro...

Jorge
Jorge, männlicher Vorname, spanische und portugiesische Form von Georg. † ƒBekannte Namensträger: Jorge Luis Borges, argentinischer Schriftsteller (19./20. Jahrhundert); Jorge Amado, brasilianischer Schriftsteller (20./21. Jahrhundert); Jorge Semprún, spanischer Schriftsteller, überwiegend in französ...

Jorge
Jorge, männlicher Vorname, Variante von Jorg (Jörg).

Jorgos Ioannou
Ioạnnou, Jorgos, griechischer Erzähler, * Saloniki 1927, † Â  Athen 1985.

Jorid
Jorid, weiblicher Vorname nordischer Herkunft (altnordisch Jóríà°r zu altnordisch jór »Hengst« + altnord. fríà°r »schön«).

Jorina
Jorina, weiblicher Vorname, friesische weibliche Bildung zu Gregor oder Georg.

Jorinde
Jorịnde, weiblicher Vorname, vielleicht niederdeutsche weibliche Bildung zu Georg oder Gregor. Der Name ist bekannt durch das grimmsche Märchen »Jorinde und Joringel«.

Jorin
Jorin, männlicher Vorname, friesische/niederländische Ableitung von Gregor oder Georg.