Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


John William Strutt
Strutt , John William, 3. Baron Rayleigh, britischer Physiker,

John William Van Druten
Van Druten , John William, amerikanischer Schriftsteller britisch-niederländischer Abkunft, * London 1. 6. 1901, † Â  New York 19. 12. 1957; war Jurist, ging 1925 in die USA; schrieb Romane und Komödien, auch Drehbücher. Sein bedeutendstes Werk »Ich bin eine Kamera« (1952) basiert...

John Williams
John Williams Williams, , John, amerikanischer Komponist, * Flushing (New York) 8. 2. 1932; studierte Komposition und Klavier an der Juilliard School of Music in New York. Neben einer Symphonie und zahlreichen Instrumentalkonzerten schrieb er zu über 80 Filmen die Musik (u. a. »Der weiße H...

John Wilmot, Earl of Rochester
Rochester , John Wilmot, Earl of, englischer Dichter, * Ditchley (bei Oxford) 1. 4. 1647, † Â  Woodstock (bei Oxford) 26. 7. 1680.

John Wilmot
Wilmot , John, Earl of Rochester, englischer Dichter,

John Winslow Irving
Irving, , John Winslow, amerikanischer Schriftsteller, * Exeter (New Hampshire) 2. 3. 1942; seine komisch-grotesken Romane geben ein Bild der amerikanischen Gesellschaft, deren harmonische Interaktion in Familie und Beruf durch Sexualität, Gewalt und exzentrisches Verhalten gefährdet ist.

John Winston Howard
John Winston Howard Howard , John Winston, australischer Politiker, * Sydney 26. 7. 1939; Jurist; 1975† †™77 Minister für Handels- und Verbraucherfragen, 1977† †™83 Schatzminister; 1985† †™89 und erneut seit 1995 Führer der Liberalen Partei; war 1996† †™2007 Premierminister.

John Winthrop
Winthrop, John, amerikanischer Politiker, * Groton (County Suffolk) 12. 2. 1606, † Â  Boston (Massachusetts) 5. 4. 1676.

John Wood der Jüngere
John Wood der Jüngere: Royal Crescent (1767-75) in BathWood , John, der Jüngere, englischer Architekt, getauft Bath 25. 2. 1728, † Â  Batheaston (bei Bath) 18. 6. 1782.

John Wood der Ältere
Wood , John, der Ältere, genannt Wood of Bath , englischer Architekt, getauft Bath 26. 8. 1704, † Â  ebenda 23. 5. 1754.

John Wood
Wood , John der Jüngere, englischer Baumeister, getauft Bath 25. 2. 1728, † Â  Batheaston (bei Bath) 18. 6. 1782, Sohn von John Wood; baute Landsitze und Kirchen, vollendete die von seinem Vater begonnenen Arbeiten in Bath, entwickelte mit dem dortigen Circus (1764) den Typus der »Crescents&laqu...

John Wood
Wood , John der Ältere, genannt Wood of Bath, englischer Baumeister und Architekturschriftsteller, getauft Bath 26. 8. 1704, † Â  ebenda 23. 5. 1754, Vater von John Wood; Vertreter des palladianischen Klassizismus, entwarf seit 1727 die Stadtanlage von Bath, baute Landsitze, die Börse in Bristol (1740...

John Woolman
Woolman , John, amerikanischer Schriftsteller, * Rancocas (N. J.) 19. 10. 1720, † Â  York 7. 10. 1772.

John Woo
John Woo Woo , John, eigentlich Wú Ydžsen, chinesischer Regisseur, Drehbuchautor, Produzent und Schauspieler , * Guangzhou 1. 5. 1946. John Woo dreht rasant inszenierte und blutige Hongkong-Actionfilme. Seine Filmkarriere begann Woo 1969 in den Studios der Shaw Brothers, wo er bald dem Kung-Fu-...

John Wycliffe
John Wycliffe Im Jahr 1428 ordnete Papst Martin V. an, einen zehn Jahre zuvor vom Konstanzer Konzil gegen John Wycliffe gefällten Beschluss auszuführen. Die Gebeine des vom Konzil nach seinem Tod als »Ketzer« verurteilten englischen Theologen wurden ausgegraben, verbrannt und die Asche i...

John Wyndham Pope-Hennessy
Pope-Hennessy , Sir John Wyndham, britischer Kunsthistoriker, * London 13. 12. 1913, † Â  Florenz 31. 10. 1994.

John Young Stewart
Stewart , John Young (genannt »Jackie«), schottischer Automobilrennfahrer, * Dumbuck (bei Dumbarton) 11. 6. 1939; Formel-1-Fahrer; fuhr 1965† †67 beim Rennteam »BRM«, 1968/69 bei »Matra-Ford« und 1970† †73 bei »Tyrell-Ford«. Stewart w...

John Zorn
Zorn , John, amerikanischer Jazzmusiker (Saxofon, Klarinette, Keyboard) und Komponist, * New York 2. 9. 1953; wurde zunächst mit Arrangements u. a. von Filmmusik sowie Musik von O. Coleman bekannt. In den 1970er-Jahren entwickelte er eine Reihe von Regelsystemen für kollektive Improvisations...

Johnen
Johnen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu John.

Johne
Johne, Familiennamenforschung: 1) John. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Johne (Brandenburg).

Johnny Carson
Carson , Johnny, eigentlich John William Carson, amerikanischer Fernsehmoderator, * Corning (Iowa) 23. 10. 1925, † Â  Malibu (Kalifornien) 23. 1. 2005. Schon während seiner Schulzeit trat Carson als Zauberer und Bauchredner auf. Von 1943 bis 1946 diente er als Offizier in der US-Navy. Nach dem Kri...

Johnny Cash
Johnny CashDer amerikanische Country-Sänger Johnny Cash wurde 1932 in Kingsland (Arkansas) geboren. Bereits als Kind brachte sich das Gitarrespiel bei und verfasste erste Songs. Als er nach seiner Militärzeit mit einer kleinen Band stetig wachsenden Erfolg hatte, wurde er professioneller Musiker. Na...

Johnny Depp
Johnny DeppJohnny Depp, Sohn eines Angestellten und einer Kellnerin, brach mit 16 Jahren die High School ab, um Rockmusiker zu werden. Karriere machte er dann jedoch beim Film und gilt, nicht zuletzt wegen seiner unkonventionellen Rollenauswahl, als einer der talentiertesten und wandlungsfähigsten S...

Johnny Dodds
Dodds, Johnny, amerikanischer Jazzmusiker (Klarinettist), * New Orleans (Louisiana) 12. 4. 1892, † Â  Chicago (Illinois) 8. 8. 1940.

Johnny Friedlaender
Friedlaender, Johnny, deutsch-französischer Grafiker und Maler, * Pleß (polnisch Pszczyna) 21. 6. 1912, † Â  Paris 18. 6. 1992.

Johnny Griffin
Grịffin, Johnny, eigentlich John Arnold Griffin, amerikanischer Jazzmusiker (Tenorsaxofon), * Chicago (Illinois) 24. 4. 1928, † Â  Availles-Limouzine (Département Vienne, Frankreich) 25. 7. 2008.

Johnny Hodges
Hodges , Johnny, eigentlich John Cornelius Hodges, amerikanischer Jazzmusiker (Altsaxofonist), * Cambridge (Massachusetts) 25. 7. 1906, † Â  New York 12. 5. 1970.

Johnny Mercer
Mercer , Johnny, eigentlich John Herndon Mercer, amerikanischer Sänger (Jazz) und Textdichter, * Savannah (Georgia) 18. 11. 1909, † Â  Los Angeles (Calif.) 25. 6. 1976.

Johnny Watson
Watson, , Johnny »Guitar«, amerikanischer Popmusiker (Gitarre, Gesang, Klavier) und Songschreiber, * Houston (Texas) 3. 2. 1935, † Â  Yokohama 17. 5. 1996; wandelte seinen Stil vom Rhythm and Blues zum Funk; war bekannt für seine unkonventionelle Art, Gitarre zu spielen; Hits u. a. &ra...

Johnny Weissmuller
Johnny Weissmuller: mit Maureen O'Sullivan und Johnny Sheffield in der Rolle des TarzanWeissmuller , Johnny, ursprünglich Petr Janos Weiszmüller , amerikanischer Schwimmer und Filmschauspieler, * Freidorf (bei Temesvár) 2. 6. 1904, † Â  Acapulco 20. 1. 1984.

Johnny Winter
Johnny Winter Winter, Johnny, eigentlich John Dawson Winter III, amerikanischer Blues- und Rockgitarrist, * Beaumont (Texas) 23.2.1944. Der Albino Johnny Winter gründete mit seinem zwei Jahre jüngeren Bruder Edgar bereits mit 15 Jahren seine erste Band. Unter dem Eindruck von Muddy Waters und B.B. K...

Johnny
Johnny , männlicher Vorname, Koseform von John. Bekannte Namensträger: Johnny Weissmuller, amerikanischer Filmschauspieler deutscher Abstammung (20. Jahrhundert); Johnny Cash, amerikanischer Countrysänger (20./21. Jahrhundert); Johnny Depp, amerikanischer Schauspieler (20./21. Jahrhundert).

Johnsen
Johnsen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...sen zu John.

Johnson & Johnson, Ltd.
RechtsformPrivate Company limited by Shares SitzNew Brunswick (New Jersey) Gründungsjahr1886 GeschäftsfelderArzneimittel Umsatz 61,1 Mrd. US-$ (2007) Beschäftigte119 200 (2007) Marken (Auswahl)o.b.<sup>®</sup>, Carefree<sup>®</sup>, Penaten<sup>®</sup>, bebe<...

Johnson
Der kleine Johnson Es gibt weltweit kein erfolgreicheres Weinbuch! »Der kleine Johnson für Weinkenner«, ein schmales, knapp 400 Seiten starkes Nachschlagewerk, ist bereits in der 25. Auflage erschienen und hat dabei allein mit seiner deutschen Ausgabe eine Gesamtauflage von insgesamt meh...

Johnson
Johnson, Familiennamenforschung: 1) patronymische Bildung auf ...son zu der niederdeutschen Rufnamenform John. Bekannter Namensträger: Uwe Johnson, deutscher Schriftsteller (20. Jahrhundert). 2) , patronymische Bildung auf ...son zu John, der englischen Form von Johannes. Bekannter Namensträger: Sam...

Johnston McCulley
McCulley , Johnston, amerikanischer Schriftsteller, * Ottawa (Ill.) 2. 2. 1893, † Â  Los Angeles (Calif.) 23. 11. 1958.

Johnston-Organ
Johnston-Organ , bei Insekten ein im zweiten Fühlerglied befindliches Sinnesorgan, das u. a. der Wahrnehmung von Erschütterungen und Luftströmungen, als Gehör- sowie als Gleichgewichtsorgan dient.

Johnstown
Johnstown , Stadt im Südwesten von Pennsylvania, USA, 23 000 Einwohner; Steinkohlenbergbau, Stahlerzeugung, chemische, Textil- u. a. Industrie.

Johns
Johns, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu John.

John
<i>(Johnny)</i> Weissmuller , John (Johnny), eigentlich Petr János Weiszmüller, amerikanischer Schwimmer und Filmschauspieler deutscher Abstammung, * Freidorf (bei Temesvar) 2. 6. 1904, † Â  Acapulco 20. 1. 1984; Olympiasieger 1924 über 100, 400 und 4 à†” 200 m sowie 1928 über 100 und 4...

John
John , männlicher Vorname, englische Form von Johannes. Bekannte Namensträger: John Wycliffe, englischer Theologe und Kirchenreformer (14. Jahrhundert); John Knox, schottischer Reformator (16. Jahrhundert); John Wesley, englischer Theologe, Begründer des Methodismus (18. Jahrhundert); John Quincy Ad...

John
John, Familiennamenforschung: auf eine durch Zusammenziehung entstandene niederdeutsche oder schlesische Form von Johannes zurückgehender Familienname.

John
John, männlicher Vorname, durch Zusammenziehung entstandene niederdeutsche Form von Johann.

Johor Baharu
Johor Baharu , Hauptstadt des Bundesstaates Johor, Westmalaysia, 722 200 Einwohner; Lehrerseminar; Industrieparks; neuer Hafen Pasir Gudang; durch einen Damm (Eisenbahn, Straße) über die Johore Strait mit Singapur verbunden.

Johst
Johst, Familiennamenforschung: Jost.

Joides Resolution
Joides Resolution , amerikanisches Bohrschiff (Länge: 143 m, Wasserverdrängung: 18 600 ts) zur Erforschung der Ozeanböden durch Tiefseebohrungen (bei Wassertiefen bis 6 000 m bis 750 m Bohrtiefe), Inbetriebnahme 1985; v. a. im Rahmen des Ocean Drilling Program eingesetzt.

Joint Force Command
Joint Force Command , Abkürzung JFC , Bezeichnung für zwei zentrale Kommandobereiche der NATO innerhalb des Befehlsbereiches Allied Command Operations (ACO). Die den JFC vorgesetzte Kommandobehörde ist SHAPE. Dem JFC Brunssum mit Hauptquartier in Brunssum (Niederlande) unterstehen die Alliierten See...

Joint Implementation
Joint Implementation , Abkürzung JI, wird im Deutschen etwa als »gemeinsame Umsetzung« bezeichnet. Der Begriff wurde mit dem KyŠÂto-Protokoll für spezielle Klimaschutzprojekte eingeführt, die diejenigen Länder gemeinschaftlich durchführen, die nach der Klimarahmenkonvention Obergrenzen ...

Joint Venture
Joint Venture: Die US-amerikanische PepsiCo, eine der weltweit größten Getränke- und... Joint Venture das, im weiteren Sinn grenzüberschreitende vorübergehende Kooperation von selbstständigen Unternehmen (Joint Venturing); im engeren Sinn die Bildung internationaler Gemein...

Joint
Joint , (seit 1945) internationale Zentralorganisation aller jüdischen Wohlfahrtsverbände, gegründet 1914 in den USA als jüdische Hilfsorganisation.

Joint
Joint der, selbst gedrehte Zigarette, deren Tabak Haschisch beigemengt ist.

Joinvile
Joinvile , früher Joinville, Stadt im Nordosten des Bundesstaates Santa Catarina, Brasilien, 478 000 Einwohner (mit Vororten); deutsch-brasilianische Kultureinrichtungen; Gießereien, Maschinen- und Gerätebau, chemische Industrie.

Jojachin
Jọjachin , Jechọnja, in der Vulgata Jọachin, König von Juda (598 v. Chr.) (...)

Jojada
Jọjada , Oberpriester am Tempel von Jerusalem, verheiratet mit Joscheba, der (...)

Jojakim
Jọjakim, Vulgata: Joakim, König von Juda (608† †™598 v. Chr.), † Â  598 v. Chr.; 608 durch Pharao Necho II. eingesetzt und ihm tributpflichtig (2. Könige 23, 33 folgende); seit 605 babylonischer Vasall; beteiligte sich zum Schaden Judas an einer Koalition gegen Nebukadnezar II.

Jojakim
Jojakim, männlicher Vorname, Joachim.

Jojo Mayer
Mayer, Jojo, schweizerischer Schlagzeuger, * Zürich 18. 1. 1963. Jojo Mayer kam als Sohn eines professionellen Musikers sehr früh mit Musik in Berührung und erhielt im Alter von zwei Jahren sein erstes Schlagzeug. Bereits ein Jahr später trat er öffentlich auf. Trotz seiner von Musik geprägten U...

Jojoba
Jojoba: Simmondsia chinensis; Zweig mit weiblichen Blüten und Fruchtkapsel Jojoba die, Simmondsia chinensis, Art der Buchsbaumgewächse, in der Sonorawüste heimischer immergrüner, zweihäusiger Strauch von 0,6† †™3 m Höhe mit ledrigen Blättern. Weibliche Pflanzen bilden pflaumengroße Kapseln mit 1† ...

Jokaste
Jokạste, griechische Mythologie: Iokaste.

Joker
Joker der, in manchen Kartenspielen (Poker, Rommé, Canasta) gebrauchte zusätzliche 53., 54. (und 55.) Karte mit dem Bild eines Narren; kann jede beliebige Karte vertreten.

Joker
Joker der, Torspiele: Bezeichnung für einen meist als Einwechselspieler nominierten Spieler, der bei seinen (Kurz-)Einsätzen wiederholt spielentscheidende Tore erzielte.

Jokisch
Jokisch, Familiennamenforschung: aus einer mit dem Suffix ...is (deutsch > ...isch) gebildeten slawischen Ableitung von Jakob hervorgegangener Familienname.

Jokohama
Jokohama, Stadt in Japan, Yokohama.

Jolanda
Jolạnda, Jolạnde, Jolạnta, Jolạnthe, Iolạnthe, Iolạnda, Yolạnda, weiblicher Vorname, dessen Entstehung noch ungeklärt ist. Vermutlich liegt ihm ursprünglich die altfranzösische Form eines germanischen Namens zugrunde, dessen Bestandteile nicht ...

Jola
Jola, weiblicher Vorname, Kurzform von Jolanda.

Joleen
Joleen , weiblicher Vorname, Nebenform von Jolene.

Jolena
Jolena, weiblicher Vorname, deutsche Variante von Jolene oder Neubildung aus Jo + Lena.

Jolene
Jolene , weiblicher Vorname, der Anfang der 1940er-Jahre in den USA aus Jo und der Endung »-lene« gebildet wurde. Dieser Vorname wird in Deutschland seit den 1980er-Jahren vergeben.

Jolien
Jolien, weiblicher Vorname, niederländische Form von Jolene.

Joliette
StaatKanada ProvinzQuebec Koordinaten46° 1' 0'' N, 73° 26' 56'' W Einwohner(2006) 19 000 Fläche22,81 km² Jahr der Ersterwähnung1823 Homepage http://www.ville.joliette.qc.ca Vorwahl001 450 Joliẹtte , Kleinstadt im Südosten der kanadischen Provinz Quebec, am Assomption-Fluss, 50 km nordös...

Jolie
Jolie , vereinzelt vorkommender weiblicher Vorname zu französisch joli, -e »hübsch, niedlich«. Dieser Vorname ist in Frankreich nicht üblich, begegnet aber in Holland, England und den USA.

Jolina
Jolina, Joline, weiblicher Vorname, deutsche Variante von Jolene oder Neubildung aus Jo und Lina.

Jolinda
Jolịnda, weiblicher Vorname, Neubildung aus Jo und Linda, auch englisch .

Joline
Joline, weiblicher Vorname, Jolina.

Jollenkreuzer
Jọllenkreuzer, Segeln: eine größere Jolle mit Kajüte und größerer Segelfläche (bei nationalen Klassen 15 und 20 m<sup>2</sup>; Segelzeichen: schwarzes P beziehungsweise R); für Regatten, Wanderfahrten meist auf Binnengewässern.

Jolle
Jọlle die, 1) offenes, breit und flach gebautes, auf Schiffen als Bei- oder Arbeitsboot verwendetes Ruderboot mit Spiegelheck; 2) offenes, kleines, teilweise gedecktes, einmastiges Sportsegelboot mit Schwert, ballastlos und daher kenterbar; meist auf Binnengewässern. Nach Segelfläche un...

Jolltau
Jolltau, ein um einen am Mast befestigten Block laufendes Tau zum Hieven leichter Gegenstände.

Jolof
Jolof, Sudanvolk in Westafrika, Wolof.

Jolo
Jolo , kulturell und politisch wichtigste Insel der Suluinseln der Philippinen, 893 km<sup>2</sup>; von den muslimischen Tausug bewohnt.

Jolyn
Jolyn , weiblicher Vorname, Nebenform von Jolene.

Jom ha-Schoah
Jom ha-Schoah der, in Israel jährlicher Gedenktag für die Opfer des Holocaust (27. Nissan, April; außerhalb Israels der 19. 4., gleichzeitig zur Erinnerung an den Warschauer Aufstand 1943).

Jom ha-Schoah
Jom ha-Schoah der, -(s)/-(s), Holocaust-Gedenktag, in Israel und im jüdischen Diasporasprachraum Bezeichnung für den Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus und des Holocaust, der in Israel am 27. Nissan - im April - und eine Woche vor dem Unabhängigkeitstag ([Jom ha-Azmaut]) ...

Jom Haazmaut
Jom Haazmaut der, der Nationalfeiertag Israels; wird am 5. Ijjar (8. Monat im jüdischen Kalender ) in Erinnerung an die Verlesung der israelischen Unabhängigkeitserklärung am 14. 5. 1948 (5. Ijjar 5708 jüdischer Zeitrechnung) in Israel und in jüdischen Gemeinden außerhalb Israels begangen.

Jom Kippur
Jom Kippur der, jüdischer Feiertag, Versöhnungstag.

Jom-Kippur-Krieg
Jom-Kippur-Krieg: Der israelische Verteidigungsminister Mosche Dajan beobachtet das Kampfgeschehen... Jom-Kippur-Krieg, Bezeichnung für den 4. Israelisch-Arabischen Krieg (6.† †™22./25. 10. 1973), Nahostkonflikt, Israel.

Jomo Kenyatta
Jomo KenyattaKenyatta , Jomo, eigentlich Johnstone Kamau Ngengi, kenianischer Politiker, * Ichaweri 10. 10. 1891, † Â  Mombasa 22. 8. 1978; lebte 1929† †™46 meist in Großbritannien, wo er mit G. Padmore und K. Nkrumah für die panafrikanische Bewegung arbeitete. 1953 wurde er als angeblicher Anstift...

Jon Bon Jovi
Jon Bon Jovi Bon Jovi Jon, amerikanischer Rocksänger und Songwriter, * Sayreville (New Jersey) 2. 3. 1962; etablierte sich seit der Gründung seiner gleichnamigen Band 1983 in der Spitzengruppe der internationalen Rockmusikszene; trat auch als Filmschauspieler hervor (u. a. »Leading Man&l...

Jon Fosse
Fosse , Jon, norwegischer Schriftsteller, * Haugesund 29. 9. 1959; avancierte mit seinen Romanen »Rot, Schwarz« (1983) und »Verschlossene Gitarre« (1985) zu einem der führenden skandinavischen Prosaschriftsteller. Zudem gehört er seit Mitte der 1990er-Jahre zu den in...

Jon Hiseman
Hiseman , Jon, britischer Schlagzeuger und Bandleader, * Woolwich (London) 21. 6. 1944.

Jon Semadeni
Semadeni, Jon, unterengadinischer Schriftsteller, * Vnà (heute zu Ramosch, Kanton Graubünden) 30. 5. 1910, † Â  Samedan 24. 2. 1981.

Jon Sobrino
Sobrino, Jon, salvadorianischer katholischer Theologe baskischer Herkunft, Jesuit, * Barcelona 27. 12. 1938; ist seit 1974 Theologieprofessor in El Salvador; war auch Berater von Erzbischof O. A. Romero y Galdamez. Sobrino gilt als einer der profiliertesten Vertreter der Befreiungstheologie. Im ...

Jon Vickers
Vickers , Jon, eigentlich Jonathan Stuart, kanadischer Sänger (Tenor), * Prince Albert (Saskatchewan) 29. 10. 1926; trat in Rollen des deutschen, französischen und italienischen Fachs an den international bedeutenden Opernhäusern sowie bei Festspielen (Bayreuth, Salzburg) auf.

Jon Voight
Jon Voight Voight , Jon, amerikanischer Schauspieler, * Yonkers (New York) 29. 12. 1938, Vater der amerikanischen Schauspielerin Angelina Jolie. Jon Voight spielt häufig Bühnenrollen. Er arbeitete in Filmen häufige mit den Regisseuren des »New Hollywood« zusammen. Seinen künstlerisch...

Jonah
Jonah, , in den 1980er-Jahren entlehnter männlicher Vorname, englische Form von Jonas.

Jonas Aistis
Ạistis, Jonas, eigentlich J. Aleksandravicius , litauischer Lyriker, * Gut Kampiskés (bei Kaunas) 7. 7. 1904, † Â  Washington (District of Columbia) 13. 6. 1973.

Jonas Avyžius
Avyžius , Jonas, litauischer Schriftsteller, * Medginai (Kreis Joniskis) 16. 5. 1922.

Jonas Cohn
Cohn, Jonas, deutscher Philosoph, * Görlitz 2. 12. 1869, † Â  Birmingham 12. 1. 1947.

Jonas Furrer
Fụrrer, Jonas, schweizerischer Politiker, * Winterthur 3. 3. 1805, † Â  Bad Ragaz 25. 7. 1861; Rechtsanwalt, Führer der Liberalen im Kanton Zürich. 1845 wurde er Bürgermeister von Zürich und 1848 der erste schweizerische Bundespräsident (erneut 1852, 1855, 1858); 1848† †™61 Bundesrat.

Jonas Kasimir von Eulenburg
Eulenburg, Jonas Kasimir von, brandenburgischer General und Diplomat, * Johannisburg 6. 1. 1614, † Â  Schönberg (heute Szymbark) 11. 5. 1667;war einer der Hauptvertreter der gegenüber den partikularistischen Interessen des altpreußischen Adels für einen Gesamtstaat eintretenden hohenzollernschen P...