Gare Ergebnisse

Suchen

Gare

Gare Logo #42000 Gare steht für: Gare ist der Familienname folgender Personen: Siehe auch: ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Gare

Gare

Gare Logo #42000[Backwaren] - Unter Gare verstehen Bäcker und Konditoren die Gärzeit von aufgearbeiteten Teiglingen im Gärraum. In dieser Zeit sollen die enthaltenen Backhefen und/oder Milchsäurebakterien durch Gärung Kohlendioxid und Ethanol bilden. Die Temperatur im Gärraum beträgt ca. 35 °C und die Luftfeuchtigkeit sollte, in Ab...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Gare_(Backwaren)

Gare

Gare Logo #42000[Werkstoff] - Die Gare ist derjenige Zustand eines durch technische Mittel veränderten Stoffes, in dem der Stoff als fertig und zum beabsichtigten Gebrauch geeignet angesehen wird. In der Alltagssprache gilt dies für Speisen (gar gekocht, gar gebraten, gar gebacken), wenn sie den zum Genuss erforderlichen Zustand erreicht...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Gare_(Werkstoff)

Gare

Gare Logo #40138[Achtung: Schreibweise von 1811] 1. Die Gare, plur. inusit. das Hauptwort von dem Bey- und Nebenworte gar. 1) Der Zustand, da eine Sache gar, d. i fertig, zubereitet, zu einem gewissen Gebrauche geschickt ist, in verschiedenen einzelnen Fällen. Die Gare der Häute bey den Gärbern. In den...
Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_2_0_250

Gare

Gare Logo #42134Gare, Bodengare.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Gare

Gare Logo #40030Der Begriff Gare oder Teiggare beschreibt einen Zeitraum bei der Teigzubereitung von Hefeteigen bzw. Hefebackwaren. Der fertige Teig wird zunächst zu Ballen abgewogen und im nachfolgenden Arbeitsschritt rundgewirkt. Darauf folgen die Pressenruhe und schließlich das Schleifen....
Gefunden auf https://www.lebensmittellexikon.de/

Gare

Gare Logo #42295Gare (franz., spr. gar), vorgesehen!
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Gare

Gare Logo #42145(Gale), Dorf in Ostafrika in Westusambara (s. Usambara) in großartigem, nach O geöffnetem Kessel. Die gewaltige Westwand dürfte einer Bruchlinie entsprechen. Dicht dabei liegt die gleichnamige, auch als Neu-Cöln bezeichnete Missionsstation, gegründet von den südafrikanischen Trappisten, jetzt den Vä...
Gefunden auf https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard
Keine exakte Übereinkunft gefunden.