Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Johanna von Albret
Johạnna von Albret , französisch Jeanne d'Albret , Königin v (...)
Johanna von Albret
Johanna von Albret, französisch Jeanne d'Albret, Königinvon Navarra, * Pau 1528, †  Paris 9. 6. 1572; seit 1548 ∊¾ mit Anton von Bourbon; bewahrte umsichtig die Unabhängigkeit Navarras gegenüber der französischen Krone und führte (seit 1567) den Calvinismus ein; ihr Sohn war Heinrich IV., König...
Johanna Walser
Johanna Walser Walser, Johanna, Schriftstellerin, * Ulm 3. 4. 1957, Tochter von Martin (Johannes) Walser; Thema ihrer Prosa (»Vor dem Leben stehend«, 1982; »Die Unterwerfung«, 1986; »Wetterleuchten«, 1991; »Versuch, da zu sein«, 1999; »Die kl...
Johanna, heilige
Johạnna, heilige, Jeanne d'Arc.
Johannah
Johạnnah, weiblicher Vorname, in den letzten Jahren aufgekommene Schreibvariante von Johanna.
Johanna
Johạnna, Johạnne, Joana, Joạnna, aus der Bibel übernommener weiblicher Vorname; griechische Form von hebräisch yḥnn »Gott ist gnädig«. Nach der Bibel gehörte Johanna zu den Frauen, die Jesus geheilt hatte und die ihm nachfolgten. Im Gegensatz zu dem männli...
Johannes Aal
Aal, Johannes, Dichter, * Bremgarten (Aargau) um 1500, † Â Solothurn 28. 5. 1551.
Johannes Althusius
Althusius, Althaus, Johannes, Rechtsgelehrter, * Diedenshausen (heute zu Bad Berleburg) 1557, † Â Emden 12. 8. 1638; entwickelte auf der Grundlage des calvinistischen Determinismus unter dem Namen »Politik« eine systematische Soziallehre, die alles gesellschaftliche Leben auf eine urs...
Johannes Amerbach
Ạmerbach, Johannes, schweizerischer Drucker fränkischer Herkunft, * Amorbach 1444, † Â Basel 25. 12. 1513.
Johannes Andreas Brinkman
Brịnkman, Johannes Andreas, niederländischer Architekt, * Rotterdam 22. 3. 1902, †  ebenda 6. 5. 1949; baute mit L. C. van der Vlugt (* 1894, †  1936) die Van-Nelle-Fabrik in Rotterdam (1926† †™30), ein hervorragendes frühes Beispiel einer funktionalen Stahlbetonkonstruktion, s...
Johannes Andreas Eisenbarth
Johannes Andreas Eisenbarth: Johannes Andreas Eisenbarth war zu seiner Zeit ein herausragender wie... Eisenbarth, Johannes Andreas, urkundlich Eysenbarth, Heilkundiger (Augen- und Wundarzt), * Oberviechtach 27. 3. 1663, † Â Hannoversch Münden (heute Hann. Münden) 11. 11. 1727; bekannt durch s...
Johannes Andreas Quenstedt
Quenstedt, Johannes Andreas, lutherischer Theologe, * Quedlinburg 13. 8. 1617, † Â Wittenberg 22. 5. 1688.
Johannes Andreas von Segner
Segner, Johannes Andreas von (seit 1755), deutscher Arzt, Mathematiker und Physiker, * Pressburg 9. 10. 1704, † Â Halle (Saale) 5. 10. 1777.
Johannes Argyropulos
Argyropulos, Johannes, byzantinischer Humanist, * Konstantinopel um 1415, † Â Rom 26. 6. 1487; übersetzte und kommentierte besonders Aristoteles, begründete die griechische Philologie in Italien; Lehrer u. a. von A. Poliziano, M. Ficino, J. Reuchlin.
Johannes Aurifaber
Aurifaber, eigentlich Gọldschmied, Johannes, evangelischer Theologe, * Breslau 30. 1. 1517, † Â ebenda 19. 10. 1568.
Johannes Avenarius
Avenarius, Johannes, latinisierter Name des deutschen evangelischen Theologen Johann
Johannes B. Kerner
Kẹrner, Johannes B. (Baptist), deutscher Fernsehmoderator, * Bonn 9. 12. 1964. Kerner begann ein Studium der Betriebswirtschaftslehre in Berlin und absolvierte 1986/87 ein Volontariat beim Sender Freies Berlin (SFB). Als freier Mitarbeiter moderierte er dort die Sportsendungen »Spo...
Johannes Baader
Baader, Johannes, deutscher Künstler und Schriftsteller, * Stuttgart 21. 6. 1875, † Â Adldorf (heute zu Eichendorf, Landkreis Dingolfing-Landau) 14. 1. 1955.
Johannes Bader
Bader, Johannes, lutherischer Theologe, * Straßburg um 1487, † Â Landau in der Pfalz vor dem 16. 8. 1545. Sein »Gespräch Büchlein« von 1526 war der erste evangelische Katechismus.
Johannes Baptista Sproll
Sprọll, Johannes Baptista, katholischer Theologe, * Schweinhausen (heute zu Hochdorf, Kreis Biberach) 2. 10. 1870, † Â Rottenburg am Neckar 4. 3. 1949.
Johannes Bell
Bell, Johannes, deutscher Politiker, * Essen 23. 9. 1868, † Â Würgassen (heute zu Beverungen) 21. 10. 1949.
Johannes Bitter
Bịtter, Johannes (genannt »Jogi«), deutscher Handballtorhüter, * Oldenburg 2. 9. 1982; spielte 1989† †™99 bei HSG Neuenburg/Bockhorn (bis 1991 als Feldspieler), 1999† †™2002 bei SG VTB Altjührden, 2002/03 bei Wilhelmshavener HV, 2003† †™07 beim SC Magdeburg, seitdem beim HSV Hambur...
Johannes Blaskowitz
Johannes Blaskowitz Blạskowitz, Johannes, Generaloberst, * Peterswalde (Ostpreußen) 10. 7. 1883, † Â (Selbsttötung) Nürnberg 5. 2. 1948; im Zweiten Weltkrieg ab Oktober 1939 Oberbefehlshaber Ost; fiel wegen seiner Proteste gegen die Ausschreitungen der SS in Polen bei Hitler in Ungnade. 1...
Johannes Bolte
Bọlte, Johannes, deutscher Volkskundler und Germanist, * Berlin 11. 2. 1858, † Â ebenda 25. 7. 1937.
Johannes Bosboom
Bọsboom, Johannes, niederländischer Maler, * Den Haag 18. 2. 1817, † Â ebenda 14. 9. 1891.
Johannes Brahms
Johannes Brahms, Fotoreproduktion nach einer Aufnahme (undatiert, 1860er Jahre) von Jagemann Der Komponist Johannes Brahms wurde 1833 in Hamburg geboren. Erste musikalische Ausbildung erhielt er von seinem Vater. Durch die Freundschaft mit dem Violinisten Joseph Joachim lernte er Mitte des J...
Johannes Brenz
Johannes Brenz Brẹnz, Johannes, schwäbischer Reformator, * Weil der Stadt 24. 6. 1499, † Â Stuttgart 11. 9. 1570; wirkte seit 1522 als reformatorischer Prediger in Württemberg, war Berater Herzog Ulrichs bei der Einführung der Reformation und baute die evangelische Landeskirche auf.
Johannes Briesmann
Briesmann, Johannes, Reformator Ostpreußens, * Cottbus 31. 12. 1488, † Â Königsberg (Pr) 1. 10. 1549.
Johannes Bugenhagen
Johannes Bugenhagen, Gemälde aus der Werkstatt von Lucas Cranach dem Jüngeren (1579; Leipzig,... Bugenhagen, Johannes, nach seiner pommerschen Heimat auch Dr. Pomeranus genannt, Reformator, * Wollin 24. 6. 1485, † Â Wittenberg 20. 4. 1558; wurde 1535 Professor in Wittenberg; gil...
Johannes Busch
Busch, Johannes, Augustinerchorherr, * Zwolle (Niederlande) 1399, † Â Kloster Sülte (bei Hildesheim) um 1480.
Johannes Butzbach
Bụtzbach, Johannes, genannt Pi
Johannes Calvin
Johannes CalvinJohannes Calvin war der Sohn eines Verwaltungsbeamten. Sein Vater gehörte als bischöflicher Vermögensverwalter in Noyon in Nordfrankreich zu den angesehenen Bürgern der Stadt. Dem Wunsch des Vaters gemäß studierte Johannes Calvin nach einem angefangenen Studium der Theologie ab 1528 R...
Johannes Campanus
Campanus, Johannes, eigentlich Giovanni Campano, italienischer Mathematiker und Astronom aus Nova (...)
Johannes Carion
Carion, Johannes, genannt Nägelein oder Gewürznägelein, Astrologe und Geschichtsschreiber, * Bietigheim 22. 3. 1499, † Â Berlin (?) 1538.
Johannes Caselius
Caselius, eigentlich Bracht von Kẹssel, Johannes, deutscher Humanist, * Göttingen 18. 5. 1533, † Â Helmstedt 9. 4. 1613.
Johannes Cassianus
Johạnnes Cassianus, Mönch und Theologe, * um 360, † Â Marseille zwischen 430und 435; durch seine Schriften maßgebend für die Entwicklung des abendländischen Mönchtums und der Gnadenlehre; Heiliger, Tag: 23. 10.
Johannes Christiaan Schotel
Schotel , Johannes Christiaan, niederländischer Maler, * Dordrecht 11. 11. 1787, † Â ebenda 21. 12. 1838.
Johannes Christoph Demantius
Demạntius, Johannes Christoph, Komponist, * Reichenberg (Böhmen) 15. 12. 1567, † Â Freiberg (Sachsen) 20. 4. 1643.
Johannes Chrysostomos
Chrysọstomos , Johannes, griechischer Kirchenlehrer, * Antiochia am Orontes zwischen 344 und 354, † Â bei Komana (bei Kayseri) 14. 9. 407; seit 398 Patriarch von Konstantinopel; einer der bedeutendsten Prediger des christlichen Altertums und besonders in der orthodoxen Kirche hoch verehrt...
Johannes Ciconia
Ciconia , Johannes, niederländischer Komponist und Musiktheoretiker, * Lüttich um 1370† †™75, †  Padua zwischen 10. 6.
Johannes Coccejus
Johannes CoccejusCoccejus , Johannes, eigentlich J. Kọch, reformierter Theologe, * Bremen 9. 8. 1603, † Â Leiden 5. 11. 1669.
Johannes Cochläus
Cochläus, Johannes, eigentlich J. Dobeneck, katholischer Theologe, * Wendelstein (bei Nürnberg) 10. 1. 1479, † Â Breslau 11. 1. 1552; war seit 1530 an nahezu allen kirchenpolitischen Verhandlungen beteiligt und verfasste zahlreiche antilutherische Streitschriften. Seine lutherfeindliche Biografie...
Johannes Cuspinianus
Cuspinianus, Johannes, eigentlich J. Spießhaymer, Humanist, * Schweinfurt Ende Dezember 1473, † Â Wien 19. 4. 1529.
Johannes Cäsarius
Cäsarius, Johannes, Humanist, * Jülich um 1468, † Â Köln Dezember 1550.
Johannes Daniel Falk
Johannes Daniel Falk, Büste von Carl Gottlieb Weisser nach einer Vorlage von Christian Friedrich... Fạlk, Johannes Daniel, Schriftsteller und Pädagoge, * Danzig 26. 10. 1768, † Â Weimar 14. 2. 1826; war häufiger Gast Goethes (»Goethe aus näherm persönlichem Umgange dargeste...
Johannes de Garlandia
Johannes de Garlandia, Johạnnes von Garlạndia, mittellateinischer Dichter und Lehrer der Grammatik, * in England um 1195, † Â Paris um 1272.
Johannes de Garlandia
Johannes de Garlandia, Musiktheoretiker des 13. Jahrhunderts; lehrte als Magister in Paris an der Universität im Clos de Garlande (dahe (...)
Johannes de Grocheo
Johạnnes de Grocheo, französischer Musiktheoretiker des 13./14. Jahrhunderts; lebte um 1300 in Pari (...)
Johannes de Jong
Jong, , Johannes de, niederländischer katholischer Theologe, * Nes (Provinz Friesland) 10. 9. 1885, †  Amersfoort 8. 9. 1955; Studium in Utrecht und Rom (Gregoriana); 1908 Priesterweihe; war 1914† †™1935 Professor für Kirchengeschichte am Utrechter Priesterseminar, wurde 1936 zum Bischof geweiht u...
Johannes de Muris
Johạnnes de Muris, eigentlich Jehan des Murs , französischer Musiktheoretiker, * in der Diözese Lisieux um 1300, † Â Paris† † (?) um 1350.
Johannes de Rupella
Johạnnes de Rupẹlla, Johạnnes von La Rochelle , französischer Theologe, * La Rochelle um 1200, † Â Paris 8. 2. 1245.
Johannes de Sacrobosco
Sacrobọsco, Johannes de, eigentlich John of Holywood , englischer Astronom und Mathematiker, * Holywood (Yorkshire ?) Ende 12. Jahrhundert, † Â Paris 1256.
Johannes der Evangelist
Johạnnes der Evangelịst, nach altkirchlicher Tradition der Verfasser des Johannesevangeliums, der Offenbarung des Johannes und der Johannesbriefe; wirkte (vermutlich nach 70) in Ephesos; von der kirchlichen Tradition mit dem Apostel Johannes identifiziert. Zur späteren legendarischen...
Johannes der Evangelist
Johannes der Evangelist: Gemälde von El Greco (16. Jahrhundert; Madrid, Prado)Johạnnes der Evangelịst, Apostel, Bruder von Jakobus dem Älteren, Sohn des Zebedäus. Er gehörte zu den Zwölf (den »Aposteln«) um Jesus und wird in der Tradition meist mit dem »Lie...
Johannes der Priesterkönig
Johạnnes der Priesterkönig, legendärer christlicher König; war nach einem im 12. Jahrhundert in Palästina verbreiteten Bericht ein nestorianischer Christ und Priesterkönig (»Presbyter Johannes«) eines mächtigen christlichen Königreichs im Innern Asiens, der die Perser und Meder b...
Johannes der Täufer
Johạnnes der Täufer, prophetischer Bußprediger, nach Lukas 1, 5 folgende Sohn des Priesters Zacharias; trat um 28 n. Chr. auf, rief das Volk angesichts des bevorstehenden Reiches Gottes zur »Umkehr« (Buße) auf und taufte als Zeichen der Sündenvergebung; wird im Neuen Testament al...
Johannes Diaconus
Johạnnes Diaconus, Johạnnes Hymmonides, mittellateinischer Schriftsteller, * um 825, † Â um 880.
Johannes Dieckmann
Dieckmann, Johannes, Politiker (LDPD), * Fischerhude (heute zu Ottersberg, bei Bremen) 19. 1. 1893, †  Berlin (Ost) 22. 2. 1969; 1919† †™33 Generalsekretär der DVP, Mitarbeiter G. Stresemanns, war 1949† †™69 stellvertretender Vorsitzender der LDPD und Präsident der Volkskammer der DDR.
Johannes Dietenberger
Dietenberger, Johannes, Dominikaner, * Frankfurt am Main um 1475, † Â Mainz 4. 9. 1537.
Johannes Draconites
Draconites, Johannes, eigentlich Johannes Drạch, lutherischer Theologe, * Karlstadt 1494, † Â Wittenberg 18. 4. 1566.
Johannes Driessler
Driessler, Johannes, Komponist, * Friedrichsthal 26. 1. 1921 † Â Detmold 4. 5. 1998.
Johannes Duns Scotus
Johạnnes Duns Scotus, Duns Scotus.
Johannes Eccard
Ẹccard, Johannes, Komponist, * Mühlhausen/Thüringen 1553, † Â Berlin 1611; bedeutender Meister des protestantischen Kirchenlieds; komponierte etwa 250 geistliche und weltliche mehrstimmige Gesänge.
Johannes Eck
Johannes Eck, Bildnis des Theologen, mit kritischen Worten versehen Ẹck, Johannes, eigentlich J. Maier aus Eck (Egg), katholischer Theologe, * Egg an der Günz (bei Memmingen) 13. 11. 1486, † Â Ingolstadt 10. 2. 1543; Professor in Ingolstadt; veranlasste die Leipziger Disputation (...
Johannes Erben
Erben, Johannes, deutscher Sprachwissenschaftler, * Leipzig 12. 1. 1925.
Johannes Evangelista Goßner
Gọßner, Johannes Evangelista, deutscher Theologe, * Hausen (heute zu Ellzee, Kreis Günzburg) 14. 12. 1773, † Â Berlin 30. 3. 1858.
Johannes Evangelista von Purkinje Purkinje
Purkinje, Johannes Evangelista von Purkinje Ritter von, tschechisch Jan Pụrkyne , tschechischer Physiologe, * Libochowitz (bei Leitmeritz) 18. 12. 1787, † Â Prag 28. 7. 1869.
Johannes Fabricius
Fabricius, Johannes, Astronom, * Osteel (Landkreis Aurich) 8. 1. 1587, † Â Marienhafe (Landkreis Aurich) um 1615, Sohn von David Fabricius; entdeckte 1611 die Sonnenflecken und schloss daraus auf die Rotation der Sonne.
Johannes Fabri
Fabri, Faber, Johannes, katholischer Theologe, * Leutkirch im Allgäu 1478, † Â Wien 21. 5. 1541.
Johannes Faust
Johannes Faust: Titelvignette einer Ausgabe (1636) des Dramas »Doktor Faustus« von Christopher... Faust gehört seit Goethes gleichnamigem Theaterstück zu den bekanntesten Figuren der Weltliteratur. Gleichwohl beschäftigte der Stoff Generationen von Künstlern und Schriftstellern bereits sei...
Johannes Fibiger
Johannes Fibiger Fibiger, Johannes, dänischer Pathologe, * Silkeborg 23. 4. 1867, † Â Kopenhagen 30. 1. 1928. Fibiger gelang 1912 die erste experimentelle Krebserzeugung bei Ratten durch Verfütterung von infizierten Küchenschaben (Spiropterakrebs); hierfür erhielt er 1926 den Nobelpreis für Physi...
Johannes Ficker
Ficker, Johannes, evangelischer Theologe, * Leipzig 12. 11. 1861, † Â Halle (Saale) 19. 6. 1944.
Johannes Fidanza
Fidạnza, Johannes, [Bonaventura].
Johannes Fidanza
Johạnnes Fidạnza, italienischer Theologe, Philosoph und Kirchenlehrer, [Bonaventura].
Johannes Fitting
Fịtting, Johannes, deutscher Botaniker, * Halle (Saale) 23. 4. 1877, † Â Köln 6. 7. 1970.
Johannes Franz Hartmann
Hartmann, Johannes Franz, deutscher Astronom, * Erfurt 11. 1. 1865, † Â Göttingen 13. 9. 1936.
Johannes Freumbichler
Freumbichler, Johannes, österreichischer Schriftsteller, * Henndorf am Wallersee (bei Salzburg) 22. 10. 1881, † Â Salzburg 11. 2. 1949. Freumbichler war der Großvater Thomas Bernhards. Er schildert in unsentimentalen Romanen und Erzählungen das bäuerliche Leben seiner Salzburger Heimat.
Johannes Friedrich
Friedrich, Johannes, evangelischer Theologe, * Gadderbaum (heute Stadtteil von Bielefeld) 20. 6. 1948; trat nach Studium und Promotion (Neues Testament) 1976 in den Dienst der bayerischen Landeskirche, war Gemeindepfarrer und Studentenpfarrer in Nürnberg, Propst der »Evangelischen Gemeinde...
Johannes Fried
Fried, Johannes, deutscher Historiker, * Hamburg 23. 5. 1942. Nach einer Professur in Köln von 1980 bis 1982 folgte Fried dem Ruf der Universität Frankfurt am Main auf den Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte, den er bis heute innehat. Den Schwerpunkt seiner Arbeit bilden die Entstehung und...
Johannes Georg Bednorz
Bẹdnorz, Johannes Georg, Mineraloge und Kristallograf, * Neuenkirchen 16. 5. 1950; arbeitet seit 1982 am IBM-Forschungsinstitut in Rüschlikon (bei Zürich); erhielt 1987 gemeinsam mit K. A. Müller für die Entdeckung der Supraleitung in oxidischen metallischen Keramiken den Nobelpreis ...
Johannes Georg Bednorz
Georg BednorzBẹdnorz, Johannes Georg, deutscher Mineraloge und Physiker, * Neuenkirchen 16. 5. 1950.
Johannes Georg Fritsch
Fritsch, Johannes Georg, deutscher Komponist, * Auerbach (heute zu Bensheim) 27. 7. 1941.
Johannes Gerson
Johạnnes Gerson , französischer Theologe, Gerson.
Johannes Ghiselin
Ghiselin , Johannes (Jean, Jan), auch J. Verbonnet , frankoflämischer Komponist, * um 1455, † Â Bergen op Zoom (?) um 1511.
Johannes Gillhoff
Gịllhoff, Johannes, deutscher Schriftsteller, * Glaisin (bei Ludwigslust) 24. 5. 1861, † Â Parchim 16. 1. 1930; wurde als Erzähler bekannt durch seinen humorvollen Auswandererroman »Jürnjakob Swehn, der Amerikafahrer« (1917), ferner: »Bilder aus dem Dorfleben« (190...
Johannes Gropper
Grọpper, Johannes, katholischer Theologe, * Soest 24. 2. 1503, † Â Rom 13. 3. 1559.
Johannes Gross
Gross, Johannes, Publizist, * Neunkhausen (Westerwaldkreis) 6. 5. 1932, †  Köln 29. 9. 1999; ab 1962 beim Deutschlandfunk, wurde 1968 Chefredakteur der Deutschen Welle; 1974† †™80 Chefredakteur, 1980† †™94 Herausgeber der Wirtschaftszeitung »Capital«; auch Fernsehkolumnist.
Johannes Grüninger
Johannes Grüninger: kolorierter Holzschnitt aus der Terenzausgabe von Johannes Grüninger (1496) Grüninger, Grieninger, Johannes, eigentlich J. Reynardi, Buchdrucker, * Markgröningen um 1455, †  Straßburg um 1532; 1483† †™1531 in Straßburg tätig; verlegte besonders illustrierte Werke mit ...
Johannes Grützke
Grụ̈tzke, Johannes, Maler und Grafiker, * Berlin 30. 9. 1937; Vertreter eines kritisch-ironischen Realismus, der sich kunstgeschichtlicher Zitate sowie manieristischer und barocker Stilmuster bedient. Sein 33 m langes Wandbild »Der Zug der Volksvertreter« (1987† †™90) wurde ...
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Hochschule auf einen Blick Name der Hochschule Johannes Gutenberg-Universität Mainz Kurzbezeichnung - Hochschultyp Universität Trägerschaft staatlich Adresse Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Saarstr. 21, 55122 Mainz Gründungsjahr 1477/1946 Präsident Georg Krausch (seit 2007) Anzahl Studier...
Johannes Gutenberg
Johannes Gutenberg Gutenberg gilt als Erfinder des Buchdrucks mit beweglichen Metalltypen. Die 42-zeilige Gutenberg-Bibel (von insgesamt etwa 180 sind 49 Exemplare, teilweise fragmentarisch, erhalten) ist das Haupterzeugnis seiner Gemeinschaftsdruckerei mit J. Fust. In der Gutenberg- und...
Johannes Haller
Hạller, Johannes, Historiker, * Keinis (Estland) 16. 10. 1865, † Â Tübingen 24. 12. 1947; erforschte besonders das Kaisertum und Papsttum im Mittelalter und schuf mit »Epochen der deutschen Geschichte« (1923) ein viel beachtetes Werk.
Johannes Hans Daniel Jensen
Jẹnsen, Johannes Hans Daniel, Kernphysiker, * Hamburg 25. 6. 1907, † Â Heidelberg 11. 2. 1973; Professor in Hannover, Hamburg, Heidelberg, entwickelte mit O. Haxel das Schalenmodell der Atomkerne; erhielt 1963 zusammen mit M. Goeppert-Mayer und E. P. Wigner den Nobelpreis für Physik.
Johannes Hans Daniel Jensen
Jensen, Johannes Hans Daniel, deutscher Physiker, * Hamburg 25. 6. 1907, † Â Heidelberg 11. 2. 1973.
Johannes Hanselmann
Hạnselmann, Johannes, evangelischer Theologe, * Ehingen am Ries (Landkreis Donau-Ries) 9. 3. 1927, Rotthalmünster (Landkreis Passau) 2. 10. 1999; leitete1966† †™73 das »Haus der Kirche« in Berlin (West); war 1975† †™94 Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in ...
Johannes Hartlieb
Hạrtlieb, Johannes, Schriftsteller und Gelehrter, * Anfang des 15. Jahrhunderts, † Â 1468.
Johannes Heckel
Heckel, Johannes, deutscher Staats- und Kirchenrechtslehrer, * Kammerstein (bei Schwabach) 24. 11. 1889, † Â Tübingen 15. 12. 1963.
Johannes Hedwig
Hedwig, Johannes, deutscher Arzt und Botaniker, * Kronstadt (Siebenbürgen) 8. 12. 1730, † Â Leipzig 7. 2. 1799.
Johannes Heermann
Heermann, Johannes, evangelischer Geistlicher und Kirchenlieddichter, * Raudten (heute Rudna, Woiwodschaft Niederschlesien) 11. 10. 1585, † Â Lissa (heute Leszno) 17. 2. 1647; 1608 zum »Poeta laureatus« gekrönt. Seine volkstümlichen Kirchenlieder (»Herzliebster Jesu«) werd...
Johannes Heinrich Louis Krüger
Krüger, Johannes Heinrich Louis, deutscher Geodät, * Elze 21. 9. 1857, † Â ebenda 1. 6. 1923.